Einführung in die Psychologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Eschborn
Klotz
2008
|
Ausgabe: | 5., aktualis. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 646 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783880745117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035265849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130225 | ||
007 | t | ||
008 | 090123s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N02,0146 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991777409 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783880745117 |c Pb. : EUR 29.60 |9 978-3-88074-511-7 | ||
024 | 3 | |a 9783880745117 | |
035 | |a (OCoLC)316288335 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991777409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-N32 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bourne, Lyle Eugene |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)132253895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Psychologie |c Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
250 | |a 5., aktualis. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Eschborn |b Klotz |c 2008 | |
300 | |a XXVII, 646 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ekstrand, Bruce R. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017071302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017071302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138550886662144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ix
Liebe Leserin, lieber Leser xxv
WAS IST PSYCHOLOGIE? 1
Eine Definition der Psychologie 2
Die Ziele der Psychologie 2
Messen und Beschreiben 2
Verhaltensvoraussage 3
Verhaltenskontrolle und Verhaltensänderung 3
Verhaltenserklärung 3
Einige grundlegende Kontroversen 4
Psychologie als Wissenschaft 5
Die Einzelfallstudie 5
Beobachtung unter natürlichen Bedingungen 5
Tests, Interviews und Umfragen 5
Der korrelationsstatistische Ansatz
б
Die experimentelle Methode 6
Wie ein Experiment schiefgehen kann... 10
Das Quasi-Experiment 11
Psychologie aus historischer Sicht 16
Inhalte des Bewußtseins 16
Bewußtsein und Handeln 17
Verhalten, Handeln und Leistung 17
Die Organisationsprozesse des Geistes 18
Die Motivation und das Unbewußte 19
Gegenwärtige Trends in der Psychologie 20
Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 21
Humanistische Psychologie 21
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 22
So sieht das in der Praxis aus 23
Was tun Psychologen und Psychologinnen? 23
Verschiedene Perspektiven des gleichen Problems 24
Wie werde ich Psychologe oder Psychologin ? 25
Einige Anwendungsgebiete der Psychologie 26
Ethik in der Psychologie 30
Was Psychologie nicht ist 30
Berufsverband Deutscher Psychologen 32
Fundgrube
g
І
1-1 Korrelation bedeutet nicht Kausalität 8
1-2 Die Kontrollgruppe 9
1-3 Was stimmt nicht bei diesem Experiment? 13
1-4 Zusammenfassung ethischer Grundsätze 28
BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
DES VERHALTENS 33
Das Nervensystem: Die Hardware des Verhaltens 34
Die Funktionen des Nervensystems 34
Die Programmierung des Gehirns 36
Das Neuron 37
N eurochemische Prozesse 38
Die Kodierung der Information 39
Neuronale Schaltkreise 40
Entwicklung, Schädigung und Reparaturmechanismen der Neuronen 43
Der Aufbau des Nervensystems 45
Das periphere Nervensystem 46
Das zentrale Nervensystem 47
Ein Gehirn oder zwei? 51
Geschlecht und Gehirn 53
Biologische Uhren 54
Das endokrine System 56
