Sozialversicherungsrecht: Lehrbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Verlag Dr. Otto Schmidt
2009
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 1213 Seiten |
ISBN: | 9783504442415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035257919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190128 | ||
007 | t | ||
008 | 090120s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504442415 |c Pb. : EUR 49.80 |9 978-3-504-44241-5 | ||
035 | |a (OCoLC)642981375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035257919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-2075 | ||
082 | 0 | |a 344.4302 |2 22//ger | |
084 | |a PQ 3060 |0 (DE-625)139239:521 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Maximilian |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109001540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialversicherungsrecht |b Lehrbuch für Studium und Praxis |c von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis |
246 | 1 | 3 | |a Sozialrecht |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Verlag Dr. Otto Schmidt |c 2009 | |
300 | |a LV, 1213 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4471252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 5 |0 (DE-588)4221651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 11 |0 (DE-588)4347897-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 4 |0 (DE-588)4276671-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 6 |0 (DE-588)4225925-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4136204-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 4 |0 (DE-588)4276671-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 5 |0 (DE-588)4221651-5 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 11 |0 (DE-588)4347897-9 |D u |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |D u |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 6 |0 (DE-588)4225925-3 |D u |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
689 | 6 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4471252-2 |D u |
689 | 6 | |5 DE-188 | |
689 | 7 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 7 | 1 | |a Internationales Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4136204-4 |D s |
689 | 7 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Preis, Ulrich |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)120916746 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017063478&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 3060 F951(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 368539 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101122964 |
_version_ | 1809500856773509120 |
adam_text |
Titel: Sozialversicherungsrecht
Autor: Fuchs, Maximilian
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XLI
Literaturverzeichnis LI
A. Entstehung und Grundlagen der Sozialversicherung
§ 1 Die Vorläufer der Sozialversicherung 1
§ 2 Die Vorgeschichte der Bismarckschen Sozialversicherung 9
§ 3 Die Arbeiterversicherungsgesetze
(1883 bis 1889) und die RVO (1911) 16
§ 4 Recht und Technik der Sozialversicherung 26
B. Das rechtliche System der Sozialversicherung
§ 5 Die Stellung des Sozialversicherungsrechts im Sozialrecht 35
§6 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sozialversicherung. 41
§ 7 Der Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen 74
§ 8 Der Verwaltungsakt 103
§ 9 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu
Dritten 124
C. Gemeinsame Vorschriften über die Sozialversicherung -
SGBIV
§ 10 Die Funktion des SGBIV 151
§ 11 Der Kreis der Versicherten 153
§ 12 Das Beschäftigungsverhältnis 154
§ 13 Die Finanzierung der Sozialversicherung 195
§ 14 Die Organisation der Sozialversicherung 205
D. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung - SGB V
§ 15 Einführung in die gesetzliche Krankenversicherung 215
§ 16 Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung 227
§ 17 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 234
§ 18 Der versicherte Personenkreis 246
§ 19 Die Versicherungsfälle der gesetzlichen Krankenversicherung 279
§ 20 Das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung 286
§ 21 Das Leistungserbringungsrecht 352
§ 22 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 382
E. Das Recht der sozialen Pflegeversicherung - SGB XI
§ 23 Einführung in die soziale Pflegeversicherung 395
§ 24 Strukturprinzipien der sozialen Pflegeversicherung 403
§ 25 Der Kreis der versicherten Personen 408
§ 26 Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit 412
§ 27 Leistungen für Pflegebedürftige 425
§ 28 Leistungen für Pflegepersonen 455
§ 29 Das Leistungserbringungsrecht 463
§ 30 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung 485
F. Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - SGB VII
§ 31 Einführung in die gesetzliche Unfallversicherung 491
§ 32 Strukturprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung 505
§ 33 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 513
§ 34 Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung 519
§ 35 Der versicherte Personenkreis 521
§ 36 Die Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung 561
§ 37 Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung 651
§ 38 Haftungsbeschränkung und Regress (ges. Unfallversicherung! 676
§ 39 Prävention 694
G. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI
§ 40 Einführung in die gesetzliche Rentenversicherung 697
§ 41 Strukturprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung 706
§ 42 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 724
§ 43 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung 732
§ 44 Der versicherte Personenkreis 750
§ 45 Das Leistungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 782
§ 46 Leistungen zur Teilhabe 788
§ 47 Rentenleistungen 795
§ 48 Zusätzliche Altersvorsorge und Grundsicherung 899
H. Das Recht der Arbeitslosenversicherung - SGB III
§ 49 Einführung in die Arbeitslosenversicherung 935
§ 50 Grundlagen und Strukturprinzipien der Arbeitsförderung 948
§ 51 Träger der Arbeitslosenversicherung und Finanzierung 963
§ 52 Der versicherte Personenkreis 968
§ 53 Der Versicherungsfall Arbeitslosigkeit 980
§ 54 Versicherungsleistungen, die an den Eintritt von Arbeitslosigkeit
anknüpfen 995
§ 55 Nicht an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfende Versiche¬
rungsleistungen 1056
§ 56 Eigenständige Versicherungssysteme innerhalb des SGB III 1067
§ 57 Leistungen an Arbeitgeber 1075
§ 58 Leistungen an Träger 1079
§ 59 Das Leistungsverfahren 1084
§ 60 Datenschutz und Bußgeldvorschriften (SGB III) 1089
I. Internationales Sozialversicherungsrecht
§ 61 Entwicklung des Internationalen Sozialversicherungsrechts 1091
§ 62 Das System des deutschen Internationalen Sozialversicherungs¬
rechts 1095
§ 63 Supranationales Sozialversicherungsrecht 1103
§ 64 Zwischenstaatliches Sozialversicherungsrecht 1175
Stichwortverzeichnis 1185
VI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XLI
Literaturverzeichnis LI
A. Entstehung und Grundlagen der Sozialversicherung
§ 1 Die Vorläufer der Sozialversicherung 1
I. Begriffsklärung 2
II. Der Wandel der überkommenen Sicherungsformen 3
1. Von der Armenpflege zur „Armenpolicey" 3
2. Der Bedeutungsverlust traditioneller Sicherungsformen 5
3. Neue Sicherungsformen 6
III. Die ersten „Industriegesetze" 8
1. Arbeitsschutzgesetze 8
2. Das Reichshaftpflichtgesetz 8
§ 2 Die Vorgeschichte der Bismarckschen Sozialversicherung 9
I. Die Sozialversicherung als Ergebnis mehrerer Gesetzgebungsverfah¬
ren 10
1. Die Auseinandersetzungen um die Unfallversicherung 10
2. Die Krankenversicherung als eigenständiger Versicherungszweig 11
3. Die Invaliditäts- und Altersversicherung 12
II. Die Kaiserliche Botschaft 14
§ 3 Die Arbeiterversicherungsgesetze (1883 bis 1889) und die RVO
(1911) 16
I. Das Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter 17
1. Kreis der Versicherten 17
2. Leistungen 17
3. Organisation und Finanzierung 17
n. Das Unfallversicherungsgesetz 18
1. Kreis der Versicherten 18
2. Leistungen 18
3. Organisation und Finanzierung 18
III. Das Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung 19
1. Kreis der Versicherten 19
2. Leistungen 19
