Das Beweisrecht der ZPO: ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2009
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 202 S. |
ISBN: | 9783170207936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035256455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090925 | ||
007 | t | ||
008 | 090120s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0908 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991652703 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170207936 |c Kt. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), EUR 34.80 |9 978-3-17-020793-6 | ||
024 | 3 | |a 9783170207936 | |
035 | |a (OCoLC)316230836 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991652703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 347.4306 |2 22/ger | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäckel, Holger |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133188124 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Beweisrecht der ZPO |b ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte |c von Holger Jäckel |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2009 | |
300 | |a XXIII, 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Zivilprozess - Beweis | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191669&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091732492124160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE I.
GESETZLICHE SYSTEMATIK DES BEWEISRECHTS 1 II. BEWEISRECHT UND
MATERIELLES RECHT 2 III. BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 3 1. PARTEIFREIHEIT 3 2.
GERICHTLICHE MITWIRKUNG 3 IV. BEHAUPTUNGS- UND DARLEGUNGSLAST 4 1.
VORBEMERKUNG 4 2. (ABSTRAKTE) BEHAUPTUNGSLAST 4 A) GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN 4 AA) KLAEGER 4 BB) BEKLAGTER 5 B) UMFANG DES VORTRAGS 5
AA) ANFORDERUNGEN 5 BB) ERLEICHTERUNGEN 6 3. DARLEGUNGSLAST (KONKRETE
BEHAUPTUNGSLAST, SUBSTANTIIERUNGS- LAST) 6 A) WECHSELSPIEL DES VORTRAGS
6 B) GEGNERISCHES BESTREITEN 7 C) MODIFIKATIONEN 7 AA) ANSCHEINSBEWEIS
UND GESETZLICHE VERMUTUNGEN I. S. V. § 292 1 7 BB) SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST 7 CC) SCHADENSCHAETZUNG 8 D) GERICHTLICHE HINWEISPFLICHT 8
V. SACHVERHALTSAUFKLAERUNG VON AMTS WEGEN 9 1. ALLGEMEINES 9 A)
HILFSMITTELFUNKTION 9 B) KEINE AUSFORSCHUNG 9 C) GERICHTLICHES ERMESSEN
10 2. URKUNDENVORLEGUNG (§ 142) 10 A) VORAUSSETZUNGEN 10 AA) PROZESSUALE
BEDEUTUNG 10 BB) URKUNDEN 10 CC) ADRESSAT 10 DD) BEZUGNAHME 11 EE
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991652703 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS AA) DRITTE 12 BB) PARTEIEN 13 3. AUGENSCHEIN
UND SACHVERSTAENDIGER (§ 144) 13 A) VORAUSSETZUNGEN 13 B) VORRANGIGE
HINWEISPFLICHT 14 C) AUSBLEIBEN DES AUSLAGENVORSCHUSSES 14 D)
ARZTHAFTUNGSPROZESS UND SCHADENSSCHAETZUNG 14 E) GRENZEN UND FORMALIEN 15
4. PARTEIVERNEHMUNG (§ 448) 15 A) BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 15 B)
SUBSIDIARITAET 16 C) ANFANGSBEWEIS 16 D) BEWEISNOT UND WAFFENGLEICHHEIT
16 AA) BEWEISNOT 16 BB) WAFFENGLEICHHEIT 17 CC) VERFAHREN 17 VI.
BEWEISANTIZIPATION UND BEWEISERHEBUNG IM PKH-PRUEFUNGS- VERFAHREN 18 1.
AUSGANGSLAGE 18 A) ERFOLGSAUSSICHT 18 B) GRUNDSAETZLICH KEINE
BEWEISANTIZIPATION 18 2. AUSNAHMEN 19 3. BEWEISERHEBUNGEN IM
PKH-PRUEFUNGSVERFAHREN 20 VII. UNLAUTERES PARTEIVERHALTEN UND BEWEISRECHT
21 1. RECHTSWIDRIG ERLANGTE BEWEISMITTEL 21 A) ALLGEMEINES 21 B)
FALLGRUPPEN UND ABWAEGUNGSKRITERIEN 22 AA) LAUSCHZEUGE 22 BB) VERBOTENE
EIGENMACHT 22 CC) ENTWENDUNG PRIVATER AUFZEICHNUNGEN 22 DD) FREMDE
VERFAHRENSVERSTOESSE 23 C) RECHTFERTIGUNG 23 D) RECHTSFOLGEN 23 2.
