Netzveränderungen im Zugangskonzept: Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
228 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 S. |
ISBN: | 9783832938987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035273739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170807 | ||
007 | t| | ||
008 | 090127s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992243769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938987 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8329-3898-7 | ||
035 | |a (OCoLC)310371975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992243769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a K3978 | |
082 | 0 | |a 343.4309 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.2409 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.7309 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PN 760 |0 (DE-625)137690: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höppner, Thomas |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1137859148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzveränderungen im Zugangskonzept |b Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen |c Thomas Höppner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 431 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 228 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a Essential-Facilities-Doktrin |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzinfrastruktur |2 stw | |
650 | 7 | |a Netzzugang |2 stw | |
650 | 7 | |a Private Infrastrukturinvestition |2 stw | |
650 | 7 | |a USA |2 stw | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z United States | |
650 | 4 | |a Energy development |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Energy development |x Law and legislation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA | |
651 | 4 | |a Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 228 |w (DE-604)BV000004277 |9 228 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017079067&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017079067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136165793071104 |
---|---|
adam_text |
Titel: Netzveränderungen im Zugangskonzept
Autor: Höppner, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis ] 3
Abkürzungsverzeichnis 21
Einführung 25
A. Problemstellung 25
I. Zugang zu Netzen 25
II. Das Problem der Netzstruktur 26
III. Die Systematik der Regulierung der Netzstruktur 29
B. Gang der Untersuchung 31
Erster Teil: Theoretische Grundlagen - Netzveränderungen im Zugangskonzept 33
§ 1. Wettbewerbspolitische Legitimation des Zugangs zu Netzen 33
A. Einführung: Zugangsverpflichtungen im Recht der
Geschäftsverweigerungen 33
B. Der Leverage-Ansatz: Verhinderung eines Monopols durch Verbot
eines Machttransfers 35
I. Leverage bei Lieferbeschränkungen zur vertikalen Integration 36
II. Kein Leverage bei Zugang zu lediglich intern genutzten Ressourcen 42
III. Zwischenbefund 53
C. Der Marktöffnungsansatz: Aufbruch eines nicht angreifbaren Monopols
in ein unüberwindbares und ein oder mehrere potentiell wettbewerbliche
Marktsegmente 54
I. Kein Zugang zu überwindbaren Ressourcen: Die Theorie der
angreifbaren Märkte 54
II. Angreifbarkeit des relevanten Marktes: Lokalisierung unerlässlicher
Ressourcen 57
III. Interventionsbedarf bei unerlässlichen Ressourcen 64
IV. Funktionsweise des Zugangskonzepts 66
V. Kritik 71
D. Zusammenfassung 74
§ 2. Wettbewerbspolitische Legitimation von Netzveränderungspflichten 76
A. Einzelwirtschaftliche Legitimation von Netzveränderungspflichten:
Netzveränderungen zur Sicherung unverfälschten Wettbewerbs 76
I. Netzveränderungen im Lichte des Marktöffhungsansatzes 76
II. Reduzierung von Marktzutrittsschranken 83
III. Interessen der Netzbetreiber 86
IV. Zwischenbefund 87
B. Gesamtwirtschaftliche Legitimation: Netzveränderungspflichten zur
Sicherung einer wohlfahrtsoptimalen Netzstruktur bei Geltung eines
Zugangsregimes 87
I. Einführung 87
II. Netzveränderungen zur optimalen Netzdimensionierung 92
