Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich: Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 300 gr. |
ISBN: | 9783868440454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035262883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090323 | ||
007 | t | ||
008 | 090122s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N50,0696 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99137844X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868440454 |c Pb. : EUR 34.00 |9 978-3-86844-045-4 | ||
024 | 3 | |a 9783868440454 | |
035 | |a (OCoLC)427643410 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99137844X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43018 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.436018 |2 22/ger | |
084 | |a PF 911 |0 (DE-625)135737: |2 rvk | ||
084 | |a PF 916 |0 (DE-625)135847: |2 rvk | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karacz, Maximilian C. |e Verfasser |0 (DE-588)136940269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich |b Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft |c Maximilian C. Karacz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2008 | |
300 | |a 203 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 300 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 33 |w (DE-604)BV022193685 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3179999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017068379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017068379 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091759507636224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS TEIL A EINLEITUNG 1 I.
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK UND INTENTION DER ARBEIT 1 II. METHODISCHE
VORBEMERKUNG 2 1. ART UND GEGENSTAND DER RECHTSVERGLEICHUNG UND
DARSTELLUNGSFORM 2 2. WERTUNGSKRITERIEN 3 3. RECHTSKREISLEHRE 3 3.1.
ALLGEMEINES 3 3.2. DER DEUTSCHE RECHTSKREIS 4 3.2.1.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES DEUTSCHEN RECHTS 4 3.2.2.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES OESTERREICHISCHEN RECHTS 6 III. VORBEMERKUNGEN
ZUR SOZIALPARTNERSCHAFT IN OESTERREICH 7 1. ALLGEMEINES ZUM KORPORATISMUS
IN OESTERREICH 8 1.1. BEGRIFF. 8 1.2. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 8 1.2.1.
DIEZEITVOR 1945 8 1.2.2. DIE ZEIT NACH 1945 10 1.2.3. DIE
SOZIALPARTNERSCHAFT IN DER HEUTIGEN ZEIT 11 2. ZWISCHENERGEBNIS 11 TEIL
B GEWERKSCHAFTLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN 13 I. GEWERKSCHAFTEN IN
DEUTSCHLAND 13 1. ALLGEMEINES 13 2. DER DGB UND SEINE ORGANE 13
2.1.DERBUNDESKONGRESS 14 2.2. DER BUNDESAUSSCHUSS 14 2.3. DIE
REVISIONSKOMMISSION 15 3. DIE MITGLIEDSGEWERKSCHAFTEN IM DGB 15 3.1.
AUFBAU UND ORGANISATION 15 3.2. RECHTSFORM 15 3.3. MITGLIEDSCHAFT 16 4.
DER TARIFVERTRAG 17 II. GEWERKSCHAFTEN IN OESTERREICH 18 1. ALLGEMEINES
18 2. DER OEGB UND SEINE ORGANE 18 2.1. BUNDESKONGRESS 19 2.2.
KONTROLLKOMMISSION 19 2.3. VORSTAENDEKONFERENZ 19 2.4 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99137844X DIGITALISIERT DURCH 2.7.2.
RECHTSFORM 21 2.7.3. MITGLIEDSCHAFT 21 3. DER KOLLEKTIVVERTRAG 22 III.
VERGLEICH DER GEWERKSCHAFTLICHEN INTERESSENVERTRETUNG 23 1. UNTERSCHIEDE
IN DER STRUKTUR 23 2. DER ABSCHLUSS VON TARIF-BZW. KOLLEKTIVVERTRAEGEN 25
3. DER STREIK ALS ARBEITSKAMPFMITTEL 26 4. ZWISCHENERGEBNIS 26 TEILC
INTERESSENVERTRETUNG DURCH KAMMERN 28 I. KAMMER FUER ARBEITER UND
ANGESTELLTE IN OESTERREICH 28 1. ALLGEMEINES 28 2. DIE ARBEITERKAMMERN
DER BUNDESLAENDER 28 2.1. STRUKTUR 28 2.2. AUFGABEN 29 2.3. FINANZIERUNG
30 3. BUNDESARBEITSKAMMER 30 3.1. STRUKTUR 30 3.2. AUFGABEN 30 3.3.
