Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg, München, Landsberg [u.a.]
Müller [u.a.]
2009
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 351 S. |
ISBN: | 9783811432109 3811432109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035264126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130621 | ||
007 | t | ||
008 | 090122s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811432109 |9 978-3-8114-3210-9 | ||
020 | |a 3811432109 |9 3-8114-3210-9 | ||
035 | |a (OCoLC)634778873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035264126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-2075 | ||
084 | |a PJ 2580 |0 (DE-625)136675: |2 rvk | ||
084 | |a XL 1504 |0 (DE-625)153036:12910 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Willems, Herbert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)137100043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten |c von Herbert Willems |
264 | 1 | |a Heidelberg, München, Landsberg [u.a.] |b Müller [u.a.] |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitsrecht in der Praxis | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsgericht |0 (DE-588)4219892-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsgericht |0 (DE-588)4219892-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069603 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138548416217088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................
V
Abkürzungsverzeichnis.................................. XIX
Verzeichnis der heilberufsgerichtlichen Vorschriften
der Bundesländer ....................................... XXIII
Einleitung.............................................. 1
Teill
Rechtsgrundlagen und Organisation der Heilberufs¬
gerichtsbarkeit .......................................... 7
A
Gerichtsorganisation und gerichtsverfassungsrechtliche
Grundlagen......................................... 9
I
Das Landesrecht................................. 9
1 Die gegenwärtige Rechtslage .................. 9
2 Entstehungsgeschichte........................ 10
II
Das Bundesrecht................................. 13
1 Die Vorgaben des Grundgesetzes............... 13
a) Gerichtsorganisation, Gerichtsverfassung und
gerichtliches Verfahren .................... 13
aa) Grundsätzliche Ausgangspunkte und
Begrifflichkeiten...................... 13
bb) Der Zusammenhang mit dem materiellen
Berufsrecht .......................... 14
b) Die Staatsbindung der Heilberufsgerichte .... 18
c) Die Gewährleistung richterlicher Neutralität.. 19
d) Der Gesetzesvorbehalt..................... 20
VII
Inhaltsverzeichnis
2 Sonstige Vorgaben des Bundesrechts ........... 20
a) Der Tatbestand des § 187 Abs. 1 VwGO...... 20
b) Die Rechtsfolge der Vorschrift.............. 21
aa) Der Wortlaut......................... 21
bb) Das Normverständnis des Bundes¬
verfassungsgerichts ................... 22
cc) Kritische Würdigung.................. 22
dd) Das Organisationsermessen der Länder.. 23
III
Bewertung durch die Rechtsprechung.............. 24
1 Die Rechtsprechung des Landesheilberufsgerichts
NRW....................................... 24
2 Die Rechtsprechung zur Rechtslage anderer
Bundesländer................................ 26
В
Die personelle Ausstattung........................... 29
I
Die Berufsrichter................................. 29
II
Die ehrenamtlichen Richter ....................... 31
1 Das Wahlverfahren........................... 31
2 Allgemeine Ausschlussgründe................. 32
a) Inkompatible Funktionen bei der Kammer ... 32
b) Weitere allgemeine Ausschlussgründe....... 36
3 Mitwirkungshindernisse im Einzelfall........... 36
a) Besondere Ausschlussgründe............... 37
b) Befangenheitsgründe...................... 37
4 Die Beendigung des Amtes.................... 38
a) Ende der Amtszeit ........................ 38
b) Vorzeitige Amtsbeendigung................ 38
aa) Beendigung kraft Gesetzes............. 38
bb) Amtsenthebung...................... 39
cc) Entpflichtung........................ 39
С
Die Spruchkörperbesetzung.......................... 43
I
Der gesetzliche Rahmen.......................... 43
1 Grundsätzliches.............................. 43
2 Die Mitwirkung der ehrenamtlichen Richter..... 44