III. Netzveränderungen zur optimalen Netzkonfiguration 100
9
IV. Erste Leitlinien für eine wohlfahrtsmaximierende Netzgestaltung:
Netzveränderungskosten vs. Netzdefizitkosten 103
V. Netzveränderungspflichten zur Senkung der Netzkosten 105
VI. Zwischenbefund 108
C. Grenzen für die Ausgestaltung von Netzveränderungspflichten 109
I. Keine Pflicht zum Ausbau duplizierbarer Infrastrukturen 109
II. Keine Neuschaffung oder Wesensänderung: Vorrang der
Eigenrealisierung 110
III. Volkswirtschaftlicher Gesamtbedarf 111
IV. Organisations- und Netzhoheit des Eigentümers 114
V. Nutzungsinteressen anderer Zugangsberechtigter 114
VI. Planungssicherheit 115
VII. Keine Auferlegung von Investitionsrisiken 116
D. Modell einer risikogerechten Kostenregelung 117
E. Zusammenfassung Netzveränderungen im Zugangskonzept 120
Zweiter Teil: Erfahrungen mit Netzveränderungspflichten im
US-amerikanischen Recht 123
§ 3. Entwicklung des Zugangskonzepts und Netzveränderungspflichten im
US-Antitrustrecht 124
A. Entwicklung der Essential Facilities-Doktrin 124
I. Kernfälle und Kritik 124
II. Das Trinko-Urteil des US-Supreme Court 127
III. Aufstieg und Fall der Essential Facilities-Doktrin 129
IV. Untergang eines Rechtsinstituts? 143
B. Netzveränderungspflichten nach See. 2 Sherman Act 149
I. Auswirkungen von Trinko auf Netzveränderungspflichten 149
II. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge 150
III. Machbarkeit des Zugangs (Feasibility) auf Tatbestandsseite 151
IV. Diskriminierungsverbot als Rechtsfolge 156
V. Vorrang sektorspezifischer Regulierung von Netzveränderungen 159
VI. Zwischenbefund 165
§ 4. Netzveränderungspflichten im US-Regulierungsrecht 167
A. Telekommunikation 167
I. Netzveränderungen bei Zusammenschaltungen 167
II. Netzveränderungen beim entbündelten Zugang 170
III. Netzveränderungen beim Resale 174
IV. Ergänzende Veränderungs- und Berücksichtigungspflichten 175
B. Elektrizität 175
I. Netzveränderungen zur Ermöglichung von Durchleitungen 176
II. Netzveränderungen zur Ermöglichung des Anschlusses neuer
Erzeugungsanlagen: Order Nos. 2003 (A-C), 2006 (A-B), 661 (A) 185
C. Zusammenfassender Vergleich Telekommunikation / Elektrizität 188
D. Zusammenfassung der US-amerikanischen Erfahrungen und
Schlussfolgerungen 190
10
Dritter Teil: Missbrauchsrechtliche Würdigung von Netzveränderungen 193
§ 5. Verhältnis Missbrauchsrecht / sektorspezifische Regulierung 193
A. Einfuhrung: Bedeutung des Missbrauchsverbots für die Beurteilung
von Netzveränderungen 193
B. Funktion eines missbrauchsrechtlichen Zugangsregimes neben
sektoraler Regulierung 196
I. Allgemeines: Funktion des Essential Facilities-Konzepts im
Wettbewerbsrecht 196
II. Verhältnis des missbrauchsrechtlichen Zugangsregimes zum
Regulierungsrecht 200
C. Zusammenfassung 210
§6. Netzveränderungspflichten im europäischen Wettbewerbsrecht 212
A. Zugang zu Netzen nach Art. 82 EG 212
I. Die Commercial Solvents-Doktrin 212
II. Das Essential Facilities-Konzept der Kommission 213
III. Bestätigung des Konzepts durch EuG und EuGH 216
B. Voraussetzungen der Marktöffnungspflicht nach Art. 82 EG 222
I. Unerlässlichkeit der Einrichtung 222
II. Keine sachliche Rechtfertigung der Zugangsverweigerung 231
C. Reichweite der Zugangsgewährungs- und Netzveränderungspflichten
nach Art. 82 EG 233
I. Entscheidungspraxis 233
II. Würdigung der Literatur zu Netzveränderungspflichten 253
D. Analyse der Netzveränderungspflichten nach Art. 82 EG 259
I. Netzveränderungspflichten gemäß dem Essential Facilities-Konzept
der Kommission 260
II. Präzisierung der Grundsätze I: Übertragung der Pflichten integrierter
staatlich geschützter Monopolunternehmen i.S.v. Art. 86 Abs. 1 EG
auf natürliche Monopole 268
III. Präzisierung der Grundsätze II: Allgemeine Vorgaben des
Art. 82 EG 277
IV. Absolute Grenzen für Netzveränderungspflichten nach Art. 82 EG 307
V. Zusammenfassung der Analyse von Netzveränderungspflichten
nach Art. 82 EG 309
E. Zusammenfassung des europäischen Zugangskonzepts 310
§7. Netzveränderungspflichten im deutschen Kartellrecht 312
A. Zugang zu Netzen nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 312
