Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej: przykład Polski
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish German |
Veröffentlicht: |
Poznań
Inst. Zachodni
2007
|
Schriftenreihe: | Prace Instytutu Zachodniego
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Anpassungen an die EU-Erfordernisse. Beispiel Polen |
Beschreibung: | 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9788387688844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035270536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230804 | ||
007 | t| | ||
008 | 090126s2007 xx d||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788387688844 |9 978-83-87688-84-4 | ||
035 | |a (OCoLC)233482536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035270536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a pol |h ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej |b przykład Polski |c pod red. Piotra Kalki |
264 | 1 | |a Poznań |b Inst. Zachodni |c 2007 | |
300 | |a 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Prace Instytutu Zachodniego |v 78 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Anpassungen an die EU-Erfordernisse. Beispiel Polen | ||
610 | 1 | 7 | |a Unia Europejska / Polska / 1990- |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Unia Europejska / członkostwo / 1990- |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Unia Europejska - Polska - 1990- |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Unia Europejska - członkostwo - 1990- |2 jhpk |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Polska / polityka gospodarcza / 1989- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Polska - polityka gospodarcza - 1989- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regionale Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4076601-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalka, Piotr |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)170027457 |4 oth | |
830 | 0 | |a Prace Instytutu Zachodniego |v 78 |w (DE-604)BV000007429 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 320 |e 22/bsb |f 090511 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136163863691264 |
---|---|
adam_text |
Spis
tresei
Wstęp
. 7
Część pierwsza. Proces dostosowawczy w Polsce do wymagań unijnych
i jego konsekwencje (wybrane zagadnienia)
Bożena Popowska
Ustrój polityczno-gospodarczy Polski między centralizacją a decentra¬
lizacją
. 13
Piotr Kalka
Proces dostosowawczy na rynku dóbr a wymiana handlowa między
Polską a państwami członkowskimi Europejskiej Wspólnoty Gos¬
podarczej (Wspólnoty Europejskiej)
. 33
Tomasz Budnikowski
Dostosowania na rynku pracy
. 57
Ilona Romiszewska
Proces dostosowania polskiego sektora bankowego do integracji
z Unią Europejską
. 79
Wanda Dugiel
Konsekwencje przyjęcia przez Polskę wspólnej polityki rolnej Unii
Europejskiej na przykładzie Wielkopolski
. 99
Ryszard Barczyk
Dostosowanie celów i instrumentów pieniężnej polityki stabilizacji
w Polsce jako element procesów integracji europejskiej
. 127
Karl von
Delhaes
Ryzyka, szansę i regionalne implikacje rezygnacji z własnej polityki
walutowej. Polska na drodze do strefy
euro
. 155
Ryszarda Formuszewicz
Kontrola prawidłowości wykorzystania funduszy strukturalnych
-
wyzwania dla polskiej administracji
. 197
Andrzej Graś
Dostosowanie Hesji do wymogów
Schengen:
wnioski dla Wielko¬
polski
.217
Natalia Jackowska
Rola informacji w procesie akcesji Polski do Unii Europejskiej:
przykład Wielkopolski
.237
Spis
tresei
Część druga. Proces integracyjny w rozszerzonej na Wschód Unii
Europejskiej (wybrane zagadnienia)
Alfred
Schilller
Polityka konkurencji i polityka przemysłowa w Unii Europejskiej:
Strategia Lizbońska pomiędzy konkurującymi metodami integracji
. 257
Helmut Leipold
Konkurencja miejsc lokalizacji i nowe wyzwania
.297
Dirk Wentzel
Komitet Regionów: ostoja pomocniczości czy
rent seeking society?
319
Ewa Maluszyńska
Wielkopolska jako region gospodarczy
.341
Reinhard Peterhoff
Perspektywy dla przedsiębiorstw niemieckich na terenie Wielkopolski
361
Zakończenie
.385
Zusammenfassung.389
Autorzy
.395
Zusammenfassung
„Anpassungen an die EU-Erfordernisse. Beispiel Polen"
In dieser Arbeit werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorge¬
stellt, das gemeinsam vom
Instytut Zachodni
aus
Poznań
und der Forschungs¬
stelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Phillips-Universität
Marburg durchgeführt wurde. Dieses Projekt wurde vom Hessischen Mini¬
sterium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung finanziert.