3 Der Begriff des Berufsangehörigen ............. 47
II
Die gerichtsinterne Geschäftsverteilung............. 48
1 Geschäftsverteilung durch das „Kleine
Präsidium .................................. 48
2 Die Spruchkörperinterne Geschäftsverteilung___ 48
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Funktionelle Grenzen der Heilberaf sgerichtsbarkeit und
Zuständigkeitsfragen.................................... 51
A
Der personelle Geltungsbereich ...................... 53
I
Grundsätzliches ................................. 53
1 Die Berufsangehörigkeit des Beschuldigten...... 53
2 Tätigkeit und gewöhnlicher Aufenthalt im
Kammerbezirk............................... 56
II
Die Erweiterung durch § 59 Abs. 3 HeilBerG NRW ... 59
1 Die Entstehung der Vorschrift und das Recht der
anderen Bundesländer........................ 59
2 Kritische Betrachtung der Vorschrift............ 61
a) Die Verbandskompetenz................... 61
b) Der Verfahrenszweck...................... 62
c) Die hamburgische Regelung................ 65
3 Die Anwendung der Vorschrift in der Rechtspre¬
chung ....................................... 65
4 Ergebnis .................................... 66
a) Das gerichtliche Ermessen.................. 66
b) Die Rechtsfolgen.......................... 68
III
Die Einschränkung gemäß § 59 Abs. 2 HeilBerG
NRW........................................... 69
1 Die Rechtslage der anderen Bundesländer....... 69
2 Ratio legis................................... 71
3 Die Rechtsprechung.......................... 72
a) Die abstrakte Möglichkeit einer disziplinar¬
rechtlichen Ahndung...................... 72
b) Berufsrechtlicher Überhang nach disziplinar¬
rechtlicher Ahndung....................... 74
c) Außerdienstliches Fehlverhalten............ 74
d) Beispiele aus der Rechtsprechung........... 75
B Zuständigkeitsŕragen................................
77
I
Die örtliche Zuständigkeit und die perpetuatio
fori
.. 77
1 Die gerichtliche Zuständigkeit................. 77
2 Auswirkungen auf die antragsberechtigte
Kammer .................................... 78
3 Die Bedeutung des § 75 Abs. 1 Satz 2 HeilBerG
NRW....................................... 78
IX
Inhaltsverzeichnis
II
Die Verweisung bei örtlicher Unzuständigkeit....... 80
1 Die Verweisung an das zuständige Gericht...... 80
2 Auswirkungen auf die beteiligten Kammern..... 81
3 Keine Verweisung bei länderübergreifendem
Kammerwechsel ............................. 82
ТеііЗ
Verfahrenseinleitung
und Verfahrenseröffnung ........... 85
A
Der Eröffnungsantrag................................ 87
I
Die Antragsberechtigten.......................... 87
1 Grundsätzliches.............................. 87
2 Zum Antragsrecht Dritter..................... 88
II
Die Ausübung des Antragsrechts durch die Kammer .. 91
1 Die gesetzlichen Grundlagen .................. 91
2 Die Beurteilung durch die Rechtsprechung...... 91
a) Die Zuständigkeit des Präsidenten.......... 91
b) Der Beschluss des Kammervorstands........ 92
c) Folgeprobleme............................ 93
3 Kritische Betrachtung der Rechtsprechung....... 95
4 Die Rechtslage in anderen Bundesländern....... 98
III
Der Eröffnungsantrag als Grundlage des heilberufs-
gerichtlichen Verfahrens.......................... 99
1 Grundsätzlicher Ausgangspunkt............... 99
2 Der Entscheidungsspielraum der Antragsberech¬
tigten ....................................... 100
3 Rechtsähnliche Regelungen.................... 101
a) im Bundes- und im nordrhein-westfälischen
Landesrecht.............................. 101
b) in anderen Bundesländern.................. 102
4 Scheinbare Ausnahmen....................... 104
a) Die Erweiterung in der Hauptverhandlung
erster Instanz............................. 104
b) Die Erweiterung in der Berufungsverhand¬
lung ..................................... 106
c) Die Erweiterung des Verfahrensgegenstandes
im Ermittlungsverfahren................... 107
В
Inhaltliche Anforderungen an den Eröffmmgsantrag ... 109
I
Das nordrhein-westfälische Landesrecht............ 109
Inhaltsverzeichnis
1 Folgerungen aus der Gesetzessystematik........ 109
2 Die sinngemäße Anwendung der Strafprozessord¬
nung ........................................ 110