I. Entstehungsgeschichte und Schutzrichtung 312
II. Würdigung 315
B. Voraussetzungen der Zugangsgewährungspflicht nach
§ 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 320
I. Besondere Marktstruktur 321
II. Möglichkeit und Zumutbarkeit der Mitbenutzung 335
III. Angemessenes Entgelt 341
C Reichweite der Zugangsgewährungspflicht nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 343
I. Inhalt der Zugangsgewährungspflicht 343
II. Anschlusspflichten 345
11
III. Umbaupflichten 355
IV. Ausbaupflichten 361
V. Erhaltungspflichten 364
VI. Würdigung der Entscheidungspraxis mit Blick auf § 32 GWB 371
D. Abwägung der von einer Netzanpassung betroffenen Interessen 373
I. Allgemeines 373
II. Öffentliche Interessen 374
III. Interessen des Zugangspetenten 376
IV. Interessen des Normadressaten 377
V. Gewichtung der Interessen 386
VI. Zusammenfassung des eigenen Lösungsansatzes 389
E. Zusammenfassung zu § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 390
F. Zusammenfassender Vergleich der Reichweite des Essential Facilities-
Konzepts im US-amerikanischen, europäischen und deutschen
Wettbewerbsrecht 391
§ 8. Verbleibender Regulierungsbedarf 393
A. Einführung: missbrauchsrechtliche vs. sektorspezifische Regelung von
Netzveränderungen 393
B. Grenzen des Missbrauchsverbots 393
I. Langfristige Steuerung der Marktentwicklung 393
II. Erfordernis wettbewerblich relevanten Verhaltens 394
III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher und sektorspezifischer
Wertungen 396
IV. Rechtssicherheit 399
C. Schlussfolgerungen zum Regulierungsbedarf neben der
Missbrauchsaufsicht 400
I. Sektorspezifische Konkretisierung von Standard-
Netzveränderungspflichten 400
II. Subsidiäre Missbrauchsaufsicht zum Schließen von
Regulierungslücken 401
III. Ergänzende Eingriffsbefugnis der Aufsichtsbehörde bei
Auseinanderfallen von Newcomer- und Konsumenteninteressen 401
IV. Öffentlich-rechtliche Regulierung der infrastrukturellen
Grundversorgung 402
D. Zusammenfassung 403
Wesentliche Ergebnisse 405
Literaturverzeichnis 411
12
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einführung 25
A. Problemstellung 25
I. Zugang zu Netzen 25
II. Das Problem der Netzstruktur 26
III. Die Systematik der Regulierung der Netzstruktur 29
B. Gang der Untersuchung 31
Erster Teil: Theoretische Grundlagen - Netzveränderungen im Zugangskonzept 33
§ 1. Wettbewerbspolitische Legitimation des Zugangs zu Netzen 33
A. Einführung: Zugangsverpflichtungen im Recht der
Geschäftsverweigerungen 33
B. Der Leverage-Ansatz: Verhinderung eines Monopols durch Verbot
eines Machttransfers 35
I. Leverage bei Lieferbeschränkungen zur vertikalen Integration 36
1. Klassische Leverage-Situationen 36
2. Leverage bei Lieferabbrüchen zur Durchsetzung einer vertikalen
Integration 39
3. Strengere Behandlung von Lieferabbrüchen 41
II. Kein Leverage bei Zugang zu lediglich intern genutzten Ressourcen 42
1. Sonderfall interne Ressource 43
2. Kein Leverage bei internen Ressourcen 45
a. Zugang bevor Ressource Monopol auf Endmarkt begründet? 46
aa. Interne Ressourcen formen keinen relevanten Markt 46
bb.Unterschiede zwischen den Rechtssystemen USA, Europa,
Deutschland 49
cc. Keine vorbeugende Marktstrukturkontrolle 50
b. Leverage-Ansatz zur Rechtfertigung einer Marktöffnung? 52
III. Zwischenbefund 53
C. Der Marktöffnungsansatz: Aufbruch eines nicht angreifbaren Monopols in
ein unüberwindbares und ein oder mehrere potentiell wettbewerbliche
Marktsegmente 54
I. Kein Zugang zu überwindbaren Ressourcen: Die Theorie der
angreifbaren Märkte 54
1. Theorie der angreifbaren Märkte 55
2. Würdigung 56
3. Schlussfolgerungen 57
II. Angreifbarkeit des relevanten Marktes: Lokalisierung unerlässlicher
Ressourcen 57
1. Substituierbarkeit des Endprodukts 57
2. Umgehbarkeit der Ressource 58
3. Duplizierbarkeit der Ressource 58
a. Netzwerkeffekte 59
b. Natürliche Monopolsegmente mit irreversiblen Kosten 61
III. Interventionsbedarf bei unerlässlichen Ressourcen 64
13
1. Ordnungspolitische Konfliktlage 64
2. Mangel an alternativen Rechtsinstrumenten 65
