Die Sprache der Signatur: die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; München
Deutscher Kunstverlag
|
Schriftenreihe: | Italienische Forschungen / 4
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 9783422067318 3422067310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035263597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210908 | ||
007 | t| | ||
008 | 090122nuuuuuuuuxx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783422067318 |9 978-3-422-06731-8 | ||
020 | |a 3422067310 |9 3-422-06731-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035263597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a LH 13330 |0 (DE-625)92405: |2 rvk | ||
084 | |a LN 10190 |0 (DE-625)101864: |2 rvk | ||
084 | |a LN 10230 |0 (DE-625)101868: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Dietl, Albert |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)137156316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache der Signatur |b die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens |c Albert Dietl |
264 | 1 | |a Berlin ; München |b Deutscher Kunstverlag | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Italienische Forschungen / 4 |v 6 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Künstlersignatur |0 (DE-588)4165893-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstlersignatur |0 (DE-588)4165893-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157984719765504 |
---|---|
adam_text |
Albert
Died
Die
Sprache der Signatur
Die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens
Teili
Deutscher Kunstverlag Berlin München
INHALT
Vorwort 9
Α.
Einleitung
ι.
Künstlerinschrift und Kunstgeschichte
t
î
· 2. Künstlerinschrift und Kosmatenkunst. Von der antiquarischen
Inschriftensammlung zur Kunstforschung des 19. Jahrhunderts in Italien 15*3-
"Archéologie
nationale« und »historische
Detailforschung«. Der Diskurs in Frankreich und Deutschland 18 · 4. Mittelalterlicher Künstler und moderne Kunst-
historik. Von der Sozialgeschichte zur
înschriftensammlung
24 · 5. Die Sprache der Signatur. Zum Anliegen der Arbeit 31
B. Das Medium Künstlerinschrift
t
. Zur Statistik der Signatur 34 · 2. Künstlerinschriften im öffentlichen Raum 35 · 3. Künstlerwettstreit im Sakralbezirk:
der Fall Pisa 37 · 4. inschriftliche Künstlernennungen in ihrem sozialen Umfeld 40
C. Die Terminologie der Profession. Inschriftliche Berafsbezeichnimgen
mittelalterlicher Künstler
τ
. Berufsbezeichnung und Berufebewußtsein 41 · 2. Handwerk im Heilsplan: Die Neubewertung manueller Arbeit im
12. Jahrhundert 43 · 3.
Deus
faber-
natura
artifex. Handwerker-Metaphorik und Schöpfung 45 · 4. Die Berufsbezeich¬
nungen der mittelalterlichen Künstlerinschriften·. Probieme und Umrisse der Terminologie 47 · 5. Von
odor his sculptor-.
Ein alphabetischer Überblick zu den lateinischen und volkssprachlichen Beruftbezeichnungen 50 · 5.1.
Actor
(aiutar)
50 ·
y.z.Anbuector-archkectus 53 · 5.3. Artifex 61 ·
tĄ.Aurifaber
66 ·
ş.ş.Auriftx
68 ·
ζ.
6. Campanarum 73 ·
5.7.
Cehtor
74 * 5.8. Cimditor 75 ♦
¡.д.
Faber 76 · 5.
io. Fabricator
79 · 5.11.
Factor
81 ·
ζ.
iz. Fundator
83 *
5.13.
Laborator
83 · 5.14.
Lapidkimu
84 · 5.15.
Ldř(J>owíw
(kt
hamm)
85 · 5.16.
Marmorarim
86 ·
¡ЛЈ.Мигаггш
und
murator
88 * 5.18.
Opererim
90 "
¡.iç.Opifix
92 · 5.20.
Pictor
93 ·
ş.zi.Scuiptor
95 ·
6. Volkssprachliche Berufsbezeichnungen 97
D.
Ehrenprädikate
för
Künstler: Die Epitheta
1. Individuell, ständisch, topisch? Repertoire und Relevanz der inschriftlichen Künstlerepitheta 100 ·
2.
Konventionelie,
andke Epithetader Rühmung 103 · 3. »Moderne« Künstler 109 · 4. Lob in der Litotes.
Epitheta der »affektierten Bescheidenheit« 112
E. Kunst und Material
1. Natur, Kunst und Praxis: Schlagworte künstlerischer Norm 114·
t
. 1, Das Ingenium des Künstlers 117·
1.2. Manifestationen der Meisterschaft 118 ·
і.гл.Агг.
Dk
Kunst des Künstlers 118 · 1.2.2. Dogma; »Lehrsätze« der
Kunst
m
· 1.2.3. Saentia: »Kunstwissen* 122 · 1.3. Die Anstrengung der Praxis:
Cura, industria, iabor,
studium
113 ·
i.j.i.
Сига:
Künstlerische Sorgfalt. 113 · 1.3.2.
Industria;
»KunstfleifU 125 · 1.3.3.
