Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle: eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 321 S. |
ISBN: | 9783631584941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035256484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090703 | ||
007 | t| | ||
008 | 090120s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0919 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991682734 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631584941 |c Gb. : EUR 61.50 |9 978-3-631-58494-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631584941 | |
035 | |a (OCoLC)428239571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991682734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Thomas |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)137190336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle |b eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit |c Thomas Lang |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXXVIII, 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 1 |w (DE-604)BV035363828 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062063&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062063 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136159862325248 |
---|---|
adam_text |
Titel: Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle
Autor: Lang, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Einfuhrung in das Problemfeld 1
B. Gang der Untersuchung 4
Kapitel 1: Immaterialgüterrechtliche Prämissen 7
A. Der Begriff des Immaterialgüterrechts 7
I. Definition und Terminologie 7
II. Historie 9
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen 12
IV. Kategorisierung 14
1. Kategorisierung nach Schutzgegenständen 14
a. Urheberrecht 15
b. Markenrecht 16
c. Sonstige Immaterialgüterrechte 16
2. Kategorisierung nach Entstehungsakt 18
3. Kategorisierung nach sonstigen Kriterien 19
V. Internationale Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums 20
1. Internationale Staatsverträge und Übereinkommen 21
2. Recht der Europäischen Gemeinschaft 22
B. Funktion und Zweck des Immaterialgüterschutzes 25
I. Allgemeine Erwägungen 25
II. Schutzrechtsbezogene Analyse 27
1. Urheberrecht 27
2. Markenrecht 29
3. Sonstige Immaterialgüterrechte 31
C. Der Begriff des Lizenzvertrags 32
Kapitel 2: Kartellrechtliche Prämissen 35
A. Der Begriff und der Schutzzweck des Kartellrechts 35
B. Das Verhältnis von nationalem Kartellrecht und EG-Kartellrecht 37
I. Grundlagen 37
II. Auswirkungen auf den Gang der Untersuchung 40
C. Die Stellung der Immaterialgüterrechte im Wettbewerb 41
Kapitel 3: Lizenzkartellrecht 45
A. Spezifische Problemstellung 45
B. Die Norm des Art. 81 EG und ihre tatbestandlichen Voraussetzungen 46
I. Der Begriff der Vereinbarung und der Begriff des Unternehmens 46
II. Der Begriff der Wettbewerbsbeschränkung 47
IX
Inhaltsverzeichnis
III. Die Begriffe des Zwecks oder der Wirkung 49
IV. Der Begriff der Zwischenstaatlichkeit 50
V. Der Begriff der Spürbarkeit 50
1. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 51
2. Spürbarkeit der zwischenstaatlichen Handelsbeschränkung 54
VI. Die Freistellung 55
1. Legalausnahme 55
a. Regelungsinhalt 55
b. Beweisproblematik 56
2. Gruppenfreistellung und Gruppenfreistellungsverordnungen 57
a. Aufbau und Wirkung 57
b. Anwendbarkeit auf die zu untersuchenden
Lizenzvertragsklauseln 60
aa. Urheberrecht 61
bb. Markenrecht 64
cc. Auswirkungen auf den Gang der Untersuchung 65
C. Herleitung des Begriffs des spezifischen Gegenstands als Begrenzung
lizenzkartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse 65
I. Ausgangspunkt 66
II. Existierende Abgrenzungsansätze 68
1. Darstellung der Ansätze 68
2. Beurteilung der Ansätze 71
III. Der Ansatz der lizenzkartellrechtlichen Praxis der Gemeinschaft: Die
Lehre vom spezifischen Gegenstand 73
1. Die Einbettung der Immaterialgüterrechte in das System der
Freiverkehrsgrundsätze 75
a. Art. 30 EG und die Differenzierung von Bestand und Ausübung 75
b. Der Erschöpfungsgrundsatz 77
2. Die Einbettung der Immaterialgüterrechte in das
Gemeinschaftskartellrecht 78
a. Die Differenzierung von Bestand und Ausübung 78
b. Die Übertragung der Grundsätze des Art. 30 EG 79
c. Folgen für die lizenzkartellrechtliche Kontrolle
imrnaterialgüterrechtlicher Abreden 81