3. Organisation und Finanzierung 20
IV. Die Selbstverwaltung 21
V. Aufsicht und Rechtsschutz 21
VI. Die Reichsversicherungsordnung (RVO) von 1911 22
VII. Die wissenschaftliche Behandlung der Sozialversicherung 24
§ 4 Recht und Technik der Sozialversicherung 26
I. Strukturelemente der Sozialversicherung 27
1. Der Kreis der Sozialversicherten 27
2. Leistungsgrund: soziale Risiken 28
3. Leistungen 29
4. Typisierung 29
5. Rechtsanspruch 30
II. Der Versicherungscharakter der Sozialversicherung 31
1. Der Theorienstreit zu den Arbeiterversicherungsgesetzen 31
2. Der aktuelle Meinungsstand 31
B. Das rechtliche System der Sozialversicherung
§ 5 Die Stellung des Sozialversicherungsrechts im Sozialrecht 35
I. Der Sozialrechtsbegriff 35
II. Binnenstrukturierung des Sozialrechts 36
1. Versuche der Systematisierung 36
2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung 37
III. Das Sozialversicherungsrecht im Sozialgesetzbuch 38
IV. Das wirtschaftliche Gewicht der Sozialversicherung im Sozialrecht. 39
§ 6 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Sozialversicherung 41
I. Gesetzgebungszuständigkeit und Verwaltungskompetenz 43
1. Gesetzgebungszuständigkeit 43
2. Verwaltungskompetenz 45
a) Sonderregelungen im Sozialversicherungsrecht 45
b) Keine verfassungsrechtliche Garantie für Organisationsprin¬
zipien der Sozialversicherung 46
II. Sozialversicherung als Ausdruck des Sozialstaatsprinzips 46
1. Staatszielbestimmung 46
2. Materieller Gehalt des Sozialstaatsprinzips 47
a) Ausgleich sozialer Gegensätze und Schaffung einer gerechten
Sozialordnung 47
b) Fürsorge für Hilfsbedürftige 47
c) Schaffung sozialer Sicherungssysteme 47
d) Keine verfassungsrechtliche Vorgabe einer bestimmten Sozi¬
alordnung 48
3. Sozialstaatsprinzip als unmittelbare Anspruchsgrundlage 48
4. Sozialstaatsprinzip als Eingriffslegitimation 48
5. Auslegungsregel 49
III. Sozialversicherung und Demokratieprinzip 49
IV. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 51
V. Sozialrechtliche Dimension der Grundrechte 51
1. Art. 3 Abs. 1 GG 52
a) Schutzinhalt 52
b| Beeinträchtigung 52
c) Rechtfertigung 53
2. Art. 3 Abs. 2 und 3 S. 1 GG 55
a) Schutzbereich 55
b) Beeinträchtigung 55
c) Rechtfertigung 55
aa) Absolutes Differenzierungsverbot 55
bb) Ausnahmen 56
cc) Kompensation von Nachteilen 56
3. Art. 14 GG 58
aj Schutzbereich 58
b) Eingriffe 60
c) Rechtfertigung 60
aa| Allgemeine Anforderungen 60
bb) Besondere Anforderungen 60
d) Vertrauensschutz 61
e) Praktische Konsequenz durch die Einbeziehung in den Eigen-
tumsschutz 61
4. Art. 12 Abs. 1 GG 62
a) Schutzbereich 62
bj Eingriffe 63
c) Rechtfertigung 64
5. Art. 6 GG 66
a) Art. 6 Abs. 1 GG: Ehe und Familie 66
aa) Verfassungsrechtliche Gewährleistung 66
bb) Schutzbereich 68
cc) Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen 68
b) Art. 6 Abs. 4 GG 69
6. Art. 2 Abs. 2 GG 69
a) Schutzbereich 69
b) Art. 2 Abs. 2 GG als Teilhaberecht 70
7. Art. 2 Abs. 1 GG 71
a) Schutzbereich 71
b) Rechtfertigung eines Eingriffs 71
c) Das Problem der sogenannten „versicherungsfremden Leis¬
tungen" 72
§ 7 Der Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen 74
I. Sozialleistungen als subjektives Recht 75
1. Der Sozialleistungsbegriff 76
2. Leistungsarten 76
3. Die sozialpolitische Problematik der Leistungsgestaltung 77
II. Die sozialrechtliche Handlungsfähigkeit (§ 36 SGBI) 78
III. Das Entstehen des Sozialversicherungsanspruchs 78
TV. Rechtsnatur des Sozialversicherungsanspruchs/
Pflicht- und Ermessensleistungen 79
1. Rechtsanspruch 79
2. Ermessensanspruch 80
3. Unbestimmter Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum 82
a) Definition 82
b) Sonderfall Prognoseentscheidungen 82
c) Koppelungsvorschriften 83
V. Nebenpflichten aus dem Sozialleistungsverhältnis 84
1. Aufklärungs-, Beratungs- und Auskunftspflichten der Sozialleis-
tungsträger |§§ 13 bis 15 SGB I) 84
a) Aufklärungspflichten (§ 13 SGB I) 85
b) Beratungspflichten (§ 14 SGB I) 85
cj Auskunftspflichten (§ 15 SGB I) 86
in:
2. Mitwirkungspflichten des Sozialleistungsberechtigten (§§ 60 bis
67 SGB I) 87
a) Die Pflicht zur Angabe von Tatsachen (§ 60 SGB I) 87
b) Persönliches Erscheinen des Sozialleistungsberechtigten
(§ 61 SGB I) 88
c) Untersuchungen (§ 62 SGB I) 88
d) Durchführung von Heilbehandlungen und berufsfördernden
Maßnahmen (§§ 63 f. SGB I) 88
e) Grenzen der Mitwirkung (§ 65 SGB I) 89
f) Sanktionen bei Verstoß gegen Mitwirkungspflichten (§ 66
SGB I) 89
VI. Störungen der Leistungserbringung 90
1. Amtshaftungsanspruch 91
2. Folgenbeseitigungsanspruch 91
3. Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 91
VII. Das Erlöschen des Anspruchs auf Sozialversicherungsleistungen . 94
1. Erfüllung 94
2. Aufrechnung 95
3. Verrechnung 96
Vni. Die Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche 96
1. Besonderheiten der Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche . 97
1. Grenzen der Verfügung über sozialrechtliche Ansprüche 97
EX. Die Verjährung von Sozialleistungsansprüchen (§ 45 SGB I) 99
X. Rechtsnachfolge in sozialrechtliche Ansprüche 101
§ 8 Der Verwaltungsakt 103
I. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 104
II. Bedeutung und Funktion des Verwaltungsaktes im sozialrechtlichen
Verwaltungsverfahren 104
HI. Arten des Verwaltungsaktes 105
IV. Verfahrensrechte der Beteiligten 106
1. Anhörung 107
2. Recht auf Akteneinsicht 108
3. Recht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 108
V. Die Aufhebung von Verwaltungsakten 109
1. Die Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Ver¬
waltungsaktes nach § 44 SGB X 109
a) Pflicht zur Rücknahme, § 44 Abs. 1 SGB X 110
b) Pflicht zur Rücknahme für die Zukunft, Ermessensentschei¬
dung für die Vergangenheit, § 44 Abs. 2 SGB X 112
c) Beschränkung der Leistungspflichten bei der Rücknahme für
die Vergangenheit 113
2. Die Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwal¬
tungsaktes nach § 45 SGB X 114
a) Voraussetzungen der Rücknahme nach § 45 Abs. 1 und 2
SGB X 114
b) Fristen für die Rücknahme und zeitliche Wirkung der Rück¬
nahme gem. § 45 Abs. 3 und 4 SGB X 116
3. Der Widerruf eines nicht begünstigenden Verwaltungsaktes
nach §46SGBX 117
4. Der Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsaktes nach
§47SGBX 117
5. Die Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei
Änderung der Verhältnisse nach § 48 SGB X 118
a) Voraussetzungen der Aufhebung 118
b) Zeitliche Wirkung der Aufhebung 119
c) Abschmelzen rechtswidriger Begünstigungen gem. § 48
Abs. 3 SGB X 121
d) Zeitliche Beschränkung der Aufhebung nach § 48 Abs. 4
SGB X 121
6. Die Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen 122
a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs 123
b) Umfang des Erstattungsanspruchs 124
c) Geltendmachung des Erstattungsanspruchs 124
d) Verjährung 124
§ 9 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Drit¬
ten 124
I. Ausgleich und Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern
gem. §§ 102 bis 114 SGB X 126
1. Der Erstattungsanspruch des vorläufig leistenden Leistungsträ¬
gers gem. § 102 SGB X 127
a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 102 SGB X 127
b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 102 SGB X. 129
2. Der Erstattungsanspruch des Leistungsträgers, dessen Leistungs¬
verpflichtung nachträglich entfallen ist, § 103 SGB X 129
a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 103 SGB X 130
b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 103 SGB X. 131
3. Der Erstattungsanspruch des nachrangig verpflichteten Leis¬
tungsträgers gem. § 104 SGB X 132
a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 104 SGB X 132
b) Rechtsfolgen des Erstattungsanspruchs nach § 104 SGB X 134
4. Der Erstattungsanspruch des unzuständigen Leistungsträgers
gem. § 105 SGB X 134
a) Voraussetzungen des Erstattungsanspruchs nach § 105 SGB X 135
b) Schranken der Erstattungspflicht nach § 105 SGB X 136
c) Einwendungen gegen den Erstattungsanspruch bei Leistun¬
gen nach Ermessen 136
d) Rechtsfolgen des §105 SGB X 137
5. Ausschlussfrist und Verjährung 137
II. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber
Drittengem. §§ 115bis 119SGBX 137
1. Der Regress gem. § 116 SGB X 137
a) Entstehungsvoraussetzungen des Forderungsübergangs gem.