Die Hypophyse 58
Peptide
und die Hypophyse 58
Die Schilddrüse 59
Die Nebennieren 59
Die Sexualhormone 60
Verhaltensgenetik 63
Erbanlagen 63
Genetische Funktionen 63
Die Beziehung Genetik - Verhalten 64
Genetische- und Umgebungseinflüsse 70
Zusammenfassung 70
So sieht das in der Praxis aus 72
Psychochirurgie
72
Gehirnstimulierung 72
Das Messen der Gehirnaktivität 73
Psychopharmakologie 75
Verhaltensgenetik 77
Mögliche Anwendungen biopsychiologischen Wissens 79
Fundgrube
2-1 Bestandteile des Nervensystems 47
3 EMPFINDUNG UND WAHRNEHMUNG 80
Grundlegende Konzepte bei Empfindung und Wahrnehmung 81
Die fünf Sinne 82
Visuelle Empfindungsverarbeitung 83
Die physikalischen Eigenschaften des Lichtes 83
Das Auge 84
Lichtempfindlichkeit 87
Visuelles Entdecken und Unterscheiden 89
Visuelle Auflösung 91
Wie nehmen wir Farbe wahr? 92
Wie nehmen wir Helligkeit wahr? 94
Wahrnehmung von Objekten 95
Dämonen und Detektoren 96
Wahrnehmung: Unmittelbar oder konstruiert? 101
Organisationsprozesse bei der Objektwahrnehmung 102
Objekte im Raum ausfindig machen 103
Wahrnehmungskonstanz und optische Täuschung 106
Auditive Empfindungsverarbeitung 108
Die physikalischen Eigenschaften des auditiven Reizes 108
Das Ohr 110
Schallempfindlichkeit 111
Psychologische Dimensionen des Hörerlebnisses 111
Räumliche Lokalisierung 112
Die Sinne für Körperposition und Bewegung 112
Der Tastsinn 113
Druck 113
Inhaltsverzeichnis
Temperatur 113
Schmerz 114
Geschmack und Geruch 114
Geschmack 114
Geruch 116
Aufmerksamkeit: Was verarbeitet wird 118
Zusammenfassung 120
So sieht das in der Praxis aus 122
Sehfehler 122
Optische Täuschungen 125
Taubheit 125
Verbesserung der Hörfertigkeiten 128
Wahrnehmungskonflikte 128
Fundgrube
3-1
Top-down -
und
bottom-up^Verarbeitung
bei der Wahrnehmung 82
3-2 Unmögliche, aber wahrnehmbare Formen 105
DIE GRUNDPRINZIPIEN DES LERNENS 130
Lernen und Verhalten 131
Klassisches Konditionieren 133
Pawlows Arbeiten 133
Reize und Reaktionen 133
Kontiguität und vorbereitetes Lernen 135
Instruméntelas
oder
operantes
Konditionieren 136
Historische Vorläufer 137
Verstärkung 138
Die verschiedenen Formen des instrumenteilen Konditionierens 142
Die Zwei-Faktoren-Theorie des Lernens: Interaktion von klassischem und instrumentellem Konditionieren ¡44
Aspekte des Konditionierens 146
Erwerb einer konditionierten Reaktion 146
Löschung und spontane Erholung 146
Intermittierende Verstärkung 146
Gegenkonditionieren 148
Generalisierung und Diskrimination 148
Aberglaube und Autoshaping 149
Gelernte Hilflosigkeit 150
Konditionieren - der Kausalitätsdetektor 151
Kognitives Lernen 153
Was ist kognitives oder Beobachtungslernen ? 153
Inhaltsverzeichnis
Das Zusammenspiel von kognitivem, klassischem und instrumentellem Lernen 154
Zusammenfassung 155
So sieht das in der Praxis aus 157
Klassisches Konditionieren 157
Instrumentelles Konditionieren 162
Gelernte Hilflosigkeit und Depression 167
Intermittierende Verstärkung und Psychotherapie 169
Die Gebote und Verbote bei Bestrafung 169
Fundgrube
4-1 Alltägliche Beispiele für klassisches Konditionieren 133
4-2 Bestrafungstraining ist nicht dasselbe wie negative Verstärkung 141
4-3 Die Grundsituationen beim instrumenteilen Konditionieren 142
4-4 Verstärkungspläne 147
4-5 Konditionierung als Heilung für Bettnässer 159
4-6 Klassisches und instrumentelles Konditionieren arbeiten
gewöhnlich zusammen 161
4-7 Der A-B-A-Versuchsplan und die
operante
Kontrolle
, des Erbrechens 163
MENSCHLICHES LERNEN, GEDÄCHTNIS
UND SPRACHE 172