3. Der spezifische Gegenstand als taugliche begriffliche Begrenzung 81
D. Konkretisierung des Begriffs des spezifischen Gegenstands anhand der
Untersuchung lizenzvertraglicher Abreden 84
I. Differenzierungskriterien 85
1. Differenzierung nach den unterschiedlichen lizenzvertraglichen
Klauseln 85
2. Differenzierung nach Immaterialgüterrechten 88
3. Differenzierung nach betroffenen Personen 89
X
Inhaltsverzeichnis
II. Die Beurteilung einzelner Lizenzvertragsklauseln 90
1. Gebietsbeschränkungen 90
a. Begriff 90
b. Gebietsbeschränkungen in urheberrechtlichen Lizenzverträgen 93
aa. Betroffene Verwertungsrechte, gebietsbeschränkende
unkörperliche Verwertung und Folgen der Erschöpfung 93
bb. Vorzufindende Stellungnahmen 98
aaa. Kommission und Literatur 98
bbb. Gemeinschaftsgerichte 100
cc. Bewertung 101
aaa. Argumente aufgrund des Erschöpfungsgrundsatzes, der
zuerkannten Verwertungsrechte und der Funktionen des
Urheberrechts 101
bbb. Argumente aufgrund der Wertungen der GVO-TT 108
ccc. Argumente aufgrund eines Vergleichs der
Verwertungsbefiignisse in den Mitgliedstaaten 109
(1) Vorüberlegungen 109
(2) Auswirkungen auf den Gang der Untersuchung 113
dd. Exkurs: Sonderfall des Exportverbots in schutzrechtsfreie
Staaten 115
c. Gebietsbeschränkungen in markenrechtlichen Lizenzverträgen 117
aa. Betroffene Verwertungsrechte und Grundlagen der
Erschöpfung 117
bb. Vorzufindende Stellungnahmen 117
cc. Bewertung 118
d. Fazit 120
2. Ausschließliche Lizenzen 121
a. Begriff 121
b. Ausschließliche Lizenzen in urheberrechtlichen Lizenzverträgen. 123
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 123
aaa. Kommission und Literatur 123
bbb. Gemeinschaftsgerichte 126
bb. Bewertung 128
aaa. Argumente aufgrund der zuerkannten Verwertungsrechte
und der Funktionen des Urheberrechts 128
bbb. Argumente aufgrund der Wertungen der GVO-TT 130
ccc. Argumente aufgrund eines Vergleichs der
Verwertungsbefugnisse in den Mitgliedstaaten 131
ddd. Einordnung von Direktexportverboten 132
cc. Exklusivlizenz (ausschließliche gebietsbeschränkende Lizenz). 133
c. Ausschließliche Lizenzen in markenrechtlichen Lizenzverträgen. 135
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 135
XI
Inhaltsverzeichnis
bb. Bewertung 135
d. Fazit 137
3. Beschränkung der Benutzungsart, des Anwendungsbereichs oder
des Kundenkreises 138
a. Begriff 138
b. Beschränkung der Benutzungsart, des Anwendungsbereichs oder
des Kundenkreises in urheberrechtlichen Lizenzverträgen 139
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 140
bb. Bewertung 142
c. Beschränkung der Benutzungsart, des Anwendungsbereichs oder
des Kundenkreises in markenrechtlichen Lizenzverträgen 147
d. Fazit 148
4. Preisbindungen 149
a. Begriff 149
b. Preisbindungen in urheberrechtlichen Lizenzverträgen 150
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 150
bb. Bewertung 151
aaa. Argumente aufgrund der zuerkannten Verwertungsrechte
und der Funktionen des Urheberrechts 151
bbb. Ausnahmekonstellationen 153
ccc. Argumente aufgrund der Wertungen der GVO-TT und der
Verwertungsbefugnisse in den Mitgliedstaaten 154
ddd. Horizontale Abreden 155
cc. Exkurs: Die Regelung des § 36 UrhG 156
c. Preisbindungen in markenrechtlichen Lizenzverträgen 158
d. Fazit 159
5. Quantitative Beschränkungen 160
a. Begriff 160
b. Quantitative Beschränkungen in urheberrechtlichen
Lizenzverträgen 161
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 161
bb. Bewertung 163
aaa. Argumente in Bezug auf Mindestmengenverpflichtungen 163
bbb. Argumente in Bezug auf Höchstmengenbegrenzungen 166
ccc. Gemeinsame Argumente aufgrund der Wertungen der
GVO-TT und der Verwertungsbefugnisse in den
Mitgliedstaaten 168
c. Quantitative Beschränkungen in markenrechtlichen
Lizenzverträgen 169
d. Fazit 170
6. Kopplungsabreden 170
a. Begriff 170
XII
Inhaltsverzeichnis
b. Kopplungsabreden in urheberrechtlichen Lizenzverträgen 173
aa. Vorzufindende Stellungnahmen 173
bb. Bewertung 174
c. Kopplungsabreden in markenrechtlichen Lizenzverträgen 177
d. Fazit 178
7. Wettbewerbsverbote 178
a. Begriff 178
b. Wettbewerbs verböte in urheberrechtlichen und
markenrechtlichen Lizenzverträgen 179
8. Weitere Klauseln in Lizenzverträgen 181
III. Folgen für die Ermittlung des spezifischen Gegenstands 183
1. Bewertungskriterien zur Bestimmung des spezifischen
Gegenstands 183
a. Erschöpfungsgrundsatz 183