§ 116 SGB X 139
b) Zeitpunkt des Forderungsübergangs 140
c| Regresseinschränkung zugunsten des Verletzten 141
aa) Quotenvorrecht im Falle gesetzlicher Haftungshöchst¬
summen 141
bb) Quotenverteilung bei Mitverschulden 141
cc) Befriedigungsvorrecht nach § 116 Abs. 4 SGB X 143
dd) Absolutes Quotenvorrecht nach § 116 Abs. 5 SGB X 143
VWII
d) Regresseinschränkungen zu Gunsten des Schädigers 144
aa) Familienprivileg gem. § 116 Abs. 6 SGB X 144
bb) Arbeitsunfall 144
cc) Haftungsverzicht 145
e) Teilungsabkommen 145
f) Gesamtgläubigerschaft mehrerer Sozialleistungsträger 145
2. Der Beitragsregress gem. § 119 SGB X 146
3. Der Arbeitgeberregress gem. § 115 SGB X 147
a) Übergang von Entgeltansprüchen auf den Sozialleistungsträ¬
ger 147
b) Erfordernis zeitlicher und sachlicher Kongruenz 148
c) Fälligkeit und ursächlicher Zusammenhang 149
d) Einwendungen des Arbeitgebers gegen den Entgeltanspruch . 149
e) Zeitpunkt des Übergangs 150
f) Befriedigungsvorrecht 150
g) Weitere Ausgleichsregelungen 150
C. Gemeinsame Vorschriften über die Sozialversicherung -
SGB IV
§ 10 Die Funktion des SGB IV 151
I. Die Parallelität zum Allgemeinen Teil des SGB 151
II. Die gemeinsamen Vorschriften der Sozialversicherung 152
1. Grundlagen des Versicherungsverhältnisses (§§2 bis 18 g
SGB IV) 152
2. Leistungen und Beiträge (§§19 bis 28 r SGB IV) 152
3. Organisation der Sozialversicherung (§§ 19 bis 94 SGB IV) 153
§ 11 Dei Kieis der Versicherten 153
§ 12 Das Beschäftigungsverhältnis 154
I. Normzweck des § 7 Abs. 1 SGB IV 157
II. Definition der Beschäftigung 158
1. Beschäftigung als Typusbegriff 158
2. Das Merkmal der persönlichen Abhängigkeit 158
3. Besondere Fallgruppen 161
a) Mitglieder von Gesellschaftsorganen 161
b) Arbeitsverhältnisse zwischen Familienangehörigen 164
c) Freie Mitarbeiter 166
4. Rechtsfolgen unzutreffender Behandlung des Rechtsverhältnis¬
ses 166
III. Die Entgeltlichkeit der Beschäftigung 167
1. Arbeitsentgelt i.S.d. § 14 SGB IV 167
a) Zusammenhang mit einer Beschäftigung i.S.d. § 7 SGB IV . 167
b) Form des Entgelts 169
c) Laufendes und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 169
d) Entstehungs- und Zuflussprinzip 171
e) Bruttoarbeitsentgelt, Nettoarbeitsentgelt, Haushaltsscheck¬
verfahren 172
f) Sozialversicherungsentgeltverordnung 173
2. Zeiten der Beschäftigung ohne Vergütung 174
a) Fiktion des Fortbestehens des Beschäftigungsverhältnisses
j§ 7 Abs. 3 SGBIV) 174
b) Beschäftigungsverhältnis bei Arbeitszeitflexibilisierung
(§ 7 Abs. 1 a SGB IV) 175
aa) Bedeutung für das Sozialrecht 175
bb) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Beschäftigungs¬
verhältnisses während der Freistellungsphase 176
cc) Insolvenzschutz j§ 7 e SGB IV) 177
dd) Übertragung von Wertguthaben (§ 7 f SGB IV) 178
ee) Beitragspflichtige Einnahmen bei flexibler Arbeitszeit
(§ 23 b SGB IV) 178
IV. Betriebliche Berufsbildung als Beschäftigung (§ 7 Abs. 2 SGB IV) 180
V. Statusverfahren ä. 180
1. Funktion des Statusverfahrens 180
2. Durchführung des Statusverfahrens 181
VI. Geringfügige Beschäftigung 183
1. Entgelt-Geringfügigkeit |§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV) 185
2. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 185
3. Zusammenrechnung (§ 8 Abs. 2 SGB IV) 188
4. Geringfügige Beschäftigungen in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 189
5. Abgabenpflicht bei geringfügiger Beschäftigung 189
VII. Die Beitragsabführung im Rahmen von Beschäftigungsverhälmissen 190
1. Grundkonzeption 190
2. Meldepflichten der Arbeitgeber 191
3. Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag 191
4. Beitragsabzug 192
5. Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung (Minijobs) 193
6. Entscheidungen über die Beitragspflicht und -freiheit 193
7. Die Überprüfung der Erfüllung von Melde- und Beitragspflichten 194
§ 13 Die Finanzierung der Sozialversicherung 195
I. Methoden der Versicherungsfinanzierung 195
1. Umlageverfahren 196
2. Kapitalfundierte Finanzierung 196
3. Das Umlageverfahren in der Sozialversicherung 196
n. Finanzierungsquellen 198
1. Steuerfinanzierung/Beitragsfinanzierung 198
2. Rechtsnatur des Sozialversicherungsbeitrags 198
3. Begründung der Beitragslast 200
III. Bundeszuschüsse 204
§ 14 Die Organisation der Sozialversicherung 205
I. Gliederung der Sozialversicherung 206
II. Versicherungsträger 208
1. Das Prinzip der Selbstverwaltung !§ 29 Abs. 1 SGB IV) 209
2. Organe der Versicherungsträger (§§ 29 ii. SGB IV) 211
3. Aufsicht über die Versicherungsträger (§§87 ff. SGB IV) 213
VIV
D. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung - SGB V
§ 15 Einführung in die gesetzliche Krankenversicherung 215
I. Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung 216
1. Versichertenkreis 216
a) Pflichtversicherung 216
b) Entwicklung des Versichertenkreises 218
c) Verhältnis der gesetzlichen zur privaten Krankenversiche¬
rung 219
2. Leistungsspektrum 220
3. System der Leistungserbringung 222
II. Kostendämpfung im Gesundheitswesen 223
III. Ökonomische Bedeutung der gesetzlichen Krankenversicherung. 226
§ 16 Strakturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung 227
I. Allgemeines 227
II. Solidarität und Eigen Verantwortung (§ 1 SGB V) 228
III. Sachleistungsprinzip und Kostenerstattung 229
1. Abgrenzung der Leistungsmodelle 229
2. Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung 230
§ 17 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 234
I. Das System der gegliederten Krankenversicherung 235
II. Die Selbstverwaltung 236
HI. Die gemeinsame Selbstverwaltung 237
IV. Die Verbände der Krankenkassen 241
V. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung 242
1. Sinn und Zweck 242
2. Rechtsform und Verwaltung 243
3. Aufgaben 244
a) Beratung und Begutachtung in Grundsatz- und Vertragsfragen 244
b) Beratung und Begutachtung in Einzelfällen 244
§ 18 Der versicherte Personenkreis 246
I. Struktur des Versichertenkreises 247
n. Pflichtversicherung (§ 5 SGB V) 248
1. Arbeitnehmer und Auszubildende (Nr. 1) 248
2. Leistungsempfänger nach dem SGB HI (Nr. 2) 249
3. Leistungsempfänger nach dem SGB II (Nr. 2 a) 249
4. Landwirte und ihre Familienangehörigen (Nr. 3) 250
5. Künstler und Publizisten (Nr. 4) 250
6. Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe (Nr. 5) 250
7. Rehabilitanden (Nr. 6) 250
8. Behinderte Menschen (Nr. 7, 8) 251
9. Studenten (Nr. 9) 251
10. Praktikanten und Auszubildende ohne Arbeitsentgelt (Nr. 10). 252
11. Rentner (Nr. 11, lla, 12) 252
12. Personen ohne Absicherung im Krankheitsfall (Nr. 13) 255
13. Hauptberuflich Selbständige 257
14. Konkurrenzen 257
HI. Familienversicherung (§ 10 SGB V) 258
1. Familienversicherung des Ehegatten und Lebenspartners des
Mitglieds 259
2. Familienversicherung der Kinder des Mitglieds 261
IV. Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht
(§§ 6 bis 8 SGB V) 262
1. Die Versicherungsfreiheit (§§ 6, 7 SGB V) 262
2. Die Befreiung von der Versicherungspflicht (§ 8 SGB V) 266
V. Versicherungsberechtigung (§ 9 SGB V) 271
1. Funktion der freiwilligen Versicherung 271
2. Die Beitrittstatbestände im Einzelnen 272
3. Beitrittserklärung 275
VI. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 275
1. Beginn der Mitgliedschaft 275
2. Ende der Mitgliedschaft 278
3. Leistungsansprüche nach dem Ende der Mitgliedschaft 278
§ 19 Die Versicherungsiälle der gesetzlichen Krankenversicherung 279
I. Prävention 279
II. Krankheit 281
1. Problemstellung 281
2. Der Begriff der Krankheit 282
III. Schwangerschaft und Mutterschaft 286
§ 20 Das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung 286
I. Prinzipien des Leistungsrechts 288
1. Wirtschaftlichkeitsgebot |§ 12 SGB V) 288
2. Stand der medizinischen Erkenntnisse (§ 2 Abs. 1 S. 3 SGB V) . 293
3. Ausschluss und Beschränkung von Leistungen 294
4. Behandlung im EG-/EWR-Ausland (§ 13 Abs. 4, 5 SGB V) 294
II. Sachleistungen und Dienstleistungen 296
in. Anspruch auf Krankenbehandlung (§ 27 Abs. 1 SGB V) 297
1. Künstliche Befruchtung 297
2. Ärztliche Behandlung (§ 28 Abs. 1 SGB V) 299
3. Zahnärztliche Behandlung |§§ 28 Abs. 2, 29 SGB V) 301
4. Arzneimittel und Verbandmittel (§ 31 SGB V) 302
5. Heil- und Hilfsmittel 306
a| Heilmittel (§32 SGB V) 307
b) Hilfsmittel (§ 33 SGB Vj : 308
6. Krankenhausbehandlung (§ 39 Abs. 1 SGB V) 313
a) Rechtsentwicklung 313
b) Formen der Krankenhausbehandlung (§ 39 Abs. 1 S. 1 SGB V|. 315
c) Voraussetzungen des Anspruchs auf Krankenhausbehandlung
{§ 39 Abs. 1 SGB V) 316
7. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und Mutterschaft
(§§ 195 bis 200f RVO) 321
8. Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V| 322
9. Soziotherapie (§ 37 a SGB V) 325
10. Spezialisierte ambulante Palliatiwersorgung (§ 37 b SGB V) 326
11. Haushaltshilfe (§38 SGB V) 326
12. Hospizleistungen (§ 39 a SGB V) 326
13. Leistungen zur Rehabilitation (§§ 40-43 SGB V) 327