II
Das Recht der anderen Bundesländer............... 112
1 Die normativen Vorgaben..................... 112
2 Die Rechtsprechung.......................... 114
III
Folgeprobleme und Abgrenzungsfragen............ 115
1 Herabsetzung der Bestimmtheitsanforderungen
wegen eingeschränkter Ermittlungsbefugnisse der
Kammern? .................................. 115
a) Vorbemerkung zur Problematik............. 115
b) Aufklärungsmöglichkeiten der Kammer ..... 115
c) Konsequenzen für den Eröffnungsantrag..... 118
d) Defizite in der Rechtsprechung ............. 119
2 Die Auslegung der Antragsschrift und deren
Nachbesserung............................... 121
a) Auslegung ............................... 121
b) Nachbesserung ........................... 123
Die Entscheidung über die Eröffnung des Verfahrens... 125
I
Zur spruchkörperinternen Zuständigkeit ........... 125
II
Die Zurückweisung durch den Vorsitzenden........ 126
1 als offensichtlich unzulässig oder unbegründet... 126
2 wegen Geringfügigkeit........................ 127
3 Entscheidungsform........................... 129
III
Die Voraussetzungen für die Eröffnung............. 129
1 Die Gewährung rechtlichen Gehörs............. 129
2 Die Zulässigkeit des Antrags................... 130
a) Allgemeine Vorbemerkung und Begriffs¬
klärung .................................. 130
b) Wesentliche Verfahrensvoraussetzungen für
die Eröffnung............................. 131
3 Die sachlichen Voraussetzungen für die Eröffnung
des Verfahrens............................... 133
a) nach den gesetzlichen Vorgaben ............ 133
b) nach der Rechtsprechung des Landesheil-
berufsgerichts NRW....................... 135
c) Kritische Würdigung...................... 137
aa) Der rechtliche Ansatz ................. 137
XI
Inhaltsverzeichnis
bb) Die ernstliche Möglichkeit einer Berufs¬
pflichtverletzung ..................... 139
cc) Weitere Schlussfolgerungen............ 140
D
Der Eröffnungsbeschluss ............................ 141
I
Der Eröffnungsbeschluss als Grundlage für das
weitere Verfahren................................ 141
1 Grundsätzliches.............................. 141
2 Inhaltliche Anforderungen .................... 142
II
Fehler, Nachbesserungen und Ergänzungen des
Eröffnungsbeschlusses............................ 143
1 Fehler und deren Behebung ................... 143
2 Ergänzungen................................ 144
III
Rechtswirkungen des Eröffnungsbeschlusses........ 145
1 in Bezug auf das Urteil........................ 145
2 in Bezug auf die örtliche Zuständigkeit ......... 145
3 in Bezug auf die Anfechtungsgründe gegen das
erstinstanzliche Urteil......................... 145
Teil 4
Das Hauptverfahren..................................... 147
A
Das Ermittlungsverfahren............................ 149
I
Gesetzliche Konzeption und praktische Relevanz .... 149
1 Normative Aussagen ......................... 149
2 Zur Entstehung der Vorschriften............... 150
a) Die Erwägungen im Gesetzgebungsverfahren .. 150
b) Schlussfolgerungen........................ 151
3 Zusammenfassendes Ergebnis ................. 152
II
Praktische Relevanz.............................. 154
1 Die Bedeutungslosigkeit des Ermittlungsverfah¬
rens......................................... 154
2 Einzelfragen................................. 154
a) Der Untersuchungsführer.................. 154
b) Fehler zu Beginn des Ermittlungsverfahrens .. 155
c) Fehler im Ermittlungsverfahren............. 156
В
Die Entscheidung im schriftlichen Verfahren.......... 157
I
Die gesetzlichen Vorgaben........................ 157
II
Die gerichtliche Praxis............................ 158
XII
Inhaltsverzeichnis
III
Das Recht der anderen Bundesländer............... 159
IV
Rechtsbehelf und Wirkungen der schriftlichen
Entscheidung.................................... 160
С
Die Hauptverhandlung.............................. 163
I
Vorbereitende Maßnahmen ....................... 163
II
Anwesenheit der Verfahrensbeteiligten in der
Hauptverhandlung............................... 164
1 Zum Beschuldigten........................... 165
2 Zur Antragstellern!........................... 166
3 Zur Aufsichtsbehörde......................... 168
