Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830040651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035277039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130524 | ||
007 | t | ||
008 | 090128s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830040651 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4065-1 | ||
035 | |a (OCoLC)553757016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035277039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-739 | ||
084 | |a PP 8675 |0 (DE-625)139152: |2 rvk | ||
084 | |a QL 631 |0 (DE-625)141746: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walter, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung |c Jan Walter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Doppelbesteuerung |2 stw | |
650 | 7 | |a Entscheidungstheorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Erbe |2 stw | |
650 | 7 | |a Erbrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Erbschaftsteuer |2 stw | |
650 | 7 | |a Planung |2 stw | |
650 | 7 | |a Steuerplanung |2 stw | |
650 | 7 | |a USA |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensnachfolge |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 49 |w (DE-604)BV013384129 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017082317&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017082317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138567438434304 |
---|---|
adam_text | Titel: Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübert
Autor: Walter, Jan
Jahr: 2009
VII
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis..........................................................................................XV
Abbildungsverzeichnis...................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................XIX
A. Einführung.......................................................................................................1
I. Problemstellung..........................................................................................1
II. Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand...............................................1
III. Gang der Arbeit.........................................................................................3
B. Entscheidungsproblem grenzüberschreitender Erbfalle...................................7
I. Entscheidungstheoretischer Lösungsansatz................................................7
II. Herleitung eines Zielplans........................................................................10
1. Zielplan und Ergebnisdefinition...........................................................10
2. Präferenzen...........................................................................................11
III. Herleitung eines Entscheidungsfeldes.....................................................12
1. Ableitung von Handlungsalternativen..................................................12
2. Beschreibung der Umwelt....................................................................17
3. Ableitung einer Ergebnisfunktion mit Hilfe eines
Entscheidungsmodells...........................................................................21
4. Anwendung eines EDV-gestützten Entscheidungssystems..................24
C. Darstellung steuerlicher Grundlagen..............................................................27
I. Darstellung erbschaftsteuerlicher Grundlagen.........................................27
l.BRD......................................................................................................27
a) Steuerpflicht....................................................................................27
b) Bemessungsgrundlage.....................................................................29
c) Bewertung.......................................................................................35
aa) Bewertung von Kapitalvermögen.............................................35
bb) Bewertung von Grundvermögen..............................................36
cc) Unternehmensbewertung..........................................................39
VIII
dd) Auslandsvermögen...................................................................43
d) Steuertarif........................................................................................44
e) Anrechnung.....................................................................................46
2. USA......................................................................................................47
a) Steuerpflicht....................................................................................48
b) Bemessungsgrundlage.....................................................................49
c) Bewertung.......................................................................................53
aa) Bewertungsgrundsätze..............................................................54
bb) Bewertung von Kapitalvermögen............................................55
cc) Bewertung von Grundvermögen..............................................55
dd) Bewertung eines Einzelunternehmens.....................................56
ee) Bewertung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft..............58
ff) Auslandsvermögen....................................................................58
d) Steuertarif........................................................................................59
e) Anrechnung.....................................................................................61
f) Reformüberlegungen.......................................................................67
3. Darstellung bilateraler Grundlagen.......................................................72
a) Steuerlicher Wohnsitz.....................................................................72
b) Verteilung der Besteuerungsrechte.................................................74
c) Nicht ausdrücklich erwähntes Vermögen gemäß
Art. 9 DBA-E-USA........................................................................74
d) „saving clause gemäß Art. 11 Abs. 1 DBA-E-USA......................75
e) Erweiterte steuerliche Abzüge und Befreiungen gemäß Art. 10
DBA-E-USA..................................................................................75
f) Vermeidung der Doppelbesteuerung - Anrechnung aus
bilateraler Sicht...............................................................................76