FINANZIERUNG 31 II. ARBEITNEHMERKAMMERN IN DEUTSCHLAND 31 1. ALLGEMEINES
31 2. STRUKTUR UND AUFGABEN 31 2.1. BREMEN 31 2.1.1. STRUKTUR 31 2.1.2.
AUFGABEN 32 2.1.3. FINANZIERUNG 32 2.2. SAARLAND 32 2.2.1. STRUKTUR 32
2.2.2. AUFGABEN 33 2.2.3. FINANZIERUNG 33 III. VERGLEICH DER
ARBEITERKAMMERN IN OESTERREICH UND DEUTSCHLAND 34 TEIL D
BELEGSCHAFTSVERTRETUNGEN 35 I. INTERESSENVERTRETUNG DURCH BETRIEBSRAT
UND JUGENDVERTRETUNG 35 1. DER BETRIEBSRAT IN DEUTSCHLAND 35 1.1.
ALLGEMEINES 35 1.2. BETRIEBSRATSFAEHIGKEIT UND BETRIEBSDICHTE IN
DEUTSCHLAND 35 1.3. BETRIEBSRATSWAHL 36 1.3.1. AKTIVES UND PASSIVES
WAHLRECHT 36 1.3.2 B) ZUSAMMENSETZUNG DES BETRIEBSRATS 39 1.4.
GRUNDLAGEN DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 40 1.5. BETEILIGUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATES 41 1.5.1. INFORMATIONSRECHTE 41 1.5.2. ANHOERUNGS-,
BERATUNGS- UND INITIATIVRECHTE 42 1.5.3. WIDERSPRUCHS- ODER
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE 42 1.5.4. MITBESTIMMUNGSRECHTE IM ENGEREN
SINNE 43 1.5.5. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZU DEN BETEILIGUNGSRECHTEN 43 A)
MONATSGESPRAECH, § 74 ABS 1 S 1 BETRVG 43 B) ZUSAMMENARBEIT, § 74 ABS. 1
S. 2 BETRVG 43 C) ARBEITSKAMPFVERBOT, § 74 ABS 2 S 1 BETRVG 43 D)
FRIEDENSPFLICHT, § 74 ABS 2 S 2 BETRVG 44 E) PARTEIPOLITISCHER
BETAETIGUNG, § 74 ABS. 2 S. 3 BETRVG. 44 F) GLEICHBEHANDLUNG, § 75
ABS. 1 BETRVG 44 G) STOERUNGS- UND BENACHTEILIGUNGSVERBOT, § 78 BETRVG 44
H) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT, § 79 BETRVG 45 1.6. ALLGEMEINE AUFGABEN DES
BETRIEBSRATS, § 80 ABS 1 BETRVG 45 1.6.1. UEBERWACHUNGSAUFGABE, § 80 ABS
1 NR. 1 BETRVG 46 1.6.2. ANTRAGSRECHT, § 80 ABS 1 NR. 2 BETRVG 46 1.6.3.
FOERDERUNGSAUFGABE 46 1.6.4. BEHANDLUNG VON ANREGUNGEN, § 80 ABS 1 NR. 3
BETRVG 46 1.6.5. JUGENDVERTRETUNG, § 80 ABS 1 NR. 5 BETRVG 47 1.6.6.
ALLGEMEINES INFORMATIONSRECHT, § 80 ABS 2 BETRVG 47 1.7.
BETEILIGUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, §§ 87-89 BETRVG 47
1.7.1. MITBESTIMMUNGSRECHTE, §87 BETRVG 47 1.7.2. FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN, § 88 BETRVG 49 1.7.3. ARBEITSSCHUTZ, BETRIEBL.