IV. Funktionsweise des Zugangskonzepts 66
V. Kritik 71
D. Zusammenfassung 74
§ 2. Wettbewerbspolitische Legitimation von Netzveränderungspflichten 76
A. Einzelwirtschaftliche Legitimation von Netzveränderungspflichten:
Netzveränderungen zur Sicherung unverfälschten Wettbewerbs 76
I. Netzveränderungen im Lichte des Marktöffnungsansatzes 76
1. Einführung: Netzveränderungen im Wettbewerb - Der
Als-ob-Maßstab 76
2. Errichten eines wettbewerbsneutralen Netzgestellungsmarktes 78
3. Notwendiger Inhalt effektiver Zugangsrechte 79
a. Vergleichbare Dispositionsfreiheit 79
b. Umsetzung der Theorie angreifbarer Märkte 81
II. Reduzierung von Marktzutrittsschranken 83
III. Interessen der Netzbetreiber 86
IV. Zwischenbefund 87
B. Gesamtwirtschaftliche Legitimation: Netzveränderungspflichten zur
Sicherung einer wohlfahrtsoptimalen Netzstruktur bei Geltung eines
Zugangsregimes 87
I. Einführung 87
1. Regulierungserfordernis bei wohlfahrtstheoretischem
Auseinanderfallen von Newcomer- und Konsumenteninteressen 88
2. Netzstrukturregulierung zur Kompensation zugangsbedingter
Gefährdungen der Gesamtsystemeffizienz 90
II. Netzveränderungen zur optimalen Netzdimensionierung 92
1. Ineffizienz von Zugang zu unterdimensionierten Netzen 93
2. Steigender Kapazitätsbedarf 94
a. Kapazitätsbedarf für erstmaligen Zugang 94
b. Rückgang freier Netzkapazitäten infolge Zugangs 94
c. Alternativen: Preiserhöhung, Leistungsreduktion,
Kapazitätsausbau 97
d. Versagen marktautonomer Lösungen 97
3. Kompensierende Engpassbeseitigungspflichten 99
III. Netzveränderungen zur optimalen Netzkonfiguration 100
1. Ineffizienz von Zugang zu suboptimal konfigurierten Netzen 101
2. Steigender Konfigurationsbedarf 101
3. Kompensierende Netzumbaupflichten 102
IV. Erste Leitlinien für eine wohlfahrtsmaximierende Netzgestaltung:
Netzveränderungskosten vs. Netzdefizitkosten 103
V. Netzveränderungspflichten zur Senkung der Netzkosten 105
1. Netzanpassung vs. Netzduplizierung bei unbefriedigter
Nachfrage 105
2. Veränderungspflicht des Incumbent vs. Veränderungsrecht der
Petenten 107
VI. Zwischenbefund 108
14
C. Grenzen fiir die Ausgestaltung von Netzveränderungspflichten 109
I. Keine Pflicht zum Ausbau duplizierbarer Infrastrukturen 109
II. Keine Neuschaffung oder Wesensänderung: Vorrang der
Eigenrealisierung 110
III. Volkswirtschaftlicher Gesamtbedarf 111
IV. Organisations-und Netzhoheit des Eigentümers 114
V. Nutzungsinteressen anderer Zugangsberechtigter 114
VI. Planungssicherheit 115
VII.Keine Auferlegung von Investitionsrisiken 116
D. Modell einer risikogerechten Kostenregelung 117
E. Zusammenfassung Netzveränderungen im Zugangskonzept 120
Zweiter Teil: Erfahrungen mit Netzveränderungspflichten im
US-amerikanischen Recht 123
§ 3. Entwicklung des Zugangskonzepts und Netzveränderungspflichten im
US-Antitrustrecht 124
A. Entwicklung der Essential Facilities-Doktrin 124
I. Kernfälle und Kritik 124
II. Das Trinko-Urteil des US-Supreme Court 127
III. Aufstieg und Fall der Essential Facilities-Doktrin 129
1. See. 2 Sherman Act und Geschäftsverweigerungen 130
2. Terminal Railroad: Die Schwäche des Intent-Test 132
3. Associated Press, Gamco: Die Vermengung von Verhaltens¬
und Strukturkriterien 134
4. Hecht: Die Aufweichung des Strukturkriteriums 136
5. Byars: Die Schwäche der Monopoly Leveraging-Doktrin 137
6. Aspen: Der Höhepunkt der (Miss-)Interpretation 139
7. Zusammenfassung und Würdigung 141
IV. Untergang eines Rechtsinstituts? 143
B. Netzveränderungspflichten nach See. 2 Sherman Act 150
I. Auswirkungen von Trinko auf Netzveränderungspflichten 150
II. Trennung von Tatbestand und Rechtsfolge 151
III. Machbarkeit des Zugangs (Feasibility) auf Tatbestandsseite 151
IV. Diskriminierungsverbot als Rechtsfolge 156
V. Vorrang sektorspezifischer Regulierung von Netzveränderungen 159
VI. Zwischenbefund 165
§4. Netzveränderungspflichten im US-Regulierungsrecht 167
A. Telekommunikation 167
I. Netzveränderungen bei Zusammenschaltungen 167
II. Netzveränderungen beim entbündelten Zugang 170
III. Netzveränderungen beim Resale 174