II. Ertragsteuerliche Wirkungen...................................................................78
I.BRD......................................................................................................79
a) Steuerpflicht....................................................................................79
b) Bemessungsgrundlage.....................................................................80
c) Steuertarif........................................................................................81
d) Einfluss der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG.......................83
e) Einkommensteuerliche Anrechnung aus unilateraler Sicht.............85
IX
2. USA......................................................................................................85
a) Steuerpflicht....................................................................................86
b) Bemessungsgrundlage.....................................................................87
c) Steuertarif........................................................................................89
d) Anrechnung aus unilateraler Sicht..................................................92
3. Darstellung bilateraler Grundlagen.......................................................93
D. Demonstration des Entscheidungsmodells und entscheidungsbezogener
Besteuerungsfolgen auf Basis eines exemplarischen Ausgangsfalls............97
I. Abgrenzung des Ausgangsfalls................................................................97
II. Betrachtung des Entscheidungsmodells bei Unterlassung des Wegzugs
(Grundalternative A)...............................................................................101
1. Analyse der Besteuerungsfolgen........................................................102
a) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen...............................102
aa) Steuerpflicht...........................................................................102
bb) Zuweisung der Besteuerungsrechte........................................103
cc) Besteuerung in der BRD.........................................................104
dd) Besteuerung in den USA........................................................105
ee) Formale Darstellung der Erbschaftsteuerbelastung................106
b) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen...........................107
aa) Steuerpflicht...........................................................................107
bb) Zuweisung der Besteuerungsrechte gemäß DBA-USA.........107
cc) Besteuerung in der BRD.........................................................109
dd) Besteuerung in den USA........................................................111
ee) Formale Darstellung der Einkommensteuerbelastung............111
2. Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells........................................................................113
III. Betrachtung des Entscheidungsmodells bei einem Wegzug des
Erblassers (Grundalternative B)............................................................115
1. Vermögensübertragung vor dem Wegzug des Erblassers (Bl)..........115
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................116
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................116
aaa) Steuerpflicht....................................................................116
bbb) Zuweisung der Besteuerungsrechte................................117
X
ccc) Besteuerung in der BRD.................................................117
ddd) Besteuerung in den USA...............................................118
eee) Formale Darstellung der Erbschaftsteuerbelastung........118
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................120
aaa) Steuerpflicht...................................................................120
bbb) Zuweisung der Besteuerungsrechte...............................121
ccc) Besteuerung in der BRD.................................................121
ddd) Besteuerung in den USA...............................................122
eee) Formale Darstellung der Einkommensteuerbelastung........123
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................125
2. Vermögensübertragung nach dem Wegzug des Erblassers (B2)........127
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................127
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................127
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................128
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................129
IV. Betrachtung des Entscheidungsmodells bei einem Wegzug des Erben
(Grundalternative C).............................................................................132
1. Vermögensübertragung vordem Wegzug des Erben (Cl).................132
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................132
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................132
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................133
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................134
2. Vermögensübertragung nach dem Wegzug des Erben (C2)...............136
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................136
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................136
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................137
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................138
V. Betrachtung des Entscheidungsmodells bei einem Wegzug von
Erblasser und Erbe (Grundalternative D).............................................141
XI
1. Vermögensübertragung vor dem Wegzug von Erblasser und
Erbe (Dl)............................................................................................141
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................141
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................141
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................144
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................144
2. Vermögensübertragung nach dem Wegzug von Erblasser und Erbe
(D2)....................................................................................................147
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................148
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................148
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................149
