Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland: 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft
19,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035267418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121115 | ||
007 | t | ||
008 | 090123s2008 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)643140101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035267418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-255 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M497 | ||
084 | |a AP 94249 |0 (DE-625)8147:708 |2 rvk | ||
084 | |a AP 95240 |0 (DE-625)8165: |2 rvk | ||
084 | |a AP 99019 |0 (DE-625)8250:677 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 4700 |0 (DE-625)128514: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Arani, Miriam Y. |d 1964-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)137008848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland |b 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska |n 1 |c Miriam Y. Arani |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 448 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |v 19,1 | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |v 19 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035232543 |g 1 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |v 19,1 |w (DE-604)BV013909643 |9 19,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017072850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2010 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017072850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138553221840896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teilband
I
I.
Einleitung 1
II.
Methoden und Befund 67
1. Methoden der Quellenkritik historischer Fotografien:
die äußere und innere Kritik der Quelle...........................................................67
2. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden zur Analyse
fotografischer Quellen.................................................................................90
3. Die zeitgenössischen Originale in den gesichteten Fotosammlungen:
Welche Gebrauchstypen von Fotografien wurden überliefert?
Wer waren die Urheber der Fotografien?........................................................110
4. Die Konstruktion nationaler Selbst- und Fremdbilder durch die archivalische
Überlieferung..........................................................................................128
III.
Nationalsozialistische Presselenkung und Fotopublizistik 175
1. Die antipolnische „Greuelpropaganda zu Kriegsbeginn 1939 und der
„Bromberger
Blutsonntag .........................................................................175
2. Die Pressefotografie im Kontext der nationalsozialistischen Propagandamittel
im Reichsgau Wartheland 1939-1945...........................................................226
3. Gibt es eine
Ikonografie
der Menschendarstellung in der NS-Fotopublizistik?......350
IV.
Die Veränderung der Produktionsbedingungen von Fotografien
für Polen durch die Besatzungspolitik im Gebiet des
Reichsgau Wartheland 1939-1945 431
1. Die nationalsozialistische Rassenideologie als Grundlage der Polenpolitik
im Reichsgau Wartheland 1939-1945...........................................................431
2. Veränderungen im fotografischen Gewerbe des neugebildeten Reichsgau
Wartheland: Die Enteignung der polnischen Betriebsinhaber seit Ende 1939........436
3. Das Verbot des Besitzes und der Benutzung von Fotoapparaten für alle Polen,
„feindlichen Ausländer und „Juden im Reichsgau Wartheland
ab dem Jahr 1941.....................................................................................440
Teilband
Π
V.
Institutionelle Hersteller von Fotografien 449
1. Polizei und Fotografie...............................................................................450
2. Andere institutionelle Hersteller von Fotografien...........................................568
VI.
Polnische Urheber, Sammler und Distributoren von Fotografien
zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand 625
1. Verschiedene Hersteller, Distributoren und Sammler im Überblick.....................626
2. Im Innern der Lampe ist es am dunkelsten:
Polnische Fotolaboranten in deutschen Fotobetrieben......................................688
3.
Fotografìe
im polnischen Widerstand im Reichsgau Wartheland 1939-1945.........720
VII.
Abschließende Zusammenfassung 753
VOI.
Anhang 823
1. Verzeichnis der im Reichsgau Wartheland 1939-1945 tätigen Fotografen
und ihrer Auftraggeber...............................................................................823
2. Verzeichnis der überlieferten Kontaktbögen des NSDAP-Gaupresseamts Posen
einschließlich der ermittelten zeitgenössischen Veröffentlichungen.....................917
3. Quellen und Literatur................................................................................930
4. Abkürzungen...........................................................................................9S6
Inhaltsverzeichnis
Bandi
I.