Das Modell der Informationsverarbeitung 173
Verarbeitungsprozesse und -stufen 174
Begrenzte Kapazitäten 174
Kontrollmechanismen 174
Der zweigleisige Informationsfluß 175
Das Gedächtnissystem 175
Sensorisches Gedächtnis und Wiedererkennen von Mustern 176
Kurzzeitgedächtnis 177
Langzeitgedächtnis 178
Enkodierungsprozesse 180
Wiederholende und modifizierende Einübung 180
Verarbeitungsebenen 181
Wirkungsvolle Einübungstechniken 183
Die Repräsentation des Wissens 187
Prozedurales und deklaratives Wissen 187
Wissen in
A ussageform
188
Episodisches und semantisches Wissen 188
Die Organisation des Wissens 189
Inhaltsverzeichnis
Gedächtnis 191
Vergessen 191
Rekonstruieren 194
Sprache 196
Sprache verstehen 196
Diskursive Informationen verarbeiten 197
Zusammenfassung 202
So sieht das in der Praxis aus 204
Gedächtnis und Lerngewohnheiten verbessern 204
Aussagen von Augenzeugen 208
Verbesserung der Lesegeschwindigkeit 209
Fundgrube
5-1 Jeder Mensch hat ein fotografisches Gedächtnis (na ja, fast jeder) 178
5-2 Primär- und Rezenzeffekte im Gedächtnis 179
5-3 Verarbeitungsebenen: Tiefere Verarbeitung verbessert das Gedächtnis 182
5-4 Bildhafte Vorstellung und Lernen: Ein einfaches Experiment 184
5-5 Lerntransfer 190
5-6 Das Wesentliche erfassen 200
KOGNITIVE PROZESSE 212
Problemlösen 214
Die Gestalttheorie 214
Informationsverarbeitungsansatz 218
Logik und Einsicht 223
Begriffsbildung 225
Begriffe 227
Begriffe und Wissen 230
Logisches Denken und Analysieren 230
Formale Logik 231
Fehlerquellen beim Schlußfolgern 232
Denken im diskursiven Kontext 234
Bewerten und Entscheiden 234
Intelligenz 236
Die Intelligenzmessung 236
Individuelle Unterschiede im Intelligenzquotienten 239
Komponenten der Intelligenz 241
Informationsverarbeitung und Intelligenz 243
Kreativität 244
Zusammenfassung 247
Inhaltsverzeichnis
So sieht das in der Praxis aus 249
Mathematikunterricht 249
Künstliche Intelligenz 251
Anwendung von Heuristiken 252
Stellung in der Geschwisterreihe 255
Intelligenz, Anlage und Umwelt 257
Fundgrube
6-1 Ein wohldefiniertes Konzept aus dem Alltagsleben 226
6-2 War es der Diener? 235
6-3 Intelligenz in Stadt und Land 237
6-4 Lösung für Dimitris Trapezaufgabe 246
6-5 Lösungen zu den Aufgaben 246
MOTIVATION UND EMOTION 262
Motivation als ein Erklärungsbegriff 263
Die Variabilität des Verhaltens 263
Ein Zirkelschluß 263
Motivationale Begriffe 264
Motivation kann nicht alles erklären 264
Grundlegende Begriffe 265
Bedürfnis, Trieb und Anreiz 265
Die Bedeutung von Trieben und Anreizen im Vergleich 266
Die unterschiedlichen Quellen der Motivation 268
Drei Sichtweisen der Motivation 269
Die biologische Grundlage der Motivation 269
Homöostase 270
Essen 270
Trinken 274
Aktivierung 275
Die Instinkte 278
Motivation als Persönlichkeitsmerkmal 280
Henry Murrays Arbeiten zu den psychogenen Bedürfnissen 280
Das Leistungsbedürfnis 283
Das Geselligkeitsbedürfnis 284
Das Bedürfnis nach sozialer Billigung 285
Das Bedürfnis nach Macht 285
Das Kognitionsbedürfnis 286
Eine letzte Mahnung zur Vorsicht 286
Motivation und kognitive Prozesse 286
Schlußfolgerungsprozesse und Attribution 286
Schlußfolgerungsprozesse und Nützlichkeit 287
Inhaltsverzeichnis
Sexuelle Motivation 288
Biologische Aspekte 288
Jenseits biologischer Beschränkungen 288
Emotion 292
Klassifikation der Emotionen 292
Emotionstheorien 292
Angst und Ärger 298
Zusammenfassung 300
So sieht das in der Praxis aus 302
Die Motivation erhöhen 302
Intrinsische und extrinsische Motivation 302