14. Krankentransport |§ 60 Abs. 1 S. 1 SGB V) 329
IV. Neue Behandlungsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung. 329
1. Disease Management-Programme (§§ 137 f, 137 g SGB V| 329
2. Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73 b SGB V) 331
3. Besondere Versorgungsaufträge (§ 73 c SGB V) 332
4. Modellvorhaben (§§63-65 SGB V) 332
5. Integrierte Versorgung (§§ 140 a-140 h SGB V) 333
V. Geldleistungen 334
1. Krankengeld (§ 44 SGB V) 334
a) Voraussetzungen 336
b) Entstehen des Krankengeldanspruchs |§ 46 SGB V) 340
c) Ruhen des Krankengeldanspruchs (§ 49 SGB V) 341
d) Wegfall und Kürzung des Krankengeldes (§§ 50, 51 SGB V) . 344
e) Höhe des Krankengeldes (§ 47 SGB V) 345
f) Dauer des Krankengeldbezugs |§ 48 SGB V) 347
2. Kinderpflegekrankengeld (§ 45 SGB V) 349
3. Mutterschaftsgeld (§ 200 RVO| 350
4. Sterbegeld 351
5. Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen 351
§ 21 Das Leistungserbringungsrecht 352
I. Gegenstand des Leistungserbringungsrechts 354
ü. Vertragsärztliche Versorgung 356
1. Vertragsärzte 356
2. Kassenärztliche Vereinigungen 360
3. Rechtsbeziehungen 361
a) Versicherungs- und Behandlungsverhältnis 361
b) Mitgliedschaftsverhältnis 362
c) Vereinbarungen auf Verbandsebene 363
III. Krankenhausversorgung 364
1. Krankenhäuser 364
2. Krankenhausgesellschaften 365
3. Rechtsbeziehungen 366
a) Versicherungsverhältnis und Krankenhausaufnahmevertrag. 366
b) Zulassung durch Versorgungsvertrag 366
c) Vergütungsansprüche des Krankenhauses 368
d) Vereinbarungen auf Verbandsebene 371
IV. Heil- und Hilfsmittelleistungen 373
1. Heilmittelerbringer 373
2. Hilfsmittelerbringer 376
V. Apotheken und pharmazeutische Unternehmen 377
1. Apotheken 377
2. Berufsverbände der Apotheker 377
3. Vereinbarungen auf Verbandsebene 378
4. Pharmazeutische Unternehmen 379
VI. Rechtsbeziehungen zu anderen Leistungserbringern 379
1. Hebammenhilfe 379
2. Häusliche Krankenpflege 380
3. Haushaltshilfe 381
4. Soziotherapie und Krankentransportleistungen 381
5. Hospizleistungen 381
§ 22 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 382
I. Allgemeines 383
1. Grundlagen der Finanzierung bis zum 31.12.2008 383
2. Das neue Finanzierungssystem 383
H. Der Gesundheitsfonds (§§270-272 SGB V) 384
1. Risikostrukturausgleich (§ 266 SGB V) 384
2. Risikopool |§ 269 SGB V) 385
3. Zuweisungen für sonstige Ausgaben (§ 270 SGB V) 385
III Beiträge 386
1. Allgemeiner Beitragssatz 386
1. Kassenindividueller Zusatzbeitrag 386
3. Ermäßigter Beitragssatz 387
4. Spezielle Beitragssätze 387
IV. Beitragspflichtige Einnahmen 387
V. Tragung der Beiträge 388
VI. Zahlung der Beiträge 391
VII. Wahltarife 391
1. Selbstbehalt (§ 53 Abs. I SGB V) 391
2. Nichtinanspruchnahme von Leistungen (§ 53 Abs. 2 SGB V| . 391
3. Teilnahme an besonderen Versorgungsformen (§ 53 Abs. 3
SGB V) 391
4. Kostenerstattungstarife (§ 53 Abs. 4 SGB V) 392
5. Kosten für Arzneimittel der besonderen Therapieformen |§ 53
Abs. 5 SGB V) 392
6. Anspruch auf Krankengeld (§53 Abs. 6 SGB V) 392
7. Satzungsmäßige Leistungsbeschränkungen (§ 53 Abs. 7 SGB V). 393
VIII. Insolvenz von Krankenkassen 393
E. Das Recht der sozialen Pflegeversicherung - SGB XI
§ 23 Einführung in die soziale Pflegeversicherung 395
I. Das Regelungsanliegen 395
1. Das Phänomen der Pflegebedürftigkeit 395
2. Die Behandlung des Pflegefallrisikos im Sozialrecht 396
3. Die rechtspolitische Diskussion 397
II. Das Pflege-Versicherungsgesetz - PflegeVG - SGB XI 397
III. Ökonomische Daten zur Pflegeversicherung 399
IV. Pflegeversicherungsreform 2008 402
§ 24 Strukturprinzipien der sozialen Pflegeversicherung 403
I. Pflegeversicherung als Sozialversicherung 404
II. Gespaltene Pflegeversicherung 405
m. Pflegekassen als Träger der sozialen Pflegeversicherung 406
IV. Solidarische Hilfe für Pflegebedürftige 406
V. Stufenweise Einführung der Pflegeversicherung 406
VI. Versicherungscharakter der Pflegeversicherung mit sozialem Aus¬
gleich 406
VII. Pflegeversorgung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 407
§ 25 Der Kreis der versicherten Personen 408
I. Überblick 408
II. Versicherte der sozialen Pflegeversicherung 408
1. Pflichtversicherte 408
a) Pflichtversicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
(§ 20 SGB XI) 408
b) Freiwillig Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
(§ 20 Abs. 3 SGB XI) 409
c) Familienversicherte |§ 25 SGB XI) 409
d) Weiterversicherung |§ 26 SGB XI) 409
e) Versicherungspflicht für Versicherte der privaten Krankenver¬
sicherung (§ 23 SGB XI) 410
Will
2. Versicherungsberechtigung |§ 26 a SGB XI) 411
§ 26 Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit 412
I. Begriff der Pflegebedürftigkeit - die gesetzgeberische Konzeption . 413
II. Der Tatbestand der Pflegebedürftigkeit (§ 14 Abs. 1-4 SGB XI) 414
1. Krankheits(behinderungs)bedingte Hilflosigkeit 414
2. Pflegetätigkeiten 420
3. Dauerelement 420
III. Grad der Pflegebedürftigkeit (§ 15 SGB XI) 421
1. Pflegestufe I (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI) 421
2. Pflegestufe II (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI) 421
3. Pflegestufe HI (§ 15 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI) 421
4. Die Ermittlung des Zeitaufwandes (§15 Abs. 3 SGB XI) 423
5. Besonderheiten bei pflegebedürftigen Kindern (§15 Abs. 2
SGB XI) 424
IV. Feststellung der Pflegebedürftigkeit 424
§ 27 Leistungen für Pflegebedürftige 425
I. Allgemeine Vorschriften des Leistungsrechts (§§ 19 bis 35 SGB XI). 426
1. Formelle Voraussetzungen 426
a) Antrag |§ 33 Abs. 1 SGB XI) 427
b) Vorversicherungszeit (§ 33 Abs. 2 bis 4 SGB XI) 428
cj Selbstbestimmungsrecht des Pflegebedürftigen (§ 2 SGB XI) . 430
2. Leistungsgrundsätze 430
a) Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 29 SGB XI) 430
b) Vorrang der Rehabilitation vor Pflege (§ 31 SGB XI) 432
cj Verhältnis zu anderen Sozialleistungen (§ 13 SGB XI) 433
3. Ruhen und Erlöschen von Leistungsansprüchen 434
a) Ruhen der Leistungsansprüche (§ 34 SGB XI) 434
b) Erlöschen der Leistungsansprüche (§ 35 SGB XI) 435
n. Leistungen für Pflegebedürftige 435
1. Überblick über die Leistungsarten 435
2. Pflegeberatung 436
3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege (§§ 36 bis 40 SGB XI) . 438
a) Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI) 438
b) Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen (§ 37 SGB XI) . 441
cj Kombinationsleistungen (§ 38 SGB XI) 444
d) Leistungen für Versicherte mit erheblichem allgemeinen Be¬
treuungsbedarf (§§ 45 a ff. SGB XI) 445
e) Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) 447
f) Pflegehilfsmittel und technische Hilfen (§ 40 SGB XI) 448
4. Stationäre Pflege (§§ 41 bis 43 a SGB XI) 450
a) Teilstationäre Pflege (§ 41 SGB XI) 450
b) Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI) 451
cj Vollstationäre Pflege (§§ 43 und 43 a SGB XI) 452
§ 28 Leistungen für Pflegepersonen 455
I. Einbeziehung in die Sozialversicherung (§ 44 SGB XI) 455
1. Gesetzliche Rentenversicherung (§ 44 Abs. 1 S. 1, 2 SGB XI) . 457
2. Gesetzliche Unfallversicherung (§ 44 Abs. 1 S. 6 SGB XI) 458
3. Arbeitsförderung (§ 44 Abs. 1 S. 7 SGB XI) 460
D. Pflegekurse (§45 SGBXI) 461
m. Pflegezeit 461
1. Das Anliegen des Gesetzes 462
2. Die gesetzliche Regelung im Einzelnen 462
a) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung (§ 2 PflegeZG| 462
b) Pflegezeit (§ 3 PflegeZG) 462
c) Kündigungsschutz (§ 5 PflegeZG) 462
§ 19 Das Leistungserbringungsrecht 463
I. Das System der Leistungserbringung in der Pflegeversicherung 464
II. Leistungserbringer/Pflegeeinrichtungen 465
1. Grundprinzip 465
2. Das Anforderungsprofil der Pflegeeinrichtung (§ 71 SGB XI| 465
3. Sonstige Leistungserbringer (§ 77 SGB XI) 467
III. Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern 468
1. Rahmenverträge |§ 75 SGB XI) 468
2. Empfehlungen und Grundsätze |§§ 75 Abs. 6, Abs. 7 SGB XI). 471
3. Der Versorgungsvertrag (§ 72 SGB XI) 471
a) Funktion des Versorgungsvertrages 471
b) Abschlussvoraussetzungen 471
c) Abschluss des Versorgungsvertrages 474
d) Inhalt des Versorgungsvertrages 475
e) Rechtsfolgen des Abschlusses eines Versorgungsvertrags 475
4. Die Pflegevergütung 476
a) Grundlagen des Vergütungssystems 476
b) Vergütung stationärer Pflegeleistungen 478
aa) Das Pflegesatzsystem 478
bb) Das Pflegesatzverfahren 480
c) Vergütung ambulanter Pflegeleistungen 481
IV. Qualitätssicherung 482
1. Bisheriges Recht 482
2. Die Neugestaltung der Qualitätssicherung durch das PflWG 483
3. Die Neuregelung im Einzelnen 483
a) Grundsätze zur Sicherung der Pflegequalität (§ 113 SGB XI| . 483
b) Expertenstandards |§ 113 a SGB XI) 483
cj Qualitätsprüfungen (§114 SGB XI) 484
d) Ergebnisse von Qualitätsprüfungen (§115 SGB XI) 484
e) Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht (§ 117 SGB XI) 485
§ 30 Finanzierung der sozialen Pflegeversicherang 485