b. Funktionen des Immaterialgüterrechts und zuerkannte
Verwertungsrechte 185
c. Vergleich der Verwertungsbefugnisse in den Mitgliedstaaten 187
d. Wertungen der Gruppenfreistellungsverordnungen 189
e. Fehlende Missbräuchlichkeit und Einbeziehung
marktspezifischer Besonderheiten 189
f. Zusammenfassung 193
2. Auseinandersetzung mit der Kritik an der Lehre vom spezifischen
Gegenstand 195
a. Ausgangspunkt der Kritik 196
b. Einwand der Zurückdrängung des Wettbewerbsrechts 197
c. Einwand der fehlenden Eignung zur positiven Feststellung 197
d. Einwand der fehlenden Eignung zur Rechtfertigung von
Lizenzgeberbeschränkungen 198
e. Einwand des fehlenden Einzelfallbezugs 200
f. Einwand der immaterialgüterrechtlich vereinheitlichenden
Betrachtung 201
g. Einwand gegen die gemeinschaftsrechtlich vereinheitlichende
Betrachtung 202
h. Weitergehende dogmatische Erwägungen 202
3. Auswirkungen des more economic approach auf die
vorgenommene Konkretisierung 205
E. Fazit und rechtspolitische Folgeerwägungen 209
Kapitel 4: Missbrauch immaterialgüterrechtlich vermittelter
Marktmacht 213
A. Spezifische Problemstellung 213
B. Die Norm des Art. 82 EG und ihre tatbestandlichen Voraussetzungen 214
XIII
Inhaltsverzeichnis
I. Das Verhältnis von Art. 82 EG zu Art. 81 EG 215
II. Die marktbeherrschende Stellung durch ein Unternehmen 218
1. Der Begriff des Unternehmens 218
2. Der Begriff der marktbeherrschenden Stellung 219
a. Marktabgrenzung 219
b. Beherrschende Stellung 221
c. Marktbeherrschung bezogen auf den gemeinsamen Markt 223
III. Die missbräuchliche Ausnutzung 224
1. Tatbestandliche Missbrauchsformen 224
2. Auswirkungen des more economic approach 228
IV. Der Begriff der Zwischenstaatlichkeit 230
V. Immaterialgüterrechtliche Spezifika 231
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Art. 82 EG auf
immaterialgüterrechtliche Sachverhalte 231
2. Die Differenzierung von Lizenz- und Produktmarkt 233
3. Weitere grundlegende Spezifika 234
C. Die Begrenzung kartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse bei der
Missbrauchskontrolle im Rahmen immaterialgüterrechtlicher
Sachverhalte und der Begriff des spezifischen Gegenstands 238
I. Die Verwendung des Begriffs des spezifischen Gegenstands im
Rahmen der Anwendung des Art. 82 EG 238
II. Die fehlende Eignung des Begriffs des spezifischen Gegenstands zur
Abgrenzung im Rahmen des Art. 82 EG 240
1. Ungeeignetheit als Abgrenzungskriterium 240
2. Resultierende allgemeine Kritik an der Lehre vom spezifischen
Gegenstand 242
III. Folgen für den Gang der Untersuchung 244
D. Betrachtung immaterialgüterrechtlich relevanter Fallkonstellationen
im Rahmen der Anwendung des Art. 82 EG 245
I. Die Ermittlung relevanter Fallkonstellationen 245
II. Lizenzverweigerungen 247
1. Historie der Abgrenzung 249
a. Die Entscheidungen Renault und Volvo 249
b. Die Marg/7/-Entscheidung 250
aa. Sachverhalt und Entscheidungsgang 250
bb. Entscheidungsgründe 251
cc. Bewertung 252
c. Die /MS-//eaMz-Entscheidung 254
aa. Sachverhalt und Entscheidungsgang 254
bb. Entscheidungsgründe 255
cc. Bewertung 256
d. Die Aßcrasq/i-Entscheidung 257
xrv
Inhaltsverzeichnis
aa. Sachverhalt und Entscheidungsgang 257
bb. Entscheidungsgründe 258
aaa. Entscheidung der Kommission aus 2000 258
bbb. Entscheidung des EuGaus 2007 260
cc. Bewertung 262
e. Das Diskussionspapier der Europäischen Kommission zur
Anwendung von Art. 82 EG auf Behinderungsmissbräuche 264
aa. Inhalt 264
bb. Bewertung 265
2. Herleitung allgemeiner Abgrenzungsgrundsätze 267
a. Ausgangspunkt der Herleitung 267
b. Kritische Auseinandersetzung mit den bisher entwickelten
Voraussetzungen 268
aa. Außergewöhnliche Umstände 269
bb. Die Bedeutung der essential-facilities-Doktrin für die
Kriterienbildung 270
cc. Das Erfordernis zweier Märkte 272
dd. Die Unerlässlichkeit 274
ee. Das Erfordernis der Verhinderung eines neuen Produkts 278
aaa. Grundsätzliche Notwendigkeit eines weiteren
Erfordernisses 278
bbb. Eignung des Erfordernisses der Verhinderung eines neuen
Produkts 280
ccc. Vorschlag einer Weiterentwicklung 284
ff. Fazit 288
c. Das Bestehen weiterer Konstellationen von
Zwangslizenzsituationen 290
aa. Die Unzulänglichkeit der Beschränkung auf die bisherigen
Kriterien 290
bb. Die Haltung der Europäischen Gerichte und der Kommission. 292
cc. Die Haltung der kommentierenden Literatur und abgeleitete