Persönlichkeitsaspekte der Motivation verändern 304
Kontrollieren Sie die Hand, die Sie nährt 305
Emotionen kontrollieren 306
Fundgrube
7-1 Abraham
Maslo
ws
Bedürfnishierarchïe
283
7-2 Streß und das allgemeine Adaptationssyndrom 310
7-3 Beeinflussung des Aktivierungsniveaus 311
8 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 312
Theorien zur Entwicklung des Menschen 314
Die
psychoanalytische
Entwicklungstheorie 314
Der Standpunkt der
Behavioristen
und Lerntheoretiker 315
Die kognitive Entwicklungstheorie 316
Das Modell der Informationsverarbeitung 316
Forschungsmethoden in der Entwicklungspsychologie 318
Die Entwicklung des Intellekts 318
Wahrnehmung 318
Kognition 322
Sprache 330
Soziale und emotionale Entwicklung 332
Säuglingsalter 333
Kindheit 336
Adoleszenz 340
Erwachsenenalter 345
Zusammenfassung 348
So sieht das in der Praxis aus 350
Erziehung 350
Angewandte Gerontologie 351
Scheidungen, Kindertagesstätten und die Liebesbedürfnisse des Kindes 354
Kindesmißhandlung 355
Fundgrube
8-1 Das Märchen vom Altern 346
PERSÖNLICHKEIT 358
Was ist Persönlichkeit 359
Die Rolle von Theorien in der Persönlichkeitsforschung 360
Veranlagungstheorien 360
Persönlichkeitstypen 360
Persönlichkeitseigenschaften 362
Bedürfnistheorie 366
Kritik der Veranlagungstheorien 366
Psychodynamische
Theorien 367
Freuds Theorie 367
Fortentwicklungen der Freudschen Theorie 371
Spätere Veränderungen der Psychoanalyse: Ich-Psychologie und soziale Einflüsse 373
Transaktionsanalyse 374
Psychodynamische
Ansätze zur Persönlichkeitsbeurteilung 374
Kritik der psychodynamischen Theorien 375
Lerntheorien und soziale Lerntheorien 375
Die Rolle motivationaler Triebe 375
Die Rolle des operanten Konditionierens 376
Die Rolle von Kognition und Imitation 377
Interaktion von Person und Situation 381
Lerntheoretische Ansätze zur Persönlichkeitsbeurteilung 382
Kritik der Lerntheorien 383
Phänomenologische Theorien 384
Die Selbsttheorie von Rogers 384
Maslows Theorie der Selbstverwirklichung 386
Phänomenologische Ansätze zur Persönlichkeitsbeurteilung 387
Kritik der phänomenologischen Theorien 388
Zusammenfassung 388
So sieht das in der Praxis aus 389
Selbstmord und Gewalt 389
Gesundheit 391
Berufserfolg 393
Vor Gericht 394
Partnerwahl 394
Psychische Gesundheit von Kindern 395
Fundgrube
10-1 Wenn Prophezeiungen nicht eintreffen 401
10-2 Aschs Befunde zur Konformität 425
10-3 Die Robbers Cave-Studie 428
11 PSYCHISCHE STÖRUNGEN 444
Eine Definition psychischer Störungen 445
Erklärungsmodelle für psychische Störungen 446
Das biologische Modell 447
Das psychodynamische Modell 448
Das verhaltenstheoretische Modell 449
Das phänomenologische Modell 449
Das kognitive Modell 450
Das ethische Modell 450
Diagnostik in der
Psychopathologie
451
DSM-III: Kategorien auf Achse
I
453
Organisch bedingte psychische Störungen 454
Angstsyndrome 456
Somatoforme Störungen 457
Substanzinduzierte Störungen 460
Psychosexuelle
Störungen 464
Affettive
Störungen 465
Schizophrene Störungen 470
DSM-III: Kategorien auf Achse
II
(Persönlichkeitsstörungen) 475
Streß und Persönlichkeitsstörung 476
Passiv-Aggressive Persönlichkeit 476
Paranoide Persönlichkeit 476
Antisoziale Persönlichkeit 477
Dependente
Persönlichkeit 477
Zwanghafte Persönlichkeit 478
Zusammenfassung 478
So sieht das in der Praxis aus 480
Wer entscheidet, wer verrückt ist ? 480
Die Qualität der Diagnosen 481
Die Gefahren von Laiendiagnosen 482
Die Nachwirkungen psychischer Erkrankungen 484
Die Schuldunfähigkeit 484
Inhaltsverzeichnis