IV. Ergänzende Veränderungs- und Berücksichtigungspflichten 175
B. Elektrizität 175
I. Netzveränderungen zur Ermöglichung von Durchleitungen 176
1. Anschluss, Zugang und Ausbau als „Open Access" 176
2. Netzausbaupflichten gemäß Order Nos. 888 (A-C) 79
3. Das Verfahren für Netzausbaubegehren 180
15
4. Die Genehmigung von Netzbau: Order No. 2000 und
See. 216FPA 182
5. Investitionsanreize zum Abbau von Netzengpässen:
See. 219FPA 184
II. Netzveränderungen zur Ermöglichung des Anschlusses neuer
Erzeugungsanlagen: Order Nos. 2003 (A-C), 2006 (A-B), 661 (A) 185
C. Zusammenfassender Vergleich Telekommunikation / Elektrizität 188
D. Zusammenfassung der US-amerikanischen Erfahrungen und
Schlussfolgerungen 190
Dritter Teil: Missbrauchsrechtliche Würdigung von Netzveränderungen 193
§5. Verhältnis Missbrauchsrecht / sektorspezifische Regulierung 193
A. Einführung: Bedeutung des Missbrauchsverbots für die Beurteilung von
Netzveränderungen 193
B. Funktion eines missbrauchsrechtlichen Zugangsregimes neben sektoraler
Regulierung 196
I. Allgemeines: Funktion des Essential Facilities-Konzepts im
Wettbewerbsrecht 196
1. Ersatzregulierung bei fehlender Regulierungsbehörde 196
2. Auffangregulierung bei bestehender Regulierungsbehörde 198
II. Verhältnis des missbrauchsrechtlichen Zugangsregimes zum
Regulierungsrecht 200
1. USA 200
2. Europa 203
3. Deutschland 206
C. Zusammenfassung 210
§6. Netzveränderungspflichten im europäischen Wettbewerbsrecht 212
A. Zugang zu Netzen nach Art. 82 EG 212
I. Die Commercial Solvents-Doktrin 212
II. Das Essential Facilities-Konzept der Kommission 213
III. Bestätigung des Konzepts durch EuG und EuGH 216
1. Magill 216
2. Bronner 217
3. IMS 218
4. Microsoft 220
B. Voraussetzungen der Marktöffnungspflicht nach Art. 82 EG 222
I. Unerlässlichkeit der Einrichtung 222
1. Rentabilität einer vergleichbar komplexen Alternative:
Beschränkung auf natürliche Monopole 223
2. Die Zeitkomponente - Beginn und Ende der
Zugangsgewährungspflicht 226
a. Berücksichtigung von Forschungs- und Investitionsrisiken 226
b. Berücksichtigung technischer Entwicklungspotentiale 227
c. Entfallen des Zugangsanspruchs 228
3. Würdigung der Kriterien von EuGH und Kommission 229
II. Keine sachliche Rechtfertigung der Zugangsverweigerung 231
C. Reichweite der Zugangsgewährungs- und Netzveränderungspflichten
nach Art. 82 EG 233
16
I. Entscheidungspraxis 233
1. Allgemeine Grundsätze 234
a. B I Line/Sealink Harbours 234
b. Sea Containers/Sealink 235
c. Hafen von R0dby 237
d. Hafen von Roseoff 238
e. FAG - Flughafen Frankfurt/Main AG 240
2. Anwendung der allgemeinen Grundsätze auf
Netzinfrastrukturen 242
a. Telekommunikation 243
b. Elektrizität 246
c. Gas 249
d. Eisenbahn 251
II. Würdigung der Literatur zu Netzveränderungspflichten 253
D. Analyse der Netzveränderungspflichten nach Art. 82 EG 259
I. Netzveränderungspflichten gemäß dem Essential Facilities-Konzept
der Kommission
1. Unterscheidung erstmalige /nachfolgende Anpassungspflichten 260
a. Pflicht zur erstmaligen Einräumung materiell gleichwertigen
Zugangs
b. Pflicht zu neutraler Netzgestaltung nach erfolgtem Zugang 263
2 Lösung des Interessenkonflikts: Maßstab der unabhängigen
Behörde ^64
a. Modell der Kommission ^
b. Würdigung
3. Schlussfolgerungen
II. Präzisierung der Grundsätze I: Übertragung der Pflichten integrierter
staatlich geschützter Monopolunternehmen i.S.v. Art. 86 Abs. 1 EG ^
auf natürliche Monopole
1. Rechtsprechung zur gebotenen Neutralität staatlich geschützter ^
Monopole , „ ~n,
2. Übertragbarkeit der Wertungen auf natürliche Monopole? 271
3. Schlussfolgerungen .
a Unabhängige Festlegung technischer Zugangsanforderungen 274
b. Recht auf Eigenrealisierung: Zur Reservierung von ^
Annextätigkeiten ~n,
c Kopplungsverbot, Entbündeiung, Preis und Qualität l Ib
III. Präzisierung der Grundsätze II: Allgemeine Vorgaben des ^
Art. 82 EG .
1. Erfordernis einer wettbewerblichen Relevanz der ^
Netzveränderung i-cUm,"
a. Muss Netzveränderung für sich genommen „imeriasshch ^
sein? 278
b. Bestimmungsrecht des Netzbetreibers