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................149
3. Vermögensübertragung nach dem Wegzug des Erblassers und
vor dem Wegzug des Erben (D3)......................................................152
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................153
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................153
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................153
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................154
4. Vermögensübertragung nach dem Wegzug des Erben und vor dem
Wegzug des Erblassers (D4)...............................................................157
a) Analyse der Besteuerungsfolgen...................................................157
aa) Darstellung der erbschaftsteuerlichen Folgen........................157
bb) Darstellung der einkommensteuerlichen Folgen....................158
b) Ermittlung eines Vermögensendwerts auf Basis des
Entscheidungsmodells..................................................................158
E. Entscheidungsfindung bei Abstraktion der Untersuchung von den
Vorgaben des Ausgangsfalls........................................................................163
I. Auswertung des Ausgangsfalls...............................................................163
1. Darstellung der Steuerbelastungen im Ausgangsfall..........................163
XII
2. Begründung der Belastungsunterschiede anhand der
Besteuerungskonzeption.....................................................................166
a) Erbschaftsteuer..............................................................................167
aa) Besteuerungskonzeption auf bilateraler Ebene.......................167
bb) Besteuerungskonzeption auf unilateraler Ebene....................171
b) Einkommensteuer..........................................................................174
aa) Besteuerungskonzeption auf bilateraler Ebene.......................174
bb) Besteuerungskonzeption auf unilateraler Ebene....................176
c) Zusammenfassende Betrachtung der Besteuerungskonzeption.....179
3. Abgleich der konzeptionellen Beurteilung mit den Ergebnissen des
Entscheidungsmodells.........................................................................183
4. Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Ausgangsfall..........185
II. Herleitung von Handlungsempfehlungen bei Veränderung der
Vorgaben des Ausgangsfalls...................................................................186
1. Abweichende Belegenheit des Vermögens.........................................186
a) Herleitung der Auswirkungen auf die Besteuerungssituation.......187
aa) Erbschaftsteuer.......................................................................187
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................187
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................189
bb) Einkommensteuer...................................................................191
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................191
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................192
b) Kontrollrechnungen.......................................................................193
c) Ableitung von Tendenzaussagen bei abweichender Belegenheit......195
2. Abweichende Zusammensetzung des Vermögensportfolios..............196
a) Herleitung der Auswirkungen auf die Besteuerungssituation.......197
aa) Erbschaftsteuer.......................................................................197
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................197
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................198
bb) Einkommensteuer...................................................................199
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................199
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................200
b) Kontrollrechnungen.......................................................................202
XIII
c) Ableitung von Tendenzaussagen bei abweichender
Zusammensetzung........................................................................205
3. Abweichende Höhe des Vermögens...................................................206
a) Herleitung der Auswirkungen auf die Besteuerungssituation.......207
aa) Erbschaftsteuer.......................................................................207
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................207
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................207
bb) Einkommensteuer...................................................................209
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................209
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................209
b) Kontrollrechnungen.......................................................................210
c) Ableitung von Tendenzaussagen bei abweichender
Vermögenshöhe............................................................................213
4. Abweichender Umweltzustand...........................................................214
a) Herleitung der Auswirkungen auf die Besteuerungssituation.......215
aa) Erbschaftsteuer.......................................................................215
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................215
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................216
bb) Einkommensteuer...................................................................217
aaa) Bilaterale Auswirkungen................................................217
bbb) Unilaterale Auswirkungen.............................................217
b) Kontrollrechnungen.......................................................................218
c) Ableitung von Tendenzaussagen bei abweichendem
Umweltzustand.............................................................................221
5. Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse infolge der
Änderung steuerlich bedeutsamer Falleigenschaften..........................223
F. Zusammenfassung der Ergebnisse................................................................227
Anhang..............................................................................................................233
Literaturverzeichnis..........................................................................................243