BEWEISVEREITELUNG 24 A) PROZESSUALES EINORDNUNG 24 B) FALLGRUPPEN UND
RECHTSFOLGEN 24 AA) ZIELGERICHTET VORSAETZLICHES VERHALTEN 24 BB)
FAHRLAESSIGKEIT 25 CC) SUBSTANZIELLE EINGRIFFE 25 DD INHALTSVERZEICHNIS
4. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 30 5. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 31 IX.
BEWEISVEREINBARUNGEN 32 1. RECHTLICHE EINORDNUNG 32 2. REICHWEITE UND
ZULAESSIGKEIT 32 2. KAPITEL: BEWEISGEGENSTAND UND BEWEISRICHTUNG I.
GEGENSTAND DES BEWEISES 34 1. TATSACHEN 34 A) DEFINITION 34 B)
WERTURTEILE 34 2. INDIZIEN 34 A) MITTELBARE TATSACHEN 34 AA) HINTERGRUND
34 BB) VORAUSSETZUNGEN 35 CC) ABGRENZUNG 35 B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND
SONDERFAELLE 35 AA) HAUPTFAELLE 35 BB) VORFRAGEN 36 CC) SONDERFALL 36 C)
INHALT DER BEWEISWUERDIGUNG 37 3. ERFAHRUNGSSAETZE 37 A) ANWENDUNGSBEREICH
37 B) VERFAHREN 38 4. FREMDES RECHT (§ 293) 38 A) IURA NOVIT CURIA 38 B)
ANWENDUNGSBEREICH 38 C) VERFAHREN 38 AA) FREIBEWEIS 38 BB)
MITWIRKUNGSPFLICHT 39 CC) ERKENNTNISQUELLEN 39 5. BEWEISERHEBUNG UEBER
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 40 A) VORRANG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 40 B)
AMTSPRUEFUNG 40 C) PROZESSFAEHIGKEIT 40 D) VERFAHREN 41 II. HAUPT- UND
GEGENBEWEIS (BEWEISRICHTUNG) 41 1. HAUPTBEWEIS 41 2. GEGENBEWEIS 41 A)
BEWEISFUEHRER 41 B) REIHENFOLGE 42 3 INHALTSVERZEICHNIS II. ANORDNUNG DER
BEWEISAUFNAHME 47 1. VERFAHRENSKONSTELLATIONEN 47 A) IN DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 47 AA) VERFUEGUNG 47 BB) BESCHLUSS 47 B) VOR DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 48 C) GESONDERTER TERMIN 48 2. INHALT DES BEWEISBESCHLUSSES
48 A) PRAEZISION 48 B) UMFANG 49 C) AUSLAGENVORSCHUSS 49 AA) SCHULDNER 49
BB) HOEHE DES VORSCHUSSES 49 CC) ZAHLUNGSFRIST (§ 224 ABS. 2) 50 DD)
PROZESSKOSTENHILFE 50 D) WEITERE ANORDNUNGEN 50 3. FORMALIEN 51 4.
MUSTER 51 5. AENDERUNGEN UND AUFHEBUNG 52 A) VORAUSSETZUNGEN 52 B)
ERGAENZUNGSANTRAG 52 HI. ABLEHNUNG DER BEWEISERHEBUNG 53 1. EINLEITUNG
UND AUFBAUHINWEISE 53 2. VERSPAETETER BEWEISANTRITT 53 A) ALLGEMEINES 53
AA) DER ZWIESPALT BEIM GERICHT 53 BB) PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT 53 B)
ZWINGENDE ZURUECKWEISUNG (§ 296 ABS. 1) 54 AA) FRISTSETZUNG 54 BB)