Einleitung
ι
Bildwissenschaft (2); Problemlagen (7); fotografische Bildquellen (9); Deduktion
und Induktion (12); fotografische Selbst- und Fremdbilder als Forschungsge¬
genstand (13); methodische Grundlagen aus der Kunstgeschichte (15); Reichsgau
Wartheland (19); Bezüge zur Geschichtswissenschaft (26); deutsch-polnische
Kommunikationsstörungen (29); der Nationalsozialismus und die Perspektivität
von Geschichtsschreibung (36); kollektive Bildgedächtnisse (41); die Selbst- und
Fremdbilder von Deutschen und Polen unter kommunikationstheoretischen Aspek¬
ten (43); ästhetische Botschaften und Symbole (50); Pressepropaganda und andere
Anwendungsformen von Fotografien (52) Bezüge zur Soziologie (55); die Eingren¬
zung der zu untersuchenden fotografischen Quellen (58); heuristische Überlegung¬
en im Vorfeld und im Verlauf der Recherche (59); zur Auswahl der aufgesuchten Fo¬
tosammlungen (61); Deutschland (62); Polen (63).
II.
Methoden und Befund 67
7. Methoden der Quellenkritik historischer Fotografien:
die äußere und innere Kritik der Quelle...............................................67
a. Äußere Quellenkritik: Echtheitsprüfung............................................68
i. Die Prüfung der Gestalt der einzelnen fotografischen Bildquelle (69): Bildle¬
genden (71); die Unterscheidung zwischen fotografischen Primär- und Sekun¬
därquellen (71); fotohistorische Primärquellen: die zeitgenössischen Originale
(72); fotohistorische Sekundärquellen: zeitlich nachgeordnete Vervielfälti¬
gungsformen von Fotografien (73); nach 1945 angefertigte Reproduktionen
von Fotografien aus den Jahren 1939-1945 (74); Woran erkennt man eine nach
1945 entstandene Reproduktion? (75); Unter welchen Bedingungen können
nach 1945 entstandene Reproduktionen als Quelle verwendet werden? (76); Ur¬
heberschaftszuweisung, Ortsbestimmung und Datierung (77); Identifizierung
der auf den Fotografien abgebildeten Personen (83).
ii. Die Prüfung der Entstehung und Überlieferung der fotografischen
Bildquelle (85).
b. Innere Quellenkritik und Interpretation der zeitgenössischen
Bedeutung einer Fotografie..............................................................86
с
Kriterienkatalog zur quellenkritischen Erfassung von
historischen Fotoaufnahmen.............................................................88
2. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden zur Analyse
fotografischer Quellen..........................................................................90
a. Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie.....................90
b. Fotografien als sozialwissenschaftliche Quellen.................................93
j.
Grundlegende Überlegungen zu Fotografien als sozialwissenschaftlichen
Quellen (94): Welche Fragen über soziale Phänomene können durch Fotogra¬
fien beantwortet werden? (95); materielle Niederschläge sozialer und kultureller
Phänomene im Raum (97); die sozialräumliche Organisation der Gesellschaft
(98); die Erfassung konkret situierter sozialer und kultureller Phänomene (98).
ii. Mit welchen Strategien können Fotografien als sozialwissenschaftliche
Quellen generiert und auf ihren Informationsgehalt überprüft werden? (100):
Generierung visueller Daten im Fall von historischen Fotoaufnahmen (101);
die Beziehung zwischen Fotograf und Fotografiertem (101); der „visuelle Stil
des Fotografen: einzelne Ebenen der Selektion von Wirklichkeitsmomenten
(102).
iii.
Die sozialwissenschaftliche Auswertung von fotografischen Bildquellen
(104): Offene Erkundung und Gliederung in größere Einheiten (104); von den
visuellen Details der Fotografien zu abstrahierten wissenschaftlichen Aussagen
(104); Irrtumsvermeidung: die Überprüfung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit
von Fotografien als Datenquelle (105); die Nutzung von mehreren Fotografen
zur Bestimmung des Informationsgehalts der Quellen (106); fotografische
Quellen im Licht anderer Daten - Triangulierung und Interpretation (106); Gene¬
rierung einer Zufallsauswahl und analytisches Redigieren (107); Inhaltsanalyse
(108).