Leíor
Der Schweiß der Kunst 1*6 *
1,3.4- Studium·. Kunstbeflissenheit 129 · 2. Das Lob des Materials 132 · 1.1, Die Rhetorik des Steins 131 ·
2.2. Vom Glanz des Marmors 133
E
Zeit, Geld und Materialwert. Die Kosten der Kunst
1. Arbeite- und Lieferzeiten im künstlerischen Wettbewerb 137 · 2. Der Preis künstlerischer Produktion:
Arbeitslöhne in Künsderinschriften 140 · 3. Kunst und Kapital. Inschriftliche Aussagen über Finanzierungsquellen 140 ·
4. Die Kosten des Materials 144
Inhalt
G.
Kimstierinschrift
mid
Künstlermobilität. Zur räumlichen Mobilität
italienischer Künstler des Hochmittelalters
i.Künsder und fahrendes Volk 147 · 2· Künstlermigratron im Mittelalter: Forschungen und Perspektiven 148 ·
3. Künstlermigration und Kiinstlermschrift 151 · 4. Richtungen und Distanzen 155
H. Künstlerinschrift und Bürgerrecht
1.
Civis
und
Magister,
Bürger und Handwerker
Г57
· 1.1. Die riwr-Reklaimtionen in den mittelalterlichen Künstler¬
inschriften Italiens: ein Überblick 158· 1.2, Ch'isund
СУгйда.
Zum Bürgerbegriff der italienischen Stadtstaaten 163 ·
í.
Die römischen Marraorkünstler als
trees
Romani
166 * 3, Cwilitas äcquisata. Einbürgerungen von Künstlern 171 ·
3.1. Zur Einbürgerung technisch-handwerklicher Experten in italienischen Kommunen 171 · 3.2. Eine Einbürgerung
in
Jesi
(Marken): der Bildhauerund Architekt Giorgio da
Como
173 · 3,3. Eine Einbürgerung in Bergamo (Lombardei):
der Bildhauer und Architekt Giovanni da
Campione
177 · 3.4, Zeitgenössische Rechtstheorien der postglossatorischen
Jurisprudenz
гиг
cwilitas
асциішш
18ο
І.
Dädalus-Topoi in Künstlerinschriften des 12. Jahrhunderts
1. Dädalus als Rollenbild antiker und mittelalterlicher Künstler 186 · 2. Das Grabmal des Architekten
Busketus
am
Pisaner Dom 192 · 3. Ein antikes Gegenbild:
Odysseus,
der Mauerzerstörer 194 · 4,
Busketus
und der dunkle Ruhm
des Baumeisters Dädalus 197 · 5. Grabinschrift und Städtebb. Die Pisaner Domfassade als Bühne stadtischer Selbst-
dareteliung
10Й
· 6. Baumaschinen und Bauwunder: Der dädalische Architekt als Erfinder 202 · 7. Ein Dädalus alter
in Mailand und ein Labyrinth in
Piacenza
204
К,
Prophetische Garanten der Unsterblichkeit, die Henoch-Elias-Tafel
des Modeneser Doms und die Verewigung des Bildhauers Wffigelrrms
1. Propheten, Heilige, Bildhauer. Die Henoch-Elias-Tafel und ihres
dramatis
personae
209 · 2. Das Distichon des
Wiligelmus 213 · 3. Im Buch des Lebens. Die Überlieferung von Henoch als Erfinder der Schrift und als »Schreiber der
(jtrecMgkeiťí 2i6
· 4. Henoch, Elias und die Astronomie 220 · 5.
Ubera armine
animam
servimi. Henoch,
Elias
und die
Memoria
des Bildhauers 223
L. Vitruv
in den Abruzzen? Signatur- und Werkpraxis in einer
abruzzesischen Bildhauerwerkstatt des 12. Jahrhunderts
ι
. Das
Œuvre
der Werkstatt und seine Inschriften 226 · 2. Präfabrikation, Montage, Replik: Arbeit in Stuck and der Werk-
ргогев
des Ateliers 234 · 3. Präzept und Replik: Die Kombinatorik der Inschriften 238 · 4. Zur Terminologie des Arbei-
tens in Stuck, Ein Fall von Vitruv-Rezcption? 240 · 5. Synopse der Signaturen der Robertus-Nkodemus-Werkstatt 244
M. Tabellen
Tab.
I:
Statistik der Inschriftenrypen in städtischen Zentren 247
Tab.
IÍ:
Soziale Schichten der inschriftlichen Namensträger in städtischen Zentren 248
Tab.
III:
Handwerkliche Berufs- und Urheberbezeichnungen in italienischen Künstlermschriften 249
Tab.
ГУ:
Handwerkliche Berufs- und Urheberbeieichnungen in nicht-italienischen Künstlerinschriften 256
Tab.
V:
Epitheta des Künstlers in italienischen Künstlerinschriften 261
Tab.
VI:
Epiďicta
des Künstlers in nicht-italienischen
Kunstlerinschriften
264
Tab.
VII:
Ständische Zuordnungen der in ICünstlerinschriften belegten Epitheta in anderen
Inschriftengattungen (meist Grabinschriften) des Früh- und Hochmittelalters 265
Tab.