UMWELTSCHUTZ, § 89 BETRVG 49 1.8. GESTALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN, §§
90,91 BETRVG 51 1.9 D) UNTERRICHTUNG DER ARBEITNEHMER, § 110 BETRVG 66
1.10.2. DIREKTE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS, §§ 111-113 BETRVG. 66 A)
BETRIEBSAENDERUNGEN, § 111 BETRVG 67 B) UNTERRICHTUNG UND BERATUNG DES
BETRIEBSRATS 70 1.10.3. INTERESSENAUSGLEICH, §§ 112, 112ABETRVG 71 A)
INTERESSENAUSGLEICH 71 B) SOZIALPLAN 72 1.10.4. NACHTEILSAUSGLEICH, §
113 BETRVG 73 A) ABWEICHUNGEN, § 113 ABS 1 BETRVG 73 B) UNTERLASSENER
VERSUCH § 113 ABS 3 BETRVG 74 C) ENTLASSUNGEN DURCH ABFINDUNGEN UND
AUSGLEICH 74 1.11. RECHTSNATUR DES BETRIEBSRATS 75 1.12. SITZUNGEN,
BESCHLUESSE UND SPRECHSTUNDEN DES BETRIEBSRATS 75 1.12.1. SITZUNGEN UND
BESCHLUESSE, §§ 29 BIS 39 BETRVG 75 1.12.2. SPRECHSTUNDEN, §39 BETRVG 76
1.13. ANSPRUECHE DES BETRIEBSRATS GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 77 1.13.1.
FREISTELLUNGEN, §38 ABS 1 S 1 BETRVG 78 1.13.2. ARBEITSBEFREIUNG, §37
ABS 2 BETRVG 78 1.13.3. TAETIGKEITSGARANTIE, § 37 ABS 5 BETRVG 79 1.13.4.
SCHULUNGEN, §36 ABS 6 UND 7 BETRVG 79 1.13.5. KOSTEN UND SACHAUFWAND DES
BETRIEBSRATS 80 A) KOSTEN 80 AA) ALLGEMEINE GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOSTEN 81
BB) KOSTEN FUER SACHVERSTAENDIGE 81 CC) GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN 81 DD) AUFWENDUNGEN DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 82 EE)
SCHULUNGSKOSTEN 82 B) SACHAUFWAND 83 1.14. KUENDIGUNGSSCHUTZ 85 1.14.1.
ALLGEMEINES 85 1.14.2. GELTUNGSBEREICH 86 1.14.3. BEGINN UND ENDE DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 86 1.14.4. UMFANG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 86 A 3.3.3.
WAHLVERFAHREN 94 3.3.4. WAHLKOSTEN 94 3.3.5. GROESSE UND ZUSAMMENSETZUNG
DES BETRIEBSRATS 95 A) GROESSE 95 B) ZUSAMMENSETZUNG 96 3.4. GRUNDLAGEN
DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 96 3.5. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 96
3.5.1. ALLGEMEINE BETEILIGUNGSRECHTE 96 3.5.2. BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE 97 3.6. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZU DEN
BETEILIGUNGSRECHTEN 97 3.6.1. BENACHTEILIGUNGSVERBOT,
INFORMATIONSANSPRUCH 97 3.6.2. EXISTENZ EINER FRIEDENSPFLICHT? 98 A)
SCHRAMMEL UND OGH 98 B) LOESCHNIGG 98 C)CEMY 99 D) FAZIT 100 3.7.
ALLGEMEINE BEFUGNISSE DES BETRIEBSRATS, §§ 89 - 93 ARBVG 100 3.7.1.
UEBERWACHUNG, §89 ARBVG 100 3.7.2. INTERVENTION, § 90 ARBVG 101 3.7.3.
ALLGEMEINE INFORMATION, §91 ARBVG 102 3.7.4. BERATUNG, § 92 ARBVG 102
3.7.5. ARBEITSSCHUTZ, § 92A ARBVG 103 3.7.6. BETRIEBLICHE
FRAUENFOERDERUNG, § 92B ARBVG 104 3.7.7. WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN, § 93
ARBVG 105 3.8. MITWIRKUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, §§ 94-97 ARBVG
105 3.8.1. BETRIEBLICHE BERUFSAUSBILDUNG UND -SCHULUNG, § 94 ARBVG.