Die Beweggründe, die die Autoren des Projektes veranlasst haben, die
Untersuchung der Anpassung Polens an die EU-Regeln vorzunehmen, waren
sowohl theoretischer als auch praktischer Natur. Ein solches Herangehen an
diese Problematik kann helfen, die Gesetzmäßigkeiten in bezug auf die
Integration zwischen Ländern auf unterschiedlichem Entwicklungsniveau und
gegebenenfalls auch rechtlichen Entwicklungsniveau zu erkennen. Indem diese
Forschung die im Anpassungsprozeß auftretenden Differenzen und Defizite
entdeckt, kann sie behilflich sein, die Politik eines Staates auf entsprechende
Weise zu gestalten und damit notwendige Veränderungen zu beschleunigen.
Das Hauptziel dieses Projektes ist zu versuchen, den Anpassungsprozeß
Polens an die EU-Erfordernisse auf einigen ausgewählten Gebieten (in seiner
ganzen Komplexität) zu zeigen. Es geht dabei primär um wirtschaftliche
Fragestellungen wie auch um solche, die für die ökonomische Sphäre von großer
Bedeutung sind. Die vorliegende Untersuchung strebt dabei an, vor allem zwei
grundlegende Fragen zu beantworten:
- Wie weit ist jetzt der Anpassungsprozeß fortgeschritten?
- Welche Folgen zeitigt er schon jetzt, beziehungsweise wird er für die
Volkwirtschaft Polens, darunter auch für die Woiwodschaft
Wielkopolska
bringen?
Wie aus den einzelnen Forschungsbeiträgen hervorgeht, hat der Anpassungs¬
prozeß schon große Fortschitte gemacht. Gänzlich
liberálisáért
zwischen Polen
und den anderen EU-Mitgliedsstaaaten ist der Außenhandel mit industriellen
Gütern; dies ist vor allem eine Folge der Freihandelszone, die in den Jahren
1992-2002 gebildet wurde (P.
Kalka).
Das Bankensystem ist an das gemein¬
schaftliche Recht angepasst worden, wobei in erster Linie die Rechtsregelungen
in bezug auf die Bankensicherheit und ein effizientes Funktionieren des
Bankensystems implementiert worden sind
(I.
Romiszewska). Polen hat die
Grundsätze der gemeinsamen Agrarpolitik übernommen, sowohl die Regeln der
Marktpolitik, als auch der Strukturpolitik (W. Dugiel). Auch der in Polen und in
389
Piotr Kalka,
Reinhard Peterhoff
der WWU erreichte Grad der Konvergenz der Geldstabilitätspolitik ist ziemlich
hoch (R. Barczyk). Die wirtschaftspolitische Verfassung Polens ist einer
tiefgreifenden Umwandlung unterzogen worden, was nicht nur in engem
Zusammenhang mit der Herausbildung der Marktwirtschaft, sondern auch mit
der Bewerbung um die EG-Mitgliedschaft stand. Eine Reihe dieser Regelungen
wurde unter dem Enfluß des EG-Rechts getroffen (B. Popowska).
Es ist auch hervorzuheben, daß ein System geschaffen wurde, das sich zum
Ziel setzt, die korrekte Verwendung der aus der Europäischen Union stammen¬
den Finanzmittel zu kontrollieren (R. Formuszewicz). Polen als Staat sowie die
Region Großpolen haben ihre Entwicklungsstrategien an das in der EU
angenommene Model der Informationsgesellschaft angepasst. Wichtigen Ein¬
fluß darauf hat die Informationstätigkeit ausgeübt, die währed des Beitritts-
prozesses Polens zur EU betrieben worden ist. Denn diese Tätigkeit hat denn
nicht nur die Bürger, die Regierungs- und Selbstverwaltungsadministration,
sowie Institutionen und Wirtschaftssubjekte darauf vorbereitet, in der EU zu
handeln, sondern auch die Rolle der Information als eines Instrumentes
hervorgehoben, das das Funktionieren eines modernen Staates oder einer
modernen Gesellschaft ermöglicht. Auf diese Weise hat die Informationstätig¬
keit Handlungen begünstigt, deren Ziel es war, eine moderne Informations¬
gesellschaft zu gestalten (N. Jackowska). Lediglich auf dem Bereich des
Arbeitsmarktes sind die Fortschritte des Anpassungsprozesses derzeit noch
unzureichend; das Prinzip der Freizügigkeit gilt bisher nur in den Beziehungen
zwischen Polen und den acht alten EG-Mitgliedsländern - Finnland, Griechen¬
land, Italien, Portugal, Großbritannien, Irland, Schweden und Spanien (T. Bud¬
nikowski).