\ТП:
Künstlerische und ästhetische Normen in italienischen Künsrierinschriften 268
Tab.
IX:
Künstlerische und ästhetische Normen in nicht-italienischen Künstlerinschriften
2Ќ9
Tab.
X:
Aussagen über Werkstoffe in italienischen Künstlerinschriften 270
Tab.
XI:
Tbponyme in italienischen Künstierinschriften 271
Tab. XII: Tbponyme in nicht-italienischen Künstierinschriften 277
Tab. XIII: Inner- und überregionale Künstlermobihtät nach den Toponymen italienischer Künstierinschriften 278
Tab. XIV: Distanzen von Kimstlerwanderangen in italienischen Künstierinschriften 279
Tab.
XV:
Radien der Künstlerwanderungen nach den
Торопутоеп
italienischer Künstierinschriften 2fii
Tab. XVI: Civis-Nennungen in italienischen Künstierinschriften 282
Inhak
Tab. XVII: Signaturformeln in italienischen Künstlerinschriften 283
Tab.
XVIII:
Signaturformeln in nicht-italienischen Künstlerinschriften 291
Tab. XIX: Der Magister-Titel und andere Titel in italienischen Künstlerinschriften 296
Tab.
XX:
Der Magister-Titel in nicht-italienischen Künsderinschriften 304
Tab. XXI: Das Tätigkeitsvokalmlar des Künstlers in italienischen Künstlerinschriften
(ohne
hoc opus fecit-
bzw.
me fecit-Formel)
306
Tab. XXII: Das Tätigkeitsvokabular des Künstlers in nicht-italienischen Künstlerinschriften
(ohne
hoc opus fecit-
bzw.
me
fecit-Formel)
j
13
Tab.
ХХШ;
Qualifizierende Adverbien in italienischen Künstlerinschriften 316
Tab. XXIV: Qualifizierende Adverbien in nicht-italienischen Künstlerinschriften 317
Tab. XXV: Mittelalterliche Werkstattorganisation im Spiegel der italienischen Künstlerinschriften 318
Tab. XXVI: Operarius als Amtstitel von Bauverwaltern in italienischen Künstlerinschriften 323
Tab. XXVII: Kleriker als Künstler in nicht-italienischen Künstlerinschriften 324
Tab. XXVni: Künstlergräber bzw.-grabinschriften im nicht-italienischen Raum 325
N. Literatur
1. Siglenverzeichnis 327
2. Wörterbücher 329
3. Quelienverzeichnis 329
4. Sekundärliteratur 333
Katalog italienischer Künstlerinschriften des Mittelalters 505
Katalog nicht-italienischer Künstlerinschriften des Mittelalters 1819
Kimstierregister 1977
Abbildungen 1993
Abbildongsnachweis 2389 |
any_adam_object | 1 |
author | Dietl, Albert 1959- |
author_GND | (DE-588)137156316 |
author_facet | Dietl, Albert 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Dietl, Albert 1959- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035263597 |
classification_rvk | LH 13330 LN 10190 LN 10230 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV035263597 |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV035263597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210908</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090122nuuuuuuuuxx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783422067318</subfield><subfield code="9">978-3-422-06731-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3422067310</subfield><subfield code="9">3-422-06731-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035263597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 13330</subfield><subfield code="0">(DE-625)92405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LN 10190</subfield><subfield code="0">(DE-625)101864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LN 10230</subfield><subfield code="0">(DE-625)101868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietl, Albert</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137156316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprache der Signatur</subfield><subfield code="b">die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens</subfield><subfield code="c">Albert Dietl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Deutscher Kunstverlag</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Italienische Forschungen / 4</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstlersignatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165893-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstlersignatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165893-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Verzeichnis |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV035263597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T17:12:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783422067318 3422067310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017069085 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Deutscher Kunstverlag |
record_format | marc |
series2 | Italienische Forschungen / 4 |
spelling | Dietl, Albert 1959- Verfasser (DE-588)137156316 aut Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens Albert Dietl Berlin ; München Deutscher Kunstverlag txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Italienische Forschungen / 4 6 Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Künstlersignatur (DE-588)4165893-0 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Künstlersignatur (DE-588)4165893-0 s Geschichte 500-1500 z DE-604 KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietl, Albert 1959- Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens Künstlersignatur (DE-588)4165893-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165893-0 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4188171-0 |
title | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens |
title_auth | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens |
title_exact_search | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens |
title_full | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens Albert Dietl |
title_fullStr | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens Albert Dietl |
title_full_unstemmed | Die Sprache der Signatur die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens Albert Dietl |
title_short | Die Sprache der Signatur |
title_sort | die sprache der signatur die mittelalterlichen kunstlerinschriften italiens |
title_sub | die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens |
topic | Künstlersignatur (DE-588)4165893-0 gnd |
topic_facet | Künstlersignatur Italien Hochschulschrift Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017069085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietlalbert diesprachedersignaturdiemittelalterlichenkunstlerinschriftenitaliens |