I. Finanzierung durch Beiträge 485
1. Beitragsbemessung 485
2. Beitragssatz 486
II. Beitragslast 486
III. Finanzausgleich 489
F. Das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung - SGB VII
§ 31 Einführung in die gesetzliche Unfallversicherung 491
I. Aufgaben der Unfallversicherung 491
II. Entwicklung der Unfallversicherung 493
1. Das Unfallversicherungsgesetz von 1884 493
2. Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung 493
3. SGBVH 500
4. Ausblick 501
Dl. Rechtsquellen des Unfallversicherungsrechts 501
IV. Ökonomische Bedeutung der Unfallversicherung 502
§ 32 Strukturprinzipien der gesetzlichen Unfallversicherung 505
I. Grundgedanken der Unfallversicherung 505
II. Prinzipien der Unfallversicherung 506
III. Besonderheiten der Unfallversicherung im Vergleich zu anderen So¬
zialversicherungszweigen 510
IV. Verhältnis zu den anderen Sozialversicherungszweigen 512
1. Gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Unfallver¬
sicherung 512
2. Gesetzliche Rentenversicherung und gesetzliche Unfallversiche¬
rung 512
§ 33 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 513
I. System der Unfallversicherungsträger 514
II. Organisation der Unfallversicherungsträger 515
III. Rechtsbeziehungen der Unternehmer und der Versicherten in der
gesetzlichen Unfallversicherung 516
IV. Zuständigkeit 517
1. Zuständigkeit der gewerblichen Berufsgenossenschaften 517
2. Zuständigkeit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften . 518
3. Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger der öffentlichen
Hand 518
§ 34 Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung 519
§ 35 Der versicherte Personenkreis 521
I. Struktur und Übersicht über den versicherten Personenkreis 523
II. Die kraft Gesetzes Versicherten 524
1. Beschäftigte (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII) 525
2. „Wie" abhängig beschäftigt Tätige (§ 2 Abs. 2 S. 1 SGB VII) 527
a) Allgemeines 527
b) Voraussetzungen des Versicherungsschutzes 527
aa| Ernstliche dem fremden Unternehmen zu dienen be¬
stimmte Tätigkeit 527
bb) Einverständnis des Unternehmers 529
cc) Abstrakte Arbeitnehmertätigkeit 529
dd) Konkrete Arbeitnehmertätigkeit im Einzelfall 530
3. Unfreie Personen (§ 2 Abs. 2 S. 2 SGB VII) 532
4. Selbständige 533
a) Grundsatz 533
b) Versicherungspflicht Selbständiger kraft Gesetzes 533
5. Kinder in Tageseinrichtungen, Schüler und Studierende
(§ 2 Abs. 1 Nr. 8 SGB VII) 533
a) Entstehungsgeschichte 533
b) Einordnung 534
cj Kinder in Kindergärten 534
d) Schüler an allgemein bildenden Schulen 535
e) Studierende 535
6. Leibesfrucht |§ 12 SGB VII) 536
7. „Unecht" Versicherte 537
a| Personen, die selbständig oder unentgeltlich im Gesundheits¬
wesen oder der Wohlfahrtspflege tätig sind |§ 2 Abs. 1 Nr. 9
SGB VII) 538
b) Ehrenamtlich Tätige (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 SGB VII) 539
c) Personen, die Diensthandlungen unterstützen, und Zeugen
(§ 2 Abs. 1 Nr. 11 SGB VII) 542
d) Unentgeltlich Tätige in Unternehmen zur Hilfe bei Un¬
glücksfällen und im Zivilschutz (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII) . 543
e) Nothelfer (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII) 544
f) Blut- und Gewebespender |§ 2 Abs. 1 Nr. 13 b SGB VII) 546
g) Personen, die sich persönlich bei der Verfolgung oder Fest¬
nahme einer Person, die einer Straftat verdächtig ist, oder
zum Schutz eines widerrechtlich Angegriffenen einsetzten
|§ 2 Abs. 1 Nr. 13 c SGB VII) 547
h) Selbsthilfe beim Wohnungsbau (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 SGB VII) . 548
8. Sonstige Versicherte 550
a) Lernende während beruflicher Aus- und Fortbildung (§ 2
Abs. 1 Nr. 2 SGB VII) 550
b) Personen, die sich im Zusammenhang mit einer versicherten
Tätigkeit Untersuchungen, Prüfungen oder ähnlichen Ma߬
nahmen unterziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 SGB VII) 551
c) Behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten (§ 2 Abs. 1
Nr. 4 SGB VII) 551
d) Meldepflichtige nach dem SGB III oder SGB II (§ 2 Abs. 1
Nr. 14 SGB VII) 551
e) Krankenhauspatienten und Teilnehmer an Maßnahmen der
Rehabilitation sowie an vorbeugenden Maßnahmen bei Be¬
rufskrankheiten (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 SGB VII) 553
aa) Krankenhausbehandlung und medizinische Rehabilita¬
tion (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 a SGB VII) 553
bb) Berufliche Rehabilitanden (§ 2 Abs. 1 Nr. 15 b SGB VII) . 555
cc) Vorbeugende Maßnahmen bei Berufskrankheiten (§ 2
Abs. 1 Nr. 15 c SGB VII) 555
f) Pflegepersonen |§ 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII) 555
9. Konkurrenzen 556
a) Problem der Doppelversicherung 556
b) Unechte Konkurrenz 557
c) Echte Konkurrenz 557
III. Die kraft Satzung Versicherten 558
1. Versicherungspflicht kraft Satzung 558
2. Freiwillige Versicherung 559
IV. Versicherungsfreiheit und Versicherungsbefreiung 560
1. Versicherungsfreiheit 560
2. Versicherungsbefreiung 560
§ 36 Die Veisicherungsfälle der gesetzlichen Unfallversicherung 561
I. Allgemeines 564
1. Begriff und Bedeutung des Versicherungsfalls 564
2. Systematik der Versicherungsfälle im SGB VII 564
II. Der Arbeitsunfall 565
1. Begriff und Grundstruktur des Arbeitsunfalls 566
2. Die versicherte Tätigkeit - innerer Zusammenhang 567
a) Allgemeines 567
b) Grundsätze bei nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII versicherten
Personen 570
aa) Allgemeines 570
bb) Einzelfälle 573
W\/Il
c) Besonderheiten bei anderen als nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII
versicherten Personen 583
aa) „Wie" beschäftigte Tätige 583
bb) Selbständige 583
cc) Schülerunfallversicherung 584
dd) „Unechte" und sonstige Versicherte 587
3. Begriff des Unfalls 587
a) Zeitliche Begrenztheit 588
b) Äußeres Ereignis 589
4. Der Schaden 590
a) Erstschaden 590
b) Folgeschäden 591
aa) Unmittelbare Folgeschäden 591
bb) Mittelbare Folgeschäden 592
5. .Die Kausalität 592
a) Allgemeines 592
b) Kausalitätstheorien 592
c) Haftungsbegründende Kausalität 597
aa) Allgemeines 597
bb) Einzelfälle 597
d) Haftungsausfüllende Kausalität 602
aa) Allgemeines 602
bb) Einzelfälle 603
6. Der Wegeunfall 607
a) Allgemeines 607
b) Der „innere Zusammenhang" zwischen Weg und versicherter
Tätigkeit 611
aa) Allgemeines 611
bb) Grenzpunkte des versicherten Weges 611
cc) Mehrere Wege 621
dd) Art des Zurücklegens des Weges 624
ee) Ergänzende Tätigkeiten 626
ff) Wegeunterbrechungen 628
c) Die haftungsbegründende Kausalität 637
7. Der Arbeitsgeräteuniall 637
HI. Die Berufskrankheit 639
1. Allgemeines 640
2. Anerkannte Berufskrankheiten 642
3. (Noch) nicht anerkannte Berufskrankheiten 642
a) Voraussetzungen 643
b) Rechtsfolgen 644
IV. Beweisanforderungen 644
1. Amtsermittlungsgrundsatz und objektive Beweislast 645
2. Beweislast 646
a) Beweislast für alle anspruchsbegründenden Tatsachen 646
aa) Unfälle unter Alkoholeinfluss 648
bb) Unfälle aus innerer Ursache 649
b) Beweisregeln bei Berufskrankheiten 650
§ 37 Die Leistungen det gesetzlichen Unfallversicherung 651
I. Übersicht 652
II. Rehabilitationsleistungen 653
1. Heilbehandlung und medizinische Rehabilitation 654
a) Das Durchgangsarztverfahren 655
b) Vertragliche Beziehungen zwischen den Beteiligten 655
2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 656
3. Verletztengeld 656
a) Anspruchsvoraussetzungen 657
b) Beginn und Ende der Verletztengeldzahlung 658
c) Höhe des Verletztengeldes 661
aa) Höhe des Verletztengeldes für Versicherte, die Arbeitsent¬
gelt oder Arbeitseinkommen bezogen haben 661
bb) Höhe des Verletztengeldes in anderen Fällen 662
d) Anrechnung von Einkommen auf das Verletztengeld 663
e) Zusammentreffen von Verletztengeld und Krankengeld 664
4. Übergangsgeld 665
5. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 665
6. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 665
III. Entschädigungsleistungen 665
1. Allgemeines 666
2. Rente an Versicherte 666
a) Anspruchsvoraussetzungen 667
aa) Minderung der Erwerbsfähigkeit 667
bb) Mindesthöhe und -dauer der MdE 669
b) Beginn und Ende der Rente 670
c) Höhe der Rente 671
d) Rente als vorläufige Entschädigung und Rente auf unbe¬
stimmte Zeit 672
e) Abfindung von Renten 672
f) Vergleich mit dem sozialen Entschädigungsrecht 673
3. Hinterbliebenenrente 674
a) Witwer-/Witwenrenten 674
b) Waisenrenten 676
§ 38 Haftungsbeschränkung und Regress (ges. Unfallversicherung) 676
I. Überblick 677
II. Haftungsbeschränkung 677
1. Haftungsbeschränkung des Unternehmers 677
1. Haftungsbeschränkung betrieblich Tätiger 679
3. Haftungsbeschränkung von Unternehmen, gemeinsame Be¬
triebsstätte 681
4. Weitere Haftungsbeschränkungen 685
5. Ausschluss der Haftungsbeschränkung 686
6. Umfang der Haftungsbeschränkung 687
7. Bindungswirkung des Anerkennungsbescheids 689
a) Regelungsinhalt und Normzweck 689