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen...............................265
XV
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Formale Darstellung der nominellen Erbschaftsteuerbelastung in
der BRD.............................................................................................45
Tab. 2: Formale Darstellung der nominellen Erbschaftsteuerbelastung in
den USA............................................................................................60
Tab. 3: Nominelle Erbschaftsteuerbelastung im Bundesstaat New York......63
Tab. 4: Höchststeuersatz und Anrechnungsbeträge zwischen 2001
und 2010............................................................................................69
Tab. 5: Nominelle Schenkungsteuerbelastung in den USA ab 2010.............70
Tab. 6: Formale Darstellung der nominellen Einkommensteuerbelastung
in der BRD.........................................................................................82
Tab. 7: Formale Darstellung der Einkommensteuerbelastung in den USA.......90
Tab. 8: Vermögensendwert der Handlungsalternative A.............................114
Tab. 9: Vermögensendwert der Handlungsalternative Bl...........................126
Tab. 10: Vermögensendwert der Handlungsalternative B2...........................131
Tab. 11: Vermögensendwert der Handlungsalternative Cl...........................135
Tab. 12: Vermögensendwert der Handlungsalternative C2...........................140
Tab. 13: Vermögensendwert der Handlungsalternative Dl...........................147
Tab. 14: Vermögensendwert der Handlungsalternative D2...........................151
Tab. 15: Vermögensendwert der Handlungsalternative D3...........................156
Tab. 16: Vermögensendwert der Handlungsalternative D4...........................161
Tab. 17: Ermittlung des Vermögensendwertes der Handlungsalternativen.......164
Tab. 18: Erbschaftsteuerliche Effekte im Ausgangsfall.................................174
Tab. 19: Einkommensteuerliche Effekte im Ausgangsfall............................178
Tab. 20: Erwarteter Vermögensendwert der Handlungsalternativen nach
der Besteuerungskonzeption............................................................182
Tab. 21: Vorteilhaftigkeit der Handlungsalternativen nach
Besteuerungskonzeption und Entscheidungsmodell.......................184
Tab. 22: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei Belegenheit
des Vermögens in der BRD.............................................................193
Tab. 23: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei Belegenheit
des Vermögens in den USA............................................................194
XVI
Tab. 24: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei
ausschließlicher Zusammensetzung des Vermögensportfolios
aus Anteilen an einer Kapitalgesellschaft........................................203
Tab. 25: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei
ausschließlicher Zusammensetzung des Vermögensportfolios
aus Kapitalvermögen.......................................................................204
Tab. 26: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei einem
Anfangsvermögen des Erblassers in Höhe von 400.000 Euro........211
Tab. 27: Vermögensendwert der Handlungsalternativen bei einem
Anfangsvermögen des Erblassers in Höhe von 800.000 Euro........212
Tab. 28: Vermögensendwert der Handlungsalternativen unter
Berücksichtigung der Reform des Erbschaftsteuerrechts
in den USA für das Jahr 2009.........................................................219
Tab. 29: Vermögensendwert der Handlungsalternativen unter
Berücksichtigung der Reform des Erbschaftsteuerrechts
in den USA für das Jahr 2010.........................................................220
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entscheidungstheoretisches Grandmodell..........................................8
Abb. 2: Ergebnisdefinition.............................................................................11
Abb. 3: Einflussfaktoren grenzüberschreitender Erbfalle..............................13
Abb. 4: Darstellung der Entscheidungsebenen..............................................16
Abb. 5: Darstellung der Handlungsalternativen der Entscheidungsträger..........17
Abb. 6: Umweltzustände des Entscheidungsproblems..................................19
Abb. 7: Entscheidungsmodell........................................................................23
Abb. 8: Darstellung der Entwicklung des Vermögensendwerts....................24
Abb. 9: Bewertung des Grundvermögens in der BRD...................................38
Abb. 10: Bewertung nach dem Stuttgarter Verfahren......................................40
Abb. 11: Bewertung nach dem Ertragswertverfahren......................................41
Abb. 12: Nominelle Erbschaftsteuerbelastung in der BRD.............................46
Abb. 13: Bewertung des Grundvermögens in den USA..................................56
Abb. 14: Bewertung eines Einzelunternehmens in den USA..........................57
Abb. 15: Bewertung einer Kapitalgesellschaft in den USA.............................58
Abb. 16: Grafische Darstellung der nominellen Erbschaftsteuerbelastung
in den USA........................................................................................61
Abb. 17: Grafische Darstellung der Erbschaftsteuerbelastung im
Bundesstaat New York.....................................................................64
Abb. 18: „First Limitation bei Anrechnung nach See. 2014 IRC..................65
Abb. 19: „Second Limitation bei Anrechnung nach See. 2014 IRC..............65
Abb. 20: Anrechnungshöchstbetrag aus uni- und bilateraler Sicht
iVm See. 2014 IRC...........................................................................66
Abb. 21: Darstellung der Anrechnungsmethode gemäß Art. 11 DBA-E-USA.......78
Abb. 22: Grafische Darstellung der nominellen Einkommensteuerbelastung
in der BRD........................................................................................82
Abb. 23: Grafische Darstellung der Einkommensteuerbelastung in den USA.....91
Abb. 24: Darstellung des Ausgangsfalls........................................................101
Abb. 25: Erbschaft- und Schenkungsteuerbelastung bei unbeschränkter
Steuerpflicht in der BRD und beschränkter Steuerpflicht
in den USA......................................................................................106
XVI11
Abb. 26: Einkommensteuer bei unbeschränkter Steuerpflicht in der BRD