c. Bedeutung des Art. 82 S. 2 lit. b EG für ^
Netzveränderungspflichten
d. Allgemeine Grundsätze des Art. 82 S. 2 tat b EG 280
17
2. Netzkonfiguration als Einschränkung der Erzeugung und des
Absatzes 282
a. Leistungsverschlechterung als Missbrauch? 282
aa. Marktergebniskontrolle der unerlässlichen Netzsegmente 285
bb. Kapazitätsreduzierung und Netzeinstellung als
Missbrauch 285
cc. Pflicht zur Überlassung der Infrastruktur bei missbräuch-
licher Einschränkung der eigenen Leistung 286
dd.Nicht kapazitätsbezogene Leistungsverschlechterungen 289
b. Unterlassen einer Leistungsverbesserung als Missbrauch? 291
aa. Unterlassen der Beseitigung technischer
Zugangshindernisse 293
bb. Verzicht auf Netzentgelte für Gewinne im
Dienstesegment 294
cc. Ausbeuterische Netzkonfigurationen 296
c. Mittelbare und unmittelbare Netzoptimierungspflichten 298
3. Netzkonfiguration als Einschränkung der technischen
Entwicklung 300
a. Förderung neuer Dienste durch Art. 82 S. 2 lit. b EG 300
b. Neuerung, die Netzeinnahmen senkt 303
c. Neuerung zur Umgehung der Tarifstruktur 304
d. Neuerung, die andere Dienste beeinträchtigt 305
e. Förderung alternativer Netztechnologien 306
IV. Absolute Grenzen für Netzveränderungspflichten nach Art. 82 EG 307
1. Subjektive oder objektive Unmöglichkeit der Netzveränderung 307
2. Technische, rechtliche und wirtschaftliche Unmöglichkeit der
Netzveränderung 308
3. Sonderfall: Verlegung einer parallelen Leitung 308
V. Zusammenfassung der Analyse von Netzveränderungspflichten
nach Art. 82 EG 309
E. Zusammenfassung des europäischen Zugangskonzepts 310
§ 7. Netzveränderungspflichten im deutschen Kartellrecht 312
A. Zugang zu Netzen nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 312
I. Entstehungsgeschichte und Schutzrichfung 312
1. Ziele des Bundeskartellamts 312
2. Missbrauchsrechtlicher Regelungsbedarf 312
3. Begründungen im Gesetzgebungsverfahren 314
II. Würdigung 315
1. Legitime Ziele: Wettbewerbsförderpflicht und Einschränkung
des Verhaltensspielraums der Inhaber natürlicher
Monopolinfrastrukturen 316
2. Unzureichende Umsetzung: Die endgültige Gesetzesfassung 317
a. Missorientierung am europäischen Recht 318
b. Umfassende Regelung von Leverage- und
Marktöffhungsansatz? 319
B. Voraussetzungen der Zugangsgewährungspflicht nach
§ 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 320
I. Besondere Marktstruktur 321
18
1. Netz oder andere Infrastruktureinrichtung 321
2. Unmöglichkeit auf vor- oder nachgelagerten Markt als
Wettbewerber tätig zu werden 322
a. Vor- oder nachgelagerter Markt 322
b. Unmöglichkeit des Marktzutritts 325
c. Wettbewerbsverhältnis 327
aa. Unbundling und langfristige Exklusivverträge 327
bb. Zugang zu Transitnetzen 329
cc. Ungenutzte Ressourcen und neue Dienstemärkte 329
3. Notwendigkeit einer marktbeherrschenden Stellung 330
a. Streitstand 330
b. Eigener Lösungsansatz 332
II. Möglichkeit und Zumutbarkeit der Mitbenutzung 335
1. Hintergrund der Gesetzesfassung 335
2. Umfassende Interessenabwägung? 336
a. Beschränkung auf von Netzanpassung betroffene Interessen 338
b. Abwägungsmaßstab 339
c. Absolute und relative Verweigerungsgründe 340
III. Angemessenes Entgelt 341
C. Reichweite der Zugangsgewährungspflicht nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 343
I. Inhalt der Zugangsgewährungspflicht 343
1. Gleichwertiger Zugang 343
2. Ermöglichung gleichwertigen Zugangs durch
Infrastrukturanpassungen 344
II. Anschlusspflichten 345
1. Klassische Anschlusserfordernisse im Rahmen des
Zugangskonzepts 345
2. Arealnetze: Netzanschluss für reinen Betreiberwettbewerb als
Zugangsanspruch? 347
3. § 19 Abs. 4 Nr. 4 als „offener Tatbestand" für
Netzanpassungen? 351
III. Umbaupflichten 355
1. Hafen von Puttgarden: Grundsätzliche Anpassungspflicht 356
2. Absolute Grenzen der Neuschaffung und Wesensänderung 358
3. Förderung neuer Produkte oder Dienste 360
IV. Ausbaupflichten 361
V. Erhaltungspflichten 364
1. Rechtfertigungserfordemis für behindernde Netzveränderungen 364
2. GSM-Gateways: Zum Verhältnis von § 19 Abs. 4 Nr. 4 zu §§ 19