b) Umfang der Bindungswirkung 689
III. Regress der Unfallversicherungsträger 691
1. Regress aus eigenem Recht 691
2. Gesetzlicher Forderungsübergang 693
§ 39 Prävention 694
I. Allgemeines 695
II. Unfallverhütungsvorschriften 695
VVIV
G. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI
§ 40 Einführung in die gesetzliche Rentenversicherung 697
I. Entstehung und Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung . 697
II. Rechtsquellen der gesetzlichen Rentenversicherung 705
1. SGB VI 705
2. Künstlersozialversicherungsgesetz, Alterssicherung der Land¬
wirte und ihrer Angehörigen 706
§ 41 Strukturprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung 706
I. Arten von Altersvorsorgesystemen 707
II. Altersvorsorge in Deutschland 708
HI. Ökonomische Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung 710
IV. Verfassungsrechtliche Vorgaben 711
1. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 711
2. Der allgemeine und besondere Gleichheitssatz, Art. 3 GG 712
3. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 GG 716
4. Schutz des Eigentums, Art. 14 GG 718
§ 42 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 724
I. Allgemeines 725
II. Die Organisation der gesetzlichen Rentenversicherung 726
1. Das „neue Gesicht" der gesetzlichen Rentenversicherung 726
2. Die Selbstverwaltungsstruktur der Rentenversicherungsträger . 729
III. Die Deutsche Rentenversicherung Bund als Bundesträger mit inte¬
griertem Dachverband 730
1. Aufgaben 730
2. Selbstverwaltung 730
IV. Fazit 731
§ 43 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung 732
I. Mögliche Finanzierungsformen 733
1. Umlageverfahren 733
2. Kapitaldeckungsverfahren 734
II. Finanzierungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 734
1. Nachhaltigkeitsrücklage 735
2. Bundeszuschüsse 736
a) Allgemeiner Bundeszuschuss 737
b) Zusätzlicher Bundeszuschuss 738
c) Erhöhungsbeitrag 738
3. Beiträge 739
a) Allgemeines 739
b) Bemessungsgrundlage 740
c) Verteilung der Beitragslast 741
d) Zahlung der Beiträge 742
aa) Beitragszahlung durch den Arbeitgeber 743
bb) Beitragszahlung durch den Versicherten 743
e) Wirksamkeit der Beitragsentrichtung 744
aa) Pflichtbeiträge 744
bb) Freiwillige Beiträge 744
cc) Zahlung von Beiträgen nach Ablauf der Fristen 745
f) Beanstandung von Beitragszahlungen und Erstattung von Bei¬
trägen 748
4. Gemeinlastverfahren, Wanderversicherungsausgleich und Wan¬
derungsausgleich 749
a) Finanzverbund innerhalb der allgemeinen Rentenversiche¬
rung 749
b) Wanderversicherungsausgleich und Wanderungsausgleich . 749
aa) Wanderversicherungsausgleich 750
bbj Wanderungsausgleich 750
§ 44 Der versicherte Personenkreis 750
I. Struktur und Übersicht des Versichertenkreises 752
II. Versicherungspflicht 753
1. Versicherungspflichtige kraft Gesetz 753
a) Beschäftigte (§ 1 SGB VI) 753
b) Selbständig Tätige (§ 2 SGB VI) 754
aa) Freiberuflich tätige Selbständige 756
bb) Selbständige Gewerbetreibende 759
cc) Arbeitnehmerähnliche Selbständige (Nr. 9) 760
dd) Bezieher eines Existenzgründungszuschusses (Nr. 10) . 763
c) Sonstige Versicherte (§ 3 SGB VI) 763
2. Versicherungspflicht auf Antrag 765
3. Konkurrenzen innerhalb der Versicherungspflichttatbestände . 766
III. Versicherungsfreiheit 768
1. Versicherungsfreiheit kraft Gesetz 768
a) Vorstände einer Aktiengesellschaft 768
b) Weitere Personengruppen 769
2. Versicherungsfreiheit auf Antrag 771
a) Antrag des Arbeitgebers 772
b) Antrag des Versicherten 772
IV. Nachversicherung 774
1. Funktion der Nachversicherung 774
2. Die Nachversicherung 775
V. Versicherungsberechtigung (freiwillige Versicherung) 777
1. Funktion und Bedeutung der freiwilligen Versicherung 777
2. Besonderheiten der freiwilligen Versicherung 778
3. Voraussetzungen der freiwilligen Versicherung 778
VI. Versicherungsverhältnis und materieller Versicherungsschutz in der
gesetzlichen Rentenversicherung 779
1. Versicherungsverhältnis 779
a) Entstehung des Versicherungsverhältnisses 779
b) Beitragspflicht 780
c) Ende des Versicherungsverhältnisses 781
2. Materieller Versicherungsschutz 781
§ 45 Das Leistungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung 782
I. Der Leistungskatalog 782
1. Die Leistungen im Einzelnen 782
2. Die Leistungen und ihre wirtschaftliche Bedeutung 783
II. Prinzipien des Leistungsrechts 783
1. Vorrang der Leistungen zur Teilhabe 783
2. Pflicht- und Ermessensleistungen 784
a) Renten als Pflichtleistungen 784
b) Rehabilitation als Ermessensleistung 784
3. Ausschluss und Beschränkung von Leistungen 785
VYYI
III. Systematisierung der Leistungen 786
1. Differenzierung nach Funktionen 787
2. Differenzierung nach Axt der Leistung 788
§ 46 Leistungen zur Teilhabe 788
I. Überblick über die Leistungen 789
II. Die Leistungen im Einzelnen 789
1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 789
2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 790
3. Weitere Leistungen 790
III. Voraussetzungen für die Leistungserbringung 792
1. Persönliche Voraussetzungen 792
2. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 793
3. Kein Ausschluss von Leistungen 794
IV. Ermessen des Rentenversicherungsträgers 795
§ 47 Rentenleistungen 795
I. Übersicht über die Rentenarten 797
1. Renten an Versicherte 798
2, Renten an Hinterbliebene 798
n. Der Rentenanspruch 799
1. Zur Systematik des Gesetzes 799
2. Voraussetzungen eines Rentenanspruchs 799
a) Bestehen eines Versicherungsverhältnisses 799
b) Erfüllung der Wartezeit 800
aa) Allgemeines 800
bb) Art und Weise der Erfüllung 801
cc) Vorzeitige Erfüllung der Wartezeit 801
c) Besondere versicherungsrechtliche und persönliche Voraus¬
setzungen 803
d) Negative Anspruchsvoraussetzungen 804
aa) Kein Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze 804
bb) Keine bindende Bewilligung einer Altersrente 804
e) Antragserfordernis 805
3. Rentenrechtliche Zeiten 806
a) Beitragszeiten 806
b) Beitragsfreie Zeiten 809
aa) Anrechnungszeiten 810
bb) Zurechnungszeit 819
cc) Ersatzzeit 820
c) Berücksichtigungszeiten 821
HI. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einzelner Renten 822
1. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 822
a) Rente wegen Erwerbsminderung 824
aa) Versicherungsfall der Erwerbsminderung 824
bb) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 832
cc) Dauer und Hinzuverdienstgrenzen 834
b) Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfä¬
higkeit 835
aa) Versicherungsfall der Berufsunfähigkeit 835
bb) Versicherungsrechtliche Voraussetzungen 846
cc) Dauer und Hinzuverdienstgrenzen 846
2. Renten wegen Erreichen« einer Altersgrenze 846
a) Allgemeines 847
aa| Hinzuverdienstgrenze 847
bb) Vorzeitige Inanspruchnahme von Renten 849
cc) Antragserfordernis 849
dd) Altersrente und Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 850
b) Regelaltersrente 850
c) Rente iür langjährig Versicherte 851
d) Rente für schwerbehinderte Menschen 852
e) Rente für besonders langjährig Versicherte 852
f) Rente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute 853
g) Rente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit. 853
h) Altersrente für Frauen 854
3. Renten wegen Todes 855
a) Allgemeines 856
aa) Ausschluss und Minderung der Renten 856
bb) Beginn und Dauer der Renten 857
cc) Anrechnung von Einkommen 858
b) Witwen- und Witwerrente 859
aa) Kleine Witwen- bzw. Witwerrente 860
bbj Große Witwen- bzw. Witwerrente 862
cc) Exkurs: Rentensplitting unter Ehegatten bzw. Lebenspart¬
nern 863
c) Waisenrente 864
d) Erziehungsrente 865
IV. Berechnung der Rentenhöhe 866
1. Die Rentenformel 867
a) Grundsätze der Rentenberechnung 867
b) Berechnungsfaktoren 868
2. Persönliche Entgeltpunkte 869
a) Ermittlung der Entgeltpunkte 870
aa) Entgeltpunkte für Beitragszeiten 870
bb) Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten 875
cc) Zuschläge an Entgeltpunkten 883
b) Zugangsfaktor 883
aa) Erstmalige Berücksichtigung von Entgeltpunkten 884
bb) Zugangsfaktor bei Folgerenten 888
3. Rentenartfaktor 888
4. Aktueller Rentenwert 890
a) Allgemeines 890
b) Berechnung des aktuellen Rentenwertes 891
aa| Modifizierte Bruttolohnanpassung 891
bb) Nachhaltigkeitsfaktor, Schutzklausel und Nachholfaktor. 892
5. Rentenanpassung für Bestandsrentner 897
§ 48 Zusätzliche Altersvorsorge und Gnindsicherang 899
I. Die private Riester-Rente 903
1. Begünstigter Personenkreis 904
2. Staatliche Förderung 905
a) Die Zulage gem. §§ 84, 85 EStG 906
aa) Grundzulage 906
bb) Kinderzulage 907
cc) Berufseinsteiger-Bonus 907
b) Sonderausgabenabzug 907
3. Altersvorsorgevertrag und Anbieter 908
a) Normaler Altersvorsorgevertrag 908
aa) Auszahlungsphase 908
bb) Nominalwerterhaltung 908
cc) Auszahlungsplan 908
dd) Abschlussgebühren 909
ee) Ruhen und Kündigung 909
b| Förderung von Wohneigentum 909
c) Anbieter und Zertifizierungsverfahren 910
4. Verfahren und Rechtsweg 911
5. Vermehrte Inanspruchnahme 912