3. Die zeitgenössischen Originale in den gesichteten
Fotosammlungen: Welche Gebrauchstypen von Fotografien
wurden überliefert? Wer waren die Urheber der Fotografien?.........110
a. Anhand der Fotografien selbst mögliche Unterscheidungen
von Urhebergruppen......................................................................111
Pressefotografien (112); Amateur- und
„Knipser -Fotografien
(112); Beispiele
(113); andere Produzenten- und
Produktgruppen
von Fotografien: Atelierpor¬
träts und Personenerfassung (116); Beispiele (118); der visuelle Gruppenstil
als Möglichkeit der Urheberschaftszuweisung (123).
b. Die namentlich identifizierbaren deutschen und polnischen
Fotografen......................................................................................124
4. Die Konstruktion nationaler Selbst- und Fremdbilder durch
die archivalische Überlieferung.........................................................128
a. Welche Klassifikationssysteme und Zielvorstellungen
bestimmten die gesichteten Bestände?............................................ 132
Staatsarchive (132); Sammlungen verschiedener Art (133); international ein¬
gebettete nationale
Narrative
als Rahmen der Sammlungsschwerpunkte foto¬
grafischer Bildquellen (137); Wie wurden die Fotos in den aufgesuchten Ein¬
richtungen klassifiziert? (142).
b. Eine Urhebergruppe im Spannungsfeld zweier nationaler
Überlieferungstraditionen.............................................................. 145
Die Deutschen und ihre Autos (146); Angriffe auf die Symbole „fremden Glau¬
bens: die Zerstörung und Profanierung jüdischer und katholischer Monumente
(154).
III.
Nationalsozialistische Presselenkung und
Fotopublizistik
1
7 5
1. Die antipolnische „Greuelpropaganda zu Kriegsbeginn 1939
und der
„Bromberger
Blutsonntag ..................................................175
a. Das Ereignis und die Schwierigkeiten seiner Rekonstruktion...........176
Deutsch-polnische Kontroversen bei der Rekonstruktion des Ereignisses
(178); die Quellengrandlage zum Ereignis (182).
b. Die Übergriffe von Polen auf Deutsche im September 1939 als
Gegenstand der nationalsozialistischen Pressepropaganda...............186
Die Fotopublizistik zu polnischen „Greueltaten gegen Volksdeutsche im Illus¬
trierten Beobachter (189); die Broschüre „Polnische Blutschuld (196); die
Buchveröffentlichung „Dokumente polnischer Grausamkeit (200).
c. Die identifizierbaren Fotografen und ihre Aufnahmen aus
Bromberg und Umgebung..............................................................209
d. Die „Greuelpropaganda als kriegsspezifische Propagandaform
des NS-Regimes..............................................................................217
e. Zusammenfassung..........................................................................220
2. Die Pressefotografie im Kontext der nationalsozialistischen
Propagandamittel im Reichsgau
Ψ
artheland
1939-1945..................226
a.
Fotografien als Propagandamittel und als
Dokumentationsmedium visueller Propagandamittel.......................228
Die offiziell zugelassenen Pressefotografen im Warthegau (232); Was ist Pro¬
paganda? (233); McClung
Lees
Definition von Propaganda (236); Massenpsy¬
chologie (238).
b. Nationalsozialistische Propagandamittel..........................................239
Allgegenwart der Propaganda mit Gewaltandrohung (239); verschiedene natio¬
nalsozialistische Propagandamittel (241); Radio (242); Tonfilm (243); Propa¬
gandamittel im öffentlichen Raum (244); nationalsozialistische Festtage
(245); die spezifische Funktion der Fotografie als Propagandamittel: Steige¬
rung der Glaubwürdigkeit und Erzeugung einer Illusion von Objektivität (247).
c. Nationalsozialistische Bildpropaganda in der Presse........................249
Die Bildpropaganda der Arbeiterbewegung als Vorbild der nationalsozialisti¬
schen Bildpropaganda 1939-1945 (249); einige Theoriebruchstücke Willy
Stiewes zur NS-Bildpropaganda in der deutschen Presse (249).
d. Nationalsozialistische Presselenkung...............................................254
i. Die institutionelle Presselenkung (255): das Reichsministerium für Volks¬
aufklärung und Propaganda (256); das Schriftleitergesetz (257); das Reichskul-
turkammergesetz (259); deutsche Propagandainstitutionen in Posen (261); das
NSDAP-Gaupresseamt in Posen (261), das Bildarchiv des NSDAP-Gaupresse¬
amts (264); die Identifizierung eines Fotografen des NSDAP-Gaupresseamts in
Posen (268).