III
Die Öffentlichkeit der Hauptverhandlung........... 168
IV
Ablauf und Inhalt der Hauptverhandlung .......... 169
1 Überblick.................................... 169
a) Eröffnung und Feststellung der Erschienenen.. 169
b) Sachvortrag .............................. 170
c) Einführung der Beiakten in die Hauptverhand¬
lung ..................................... 170
d) Anhörung des Beschuldigten............... 170
e) Rechtsgespräch........................... 171
f) Beweisaufnahme durch Vernehmung der
Zeugen und Sachverständigen.............. 171
g) Schlussgehör, Anträge und letztes Wort des
Beschuldigten............................. 171
h) Beratung................................. 171
i) Entscheidung............................. 171
2 Das Rechtsgespräch .......................... 172
a) Recht- und Zweckmäßigkeit................ 172
b) Zeitpunkt und Aufteilung des Rechtsge¬
spräches ................................. 172
c) Rechtliche Hinweise nach § 265 StPO........ 173
3 Die Beweisaufnahme ......................... 175
a) Zeugen- und Sachverständigenbeweis....... 176
aa) Vorbemerkung....................... 176
bb) Herausnahme der §§59, 61 und 62 StPO.. 176
cc) Der Rang der in Bezug genommenen
Vorschriften der Strafprozessordnung ... 177
dd) Durchbrechungen des Unmittelbarkeits-
grundsatzes.......................... 178
XIII
Inhaltsverzeichnis
ее)
Zeugenbelehrung..................... 179
ff) Ordnungsmaßnahmen gegen Zeugen ... 180
b) Urkunds-
und Augenscheinsbeweis......... 181
c) Die Bedeutung des § 88 Abs. 2 HeilBerG
NRW.................................... 183
aa) Zur Entstehung der Vorschrift.......... 183
bb) Vergleichbare Vorschriften anderer
Bundesländer........................ 184
cc) Zur Rechtsprechung des Landesheil-
berufsgerichts NRW .................. 184
dd) Kritische Würdigung.................. 185
ее)
Schlussfolgerungen und Einzelfragen ... 186
d) Die Bindung an Urteile in Straf-, Disziplinar-
und Bußgeldsachen........................ 188
aa) Vorbemerkung zur Systematik......... 188
bb) Zur Auslegung im Einzelnen........... 190
cc) Ausnahmen von der Bindungswirkung.. 191
D
Das Urteil .......................................... 193
I
Der Gegenstand des Urteils....................... 193
1 Grundsätzliches.............................. 193
2 Einzelfragen................................. 193
a) Rechtliche Hinweise....................... 194
b) Zusätzliche Vorwürfe...................... 194
c) Beschränkung auf einzelne Anschuldigungs¬
punkte ................................... 194
d) Klarstellungen und Nachbesserungen........ 195
e) Dauervergehen ........................... 195
f) Beweiswürdigung und Randgeschehen...... 195
g) Gesamtverhalten und Maßnahmebemessung . 196
II
Die Urteilsfindung und deren Ergebnis............. 197
1 Beratung und Abstimmung.................... 197
2 Das Entscheidungsergebnis.................... 197
a) Die Verurteilung.......................... 197
aa) Der gerichtliche Ausspruch im
Allgemeinen......................... 197
bb) Die Grenzen des Maßnahmekatalogs___ 198
cc) Kein Teilfreispruch ................... 205
dd) Die Veröffentlichung der Entscheidung.. 206
b) Die Freistellung........................... 207
XIV
Inhaltsverzeichnis
aa)
§ 92 Abs. 2a) HeilBerG NRW........... 208
bb) § 92 Abs. 2b) HeilBerG NRW........... 209
III
Die Verkündung, die schriftliche Abfassung und die
Zustellung des Urteils............................ 211
Die Einstellung des Verfahrens....................... 213
I
Die Einstellung wegen eines Verfahrenshindernisses . 213
1 Definition und Abgrenzung ................... 213
2 Die Rechtsgrundlage für die Einstellung ........ 214
3 Die Form der Entscheidung.................... 215
a) Vorgaben im Gesetz....................... 215
b) Die Spruchpraxis.......................... 216
c) Kritische Würdigung ...................... 216
4 Das Verfahrensstadium, in dem die Einstellung
erfolgt ...................................... 217
II
Die wichtigsten Verfahrenshindernisse ............. 219
1 Überblick.................................... 219
a) Bereits erörterte Verfahrenshindernisse...... 219
b) Weitere Verfahrenshindernisse.............. 220
2 Zum Tod des Beschuldigten................... 221
