Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech
Ecomed Medizin
2008
|
Schriftenreihe: | Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783609163901 3609163909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035269874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090313 | ||
007 | t | ||
008 | 090126s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0870 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A41,1084 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987217798 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783609163901 |9 978-3-609-16390-1 | ||
020 | |a 3609163909 |9 3-609-16390-9 | ||
024 | 3 | |a 9783609163901 | |
028 | 5 | 2 | |a 60916390 |
035 | |a (OCoLC)237882334 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987217798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 613.62 |2 22/ger | |
084 | |a XE 6911 |0 (DE-625)152662:12917 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eickmann, Udo |e Verfasser |0 (DE-588)110880447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen |c Eickmann |
264 | 1 | |a Landsberg/Lech |b Ecomed Medizin |c 2008 | |
300 | |a 376 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Exposition |g Medizin |0 (DE-588)4153403-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährdungsanalyse |g Arbeitsschutz |0 (DE-588)4198785-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Exposition |g Medizin |0 (DE-588)4153403-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefährdungsanalyse |g Arbeitsschutz |0 (DE-588)4198785-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987217798/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091786508468224 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 5
1 Einleitung.
n
2 Gefahrstoffe: Eigenschaften und Identifikation. 15
2.1 Eigenschaften von Gefahrstoffen. 15
2.2 Methoden zur Bestimmung gefährlicher Eigenschaften. 18
2.3 Informationsquellen zu Stoff- und Produkteigenschaften . 19
2.4 Ermittlungsprobleme: Beispiele aus dem Gesundheitsdienst. 22
2.4.1 Beurteilung von Desinfektionsmitteln:
die Desinfektionsmitteldatenbank DESINFO. 23
2.4.2 Beurteilung verdünnter Anwendungslösungen. 30
2.4.3 Beurteilung von Arzneimitteln. 30
2.4.4 Ermittlung von Stoffdaten . 31
3 Eigenschaften chemischer Exposition.
зз
3.1 Zeitliche und statistische Verteilung von Expositionen. 34
3.2 Bezugssysteme zur Beschreibung von Emissionen und Expositionen. 36
4 Methoden zur Ermittlung von Gefahrstoffexpositionen . 39
4.1 Beurteilungen durch Experten. 41
4.1.1 Leistungsfähigkeit von Experten. 42
4.1.2 Beiträge von Beschäftigten zur Expositionsbewertung. 43
4.2 Auswertung von Literaturdaten. 44
4.3 Gefahrstoffmessungen . 48
4.3.1 Messverfahren . 50
4.3.1.1 Inhalative Belastungen. 51
4.3.1.2 Dermale Belastungen. 57
4.3.2 Messaufgaben und Verfahrensauswahl. 58
4.3.3 Aussagekraft von Messungen. 58
4.4 Durchführung von Messprojekten anhand geeigneter Strategien . 59
4.4.1 Anleitungen zur messtechnischen Ermittlung der Exposition. 59
4.4.1.1 Identifizierung von Expositionsmöglichkeiten . 60
4.4.1.2 Erhebung des Grundwissens . 60
4.4.1.3 Ermittlung der Exposition. 61
4.4.1.4 Auswertung der Messungen und Bewertung der Messergebnisse _ 63
4.4.1.5 Entscheidung über das weitere Vorgehen. 64
4.4.2 Betriebliche Untersuchungen. 64
4.4.2.1 Messungen am einzelnen Arbeitsplatz. 64
4.4.2.2 Messungen an gleichen Arbeitsplätzen eines Betriebes oder
innerhalb einer Branche. 67
4.4.3 Modellhafte Untersuchungen. 68
4.4.4 Dokumentation der gewonnenen Daten. 70
4.4.5 Erfahrungen mit Messprojekten und Aspekte der weiteren Entwicklung . 70
Inhalt
4.5 Auswertung von Messdatenbanken. 73
4.5.1 Die französische Datenbank COLCHIC. 75
4.5.2 Die deutsche Datenbank
MEGA
. 77
4.5.3 Auswertung der MEGA-Datenbankam Beispiel Biozide . 79
4.5.4 Vergleich von Datensätzen der COLCHIC- und MEGA-Datenbanken . 92
4.5.5 Folgerungen . 97
4.6 Anwendung statistischer Methoden zur Expositionsbewertung. 98
4.6.1 Wesentliche Grundlagen der Statistik . 98
4.6.1.1 Lognormalverteilung . 99
4.6.1.2 Varianzanalyse. 101
4.6.1.3 Modelle in der Varianzanalyse. 103
4.6.1.4 Modelle für den Umgang mit mehreren Effekten. 108
4.6.1.5 Lineare Modelle. 109
4.6.2 Anwendungen im Rahmen der Expositionsermittlung und -bewertung . 111
4.6.3 Statistische Methoden im praktischen Arbeitsschutz. 121
4.6.4 Folgerungen . 122
4.7 Kategorisierende Expositionsmodelle. 122
4.7.1 Das EASE-Modell . 123
4.7.2 Das COSHH-Essentials-Modell. 127
4.7.3 Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) in Deutschland . 132
4.7.4 Weitere Ansätze. 134
4.7.5 Möglichkeiten und Grenzen der kategorisierenden Expositionsmodelle . 134
4.8 Deterministische Expositionsmodelle. 136
4.8.1 Modelle zur Bestimmung von Luftkonzentrationen. 137