105 3.8.2. BETRIEBLICHE WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN, § 95 ARBVG 107 3.8.3.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE MASSNAHMEN, § 96 NR. 1-4 ARBVG. 107 A)
DISZIPLINARORDNUNG, NR. 1 108 B) PERSONALFRAGEBOEGEN, NR. 2 108 C)
KONTROLLMASSNAHMEN, NR. 3 108 D) LEISTUNGSENTGELTE, NR. 4 109 3.8.4.
ERSETZBARE ZUSTIMMUNG, § 96A ARBVG 109 3.8.5. BETRIEBSVEREINBARUNGEN, §
97 ARBVG 110 A 3.10.2. BETRIEBSAENDERUNGEN, § 109 ARBVG 121 3.10.3.
EINSPRUCH GEGEN DIE WIRTSCHAFTSFUEHRUNG, § 111 ARBVG 123 3.10.4.
STAATLICHE WIRTSCHAFTSKOMMISSION, § 112 ARBVG 123 3.11. RECHTSNATUR DES
BETRIEBSRATS 124 3.12. SITZUNGEN, § 67 ARBVG UND BESCHLUESSE, § 68 ARBVG
125 3.12.1. SITZUNGEN, § 67 ARBVG 125 3.12.2. BESCHLUESSE, § 68 ARBVG 125
3.13. ANSPRUECHE DES BETRIEBSRATS GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 126 3.13.1.
FREIZEITGEWAEHRUNG, § 116 ARBVG 126 3.13.2. FREISTELLUNGSANSPRUCH, § 117
ARBVG 127 3.13.3. BILDUNGSFREISTELLUNG, § 118 ARBVG 128 3.13.4.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT, § 115 ABS 3 ARBVG 129 3.13.5.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOSTEN, SACHLEISTUNGEN, § 72 ARBVG. 129 3.13.6.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOSTEN, GELDLEISTUNGEN, § 73FF ARBVG. 129 3.14.
BETRIEBSRATSFONDS 130 3.14.1. ALLGEMEINES 130 3.14.2. ERRICHTUNG UND
GELDEINGAENGE 130 3.14.3. SACHERFORDEMISSE, § 72 ARBVG ALS
BETRIEBFONDSEIGENTUM?. 131 A) ANSICHT DES OGH 131 B) ANSICHT FLORETTAS
131 C) FAZIT 131 3.14.4. VERWALTUNG 132 3.14.5. KONTROLLE 134 A)
INNERBETRIEBLICHE KONTROLLE 134 B) AUSSERBETRIEBLICHE KONTROLLE 134
3.14.6. EXKURS ZENTRALBETRIEBSRATSFONDS 135 3.15. KUENDIGUNGS- UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ GEMAESS §§ 120FF ARBV 135 3.15.1. ALLGEMEINES 135
3.15.2. GELTUNGSBEREICH 136 3.15.3. BEGINN UND ENDE DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 136 3.15.4. ZUSTIMMUNGSGRUENDE BEI KUENDIGUNGEN UND
ENTLASSUNGEN. 136 A) ZUSTIMMUNGSGRUENDE BEI KUENDIGUNGEN, § 121
ARBVG. 137 B 5.1.9. BETEILIGUNGSRECHTE 149 A) ALLGEMEINER VERGLEICH
149 B) KUENDIGUNGEN UND ENTLASSUNGEN 151 C) WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN 152 5.1.10. ZWISCHENERGEBNIS 154 5.2. VERTRETUNG DER
JUGENDLICHEN ARBEITNEHMER 154 5.3. ZWISCHENERGEBNIS 155 II.
INTERESSENVERTRETUNG IN DEN AUFSICHTSRAETEN 156 1. DIE
ARBEITNEHMERVERTRETER IN DEN AUFSICHTSRAETEN IN DEUTSCHLAND 156 1.1.