3 Die Verjährung .............................. 223
a) Zur Entstehung der Verjährungsregelung .... 223
b) Die Rechtsfolge der Verjährung............. 223
c) Zum Ablauf der Verjährungsfrist............ 225
d) Zur Beschränkung der Verjährung auf weniger
schwere Fälle............................. 226
4 Die überlange Verfahrensdauer................ 229
a) Zum Ausgangspunkt der Problematik....... 229
aa) Die tatsächliche Seite.................. 229
bb) Die rechtliche Seite.................... 230
b) Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK.................. 230
aa) Berufsgerichtliche Verfahren als Streitig¬
keiten über „zivilrechtliche Ansprüche
und Verpflichtungen ................. 230
bb) Berufsgerichtliche Verfahren als „straf¬
rechtliche Anklagen .................. 235
c) Der verfassungsrechtliche Grundsatz der
Verhälmisrnäßigkeit....................... 238
aa) Die Rechtsprechung der Heilberufs¬
gerichte ............................. 238
XV
Inhaltsverzeichnis
bb) Die Rechtsprechung des Bundesverfas¬
sungsgerichts ........................ 239
d) Die Voraussetzungen für die Annahme einer
grundgesetzwidrigen Verfahrensverzögerung . 240
e) Die Rechtsfolgen.......................... 241
aa) Die Rechtsfolge für berufsgerichtliche
Maßnahmen im Allgemeinen........... 241
bb) Die Rechtsfolge für die Feststellung der
Berufsunwürdigkeit im Besonderen..... 243
cc) Ergebnis............................. 246
5 Der Freispruch des Beschuldigten in einem vor-
greiflichen Verfahren ......................... 246
a) Zum grundsätzlichen Ausgangspunkt....... 246
b) Zu den Tatbestandserfordernissen........... 247
c) Zur Rechtsfolge........................... 248
III
Die Einstellung mit Zustimmung der Beteiligten..... 251
1 Die Einstellung wegen Geringfügigkeit......... 251
2 Die Einstellung nach Erfüllung von Auflagen oder
Weisungen.................................. 253
Teil 5
Rechtsmittel und sonstige Rechtsbehelfe.................. 255
A Die
Berufung....................................... 257
I
Rechtsmittelbefugnis und Beschwer................ 257
1 Keine Rechtsmittelbefugnis Dritter ............. 257
2 Die Berufung des Beschuldigten................ 257
3 Die Berufung der übrigen Beteüigten........... 259
II
Form- und Fristerfordernisse sowie die Begründung
der Berufung.................................... 261
1 Die Form der Berufung ....................... 261
2 Die Berufungsfrist............................ 262
3 Die Begründung der Berufung................. 263
a) Zum Erfordernis einer schriftlichen Begrün¬
dung .................................... 263
b) Zur Frist für die Berufungsbegründung...... 264
c) Einzelfragen.............................. 267
III
Die Beschränkung der Berufung................... 269
1 Vorbemerkung............................... 269
2 Die Beschränkung auf die Maßnahme........... 269
XVI
Inhaltsverzeichnis
a)
Zum grundsätzlichen Ausgangspunkt....... 269
b) Zur Unwirksamkeit der Beschränkung....... 271
c) Keine Beschränkung auf einen Teil der ver¬
hängten Maßnahmen...................... 273
d) Der „berufsrechtliche Überhang ............ 275
3 Die Beschränkung auf einzelne Anschuldigungs¬
punkte ...................................... 276
IV
Die Entscheidung über die Berufung im schriftlichen
Verfahren....................................... 278
1 Die Verwerfung durch Bescheid des Vorsitzen¬
den ......................................... 278
2 Keine Verwerfung durch Beschluss des Gerichts . 279
3 Der Antrag auf mündliche Verhandlung........ 280
V
Die Entscheidung über die Berufung aufgrund münd¬
licher Verhandlung .............................. 281
1 Vorbereitung und Durchführung der mündlichen
Verhandlung ................................ 281
a) Zur entsprechenden Anwendung der Vor¬
schriften für das erstinstanzliche Verfahren ... 281
b) Zum unentschuldigten Ausbleiben des
Beschuldigten............................. 282
2 Die Berufungsentscheidung ................... 283
a) Zur entsprechenden Anwendung der Regeln
für die erstinstanzliche Entscheidung........ 283
b) Die Zurückverweisung an das Berufsgericht.. 283
aa) Zum Ausgangspunkt des § 103 HeilBerG
NRW................................ 283
bb) Zu § 104 Abs.