». Die ökonomische Presselenkung (273): Beschlagnahmen und Pressekon¬
zentration im Reichsgau Wartheland (275).
iii.
Die inhaltliche Presselenkung (279): Vorzensierte Nachrichtengebung
(279); „Reichspressekonferenz des
Propagandaministeriums
(280); Presselen¬
kung als indirekte Zensur (282); der Einfluß der inhaltlichen Presselenkung auf
Layout und Fotopublizistik (282); die „gelenkte deutsche Pressefotografie in
der zeitgenössischen Fachdiskussion (285); die Arbeitsweise der Fotografen
des NSDAP-Gaupresseamts (291).
e. Einige Gegenstands- und Themenbereiche der inhaltlichen
Presselenkung.................................................................................310
Sprachregelungen (310); Verschleierung innen- und außenpolitischer Vorgän¬
ge (312); „deutsche und „undeutsche Deutsche (313); Abschirmung gegenüber
dem Ausland, Ausländer als Propagandamittel (315); moralische Rechtferti¬
gung von Aggressionen gegen andere Menschen oder Völker (315); Siedlungs¬
politik (316).
f. Die inhaltliche Presselenkung zum Selbstbild und den
Fremdbildern der Deutschen...........................................................318
„Presseanweisungen , wie Deutsche darzustellen seien (318); Bildpropaganda
zum Thema Pseudo-Demokratie (318); Bildpropaganda zum Thema „Volks¬
gemeinschaft und Sammelaktionen (320); durch die inhaltlichen „Pressean¬
weisungen bewirkte und verstärkte Feindbilder (323); die Polen betreffenden
„Presseanweisungen der Kriegsjahre (324).
g. Die Fotopublizistik in der legalen Posener Tagespresse
September 1939 - Januar 1945.......................................................326
i. Das Posener Tageblatt (326); die Fotopublizistik zur Zeit der deutschen Mili¬
tärverwaltung (327).
ii. Der Ostdeutsche Beobachter (328); die Redaktion (331); die Nachrichten¬
quellen und Bildlieferanten (332); Themen und Formen der Berichterstattung
(334); Fotopublizistik (336); Verhältnis der Fotopublizistik zu den „Pressean¬
weisungen (337); die Darstellung der Deutschen im Ostdeutschen Beobachter
(338); die Darstellung der Polen im Ostdeutschen Beobachter (339): 1939/40:
Polnischer Terror, polnische Wirtschaft und polnischer Volkscharakter (340);
ab 1943:
Katy
η
als Wendepunkt in der antipolnischen Propaganda (343); Be¬
sonderheiten der fotografischen Darstellung von Polen im Ostdeutschen Be¬
obachter (344); Zielgruppen und Rezeption der Pressepropaganda im Ostdeut¬
schen Beobachter (346).
3. Gibt es eine
Ikonografie
der Menschendarstellung in der
NS-Fotopublizistik?............................................................................35°
a. „Sehnormen als soziale Konstruktion von visuellen
Bedeutungskonventionen................................................................352
b. Das „völkische Selbstbild der Deutschen in der
NS-Fotopublizistik 1933-45...........................................................355
Das „völkische Verständnis von der deutschen Nation (359); Porträtfotografi¬
en „deutscher Bauern im Vergleich (363); das von der „völkischen Porträtfo¬
tografie als „fremd ausgegrenzte fotografische Bild vom Menschen (364); zur
Ikonologie deutscher Vorbilder (367); nationalsozialistische Gesichts-Deutun¬
gen: „Das Antlitz des Deutschen im Wartheland (369).