Abs. 1, Abs. 4 Nr. 1, 20 GWB und der Infrastrukturgestaltungs-
hoheit bei konfligierenden Nutzungswünschen 366
VI. Würdigung der Entscheidungspraxis mit Blick auf § 32 GWB 371
D. Abwägung der von einer Netzanpassung betroffenen Interessen 373
I. Allgemeines
II. Öffentliche Interessen 3_L
III. Interessen des Zugangspetenten *'**
IV. Interessen des Normadressaten *''
1. Interessen als Diensteanbieter
19
2. Interessen als Infrastrukturbetreiber 379
a. Art. 14 vs. Art. 12 GG 379
aa. Eingriff in den Schutzbereich von Art. 14 GG 379
bb. Rechtfertigung eines Grundrechtseingriffs 380
cc. Ausgleich kollidierender Grundrechtspositionen durch
subjektive Netzveränderungsansprüche 381
b. Sonstige Interessen des Normadressaten als
Infrastrukturbetreiber 385
V. Gewichtung der Interessen 386
VI. Zusammenfassung des eigenen Lösungsansatzes 389
E. Zusammenfassung zu § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 390
F. Zusammenfassender Vergleich der Reichweite des Essential Facilities-
Konzepts im US-amerikanischen, europäischen und deutschen
Wettbewerbsrecht 391
§8. Verbleibender Regulierungsbedarf 393
A. Einführung: missbrauchsrechtliche vs. sektorspezifische Regelung von
Netzveränderungen 393
B. Grenzen des Missbrauchs Verbots 393
I. Langfristige Steuerung der Marktentwicklung 393
II. Erfordernis wettbewerblich relevanten Verhaltens 394
III. Berücksichtigung außerwettbewerblicher und sektorspezifischer
Wertungen 396
IV. Rechtssicherheit 399
C. Schlussfolgerungen zum Regulierungsbedarf neben der
Missbrauchsaufsicht 400
I. Sektorspezifische Konkretisierung von Standard-
Netzveränderungspflichten 400
II. Subsidiäre Missbrauchsaufsicht zum Schließen von
Regulierungslücken 401
III. Ergänzende Eingriffsbefugnis der Aufsichtsbehörde bei
Auseinanderfallen von Newcomer- und Konsumenteninteressen 401
IV. Öffentlich-rechtliche Regulierung der infrastrukturellen
Grundversorgung 402
D. Zusammenfassung 403
Wesentliche Ergebnisse 405
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Höppner, Thomas 1977- |
author_GND | (DE-588)1137859148 |
author_facet | Höppner, Thomas 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Höppner, Thomas 1977- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035273739 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3978 |
callnumber-raw | K3978 |
callnumber-search | K3978 |
callnumber-sort | K 43978 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 760 PN 760 |
ctrlnum | (OCoLC)310371975 (DE-599)DNB992243769 |
dewey-full | 343.4309 343.2409 343.7309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309 343.2409 343.7309 |
dewey-search | 343.4309 343.2409 343.7309 |
dewey-sort | 3343.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035273739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090127s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992243769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938987</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3898-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310371975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992243769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3978</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2409</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.7309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)137690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höppner, Thomas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137859148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzveränderungen im Zugangskonzept</subfield><subfield code="b">Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen</subfield><subfield code="c">Thomas Höppner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">228</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Essential-Facilities-Doktrin</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzinfrastruktur</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Private Infrastrukturinvestition</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy development</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy development</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">228</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">228</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017079067&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017079067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland USA |