Fundgrube
11-1 Das DSM-III: Ein multiaxiales System zur Klassifierung
psychischer Störungen 452
11-2 Ein Fall von Zwangssyndrom 458
11-3 Die sozialen Kosten des Alkoholismus 461
11-4 Psychotisch werden 471
11-5 Ein Fall von paranoider Schizophrenie 472
12 PSYCHOTHERAPIE 486
Eine Definition der Psychotherapie 487
Der Klient/Die Klientin 487
Medizinisch orientierte Therapien 488
Medikamentöse Therapie 489
Hospitalisierung 491
Psychochirurgie
und Krampftherapie 492
Psychodynamische
Therapien 494
Psychoanalyse 494
Neue Versionen der Psychoanalyse 497
Verhaltenstherapien und kognitive Verhaltenstherapien
(Verhaltensmodifikation) 498
Historischer Hintergrund 498
Verhaltenstherapeutische Techniken 500
Kognitive Verhaltenstherapien 505
Phänomenologische Therapien 507
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 508
Gestalttherapie 509
Encounter-Gruppen 510
Eine alternative Behandlungsform: Gemeindepsychologie 512
Primäre Dienste 513
Sekundäre Dienste 514
Tertiäre Dienstleistungen 516
Ein abschließender Kommentar 516
Zusammenfassung 517
So sieht das in der Praxis aus 519
Wie effektiv ist Psychotherapie? 519
Welcher Therapeut oder welche Therapeutin ist am geeignetsten? 520
Wie fühlt man sich als Klient/Klientin? 521
Schweigepflicht und therapeutische Beziehung 523
Die wachsende Zahl an Helfern/Helferinnen 524
Fundgrube
12-1 Desensibilisierung einer Akrophobie (Höhenangst) 501
12-2 Vom Umgang mit chronischem Schmerz: Ein neuer
verhaltenstherapeutischer Ansatz für ein altes Problem 502
12-3 Gängige irrationale Überzeugungen 506
12-4 Auszug aus einer Gestalt-Gruppentherapiesitzung 510
12-5 Vergleichende Ansätze zur Psychotherapie 513
12-6 Krisenintervention: Ansatz zur Behandlung und Prävention 515
Anhang
A
ELEMENTARE STATISTIK 526
Deskriptive Statistik 527
Maße der zentralen Tendenz 527
Streuungsmaße 529
Die Normalverteilung 531
Korrelation 533
Regression 535
Inferenzstatistik 537
Schätzung 537
Das Testen von statistischen Hypothesen 538
Fortgeschrittene statistische Methoden 540
Varianzanalyse 540
Faktorenanalyse 541
Fundgrube
А
-l
Fehler, die der Forscher begeht 539
Anhang
В
NEUROPHYSIOLOGIE
542
Der Aufbau der Neuronen 543
Die Nervenzelle 543
Die
Synapse
544
Funktionale Eigenschaften der Neuronen 544
Das Ruhepotential der Membran 544
Das Aktionspotential 546
Synoptische Übertragung 547
Neurotransmittersubstanzen 549
Anhang C PSYCHOLOGISCHE TESTS
UND BEURTEILUNGS VERFAHREN 554
Testkonstruktion 555
Die Auswahl der Testitems 555
Die Evaluation von Tests und Testitems 557
Reliabilität 558
Validität 558
Ein neuer Ansatz zur Testkonstruktion 559
Was testen Tests? 560
Wozu braucht man Persönlichkeitstests? 560
Welche Arten von Persönlichkeitstests gibt es? 561
Kritik 566
Eigenschaft oder Verhaltensausschnitt? 566
Der Wert von
projektíven
und subjektiven Testergebnissen 566
Anhang
D
VERÄNDERTE
BEWUSSTSEINSZUSTÄNDE 568
Schlaf und Träume 569
Die Funktionen des Schlafes 570
Hypnagogische und hypnopompische Zustände 571
Normales Träumen 572
Schlaf ohne
REM
(Traumloser Schlaf?)
Hypnose 578
Psychologische Effekte 578
Zur Frage der Validität 580
Nutzen und Gefahren 581
Drogen 582
Alkoholkonsum 582
Marihuana 583
Drogenkonsum und Drogenmißbrauch 587
Meditation und Biofeedback 588
Meditation 588
Biofeedback: Elektronisches
Zen?
593
Fundgrube
D-l Schlaflosigkeit. Was tun, wenn Sie nicht schlafen können? 575
Glossar 594
Literaturverzeichnis 606
Literaturnachweis 619
Sachverzeichnis 624
Autoren Verzeichnis 643
|
any_adam_object | 1 |
author | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. |
author_GND | (DE-588)132253895 |
author_facet | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. |
author_role | aut aut |
author_sort | Bourne, Lyle Eugene 1932- |
author_variant | l e b le leb b r e br bre |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035265849 |
classification_rvk | CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)316288335 (DE-599)DNB991777409 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 5., aktualis. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01633nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035265849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090123s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N02,0146</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991777409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783880745117</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.60</subfield><subfield code="9">978-3-88074-511-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783880745117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316288335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991777409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bourne, Lyle Eugene</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132253895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Psychologie</subfield><subfield code="c">Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualis. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Eschborn</subfield><subfield code="b">Klotz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 646 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekstrand, Bruce R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017071302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017071302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035265849 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783880745117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017071302 |
oclc_num | 316288335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-858 DE-859 DE-N32 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-858 DE-859 DE-N32 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 646 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klotz |
record_format | marc |
spelling | Bourne, Lyle Eugene 1932- Verfasser (DE-588)132253895 aut Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand 5., aktualis. Aufl. Eschborn Klotz 2008 XXVII, 646 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Ekstrand, Bruce R. Verfasser aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017071302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bourne, Lyle Eugene 1932- Ekstrand, Bruce R. Einführung in die Psychologie Psychologie Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Psychologie |
title_auth | Einführung in die Psychologie |
title_exact_search | Einführung in die Psychologie |
title_full | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_fullStr | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_full_unstemmed | Einführung in die Psychologie Lyle E. Bourne ; Bruce R. Ekstrand |
title_short | Einführung in die Psychologie |
title_sort | einfuhrung in die psychologie |
topic | Psychologie Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017071302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bournelyleeugene einfuhrungindiepsychologie AT ekstrandbrucer einfuhrungindiepsychologie |