la)
HeilBerG NRW....... 284
cc) Zu § 104 Abs. lb) HeilBerG NRW....... 286
dd) Zu § 104 Abs. lc) HeilBerG NRW....... 286
ее)
Zur Ermessensausübung .............. 286
В
Die Beschwerde..................................... 289
I
Vorbemerkung.................................. 289
II
Die Beschwerde gegen die Zurückweisung des
Eröffnungsantrages .............................. 289
1 Keine Beschwerde gegen die Eröffnung des
Verfahrens .................................. 289
2 Die Beschwerdefrist .......................... 290
3 Die Behandlung einer begründeten Beschwerde .. 291
XVII
Inhaltsverzeichnis
a)
Die Eröffnung des Verfahrens .............. 291
b) Keine bloße Aufhebung des angefochtenen
Beschlusses............................... 292
III
Die Beschwerde gegen andere Entscheidungen des
Berufsgerichts................................... 293
1 Die in § 105 Abs. 2b) und c) HeilBerG NRW
genannten Fälle.............................. 293
2 Weitere Fälle................................. 294
a) Zum Befangenheitsantrag.................. 294
b) Zur Kostenentscheidung................... 294
c) Zur Kostenfestsetzung..................... 295
С
Die Abänderung einer rechtskräftigen Entscheidung ... 297
I
Zur Wiederaufnahme des Verfahrens............... 297
1 Vorbemerkung............................... 297
2 Einzelfragen................................. 298
a) Gegenstand des Wiederaufnahmeverfahrens . 298
b) Zuständigkeit des Gerichts................. 298
c) Mitwirkende Richter....................... 300
d) Neue Tatsachen oder Beweismittel.......... 300
e) Zu § 79 Abs. 1 BVerfGG.................... 300
II
Das Verfahren nach §111 HeilBerG NRW........... 302
1 Zur Bedeutung des Verfahrens................. 302
2 Zur Grundstruktur des Verfahrens ............. 303
a) Kein Gnadenakt........................... 304
b) Ermessensentscheidung.................... 304
c) Ermessenskriterien........................ 305
Schlussbemerkung........................................ 307
Anhang................................................. 311
Literaturverzeichnis....................................... 337
Autor .................................................. 351
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Willems, Herbert 1951- |
author_GND | (DE-588)137100043 |
author_facet | Willems, Herbert 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Willems, Herbert 1951- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035264126 |
classification_rvk | PJ 2580 XL 1504 |
ctrlnum | (OCoLC)634778873 (DE-599)BVBBV035264126 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035264126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090122s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811432109</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3210-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811432109</subfield><subfield code="9">3-8114-3210-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634778873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035264126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1504</subfield><subfield code="0">(DE-625)153036:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willems, Herbert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137100043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten</subfield><subfield code="c">von Herbert Willems</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg, München, Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller [u.a.]</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219892-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219892-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069603</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV035264126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811432109 3811432109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069603 |
oclc_num | 634778873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-2075 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-2075 |
physical | XXVI, 351 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Müller [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitsrecht in der Praxis |
spelling | Willems, Herbert 1951- Verfasser (DE-588)137100043 aut Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten von Herbert Willems Heidelberg, München, Landsberg [u.a.] Müller [u.a.] 2009 XXVI, 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht in der Praxis Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2008 Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd rswk-swf Berufsgericht (DE-588)4219892-6 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Heilberuf (DE-588)4024024-1 s Berufsgericht (DE-588)4219892-6 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willems, Herbert 1951- Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd Berufsgericht (DE-588)4219892-6 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024024-1 (DE-588)4219892-6 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten |
title_auth | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten |
title_exact_search | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten |
title_full | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten von Herbert Willems |
title_fullStr | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten von Herbert Willems |
title_full_unstemmed | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten von Herbert Willems |
title_short | Das Verfahren vor den Heilberufsgerichten |
title_sort | das verfahren vor den heilberufsgerichten |
topic | Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd Berufsgericht (DE-588)4219892-6 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd |
topic_facet | Heilberuf Berufsgericht Verfahrensrecht Nordrhein-Westfalen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069603&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willemsherbert dasverfahrenvordenheilberufsgerichten |