Vorschläge 293
dd. Vorschlag einer Weiterentwicklung 296
E. Fazit und rechtspolitische Folgeerwägungen 299
Gesamtfazit und Ausblick 305
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen 309
A. Einleitung, immaterialgüterrechtliche und kartellrechtliche Prämissen. 309
B. Das Lizenzkartellrecht 311
C. Der Missbrauch immaterialgüterrechtlich vermittelter Marktmacht 316
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Thomas 1982- |
author_GND | (DE-588)137190336 |
author_facet | Lang, Thomas 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Thomas 1982- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035256484 |
classification_rvk | PS 3380 PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)428239571 (DE-599)DNB991682734 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035256484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090703</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090120s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0919</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991682734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631584941</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 61.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58494-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631584941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428239571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991682734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Thomas</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137190336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit</subfield><subfield code="c">Thomas Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363828</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062063&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062063</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035256484 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:25:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631584941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062063 |
oclc_num | 428239571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-188 |
physical | XXXVIII, 321 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Lang, Thomas 1982- Verfasser (DE-588)137190336 aut Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit Thomas Lang Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXXVIII, 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 1 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 1 (DE-604)BV035363828 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062063&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Thomas 1982- Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4036081-7 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit |
title_auth | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit |
title_exact_search | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit |
title_full | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit Thomas Lang |
title_fullStr | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit Thomas Lang |
title_full_unstemmed | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit Thomas Lang |
title_short | Immaterialgüterrechtliche Lizenzierung und kartellrechtliche Verhaltenskontrolle |
title_sort | immaterialguterrechtliche lizenzierung und kartellrechtliche verhaltenskontrolle eine untersuchung der reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher eingriffsbefugnisse in immaterialguterrechtspositionen vor dem hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen ausschließlichkeit |
title_sub | eine Untersuchung der Reichweite gemeinschaftskartellrechtlicher Eingriffsbefugnisse in Immaterialgüterrechtspositionen vor dem Hintergrund der schutzrechtsspezifischen wettbewerblichen Ausschließlichkeit |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Lizenzvertrag Eingriff Immaterialgüterrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062063&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363828 |
work_keys_str_mv | AT langthomas immaterialguterrechtlichelizenzierungundkartellrechtlicheverhaltenskontrolleeineuntersuchungderreichweitegemeinschaftskartellrechtlichereingriffsbefugnisseinimmaterialguterrechtspositionenvordemhintergrundderschutzrechtsspezifischenwettbewerblichenausschl |