Der Anpassungsprozeß hat, wie aus den Beiträgen ersichtlich ist, einen
starken Einfluß auf die Entwicklung der polnischen Wirtschaft und deren
Auslandsverflechtung ausgeübt. Der polnische Handel mit EWG/EG-Staaten
hat sich nach 1989 vervielfacht. Auch dessen Warenstruktur war bestimmten
Veränderungen ausgesetzt; Dies hängt u.a. mit dem Anstieg des bisher sehr
niedrigen Anteils technologieintensiver Waren am polnischen Export zusam¬
men (P.
Kalka).
Recht intensiv ist die Migration der polnischen Arbeitskräfte in
andere Länder des gemeinsamen Marktes. Doch ist das Ausmaß bei weitem
nicht so groß, wie es in Deutschland und Österreich befürchtet worden war
(T. Budnikowski). Die Übernahme der GAP-Grundsätze hat die Entwicklung
des polnischen
Agrarsektors
positiv beeinflusst. Sowohl in Polen allgemein
- wie auch vor allem in der großpolnischen Region - hat er dem Konkurrenz¬
druck standgehalten. Der Import landwirtschaftlicher Produkte aus anderen
EU-Staaten ist im ersten Jahr der Mitgliedschaft um 25% angestiegen, der
390
Zusammenfassung
Export dorthin -um 40%. Gleichzeitig gehört Polen zu den größten Empfängern
der EU-Programme (W. Dugiel).
Viele Beiträge heben hervor, daß Polen im Anpassungsprozeß noch eine
Reihe von Aufgaben zu meistern haben wird. Eine wesentliche Aufgabe
diesbezüglich bleibt, die Konvergenz der Stabilitätsgeldpolitik zwischen Polen
und den Staaten der Eurozone noch weiter zu vertiefen. Dies erfordert weitere
Schritte, die mit einer Stabilisierung des Wechselkurses des Zloty zusammen¬
hängen (eine Vereinbarung zwischen der polnischen Regierung und der
Polnischen Nationalen Bank über die Bedingungen und den Beitrittstermin zum
WKM
II
und die Annahme eines Konversionsprogramms), aber auch legislative
Veränderungen (R. Barczyk).
Der Beitritt zur Eurozone hätte dabei eine Schlüsselfunktion. In der
vorliegenden Publikation wird die Ansicht vertreten, daß dies schon 2009 J.
möglich sein sollte. Ein solcher Schritt hätte vielfältige Konsequenzen für die
Volkswirtschaft Polens, und damit eben auch für die Wirtschaft
Wielkopolska.
Beispielweise würde sich das Zinsniveau (und
rating)
sowohl im öffentlichen
als auch im privaten Bereich deutschen Verhältnissen annähern. Das polnische
Potential für die internationale Migration - auch nach Deutschland - würde
durch die Einführung des Euro in Polen eher verringert als vergrößert. Und auch
die wirtschaftliche Dominanz Warschaus würde im Vergleich mit anderen
Städten und Regionen (darunter auch mit der großpolnischen Region) insgesamt
reduziert werden (K. von Delhaes).
Eine weitere wichtige Aufgabe Polens im Anpassungsprozeß ist es, das
Kontrollsystem
über die Verwendung der aus der Europäischen Union stam¬
menden Finanzmittel effektiver zu gestalten. Derzeit wird diesbezüglich ein
System erarbeitet, das eine optimale Umsetzung der Kohäsionspolitik ermög¬
lichen soll. Zugleich ist mit einem Programm begonnen worden, das zu einer
Teilderegulierung sowie zu einer Vereinfachung der Verfahrensregeln führen
soll (R. Formuszewicz). Auch die Vorschriften des Schengen-Rechs müssen in
Polen implementiert werden. Diesbezüglich könnte die großpolnische Region,
beispielweise Flughäfen betreffend, die umfangreichen Erfahrungen Hessens
nutzen (A. Gras).