II. Betriebliche Altersvorsorge 913
1. Gestaltungsformen betrieblicher Altersversorgung 913
2. Inhalt der Versorgungszusage 915
3. Unverfallbarkeit, Insolvenzschutz und Pfändungsschutz 916
4. Mitnahme der betrieblichen Anwartschaften 917
5. Weitere Anreize zur betrieblichen Altersvorsorge 918
III. Stellungnahme zur zusätzlichen Altersvorsorge 921
IV. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 927
1. Voraussetzung 928
a) Leistungsberechtigung 928
b) Einsatz von Einkommen und Vermögen 929
2. Leistungen gem. § 42 SGB XII 930
3. Zuständigkeit, Verfahren und Rechtsweg 931
4. Verhältnis zu anderen Formen der Sozialhilfe 931
5. Finanzierung 932
6. Verfassungsrechtliche Probleme 933
H. Das Recht der Arbeitslosenversicherung - SGB III
§ 49 Einführung in die Arbeitslosenversicherung 935
I. Aufgaben der Arbeitslosenversicherung/Ziele der Arbeitsförderung . 936
II. Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 938
III. Rechtsquellen der Arbeitslosenversicherung 943
IV. Ökonomische Bedeutung der Arbeitslosenversicherung 945
§ 50 Grundlagen und Strukturprinzipien der Arbeitsförderung 948
I. Verhindern und Beseitigen von Arbeitslosigkeit 949
II. Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit den
Agenturen für Arbeit 951
HI. Vorrangregelungen 954
IV. Weitere Grundsätze 955
V. Besonderheiten der Arbeitslosenversicherung im Verhältnis zu an¬
deren Sozialversicherungszweigen 956
VI. Versicherungsprinzipien und verfassungsrechtliche Vorgaben 956
1. Versicherungsprinzipien 956
2. Verfassungsrechtliche Vorgaben 957
a) Art. 14 Abs. 1 GG 958
b) Art. 12 Abs. 1 GG 959
cj Art. 2 Abs. 1 GG 960
d) Art. 3 Abs. 1 GG 961
e) Art. 9 Abs. 3 GG 963
§ 51 Träger der Arbeitslosenversicherung und Finanzierung 963
I. Bundesagentur für Arbeit als Träger der Arbeitslosenversicherung . 964
II. Finanzierung der Arbeitslosenversicherung (§§ 340 bis 366 a SGBIII) 966
§ 52 Der versicherte Personenkreis 968
I. Überblick 969
II. Das Versicherungspflichtverhältnis 969
III. Begründung kraft Gesetzes, §§ 25 ff. SGB III 970
1. Versicherungspflichtige Personen 970
a) Beschäftigte, § 25 SGB III 970
b) Sonstige Versicherungspflichtige, § 26 SGB III 970
c) Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur 971
2. Versicherungsfreie Personen 972
a) Allgemeines 972
b) Versicherungsfreie Beschäftigte, § 27 SGB III 973
c) Sonderfall „Geringfügig Beschäftigte" 973
d) Sonderfall „Schüler und Studenten" 975
e) Sonstige versicherungsfreie Personen |§ 28 SGB III) 976
3. Beginn und Ende der Versicherungspflicht 976
IV. Begründung kraft Antrags, § 28 a SGB III 978
1. Begründung und Inhalt 978
2. Beginn und Ende der Versicherungspflicht 980
§ 53 Der Versicherungsfall Arbeitslosigkeit 980
I. Beschäftigungslosigkeit, § 119 Abs. 1 Nr. 1 SGB III 981
II. Eigenbemühungen, § 119 Abs. 1 Nr. 2 SGB III 982
in. Verfügbarkeit, § 119 Abs. 1 Nr. 3 SGB III 983
1. Arbeitsfähigkeit 984
a) Versicherungspflicht 984
b) Zumutbarkeit 984
c) Übliche Bedingungen des Arbeitsmarktes 987
d) Können und Dürfen 988
2. Zeit- und ortsnahe Erreichbarkeit 989
3. Arbeitsbereitschaft 992
4. Sonderfälle der Verfügbarkeit, § 120 SGB III 992
IV. Ehrenamtliche Tätigkeiten 994
§ 54 Versicherangsleistungen, die an den Eintritt von Arbeitslosigkeit
anknüpfen 995
I. Allgemeines 998
n. Arbeitslosengeld 999
1. Allgemeines 999
2. Die Anspruchsvoraussetzungen 1001
a) Arbeitnehmer 1002
b) Arbeitslosigkeit 1003
c) Arbeitslosmeldung 1003
d) Erfüllung der Anwartschaftszeit 1007
e) Altersgrenze 1008
f) Antrag 1008
g) Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung 1009
3. Sonderformen des Arbeitslosengeldes 1010
4. Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 1012
5. Minderung der Anspruchsdauer 1014
6. Höhe des Arbeitslosengeldes 1015
\svs\st *
a) Berechnung 1015
b) Zu berücksichtigendes Entgelt 1017
c) Anrechnung von Nebeneinkommen auf das Arbeitslosengeld. 1018
7. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld j§§ 142 bis 146
SGBIII) 1020
a) Allgemeines 1020
b) Ruhen wegen Anspruchs auf eine andere Sozialleistung
(§ 142 SGB III) 1021
c) Ruhen bei Arbeitsentgelt und Urlaubsabgeltung (§143
SGB III) 1021
d) Ruhen bei Entlassungsentschädigung (§ 143 a SGB III) -
Weitere Folgen von Entlassungsentschädigungen 1023
aa) § 143 a SGB III 1024
bb) § 144 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 128 Abs. 1 Nr. 4 SGB in 1026
cc) § 131 Abs. 2 Nr. 1 SGB III 1026
dd) Der aufgehobene § 140 SGB HI a.F. 1026
e) Ruhen wegen Sperrzeit (§ 144 SGB III) 1027
aa) Sinn und Zweck von Sperrzeiten 1027
bb) Gemeinsame Voraussetzungen: Versicherungswidriges
Verhalten ohne wichtigen Grund 1028
cc) Erster Sperrzeittatbestand: Arbeitsaufgabe 1028
dd) Zweiter Sperrzeittatbestand: Ablehnung oder Nichtan-
tritt einer Arbeit 1037
ee) Dritter Sperrzeittatbestand: Unzureichende Eigenbemü¬
hungen 1040
ff) Vierter Sperrzeittatbestand: Ablehnung einer Maßnahme
zur beruflichen Aktivierung und Eingliederung 1041
gg) Fünfter Sperrzeittatbestand: Abbruch einer Maßnahme
zur beruflichen Aktivierung und Eingliederung 1041
hh) Sechster Sperrzeittatbestand: Meldeversäumnis 1042
ii) Siebter Sperrzeittatbestand: Verspätete Arbeitsuchend¬
meldung 1043
jj) Rechtsfolgen von Sperrzeiten 1046
f) Ruhen bei Arbeitskämpfen |§ 146 SGB III) 1048
8. Erstattung des Arbeitslosengelds durch Arbeitgeber 1050
m. Teilarbeitslosengeld (§ 150 SGB III) 1051
IV. Gründungszuschuss (§ 57 SGB HI) 1052
V. Exkurs: Arbeitslosengeld II (§§ 1 ff. SGB II| 1053
1. Allgemeines 1053
2. Voraussetzungen 1054
3. Rechtsfolgen 1055
§ 55 Nicht an den Eintritt von Arbeitslosigkeit anknüpfende Versiche¬
rungsleistungen 1056
I. Kurzarbeitergeld 1057
1. Allgemeines 1057
2. Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld 1058
a) Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall (§170 SGB III). 1058
aa) Wirtschaftliche Ursachen 1058
bb) Unabwendbares Ereignis 1058
cc) Vorübergehend 1059
dd) Vermeidbar 1059
b) Betriebliche Voraussetzungen |§ 171 SGB ffl) 1060
c) Persönliche Voraussetzungen (§ 111 SGB III) 1060
d) Anzeige (§ 173 SGB III) 1061
e) Antrag (§ 323 SGB III) 1062
3. Saison-Kurzarbeitergeld (§ 175 SGB III) 1063
4. Sonderregelungen (§§ 174, 176, 216 b SGB III) 1063
5. Rechtsfolgen 1063
a) Dauer des Kurzarbeitergeldbezugs (§ 177 SGB III) 1063
b| Höhe des Kurzarbeitergeldes (§§ 178 f. SGB III) 1064
c) Verfügung über das Kurzarbeitergeld/Erstattungsanspruch
(§ 181 SGB III) 1065
II. Berufsausbildungsbeihilfe (§§ 59-76 SGB III) 1065
III. Förderung der beruflichen Weiterbildung |§§ 77-87 SGB III) 1066
IV. Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
(§§ 97-111 SGB III) 1066
§56 Eigenständige Versicherungssysteme innerhalb des SGB III 1067
I. Insolvenzsicherung (§§ 183 bis 189 a SGB III) 1067
1. Allgemeines 1067
2. Anspruchsvoraussetzungen 1068
a) Arbeitnehmer 1068
b) Beschäftigung im Inland 1068
c) Insolvenzereignis 1069
d) Drei-Monats-Frist 1070
e) Ausgefallenes Arbeitsentgelt 1071
f) Antrag 1073
3. Höhe des Insolvenzgelds 1073
4. Anspruchsübergang und Verfügungen über das Arbeitsentgelt . 1074
II. Wintergeld (§ 175 a SGB III) 1075
§ 57 Leistungen an Arbeitgeber 1075
I. Allgemeines 1076
II. Betriebliche Einstellungshilfen zur Eingliederung von Arbeitneh¬
mern 1076
1. Eingliederungszuschüsse (§§ 217-222 SGB III) 1076
a) Förderungsvoraussetzungen 1076
b) Förderungsleistungen 1077
c) Rückzahlung 1077
2. Eingliederungsgutschein für ältere Arbeitnehmer (§§ 223-224
SGB III) 1078
III. Förderung der Einstiegsqualifizierung, der beruflichen Weiterbil¬
dung und Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 1078
§ 58 Leistungen an Träger 1079
I. Allgemeines 1079
II. Förderung der Berufsausbildung und Beschäftigung begleitende Ein¬
gliederungshilfen (§§ 240-247 SGB III) 1080
III. Förderung von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (§§ 248,
249 i.V.m. § 434 s Abs. 5 SGB III) 1081
IV. Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen |ABM) (§§ 260-271
SGB III) 1081
1. Allgemeines 1081
2. Voraussetzungen der Förderung *082
3. Umfang und Dauer der Förderung !083
4. Rückzahlungspflicht 1083
5. Zuweisung und Abberufung 1083
V/VSXS*. fit
§ 59 Das Leistungsverfahren 1084
I. Besondere Pflichten im Leistungsverfahren 1085
II. Sonstige Besonderheiten des Leistungsverfahrens 1086
1. Vorläufige Entscheidung (§ 328 SGB III) 1086
2. Schätzung des Einkommens |§ 329 SGB III) 1087
3. Aufhebung von Verwaltungsakten (§ 330 SGB III) 1087
4. Vorläufige Zahlungseinstellung (§ 331 SGB III) 1088
§ 60 Datenschutz und Bußgeldvorschriften (SGB III) 1089
I. Internationales Sozialversicherungsrecht
§ 61 Entwicklung des Internationalen Sozialversicherungsrechts 1091
I. Arbeitsmigration als international-sozialversicherungs¬
rechtliches Problem 1092
II. Die Reaktion des nationalen Sozialversicherungsrechts 1092