4.8.1.1 Bilanz ohne Lüftung. 138
4.8.1.2 Stationäre Bilanz in einem gut durchmischten Bilanzraum. 139
4.8.1.3 Instationäre Bilanz in einem gut durchmischten Bilanzraum. 140
4.8.1.4 Stationäre Bilanz in einem Bilanzraum mit zwei Konzentrationszonen
(Zwei-Zonen-Modell) . 146
4.8.1.5 Instationäre Bilanz in einem Bilanzraum mit zwei Konzentrations¬
zonen (Zwei-Zonen-Modell). 150
4.8.1.6 Stationäre Bilanz mit vielen Konzentrationszonen
(Multi-Zonen-Modell). 151
4.8.1.7 Instationäre Bilanz mit vielen Konzentrationszonen
(Multi-Zonen-Modell). 154
4.8.1.8 Diffusionsmodell mit kugelförmiger Ausbreitung . 156
4.8.1.9 Weitere Berechnungs- und Anwendungsmodelle. 161
4.8.2 Modelle zur Bestimmung der dermalen Exposition . 161
4.8.2.1 Modelle zur Beschreibung der Hautpermeation. 162
4.8.2.2 Grobe Abschätzung der dermalen Belastung. 166
4.9
Probabilistische
Expositionsmodelle . 169
4.9.1 Modellauswahl und Beschreibung der Expositionsdeterminanten. 170
4.9.2 Festlegung der Modellgleichungen . 174
4.9.3 Anwendung der Monte-Carlo-Simulation . 175
4.9.4 Praxisbeispiel - das
probabilistische
Expositionsmodell bei der Ermittlung
im Berufskrankheitenverfahren. 178
4.9.5 Diskussion der Anwendbarkeit probabilistischer Expositionsmodelle. 187
Inhalt
5 Dermale Exposition. i89
5.1 Determinanten dermaler Exposition . 190
5.2 Auswertung von Messungen. 193
5.2.1 RISKOFDERM - ein europäisches Messprojekt. 195
5.2.2 Statistische Auswertung der RISKOFDERM-Daten. 200
5.2.3 Modelle für DEO-Units. 205
5.3 Modelle dermaler Expositionen und Risiken. 208
5.3.1 Dermal
Exposure Assessment Method (DREAM)
. 209
5.3.2 RISKOFDERM-Toolkit. 212
5.3.3 Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG). 218
5.3.4 Praktische Aspekte der Modell-Anwendungen. 220
6 Beschreibung ausgewählter Schadstoffquellen. 221
6.1 Emissionen aus Flüssigkeiten . 224
6.1.1 Verdunstung aus ebenen Flüssigkeitsoberflächen . 224
6.1.1.1 Das Modell von Mackay und Matsugu (1973). 225
6.1.1.2 Das Modell von Hummel, Braun und Fehrenbacher (1996). 227
6.1.1.3 Das Modell von Weidlich und Gmehling (1986). 228
6.1.1.4 Stoffaustausch bei Luftgeschwindigkeiten vair <=* 0 m/s. 230
6.1.1.5 Weitere Ansätze zur Beschreibung der Verdunstung aus ebenen
Flüssigkeitsoberflächen. 230
6.1.1.6 Anwendung von Verdunstungszahlen. 233
6.1.1.7 Verdunstung aus dünn benetzten Oberflächen
(Lösungsmittelfilm, Farbschichten, Desinfektionslösung). 236
6.1.2 Verdunstung aus Tröpfchen. 238
6.2 Emissionen von festen Partikeln. 248
6.2.1 Allgemeines. 248
6.2.2 Staubung von Gütern. 250
6.2.3 Emissionen aus Geräten und bei Arbeitsverfahren . 252
6.3 Emissionen von Gasen. 254
6.3.1 Allgemeines . 254
6.3.2 Emissionen aus der Gasphase. 254
6.3.3 Emissionen aus der Flüssigphase. 254
6.3.4 Emissionen aus Feststoffen . 255
6.3.5 Emissionen aus Geräten und Motoren. 257
6.4 Sprays - Emissionen und Expositionsmodelle. 257
6.4.1 Emissionen aus Sprühdüsen . 258
6.4.2 Modellierung der inhalativen Exposition bei Sprayemissionen . 264
6.4.3 Vergleich verfügbarer Expositionsmodelle . 269
6.4.4 Folgerungen . 277
7 Bewertung chemischer Expositionen. 279
7.1 Bewertungskriterien. 279
7.1
Л
Nationale Grenzwerte . 280
7.1.2 Andere Bewertungskriterien. 281
7.1.3 Maßzahlen der inneren Belastung. 282
7.2 Güte der Bewertung. 283
7.2.1 Unsicherheiten bei der Wirkungsabschätzung. 283
7.2.2 Unsicherheiten bei Aussagen zu Expositionen am Arbeitsplatz. 283
7.2.3 Anforderungen an Expositionsaussagen für die arbeitsmedizinische Bewertung . 285
Inhalt
7.3 Folgerungen . 286
7.4 Problemfelder und Forschungsbedarf. 288
8 Anhänge. 291
I Beispiel zur Anwendung von Versuchsplänen (zu Kap. 4.4.3). 292
II
Lösungsmittelexposition in Offset-Druckereien (zu Kap. 4.8.1.2). 295
III
Beispiel für die Anwendung eines Ein-Zonen-Modells:
CC^-Belastung in Innenräumen (zu Kap. 4.8.1.3). 297
IV
Beispiel für ein Ein-Zonen-Modell:
Xylol in einem histologischen Labor (zu Kap. 4.8.1.3) . 299
V
Beispiel für ein Zwei-Zonen-Modell:
motorbetriebene Geräte in Innenräumen (zu Kap. 4.8.1.4). 302
VI
Das Multi-Zonen-Modell:
stationäre Bilanz mit vielen Konzentrationszonen (zu Kap. 4.8.1.6): . 304
VII
Weitere Berechnungs- und Anwendungsmodelle (zu Kap. 4.8.1.9). 306
VIII Lösung von DGL-Systemen: Beispiel einer numerischen Lösung (zu Kap. 4.8.1.5) _ 310
IX
Lösung von DGL-Systemen: Beispiel einer analytischen Lösung (zu Kap. 4.8.1.5). 314
X
Berechnungsbeispiel zum DREAM-Modell (zu Kap. 5.3). 319
XI
Berechnungsbeispiel für das Expositionsmodell BG-Spray (zu Kap. 6.4.2). 326
XII Berechnung der Konfidenzintervalle zu den Perzentilen
einer Lognormalverteilung (zu Kap. 4.9.1 und Kap. 7). 331
9 Quellenverzeichnis.
ззз
10 Zeichen und Abkürzungen. 359
10.1 Formelzeichen . 359
10.2 Griechische Symbole. 362
10.3 Indizes. 363
10.4 Abkürzungen . 365
11 Register. 369
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Eickmann, Udo |
author_GND | (DE-588)110880447 |
author_facet | Eickmann, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Eickmann, Udo |
author_variant | u e ue |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035269874 |
classification_rvk | XE 6911 |
ctrlnum | (OCoLC)237882334 (DE-599)DNB987217798 |
dewey-full | 613.62 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.62 |
dewey-search | 613.62 |
dewey-sort | 3613.62 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035269874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090126s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0870</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A41,1084</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987217798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783609163901</subfield><subfield code="9">978-3-609-16390-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3609163909</subfield><subfield code="9">3-609-16390-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783609163901</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60916390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237882334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987217798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.62</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6911</subfield><subfield code="0">(DE-625)152662:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickmann, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110880447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen</subfield><subfield code="c">Eickmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">Ecomed Medizin</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exposition</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153403-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdungsanalyse</subfield><subfield code="g">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198785-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exposition</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153403-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefährdungsanalyse</subfield><subfield code="g">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198785-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987217798/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035269874 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783609163901 3609163909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017075263 |
oclc_num | 237882334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
physical | 376 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ecomed Medizin |
record_format | marc |
series2 | Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin |
spelling | Eickmann, Udo Verfasser (DE-588)110880447 aut Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen Eickmann Landsberg/Lech Ecomed Medizin 2008 376 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin Zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr. Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd rswk-swf Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz (DE-588)4198785-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 s Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 s Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz (DE-588)4198785-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/987217798/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eickmann, Udo Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz (DE-588)4198785-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153403-7 (DE-588)4113678-0 (DE-588)4009848-5 (DE-588)4198785-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen |
title_auth | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen |
title_exact_search | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen |
title_full | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen Eickmann |
title_fullStr | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen Eickmann |
title_full_unstemmed | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen Eickmann |
title_short | Methoden der Ermittlung und Bewertung chemischer Expositionen an Arbeitsplätzen |
title_sort | methoden der ermittlung und bewertung chemischer expositionen an arbeitsplatzen |
topic | Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz (DE-588)4198785-8 gnd |
topic_facet | Exposition Medizin Gefährlicher Arbeitsstoff Chemische Industrie Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/987217798/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017075263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eickmannudo methodenderermittlungundbewertungchemischerexpositionenanarbeitsplatzen |