Wie schon in der Einleitung erwähnt, widmet sich der zweite Teil des
vorliegenden Bandes einigen ausgewählten Problemen der europäischen Integ¬
ration, die schon jetzt viele Staaten umfasst. Zu diesen Problemen gehören auch
bestimmte wesentliche Fragen bezüglich der institutionellen Integration. Dabei
hat die Wahl einer Integrationsmethode besonderes Gewicht, die es erlauben
würde, die Wirtschaft der 15 alten und 10 neuen Mitgliedsländer so schnell wie
möglich zu integrieren. Hier werden zwei konkurrierende Integrationsmethoden
_——
Piotr Kalka,
Reinhard Peterhoff
unterschieden: die wettbewerblich-marktwirtschaftliche (horizontale) Methode
auf der Grundlage allgemeiner Regeln und die politisch-bürokratische (ver¬
tikale) Methode auf der Grandlage punktueller Interventionen. Konzeptionelle
Grundlage der EU ist die erste Methode. Die Autoren vertreten diesbezüglich
überzeugend die These,
dass
sich die neuen Mitgliedsländer schneller und
wirkungsvoller anpassen könnten, wenn sie sich für die erste der beiden
Methoden entscheiden würden (A. Schüller).
Die Europäische Union wie auch die einzelnen Mitgliedsländer sehen sich
vor die Notwendigkeit gestellt, ihre Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik wie
auch ihre Ordnungspolitik neu zu überdenken und auf eine entscheidende Weise
so zu ändern, um den weltweiten Globalisierungsprozessen gerecht werden zu
können. Die zunehmende Mobilität von Individuen, Kapital, Technik und
Wissen über alle territorialen Grenzen hinweg, impliziert nicht nur eine
Einschränkung der tradierten staatlichen Souveränität, sondern bedeutet zu¬
gleich eine Intensivierung des Wettbewerbs der Standorte auf allen Ebenen.
Politiker und staatliche Verwaltungensorgane müssen sich insofern auf allen
Ebenen als Manager ihres jeweiligen Standorts begreifen und bemüht sein,
durch Schaffung attraktiver Standortbedingungen mobile Wirtschaftsfaktoren
anzuwerben, um im Standortwettbewerb bestehen zu können (H. Leipold).
Der Ausschuß der Regionen könnte zu einer weiteren Stärkung des
Subsidiaritätsprinzips beitragen. Es bleibt jedoch kritisch anzumerken, daß
dieser Organ bisher nur wenig unternommen hat, um dem Subsidiaritätsprinzip
mit seiner liberalen Staatsauffassung zur Durchsetzung zu verhelfen. Aber auch
dieser Ausschuß stellt Finanzforderangen, um seine regionalpolitischen Ziele
durchzusetzen, immer mit Verweis auf den allgemeinen EU-Haushalt. Der
Ausschuß der Regionen gerät insoweit gleichfalls in der Gefahr, ebenfalls zu
einer „europäischen Verteilungsmaschine" zu werden. Dem wäre - wie der
Autor bemerkt - durch die Errichtung einer Kontrollinstanz zu begegnen, die,
unabhängig von politischen Einflüssen, das Subsidiaritätsprinzip schützt. Dies
könnte der Ausschuß der Regionen selbst mit solchen rechtlichen Befugnissen
sein, wie sie in der Europäischen Verfassung angelegt sind (D. Wentzel).
In diesem Teil der Publikation wird auch der Frage nachgegangen, ob die
Woiwodschaft
Wielkopolska
imstande ist, die von den Instanzen gestellten
Ziele zu realisieren, d.h. ihre Wettbewertbsfähigkeit im Vergleich mit anderen
Regionen Polens und Europas zu stärken. Daher versucht der Autor die
wirtschaftliche Situation dieser Woiwodschaft darzustellen - deren Vor- und
und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen die hoch einzuschätzende Aktivität ihrer
Bevölkerung sowie ihre Wirtschaftstruktur; ein wesentliches Element ist dabei
der vergleichsweise hohe Anteil der effektiven verarbeitenden Industrie. Der
größte Nachteil liegt diesbezüglich auf der noch ungenügenden Fähigkeit,
392
Zusammenfassung
Innovationen zu erzeugen, wiewohl andererseits die Unternehmen selbst imstan¬
de wären, diese vergleichweise leicht umzusetzen (E.
Małuszyńska).
Zum beschleunigten Wirtschaftswachtums der Region
Wielkopolska
kön¬
nten weitere ausländische Direktinvestitionen beitragen, darunter auch deut¬
sches Kapital. Die Bedingungen für solche Investitonen sind - wie sich aus den
Ausführungen dieses Kapitels ergibt - differenziert. Dennoch beurteilen die in
der Woiwodschaft
Wielkopolska
tätigen deutschen Investoren vor allem auch
die geographische Lage und den Ausbau der Infrastruktur positiv. Kritischer
beurteilen die bereits ansässigen Investoren jedoch: die Höhe der Besteuerung,
die bei weitem nicht ausreichenden Aktivitäten der Wirtschaftskammern sowie
das Ausbildungsniveau des Berufsschulwesens (R. Peterhoff). Eine Be¬
schleunigung des Wirtschaftswachstums in
Wielkopolska
würde insoweit erfor¬
dern, diese Problemlagen zu beseitigen und die Fähigkeit zur Innovations¬
neigung und deren Umsetzung zu verstärken.