VERZOEGERUNG 54 CC) ENTSCHULDIGUNG 55 DD) KAUSALITAET 55 C) ZURUECKWEISUNG
NACH ERMESSEN (§ 296 ABS. 2) 56 AA) PROZESSFOERDERUNG 56 BB) GROBE
NACHLAESSIGKEIT 56 D) GERICHTLICHES PROCEDERE 56 3. AUSFORSCHUNGSBEWEIS
57 A) PROZESSUALE EINORDNUNG 57 B) ANFORDERUNGEN 57 C) HANDHABUNG 58 4.
UNTAUGLICHES ODER UNERREICHBARES BEWEISMITTEL 58 A INHALTSVERZEICHNIS
AA) GRUNDSATZ 63 BB) AUSNAHMEN 63 CC) ZWEIFELSFAELLE 64 DD) VERSTOESSE 64
C) KEINE ANWESENHEITSPFLICHT UND FOLGEN DES NICHT- ERSCHEINENS 64 AA)
BEWEISAUFNAHME ALS SOLCHE 64 BB) NACH ERLEDIGUNG DER BEWEISAUFNAHME 64
CC) UNMOEGLICHKEIT 65 DD) WIEDERHOLUNG 65 3. PROTOKOLLIERUNG 65 A) UMFANG
UND TECHNIK 65 AA) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 65 BB) STILFRAGEN 65 CC)
INFORMATORISCHE PARTEIANHOERUNG (§ 141) 66 DD) AUGENSCHEIN 66 EE)
PROTOKOLLMAENGEL 66 B) GENEHMIGUNG 66 C) PROTOKOLLIERUNG IM UEBRIGEN 67 D)
ERLEICHTERUNGEN 67 4. WEITERER VERFAHRENSABLAUF UND EROERTERUNG DES
BEWEIS- ERGEBNISSES 67 A) FORTSETZUNGSTERMIN 67 B) ABSCHLUSS DER
BEWEISAUFNAHME 68 AA) EROERTERUNG 68 BB) STREITIGES VERHANDELN 68 CC)
VORLAEUFIGE EINSCHAETZUNG 68 DD) SCHRIFTSATZFRIST 69 V.
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ UND ZULAESSIGE AUSNAHMEN 69 1. FORMELLE
UNMITTELBARKEIT 69 A) INHALT 69 B) LOCKERUNGEN 70 C INHALTSVERZEICHNIS
3. VERFAHRENSBESONDERHEITEN 76 4. KAPITEL: BEWEISBEDUERFTIGKEIT I.
GRUNDSAETZE 77 1. SACHVORTRAG DER PARTEIEN 77 2. SONDERFALL:
GLEICHWERTIGES VORBRINGEN 77 II. MANGELNDE BEWEISBEDUERFTIGKEIT KRAFT
GESETZES 78 1. GESTAENDNIS UND GESTAENDNISFIKTION 78 A) GESTAENDNIS
(§§288FF.) 78 AA) INHALT DES GESTAENDNISSES 78 BB) FORMALE
VORAUSSETZUNGEN 79 CC) WIRKUNG UND WIDERRUF 79 B) GESTAENDNISFIKTION
INFOLGE NICHTBESTREITENS (§ 138 ABS. 3) . 80 AA) ERKLAERUNGSPFLICHT 80
BB) FOLGE EINES NICHTBESTREITENS 80 CC) QUALITAET DES BESTREITENS 81 DD)
ERKLAERUNG MIT NICHTWISSEN 81 2. OFFENKUNDIGKEIT 83 A) ALLGEMEINKUNDIGE
TATSACHEN 83 B) GERICHTSKUNDIGE TATSACHEN 83 C) VERFAHRENSFRAGEN 84 AA)
TATSACHENVORTRAG 84 BB) GERICHTLICHES PROCEDERE 84 3. VERMUTUNGEN,
FIKTIONEN UND ABGRENZUNGSFAELLE 85 A) GESETZLICHE VERMUTUNGEN (§ 292) 85
AA) VERMUTUNGSBASIS 85 BB) BEWEISRECHTLICHE FOLGEN 86 B) FIKTIONEN 86 C)
ABGRENZUNGEN 87 AA) SOG. TATSAECHLICHE VERMUTUNGEN 87 BB) SONSTIGE FAELLE
87 4. BINDUNG DURCH INTERVENTIONSWIRKUNG (§ 68) 88 5. KAPITEL:
BEWEISMITTEL I. NUMERUS CLAUSUS UND AUSWAHL DER BEWEISMITTEL 89 1.