und beschränkter Steuerpflicht in den USA....................................112
Abb. 27: Erbschaft- und Schenkungsteuer in den USA bei wechselseitiger
Anrechnung.....................................................................................119
Abb. 28: Erbschaft- und Schenkungsteuer in der BRD bei wechselseitiger
Anrechnung.....................................................................................120
Abb. 29: Ermittlung der Einkommensteuer bei unbeschränkter
Steuerpflicht in den USA und beschränkter Steuerpflicht
in der BRD......................................................................................124
Abb. 30: Erbschaft- und Schenkungsteuer bei unbeschränkter
Steuerpflicht in den USA und beschränkter Steuerpflicht
in der BRD......................................................................................143
Abb. 31: Grafische Darstellung des Vermögensendwertes der
Handlungsalternativen....................................................................164
Abb. 32: Funktionsweise der Anrechnungsmethode.....................................170
Abb. 33: Erbschaftsteuerbelastung in der BRD und den USA......................173
Abb. 34: Funktionsweise der Freistellungsmethode......................................176
Abb. 35: Einkommensteuerbelastung in der BRD und den USA..................177
Abb. 36: Verteilung der Ansässigkeit im Entscheidungsmodell...................181
Abb. 37: Entscheidungssystem - Eingabefelder............................................233
Abb. 38: Entscheidungssystem - Ausgabe gesamt........................................233
Abb. 39: Entscheidungssystem - Ausgabe gesamt grafisch..........................234
Abb. 40: Entscheidungssystem - Ausgabe einzelner Handlungsaltemativen.......234
Abb. 41: Entscheidungssystem - Vermögensendwertermittlung Erblasser...235
Abb. 42: Entscheidungssystem - Vermögensendwertermittlung Erbe..........236
Abb. 43: Entscheidungssystem - Einkommensteuerbelastung des
Erblassers........................................................................................237
Abb. 44: Entscheidungssystem - Einkommensteuerbelastung des Erben.....238
Abb. 45: Entscheidungssystem- Ermittlung steuerlicher Wertansätze.........239
Abb. 46: Entscheidungssystem
- Ermittlung der Erbschaftsteuerbelastung 1...................................240
Abb. 47: Entscheidungssystem
- Ermittlung der Erbschaftsteuerbelastung II.................................241
|
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Jan |
author_facet | Walter, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Jan |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035277039 |
classification_rvk | PP 8675 QL 631 |
ctrlnum | (OCoLC)553757016 (DE-599)BVBBV035277039 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035277039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090128s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830040651</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4065-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553757016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035277039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8675</subfield><subfield code="0">(DE-625)139152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung</subfield><subfield code="c">Jan Walter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erbe</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017082317&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017082317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV035277039 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830040651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017082317 |
oclc_num | 553757016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-739 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-739 |
physical | XXIV, 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Walter, Jan Verfasser aut Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung Jan Walter Hamburg Kovač 2009 XXIV, 265 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 49 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 Deutschland stw Doppelbesteuerung stw Entscheidungstheorie stw Erbe stw Erbrecht stw Erbschaftsteuer stw Planung stw Steuerplanung stw USA stw Unternehmensnachfolge stw Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd rswk-swf Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd rswk-swf Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Erbfall (DE-588)4152583-8 s Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 s Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 s DE-604 Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 49 (DE-604)BV013384129 49 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017082317&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Jan Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Deutschland stw Doppelbesteuerung stw Entscheidungstheorie stw Erbe stw Erbrecht stw Erbschaftsteuer stw Planung stw Steuerplanung stw USA stw Unternehmensnachfolge stw Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152583-8 (DE-588)4012744-8 (DE-588)4187910-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung |
title_auth | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung |
title_exact_search | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung |
title_full | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung Jan Walter |
title_fullStr | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung Jan Walter |
title_full_unstemmed | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung Jan Walter |
title_short | Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung |
title_sort | steuerliche planung deutsch amerikanischer erbfalle bei generationsubergreifender vermogensubertragung |
topic | Deutschland stw Doppelbesteuerung stw Entscheidungstheorie stw Erbe stw Erbrecht stw Erbschaftsteuer stw Planung stw Steuerplanung stw USA stw Unternehmensnachfolge stw Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Doppelbesteuerung Entscheidungstheorie Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Planung Steuerplanung USA Unternehmensnachfolge Erbfall Vermögensübertragung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017082317&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT walterjan steuerlicheplanungdeutschamerikanischererbfallebeigenerationsubergreifendervermogensubertragung |