Piotr Kalka,
Reinhard Peterhoff |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170027457 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035270536 |
ctrlnum | (OCoLC)233482536 (DE-599)BVBBV035270536 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035270536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230804</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090126s2007 xx d||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788387688844</subfield><subfield code="9">978-83-87688-84-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233482536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035270536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield><subfield code="h">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej</subfield><subfield code="b">przykład Polski</subfield><subfield code="c">pod red. Piotra Kalki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań</subfield><subfield code="b">Inst. Zachodni</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prace Instytutu Zachodniego</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Anpassungen an die EU-Erfordernisse. Beispiel Polen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Unia Europejska / Polska / 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Unia Europejska / członkostwo / 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Unia Europejska - Polska - 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Unia Europejska - członkostwo - 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polska / polityka gospodarcza / 1989-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polska - polityka gospodarcza - 1989-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076601-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalka, Piotr</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170027457</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prace Instytutu Zachodniego</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007429</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">320</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990- jhpk Polska / polityka gospodarcza / 1989- jhpk Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990- jhpk Polska - polityka gospodarcza - 1989- jhpk Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990- Polska / polityka gospodarcza / 1989- Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990- Polska - polityka gospodarcza - 1989- Polen |
id | DE-604.BV035270536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:25:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9788387688844 |
language | Polish German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075904 |
oclc_num | 233482536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Inst. Zachodni |
record_format | marc |
series | Prace Instytutu Zachodniego |
series2 | Prace Instytutu Zachodniego |
spelling | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski pod red. Piotra Kalki Poznań Inst. Zachodni 2007 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prace Instytutu Zachodniego 78 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Anpassungen an die EU-Erfordernisse. Beispiel Polen Unia Europejska / Polska / 1990- jhpk Unia Europejska / członkostwo / 1990- jhpk Unia Europejska - Polska - 1990- jhpk Unia Europejska - członkostwo - 1990- jhpk Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd rswk-swf Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990- jhpk Polska / polityka gospodarcza / 1989- jhpk Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990- jhpk Polska - polityka gospodarcza - 1989- jhpk Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 s Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Beitritt (DE-588)4120988-6 s Kalka, Piotr 1947- Sonstige (DE-588)170027457 oth Prace Instytutu Zachodniego 78 (DE-604)BV000007429 78 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski Prace Instytutu Zachodniego Unia Europejska / Polska / 1990- jhpk Unia Europejska / członkostwo / 1990- jhpk Unia Europejska - Polska - 1990- jhpk Unia Europejska - członkostwo - 1990- jhpk Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4076601-9 (DE-588)4027386-6 (DE-588)4120988-6 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski |
title_auth | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski |
title_exact_search | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski |
title_full | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski pod red. Piotra Kalki |
title_fullStr | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski pod red. Piotra Kalki |
title_full_unstemmed | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej przykład Polski pod red. Piotra Kalki |
title_short | Dostosowania do wymogów Unii Europejskiej |
title_sort | dostosowania do wymogow unii europejskiej przyklad polski |
title_sub | przykład Polski |
topic | Unia Europejska / Polska / 1990- jhpk Unia Europejska / członkostwo / 1990- jhpk Unia Europejska - Polska - 1990- jhpk Unia Europejska - członkostwo - 1990- jhpk Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Regionale Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4076601-9 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd |
topic_facet | Unia Europejska / Polska / 1990- Unia Europejska / członkostwo / 1990- Unia Europejska - Polska - 1990- Unia Europejska - członkostwo - 1990- Europäische Union Regionale Wirtschaftsentwicklung Internationale Wettbewerbsfähigkeit Beitritt Wirtschaftliche Integration Kraje Unii Europejskiej / polityka gospodarcza / 1990- Polska / polityka gospodarcza / 1989- Kraje Unii Europejskiej - polityka gospodarcza - 1990- Polska - polityka gospodarcza - 1989- Polen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075904&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007429 |
work_keys_str_mv | AT kalkapiotr dostosowaniadowymogowuniieuropejskiejprzykładpolski |