с
Der nationalsozialistische Rassismus als „visuelle Ideologie ..........378
Die „Rasse als Schlüssel zum nationalsozialistischen Menschenbild (380);
Durchschnittsfotografien von Gesichtern als Veranschaulichungstyp einer in¬
terdisziplinären eugenisch-rassenbiologistischen Bewegung (385); Eugenik,
Rassentheorien und die Arier als „edelste Rasse (388); „Germanisierung ver¬
sus Demokratisierung im deutschen Kaiserreich (396); das nationalsozialisti¬
sche Leitbild: die „nordische Rasse , die „Germanen und die „Arier (404); zur
schulischen Vermittlung des Rassenbiologismus im Nationalsozialismus
(410); die drei großen „Rassenkreise (416); die Polen in der Rassenkunde
(420); Argumente gegen die Gültigkeit des rassenbiologistischen Paradigmas
(426); „Rassenhygiene und Zuchtgedanken (428); die beabsichtigte
Ikono¬
grafie
des Menschenbilds in der NS-Fotopublizistik (430).
IV.
Die Veränderung der Produktionsbedingungen
von Fotografien für Polen durch die
Besatzungspolitik im Gebiet des Reichsgau
Wartheland 1939-1945 43
1
/. Die nationalsozialistische Rassenideologie als Grundlage der
Polenpolitik im Reichsgau Wartheland 1939-1945............................431
2. Veränderungen im
foto
grafischen Gewerbe des neugebildeten
Reichsgau Wartheland: Die Enteignung der polnischen
Betriebsinhaber seit Ende 1939.........................................................436
3. Das Verbot des Besitzes und der Benutzung von Fotoapparaten
ßr alle Polen, „feindlichen Ausländer und „Juden im
Reichsgau Warthelandab dem Jahr 1941.........................................440
a. Die beschlagnahmten Fotoapparate der Polen im
Kreis Schrimm (Srem)....................................................................441
b. Die beschlagnahmten Fotoapparate der Polen im
Kreis Grätz
(Grodzisk)
....................................................................443
c.
Die weitere Beschlagnahme und die Verwendung der
von Polen beschlagnahmten Fotoapparate......................................444
d. Das Verbot des Besitzes und Gebrauchs von Fotoapparaten
für Polen im Reichsgebiet.................................................... 447
Band II
V.
Institutionelle Hersteller von
Fotografíen
449
1. Polizei und Fotografie........................................................................450
a. Pressefotografien, die Polizei und SS im Reichsgau Wartheland
darstellen........................................................................................452
Die Fotoaufnahmen des NSDAP-Gaupresseamts von Polizei und SS (452); poli¬
zeiinterne Berichte im Vergleich zu den Aufnahmen des NSDAP-Gaupresseamts
(456); private Fotografien im Vergleich zu den Aufnahmen des NSDAP-Gau¬
presseamts (460); Aufnahmen des NSDAP-Gaupresseamts von Polizei und SS
im Vergleich zu fotografischen Quellen anderer Herkunft (461); unsichtbare Zu¬
sammenhänge: Himmler und der SS- und Polizeiapparat (470); fotografische
Darstellungen von Polizei und SS in der Tageszeitung Ostdeutscher Beobachter
(474); Fotopublizistik in der Zeitschrift Die deutsche Polizei (484).
b. Private Porträts und Gruppenbildnisse von deutschen Polizisten
und SS-Männern............................................................................486
с
Die deutsche Polizei als Hersteller von Fotografien.........................491
Der Schleich- und Schwarzhandel mit Lebensmitteln im Visier der deutschen
Polizei (494); andere Themen polizeilicher Fotografien: Kraftfahrzeugverkehr,
Bauvorhaben und Bauschäden (498); Fotografien aus dem Reichsgau Warthe¬
land in Jahresberichten der deutschen Polizei (503); das Album der „Umwander-
erzentralstelle (511); private Fotokonvolute und
-alben
von Polizeikräften
(515); das
Fotokonvolut
eines Wachmanns aus dem Durchgangslager Posen-
Glowna (516); das Album „Schmidt (523); die Sammlung Mensebach (527).
d. Erkennungsdienstliche Personenfotografie.....................................533
Fotografien in Karteien und Sammlungen der Gestapo
I:
deutscher Widerstand
(540); Fotografien in Karteien und Sammlungen der Gestapo
II:
polnische
Zwangsarbeiter (544); „Lichtbildausweise (548); Fotografien zur rassischen
Überprüfung einzelner Personen durch das RuSHA der SS (556).
e. Zusammenfassung..........................................................................561
2. Andere institutionelle Hersteller von Fotografien..............................568
a. Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht......................... 568
Die Organisation, die Ausstattung und die Aufgaben der Propagandakompanien
unter besonderer Berücksichtigung der PK-Fotografen (568); die im Herbst
1939 in Polen eingesetzten Propagandakompanien unter besonderer Berück¬
sichtigung der PK-Fotografen (572); die 1940-1944 in Polen eingesetzten Pro¬
pagandakompanien unter besonderer Berücksichtigung der im Reichsgau War¬
theland eingesetzten PK-Fotografen (574); die Abteilung Wehrmacht-Propa¬
ganda beim OKW (575); die Inhalte der PK-Bildberichterstattung abseits des
Frontgeschehens und abseits der Heimat (576); die PK-Fotografen (578); Zu¬
sammenfassung (581).
b. Landes-, Stadt- und Kreisbildstellen................................................581
с
Deutsches Ausland-Institut.............................................................590
Fotografien aus dem Reichsgau Wartheland in der Bildkartei des
DAI
(595); Fo¬
tografien von der „Umsiedlung im Reichsgau Wartheland (603); Baltendeut¬
sche „Umsiedler (604); Deutsche aus Ostpolen (607); Rumäniendeutsche und
Schwarzmeerdeutsche (608); Sonderzug der „fliegenden EWZ-Kommissionen
(609); professionelle und nicht-professionelle fotografische Gestaltungsweise
(613); die „fremden Deutschen (615); der Ansiedlungsvorgang im Warthegau
auf dem Land (617); paradoxe Verhältnisse zwischen „Reichsdeutschen ,
„Volksdeutschen , „Umsiedlern und Polen (621); die visuelle Selektivität der
Fotografien aus dem Warthegau in der DAI-Bildkartei (623).
VI.
Polnische Urheber, Sammler und Distributoren
von Fotografien zwischen Anpassung,
Selbstbehauptung und Widerstand 625
1. Verschiedene Hersteller, Distributoren und Sammler im
Überblick............................................................................................626
Sichtbare Werke physischer Zerstörung (626); der Abriß polnischer Denkmäler
(642); Vertreibungen der polnischen Einheimischen (648); „Eindeutschung als
Demütigung der Polen (658); kein Zutritt für Polen (667); Rituale des Glaubens, der
Liebe und der Hoffnung gegen eine nationalsozialisitische Biologisierung der Ge¬
sellschaftlichen mit genozidaler Dimension (676); eine Deportation von Polen in
ein Konzentrationslager (681); sichtbare Spuren alliierter Angriffe auf den Reichs¬
gau Wartheland (683).
2. Im Innern der Lampe ist es am dunkelsten: Polnische
Fotolaboranten in deutschen Fotobetrieben.......................................688
Der Betrieb Foto-Stewner in Posen (688); das Labor Foto-Stewner (691); Adam
Glapa - ein Pädagoge polnischer Volkskultur (696); Zvveitabzüge der Fotografien
deutscher Urheber (701); ein fotografischer Nachlass einer polnischen Fotolabo¬
rantin (702); das
„Rollgalgen^Bild
(710).
3. Fotografie im polnischen Widerstand im Reichsgau Wartheland......720
Die
Szare Szeregi
und ihre Fotografien aus der Region
Wielkopolska
(721); die Or¬
ganisation der
Szare Szeregi
in Posen und Umgebung (723); karitative Aktivitäten
(726); Kultur und Bildung (729); der polnische Widerstand gegen die nationalsozi¬
alistische Bildungspolitik (735); die Vernichtung polnischer Bücher und Biblio¬
theken (743); Dokumentation und Auslandsinformation (747).
VII.