id | DE-604.BV035273739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:25:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017079067 |
oclc_num | 310371975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 431 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Höppner, Thomas 1977- Verfasser (DE-588)1137859148 aut Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen Thomas Höppner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 431 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 228 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland stw EU-Staaten stw Essential-Facilities-Doktrin stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Private Infrastrukturinvestition stw USA stw Recht Antitrust law Germany Antitrust law United States Energy development Law and legislation Germany Energy development Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd rswk-swf Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 228 (DE-604)BV000004277 228 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017079067&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höppner, Thomas 1977- Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland stw EU-Staaten stw Essential-Facilities-Doktrin stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Private Infrastrukturinvestition stw USA stw Recht Antitrust law Germany Antitrust law United States Energy development Law and legislation Germany Energy development Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4124920-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4261694-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen |
title_auth | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen |
title_exact_search | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen |
title_full | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen Thomas Höppner |
title_fullStr | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen Thomas Höppner |
title_full_unstemmed | Netzveränderungen im Zugangskonzept Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen Thomas Höppner |
title_short | Netzveränderungen im Zugangskonzept |
title_sort | netzveranderungen im zugangskonzept verpflichtungen zur anpassung der infrastruktur im rahmen des essential facilities konzepts unter berucksichtigung us amerikanischer erfahrungen |
title_sub | Verpflichtungen zur Anpassung der Infrastruktur im Rahmen des Essential Facilities-Konzepts unter Berücksichtigung US-amerikanischer Erfahrungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland stw EU-Staaten stw Essential-Facilities-Doktrin stw Netzinfrastruktur stw Netzzugang stw Private Infrastrukturinvestition stw USA stw Recht Antitrust law Germany Antitrust law United States Energy development Law and legislation Germany Energy development Law and legislation United States Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland EU-Staaten Essential-Facilities-Doktrin Netzinfrastruktur Netzzugang Private Infrastrukturinvestition USA Recht Antitrust law Germany Antitrust law United States Energy development Law and legislation Germany Energy development Law and legislation United States Rechtsvergleich Wirtschaftsverwaltungsrecht Regulierung Versorgungsnetz Deutschland - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Rechtsvergleich - USA Europäische Union - Versorgungsnetz - Netzzugang - Regulierung - Wirtschaftsverwaltungsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017079067&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT hoppnerthomas netzveranderungenimzugangskonzeptverpflichtungenzuranpassungderinfrastrukturimrahmendesessentialfacilitieskonzeptsunterberucksichtigungusamerikanischererfahrungen |