ORDNUNG DER BEWEISMITTEL 89 2. AUSWAHL 89 II. AUGENSCHEIN 9
INHALTSVERZEICHNIS BB) STREITGENOSSE UND STREITHELFER 93 CC) SONDERFAELLE
93 DD) VERFAHRENSFEHLER 93 C) ANGEHOERIGE DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 93 3.
VERFAHREN 94 A) FORMALIEN 94 AA) BEWEISANTRAG UND BEWEISBESCHLUSS 94 BB)
LADUNG DES ZEUGEN 94 CC) HINDERNISSE 94 DD) NICHT GELADENE ZEUGEN 95 B)
SCHRIFTLICHE ZEUGENBEFRAGUNG (§377 ABS. 3) 95 AA) VORAUSSETZUNGEN 95 BB)
ANORDNUNG 95 CC) SCHREIBEN AN DEN ZEUGEN 96 DD) ANTWORT DES ZEUGEN 96 C)
VORBEREITUNG DES GERICHTS UND DER BETEILIGTEN 96 AA) STRATEGIE 96 BB)
ZEUGENBEISTAND 97 D) ABLAUF DER VERNEHMUNG, ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHTE
UND BEEIDIGUNG 97 AA) BELEHRUNG 97 BB) PERSONALIEN 97 CC)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 98 DD) AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT 99 EE)
VERNEHMUNG ZUR SACHE 100 FF) FRAGEN DER PARTEIEN 101 GG) VERDACHT DER
FALSCHAUSSAGE 101 HH) BEEIDIGUNG 102 II) ZEUGENENTSCHAEDIGUNG 103 E)
ORDNUNGSMITTEL GEGEN AUSBLEIBENDE ZEUGEN 104 AA) NICHTERSCHEINEN 104 BB)
BESCHLUSS 104 CC) NACHTRAEGLICHE ENTSCHULDIGUNG 105 F) WEITERE ALLGEMEINE
HINWEISE ZUM UMGANG MIT ZEUGEN . 106 AA) TERMINIERUNG 106 BB)
AUFMERKSAMKEIT 106 CC) EMOTIONEN 106 DD) UNGEBUEHRLICHKEITEN 106 4.
BEWERTUNG DER AUSSAGE 106 A) ALLGEMEINE FEHLERQUELLEN 107 AA)
WAHRNEHMUNG 107 BB) SPEICHERUNG 107 CC INHALTSVERZEICHNIS BB)
HINWEISPFLICHT 112 CC) UNVEREINBARKEIT 112 3. VERFAHREN 112 A) AUSWAHL
DES SACHVERSTAENDIGEN 112 AA) BEWEISANORDNUNG 112 BB) KONKRETE PERSON DES
SACHVERSTAENDIGEN 113 B) ABLEHNUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 114 AA) ANTRAG
114 BB) ABLEHNUNGSGRUENDE 115 CC) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 116 C)
TAETIGKEIT DES SACHVERSTAENDIGEN UND IHRE UEBERWACHUNG . 116 AA)
BEAUFTRAGUNG 116 BB) SAEUMNIS 117 CC) GEBUEHRENVEREINBARUNG 117 DD)
GRUNDLAGE DER BEGUTACHTUNG 117 EE) HILFSKRAEFTE 118 FF) BEEIDIGUNG 118 D)
ERSTATTUNG DES SCHRIFTLICHEN GUTACHTENS UND WEITERES BE- WEISVERFAHREN
119 AA) ERMESSEN 119 BB) FORMALIEN 119 CC) VERFAHREN NACH EINGANG DES
GUTACHTENS 119 DD) LADUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 120 EE) ERGAENZUNGSFRAGEN
121 FF) FORTSETZUNGSTERMIN 121 GG) UNGENUEGENDES GUTACHTEN 122 E)
VERWERTUNG VERFAHRENSFREMDER GUTACHTEN (§ 411A) 122 AA)
ANWENDUNGSBEREICH 122 BB) VERFAHREN 123 CC) MOEGLICHE FEHLER 124 4.