Abschließende Zusammenfassung 753
Der Befund zum „Reichsgau Wartheland (757); kunsthistorische und qualitative
sozial wissenschaftliche Methoden (758); die institutionelle Konstruktion von na¬
tionalen Selbst- und Fremdbildern (762); deutsche Presse- und Bildpropaganda
1939-1945 (769);
„Bromberger
Blutsonntag (771); Pressefotografie und Foto¬
publizistik im Reichsgau Wartheland (774); wie die Deutschen sich selbst und die
Polen im „Ostdeutschen Beobachter sehen sollten (777); zur
Ikonografie
und Iko-
nologie der Menschendarstellung in der deutschen Pressefotografie 1939-1945
(781); visuelles Zeichensystem im öffentlichen Raum 1939-1945 zur Unterschei¬
dung von „Volksgruppen (786); die veränderten Produktionsbedingungen von
Fotografien für Polen im Reichsgau Wartheland 1939-1945 (788); die deutsche Po¬
lizei als institutioneller Hersteller von Fotografien (792); institutionalisierte Ge¬
brauchsweisen der Fotografie: anthropometrische Personenfotografien, polizeili¬
che Zentralkarteien und Lichtbildausweise (796); individuelle und spontane Ge¬
brauchsweisen der Fotografie: „knipsende Polizisten und polizeiinterne Berichte
(800); polnische Urheber, Sammler und Distributoren von Fotografien in
Wielko¬
polska
1939-1945 (803); selbstaufgenommene Fotografien der
Szare Szeregi
(808); polnische Fotolaboranten als Sammler und Distributoren von Fotografien
deutscher Urheber (809); Epilog (813).
VIII.
Anhang
82з
1. Verzeichnis der im Reichsgau Wartheland 1939-1945 tätigen
Fotografen und ihrer Auftraggeber.....................................................823
2. Verzeichnis der überlieferten Kontaktbögen des
NSDAP-Gaupresseamts Posen einschließlich der ermittelten
zeitgenössischen Veröffentlichungen...................................................917
3. Quellen und Literatur..................................... ........................930
Tf
ľ1 * 6
?len (930); ^^^^ ^^ZZ
УоО
v
Tf
ľ
?o« ^
ISovTÏlTv/
3);J;NaCh 1945 veröffentli<*te Erinnerungsliteratur
(940); e. Sekundärliteratur (942).
4. Abkürzungen...................
..........................■........
|
any_adam_object | 1 |
author | Arani, Miriam Y. 1964-2019 |
author_GND | (DE-588)137008848 |
author_facet | Arani, Miriam Y. 1964-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Arani, Miriam Y. 1964-2019 |
author_variant | m y a my mya |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035267418 |
classification_rvk | AP 94249 AP 95240 AP 99019 NQ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)643140101 (DE-599)BVBBV035267418 |
discipline | Allgemeines Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01841nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035267418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090123s2008 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643140101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035267418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 94249</subfield><subfield code="0">(DE-625)8147:708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 95240</subfield><subfield code="0">(DE-625)8165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 99019</subfield><subfield code="0">(DE-625)8250:677</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)128514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arani, Miriam Y.</subfield><subfield code="d">1964-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137008848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland</subfield><subfield code="b">1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Miriam Y. Arani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">19,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035232543</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft</subfield><subfield code="v">19,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013909643</subfield><subfield code="9">19,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017072850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2010</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017072850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035267418 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:30:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017072850 |
oclc_num | 643140101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-M352 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-255 DE-188 DE-11 DE-739 DE-M497 |
owner_facet | DE-521 DE-M352 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-255 DE-188 DE-11 DE-739 DE-M497 |
physical | 448 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_2010 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |
spelling | Arani, Miriam Y. 1964-2019 Verfasser (DE-588)137008848 aut Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska 1 Miriam Y. Arani Hamburg Kovač 2008 448 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft 19,1 Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft 19 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV035232543 1 Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft 19,1 (DE-604)BV013909643 19,1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017072850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arani, Miriam Y. 1964-2019 Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska |
title_auth | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska |
title_exact_search | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska |
title_full | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska 1 Miriam Y. Arani |
title_fullStr | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska 1 Miriam Y. Arani |
title_full_unstemmed | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska 1 Miriam Y. Arani |
title_short | Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland |
title_sort | fotografische selbst und fremdbilder von deutschen und polen im reichsgau wartheland 1939 45 unter besonderer berucksichtigung der region wielkopolska |
title_sub | 1939 - 45 ; unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017072850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035232543 (DE-604)BV013909643 |
work_keys_str_mv | AT aranimiriamy fotografischeselbstundfremdbildervondeutschenundpolenimreichsgauwartheland193945unterbesondererberucksichtigungderregionwielkopolska1 |