RECHTSGRUNDLAGEN 156 1.1.1. MITBESTIMMUNGSGESETZ 156 A) ZUSAMMENSETZUNG
DES AUFSICHTSRATS 156 B) AUFGABEN, RECHTE UND PFLICHTEN 158 AA)
ALLGEMEINES 158 BB) AUFGABEN UND RECHTE 158 CC) VERGUETUNGEN 159 DD)
HAFTUNG 161 EE)VERSCHWIEGENHEITSPFIICHT 162 FF) BEHINDERUNG, STOERUNG, §
26 MITBESTG 164 1.1.2. MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 166 1.1.3.
MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 167 1.1.4.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 168 1.2. PROZENTUALE VERTEILUNG VON
ARBEITNEHMERN IN AUFSICHTSRAETE. 169 2. DIE ARBEITNEHMERVERTRETER IN
DEN AUFSICHTSRAETEN IN OESTERREICH 170 2.1. ENTSENDUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
170 2.2. ERFASSTE UNTERNEHMENSFORMEN 171 2.3. BEGINN UND ENDE DER
TAETIGKEIT 172 2.4. RECHTE UND PFLICHTEN 172 2.4.1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 173 A) ALLGEMEINES 173 B) EINSCHRAENKUNG DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 173 AA) DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTREITS 174 BB)
ERGEBNIS 175 2.5.1. HAFTUNG DER ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT 176 3.
VERGLEICH DER ARBEITNEHMERINTERESSENVERTRETUNG IM AUFSICHTSRAT 178 3.1
TEILE ZUSAMMENFASSUNG, ABSCHLIESSENDE WERTUNG, AUSBLICK 183 I.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 183 1. GEWERKSCHAFTEN 183 2. KAMMERN 184
3. BELEGSCHAFTSVERTRETUNGEN 185 4. ARBEITNEHMERVERTRETUNG IM
AUFSICHTSRAT 191 II. ABSCHLIESSENDE AUSWERTUNG 194 III. AUSBLICK 195
LITERATURVERZEICHNIS 196 |
any_adam_object | 1 |
author | Karacz, Maximilian C. |
author_GND | (DE-588)136940269 |
author_facet | Karacz, Maximilian C. |
author_role | aut |
author_sort | Karacz, Maximilian C. |
author_variant | m c k mc mck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035262883 |
classification_rvk | PF 911 PF 916 PF 930 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)427643410 (DE-599)DNB99137844X |
dewey-full | 344.43018 344.436018 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43018 344.436018 |
dewey-search | 344.43018 344.436018 |
dewey-sort | 3344.43018 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035262883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090323</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090122s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N50,0696</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99137844X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868440454</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-86844-045-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868440454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427643410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99137844X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43018</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.436018</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 911</subfield><subfield code="0">(DE-625)135737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 916</subfield><subfield code="0">(DE-625)135847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karacz, Maximilian C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136940269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich</subfield><subfield code="b">Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft</subfield><subfield code="c">Maximilian C. Karacz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 300 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022193685</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3179999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017068379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017068379</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV035262883 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868440454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017068379 |
oclc_num | 427643410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | 203 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 300 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Karacz, Maximilian C. Verfasser (DE-588)136940269 aut Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Maximilian C. Karacz 1. Aufl. Göttingen Sierke 2008 203 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 300 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht 33 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd rswk-swf Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Reihe Wirtschaft und Recht 33 (DE-604)BV022193685 33 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3179999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017068379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karacz, Maximilian C. Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Reihe Wirtschaft und Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4142876-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft |
title_auth | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft |
title_exact_search | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft |
title_full | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Maximilian C. Karacz |
title_fullStr | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Maximilian C. Karacz |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Maximilian C. Karacz |
title_short | Arbeitnehmerinteressenvertretung in Deutschland und Österreich |
title_sort | arbeitnehmerinteressenvertretung in deutschland und osterreich rechtsvergleich der vor und nachteile fur den arbeitgeber in der privatwirtschaft |
title_sub | Rechtsvergleich der Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber in der Privatwirtschaft |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Arbeitnehmervertretung Deutschland - Arbeitnehmervertretung - Rechtsvergleich - Österreich Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3179999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017068379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022193685 |
work_keys_str_mv | AT karaczmaximilianc arbeitnehmerinteressenvertretungindeutschlandundosterreichrechtsvergleichdervorundnachteilefurdenarbeitgeberinderprivatwirtschaft |