BEWERTUNGSKRITERIEN 124 A) ZUGRUNDELIEGENDER SACHVERHALT 124 B)
VOLLSTAENDIGKEIT 124 C) INHALTLICHE WIDERSPRUECHE UND ERKENNTNISQUELLEN
124 AA) WIDERSPRUCHSFREIHEIT 124 BB) ERKENNTNISQUELLEN 125 D)
PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN DES SACHVERSTAENDIGEN 125 AA) FACHLICHE
EIGNUNG 125 BB) UNVOREINGENOMMENHEIT 125 E) ABWEICHENDE BEURTEILUNG
DURCH DAS GERICHT 125 F INHALTSVERZEICHNIS D) BESITZ EINER BEHOERDE 129
3. BEWEISKRAFT DER URKUNDE 129 A) ECHTHEIT DER URKUNDE 129 B) AEUSSERE
MAENGEL DER URKUNDE 130 C) OEFFENTLICHE URKUNDEN 130 AA) § 415 130 BB)
SONSTIGE OEFFENTLICHE URKUNDEN 131 D) PRIVATURKUNDEN 131 AA) UNTERSCHRIFT
131 BB) BEWEISREGEL 132 CC) VERTRAGSURKUNDE 132 E) MATERIELLE
BEWEISKRAFT 132 AA) FREIE WUERDIGUNG 132 BB) ANFORDERUNGEN 133 VI.
PARTEIVERNEHMUNG 133 1. FUNKTION 133 2. ABGRENZUNG VON DER
PARTEIANHOERUNG 134 A) FORMELLE KRITERIEN 134 B) PROZESSUALE BEHANDLUNG
134 3. VERFAHREN 134 A) ANTRAG 134 B) VERNEHMUNG DES BEWEISGEGNERS (§
445) 135 C) VERNEHMUNG DES BEWEISFUEHRERS (§ 447) 135 AA) EINVERSTAENDNIS
135 BB) ERMESSEN 136 D) BEWEISBESCHLUSS (§ 450 ABS. 1) UND DURCHFUEHRUNG
DER VER- NEHMUNG 136 AA) BEWEISBESCHLUSS 136 BB) VERNEHMUNG 136 CC)
BEEIDIGUNG 136 DD) KEIN AUSSAGEZWANG 136 E) PARTEIVERNEHMUNG ZU
SCHADENSSCHAETZUNG (§ 287 ABS. 1 SATZ 3) 137 VII. AMTLICHE AUSKUNFT 137
1. VORAUSSETZUNGEN 137 2. VERWERTUNG 138 3. BEHOERDE 138 4. VERFAHREN 139
A) GERICHTLICHE ANORDNUNG 139 B) BEHANDLUNG DER AUSKUNFT 139 C)
ABLEHNUNG UND VERWEIGERUNG 139 6. KAPITEL: BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISMASS
I INHALTSVERZEICHNIS BB) ZWISCHENERGEBNIS 143 B) WUERDIGUNG IM ENGEREN
SINNE 144 AA) UEBERZEUGUNGSBILDUNG 144 BB) STOERFAKTOREN 144 CC) WUERDIGUNG
EINER ZEUGENAUSSAGE 144 DD) WIDERSPRUCHSFREIHEIT 145 EE) RESTZWEIFEL 145
III. BEWEISMASS 145 1. DAS REGELBEWEISMASS 146 A) BEDEUTUNG 146 B) DIE
KLASSISCHE FORMEL DER RECHTSPRECHUNG 146 AA) REGELBEWEISMASS 146 BB)
SUBJEKTIVER GEHALT 146 CC) OBJEKTIVIERUNG 146 2. BEWEISMASSREDUKTION 147
A) EINLEITUNG 147 B) BEWEISMASSREDUKTION IM VERSICHERUNGSRECHT
(*ENTWENDUNGSFAELLE") 147 AA) HINTERGRUND 147 BB) BEWEISERLEICHTERUNG 147
CC) PRAKTISCHE PROBLEME 148 C) AERZTLICHE AUFKLAERUNG 149 AA)
ANFORDERUNGEN 149 BB) EINORDNUNG 149 3. BEWEISMASSSTEIGERUNGEN? 149 IV.
ANSCHEINSBEWEIS 150 1. BEWEISRECHTLICHE EINORDNUNG 150 A) UNKLARHEITEN
150 B) FUNKTIONSWEISE 150 2. PRAKTISCHE HANDHABUNG 151 A) ERFAHRUNGSSATZ
151 B) UEBERZEUGUNGSKRAFT 152 C) BEWEISRECHTLICHE KONSEQUENZEN 152 AA)
HINWEISPFLICHT 152 BB) GEGENBEWEIS 153 3. ANERKANNTE FALLGRUPPEN UND
ZWEIFELSFAELLE 153 A) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 153 B) ARBEITSRECHT
153 C) ARCHITEKTENHAFTUNG 153 D) ARZTHAFTUNG 154 E) BRANDSCHAEDEN 154 F)
EC-KARTEN-MISSBRAUCH 154 G) E-MAIL 154 H) MAKLERVERTRAG 154 I
INHALTSVERZEICHNIS Q) VERSICHERUNGSMISSBRAUCH 157 R) ZUGANG VON
WILLENSERKLAERUNGEN 157 V. SCHADENSSCHAETZUNG (§ 287) 158 1. PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 158 2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 158 A) NICHT ERFASSTE
TATBESTANDSMERKMALE 158 B) ERFASSTE TATBESTANDSMERKMALE 159 AA)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 159 BB) HOEHE DES SCHADENS 159 C)
MITWIRKUNGSPFLICHT 160 AA) AUSGANGSTATSACHEN 160 BB) HINWEISPFLICHT 160
3. SONSTIGE FORDERUNGEN 161 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 161 AA)
STREITIGE FORDERUNGSHOEHE 161 BB) UNVERHAELTNISMAESSIGE SCHWIERIGKEITEN 161
B) FALLBEISPIELE AUS DEM MIETRECHT 161 AA) HOEHE DER MIETMINDERUNG 161
BB) MITERHOEHUNGSVERLANGEN 161 4. GERICHTLICHE VERFAHRENSWEISE 162 A)
BEWEISVERZICHT UND BEWEISMASSSENKUNG 162 AA) BEWEISERHEBUNG NACH ERMESSEN
162 BB) BEWEISMASS 162 CC) BEWEISLAST 163 B) HILFSMITTEL 163 C)
BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG 164 VI. GLAUBHAFTMACHUNG (§ 294) 164 1.
UEBERBLICK 164 2. ANWENDUNGSFAELLE 165 3. MITTEL DER GLAUBHAFTMACHUNG,
INSBESONDERE EIDESSTATTLICHE VER- SICHERUNG 165 A) BEWEISMITTEL 165 B)
SOFORTIGE VERFUEGBARKEIT 165 C) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 166 AA)
FORMALIEN 166 BB) MINDESTINHALT 166 4. BEWEISMASS 167 A)
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD 167 B INHALTSVERZEICHNIS B) PRUEFUNG FORMELLER
VORGABEN 171 C) INHALTLICHE MAENGEL 171 D) PROGNOSE DES BERUFUNGSGERICHTS
172 2. BERUFUNGSRUEGEN UND PRUEFUNGSUMFANG 172 3. FEHLERFOLGEN 173 A)
EIGENE TATSACHENFESTSTELLUNG 173 B) ZURUECKVERWEISUNG 174 7. KAPITEL:
BEWEISLAST I. GRUNDLAGEN DER BEWEISLAST 175 1. BEWEISFUEHRUNGSLAST 175 2.
FESTSTELLUNGSLAST 175 A) FOLGEN DER BEWEISLOSIGKEIT 175 B)
ENTSCHEIDUNGSNORMEN 176 3. BEDEUTUNG DER BEWEISLAST IM UEBRIGEN 176 A)
DARLEGUNGSLAST 176 B) SONSTIGE PROZESSUALE WIRKUNGEN 176 C)
KLAUSELVERFAHREN (§ 726) 177 II. VERTEILUNG DER BEWEISLAST 177 1.
NORMENTHEORIE 177 2. GESETZLICH VERANKERTE BEWEISLASTREGELN 178 3.
RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG (GEFAHRBEREICHE) 178 A) GRUNDLAGEN 178 B)
FALLGRUPPEN 179 AA) ANWALTSHAFTUNG 179 BB) ARZTHAFTUNG 179 CC) MIETRECHT
181 DD) PRODUZENTENHAFTUNG 182 EE) SONSTIGE BERUFSPFLICHTEN 182 FF)
(VOR-)VERTRAGLICHE AUFKLAERUNGS- UND BERATUNGSPFLICHTEN . 183 4.
NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 183 5. ABGRENZUNG 184 III.
BEWEISLASTVERTRAEGE 184 1. INHALT 184 2. WIRKSAMKEIT 185 A) GRUNDSATZ 185
B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 185 8. KAPITEL: SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN I. GRUNDLAGEN 18 INHALTSVERZEICHNIS A)
VERFAHRENSSITUATION 188 B) GEGENSTAND DER BEGUTACHTUNG 188 AA)
ZUSTANDSFESTSTELLUNG (NR. 1) 189 BB) URSACHENFESTSTELLUNG (NR. 2) 189
CC) AUFWANDSFESTSTELLUNG (NR. 3) 189 C) RECHTLICHES INTERESSE 190 AA)
PRAKTISCHE HANDHABUNG 190 BB) MINDESTANFORDERUNGEN 190 FFL.
ANTRAGSSCHRIFT (§ 487) 191 1. FORM UND ZUSTAENDIGKEIT 191 2. INHALT 191
A) ZWINGENDER INHALT 191 AA) MINDESTANGABEN 191 BB) BEWEISTHEMA 191 CC)
GLAUBHAFTMACHUNG 191 B) WEITERE ANGABEN 192 C) ANTRAGSRUECKNAHME 192 3.
MUSTER (§ 485 ABS. 2) 192 IV. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG (§ 490) 193 1.
VERFAHREN NACH EINGANG DES ANTRAGS 193 2. STELLUNGNAHME DES GEGNERS 194
3. GERICHTLICHER BESCHLUSS 194 A) BEWEISBESCHLUSS 194 B) ZURUECKWEISUNG
DES ANTRAGS 194 V. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 195 1. ANWENDUNG
ALLGEMEINER VORSCHRIFTEN 195 2. MUENDLICHE EROERTERUNG 195 3. ENDE DES
VERFAHRENS 195 VI. FRIST ZUR KLAGEERHEBUNG 196 1. ANTRAG 196 2.
ANORDNENDER BESCHLUSS 196 3. FRISTWAHRUNG 197 4. FEHLENDE KLAGEERHEBUNG
197 VII. VERWERTUNG IM HAUPTSACHEVERFAHREN 198 1 |
any_adam_object | 1 |
author | Jäckel, Holger 1976- |
author_GND | (DE-588)133188124 |
author_facet | Jäckel, Holger 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Jäckel, Holger 1976- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035256455 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)316230836 (DE-599)DNB991652703 |
dewey-full | 347.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4306 |
dewey-search | 347.4306 |
dewey-sort | 3347.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035256455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090120s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0908</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991652703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170207936</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-17-020793-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170207936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316230836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991652703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäckel, Holger</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133188124</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beweisrecht der ZPO</subfield><subfield code="b">ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte</subfield><subfield code="c">von Holger Jäckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Zivilprozess - Beweis</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191669&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062035</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Zivilprozess - Beweis Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Zivilprozess - Beweis Deutschland |
id | DE-604.BV035256455 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:00:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170207936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017062035 |
oclc_num | 316230836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 202 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher |
spelling | Jäckel, Holger 1976- Verfasser (DE-588)133188124 aut Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte von Holger Jäckel Stuttgart Kohlhammer 2009 XXIII, 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Handbücher Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Deutschland - Zivilprozess - Beweis Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Beweis (DE-588)4132532-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191669&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäckel, Holger 1976- Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte |
title_auth | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte |
title_exact_search | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte |
title_full | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte von Holger Jäckel |
title_fullStr | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte von Holger Jäckel |
title_full_unstemmed | Das Beweisrecht der ZPO ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte von Holger Jäckel |
title_short | Das Beweisrecht der ZPO |
title_sort | das beweisrecht der zpo ein praxishandbuch fur richter und rechtsanwalte |
title_sub | ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte |
topic | Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
topic_facet | Zivilprozess Beweis Deutschland - Zivilprozess - Beweis Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191669&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017062035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jackelholger dasbeweisrechtderzpoeinpraxishandbuchfurrichterundrechtsanwalte |