§ 62 Das System des deutschen Internationalen Sozialversicherungs¬
rechts 1095
I. Grundstruktur 1095
1. Der Vorbehalt zu Gunsten über- und zwischenstaatlichen
Rechts (§ 6 SGB IV) 1095
2. Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich 1096
3. Ausstrahlung/Einstrahlung 1096
n. Das Regelsystem der §§ 3 bis 5 SGB IV 1097
1. Grundsatznorm des § 3 SGB IV 1097
2. Funktion der Aus- und Einstrahlung 1098
3. Ausstrahlung (§ 4 SGB IV) 1099
a) Die Entsendung 1099
b) Zeitliche Begrenzung 1101
4. Einstrahlung (§ 5 SGB IV) 1102
§ 63 Supranationales Sozialversicherangsrecht 1103
I. Koordinierendes Sozialrecht - Anliegen und Zweck 1105
II. DieVO1408/71/EWGundVO574/72/EWG 1107
1. Persönlicher Anwendungsbereich 1107
2. Sachlicher Anwendungsbereich 1110
HI. Die Kollisionsnormen 1111
1. Aufgabe und Funktion 1111
2. Regelungsinhalt 1113
a) Prinzip des Beschäftigungsstaates 1113
b) Ausnahmen 1114
FV. Aufgaben und Grundprinzipien der Sozialrechtskoordinierung 1123
1. Das Verbot der sozialrechtlichen Diskriminierung von EG-Aus¬
ländern 1123
2. Prinzip der Zusammenrechnung von Versicherungszeiten 1124
3. Prinzip des Leistungsexports 1125
V. Krankenversicherung 1126
1. Aufgabenstellung 1126
2. Leistungserbringung 1127
a) Auseinanderfallen von Wohnsitz-und Aufenthaltsstaat 1127
b) Leistungen bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt 1130
c) Auslandsaufenthalt zum Zwecke der Behandlung 1131
3. Besonderheiten bei Rentnern 1135
VI. Unfallversicherung 1136
1. Aufgabenstellung 1136
a) Auseinanderfallen von Versicherungsstaat und Wohnstaat
bzw. Aufenthaltsstaat 1136
b) Gleichstellung von Auslandssachverhalten 1137
c) Besonderheiten der Entschädigung von Berufskrankheiten . 1137
2. Zuständiges Recht 1137
a) Sachleistungen 1137
b| Geldleistungen 1138
3. Äquivalenzregeln 1139
4. Besonderheiten bei Berufskrankheiten 1140
VII. Rentenversicherung 1141
1. Aufgabenstellung 1141
a) Gleichstellung von Auslandssachverhalten 1142
b) Koordinierte Rentenberechnung 1142
c) Renten an Berechtigte im Ausland 1142
2. Äquivalenzregelungen 1142
a) Gleichstellung fremder Versicherungs- und Wohnzeiten im
Rahmen anspruchsbegründender und anspruchserhaltender
Vorschriften 1143
b) Multilaterale Berücksichtigung drittstaatlicher Abkommens¬
zeiten 1143
c) Gleichstellung bei sonstigen Leistungsvoraussetzungen 1144
3. Koordinierte Rentenberechnung 1145
a) Die Rentenberechnung pro-rata-temporis 1145
b) Die Minizeitenregelung 1146
c) Die Koordination von Vorschriften für das Zusammentreffen
von Leistungen 1147
d) Verfahrensrechtliche Koordinierung 1147
4. Leistungen an Berechtigte mit gewöhnlichem Aufenthalt im
Ausland 1147
VIII. Pflegeversicherung 1148
1. Aufgabenstellung 1148
2. Leistungserbringung 1149
IX. Arbeitslosenversicherung 1152
1. Maßgebliches Recht |Arbeitslosigkeitsstatut) 1153
a) Zuständiger Träger 1153
b) Anzuwendendes Recht 1153
2. Leistungsberechnung/Berücksichtigung von Familienangehöri¬
gen 1154
3. Leistungsexport 11S5
4. Besonderheiten bei Grenzgängern 1156
X. Assoziationsrecht 1158
1. Assoziationsabkommen mit der Türkei 1159
2. Abkommen mit den Maghrebstaaten 1160
3. Sonstige Abkommen 1162
XI. Der Einfluss des EG-Vertragsrechts auf das nationale Sozialversiche¬
rungsrecht 1162
1. Die Bedeutung der Grundfreiheiten 1163
2. Der Einfluss des europäischen Wettbewerbsrechts 1165
3. Die Anwendung der europäischen Beihilfevorschriften im Be¬
reich der Sozialversicherung 1169
4. Das europäische Vergaberecht und seine Anwendung im Bereich
der Sozialversicherung 1170
a) Bereichsausnahme Sozialrecht? 1171
b) Persönlicher Anwendungsbereich der VKR 1172
c) Sachlicher Anwendungsbereich der VKR 1173
§ 64 Zwischenstaatliches Sozialversicherungsrecht 1175
I. Allgemeines 1175
II. Sachlicher Geltungsbereich 1177
III. Persönlicher Geltungsbereich 1177
IV. Kollisionsrechtliche Bestimmungen 1178
V. Grundsatz der Gleichbehandlung 1178
VI. Leistungsexport 1178
VH. Prinzip der Zusammenrechnung (Totalisierung) 1178
Vm. Anhang 1178
Stichwortverzeichnis 1185 |
any_adam_object | 1 |
author | Fuchs, Maximilian 1950- Preis, Ulrich 1956- |
author_GND | (DE-588)109001540 (DE-588)120916746 |
author_facet | Fuchs, Maximilian 1950- Preis, Ulrich 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fuchs, Maximilian 1950- |
author_variant | m f mf u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035257919 |
classification_rvk | PQ 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)642981375 (DE-599)BVBBV035257919 |
dewey-full | 344.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4302 |
dewey-search | 344.4302 |
dewey-sort | 3344.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035257919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090120s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504442415</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-504-44241-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642981375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035257919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:521</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Maximilian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109001540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 1213 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347897-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276671-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225925-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276671-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347897-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225925-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471252-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136204-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preis, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017063478&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035257919 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-07T04:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504442415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017063478 |
oclc_num | 642981375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-12 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-739 DE-526 DE-188 DE-92 DE-523 DE-Aug4 DE-2075 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-12 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-739 DE-526 DE-188 DE-92 DE-523 DE-Aug4 DE-2075 |
physical | LV, 1213 Seiten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verlag Dr. Otto Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Fuchs, Maximilian 1950- Preis, Ulrich 1956- Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis Deutschland Sozialgesetzbuch 3 (DE-588)4471252-2 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 11 (DE-588)4347897-9 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 4 (DE-588)4276671-0 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 6 (DE-588)4225925-3 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4471252-2 (DE-588)4221651-5 (DE-588)4347897-9 (DE-588)4276671-0 (DE-588)4225925-3 (DE-588)4769845-7 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4136204-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_alt | Sozialrecht |
title_auth | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis |
title_full | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis |
title_fullStr | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis |
title_full_unstemmed | Sozialversicherungsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Maximilian Fuchs und Prof. Dr. Ulrich Preis |
title_short | Sozialversicherungsrecht |
title_sort | sozialversicherungsrecht lehrbuch fur studium und praxis |
title_sub | Lehrbuch für Studium und Praxis |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 3 (DE-588)4471252-2 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 11 (DE-588)4347897-9 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 4 (DE-588)4276671-0 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 6 (DE-588)4225925-3 gnd Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Internationales Sozialversicherungsrecht (DE-588)4136204-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 3 Deutschland Sozialgesetzbuch 5 Deutschland Sozialgesetzbuch 11 Deutschland Sozialgesetzbuch 4 Deutschland Sozialgesetzbuch 6 Deutschland Sozialgesetzbuch 12 Sozialversicherungsrecht Internationales Sozialversicherungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017063478&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuchsmaximilian sozialversicherungsrechtlehrbuchfurstudiumundpraxis AT preisulrich sozialversicherungsrechtlehrbuchfurstudiumundpraxis AT fuchsmaximilian sozialrecht AT preisulrich sozialrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 3060 F951(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |