Das Bankgeheimnis: Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bank- und Börsenwesen
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 645 S. |
ISBN: | 9783428127771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035255106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090217 | ||
007 | t | ||
008 | 090119s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N51,0879 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991503821 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127771 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12777-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428127771 | |
035 | |a (OCoLC)316252050 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991503821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wech, Petra |e Verfasser |0 (DE-588)138180520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bankgeheimnis |b Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht |c von Petra Wech |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 645 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bank- und Börsenwesen |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankgeheimnis |0 (DE-588)4004458-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankgeheimnis |0 (DE-588)4004458-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bank- und Börsenwesen |v 9 |w (DE-604)BV000020136 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138535837499392 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 39
1. KAPITEL
HISTORISCHE UND BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG
AN DAS BANKGEHEIMNIS
44
§
1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 44
§ 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 56
2.
KAPITEL
GELTUNGSGRUNDLAGEN DES BANKGEHEIMNISSES
63
§ 3 DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE DES BANKGEHEIMNISSES 64
§ 4 RECHTSGUETERSCHUTZ NICHT HAUPTZWECK DES BANKGEHEIMNISSES 69
§ 5 SCHUTZ DER BANKEN KEIN ZWECK DES BANKGEHEIMNISSES 76
§ 6 BESONDERE VERTRAUENSBEZIEHUNG ZWISCHEN BANK UND KUNDE 78
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN NORMATIVEN GRUNDLAGEN 86
3. KAPITEL
DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES BANKGEHEIMNISSES
89
1. ABSCHNITT
GEWOHNHEITSRECHT
89
§ 8 DIE GEWOHNHEITSRECHTLICHE VERFESTIGUNG DES BANKGEHEIMNISSES 89
§ 9 DIE RECHTSNATUR DER SOGENANNTEN YYGESCHAEFTSVERBINDUNG 92
2. ABSCHNITT
SONDERBEZIEHUNG ZUR BEGRUENDUNG VON NEBENPFLICHTEN
104
§ 10 UNUEBERSICHTLICHKEIT AUF DEM DOGMATISCHEN FELD DER NEBENPFLICHTEN
105
§ 11 BEGRUENDUNGSMODELLE VON NEBENPFLICHTEN VOR DEM JAHRE 2002 110
§ 12 DOGMATISCHE KATEGORISIERUNG DER SCHUTZPFLICHTEN NACH DEM JAHR
2002..
. 131
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991503821
DIGITALISIERT DURCH
8 INHALTSUEBERSICHT
§ 13 GESETZLICHE SONDERVERBINDUNG NEBEN EINEM VERTRAGSVERHAELTNIS 135
§ 14 ZUSAMMENFASSUNG 141
4. KAPITEL
EINFLUSS ANDERER RECHTSGEBIETE
147
§ 15 MITTELBARER EINFLUSS DES VERFASSUNGSRECHTS 147
§ 16 STRAFRECHTLICHE WERTUNGEN OHNE EINFLUSS AUF DAS BANKGEHEIMNIS 155
§ 17 ABSICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT DURCH OEFFENTLICHE INTERESSEN 168
5.
KAPITEL
INHALTLICHE ECKPUNKTE UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH
DES BANKGEHEIMNISSES
173
1. ABSCHNITT
INHALTLICHE ECKPUNKTE DES BANKGEHEIMNISSES
173
§ 18 KIRCH ./. DEUTSCHE BANK UND BREUER - SACHVERHALTSDARSTELLUNG 173
§ 19 VERBLEIBENDE FRAGEN NACH DEM URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFES 175
2. ABSCHNITT
SACHLICHER SCHUTZBEREICH DES BANKGEHEIMNISSES
190
§ 20 BEZUG ZWISCHEN INFORMATION UND GESCHAEFTSVERBINDUNG 190
§ 21 BEISPIELE UNSTREITIG GESCHUETZTER INFORMATIONEN 226
§ 22 TATSACHEN - WERTURTEILE 227
§ 23 HANDLUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN DER BANK - NEGATIVTATSACHEN 232
§ 24 WAHRE TATSACHEN - UNWAHRE TATSACHEN 234
6. KAPITEL
DER PERSONELLE SCHUTZBEREICH DES BANKGEHEIMNISSES
246
1. ABSCHNITT
ADRESSATEN DER PFLICHT ZUR GEHEIMHALTUNG
246
§ 25 ORIGINAERE ADRESSATEN DES BANKGEHEIMNISSES 247
§ 26 ABGELEITETE TRAEGER DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 248
§ 27 SONDERFAELLE 267
INHALTSUEBERSICHT 9
2. ABSCHNITT
KREIS DER DURCH DIE GEHEIMHALTUNG GESCHUETZTEN
268
I 28 RECHTSNACHFOLGE AUF KUNDENSEITE 268
YY 29 AUSWEITUNG DES SCHUTZES AUF NICHTKUNDEN: UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGS
STAND 272
I 30 VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE: ANWENDUNG AUF DAS
BANKGEHEIMNIS 278
3. ABSCHNITT
PERSONENKREIS IN DER BANKENSPHAERE
302
31 DAS INNERE BANKGEHEIMNIS 302
J 32 BANKGEHEIMNIS GEGENUEBER ANDEREN KREDITINSTITUTEN ZU WAHREN 320
I 33 BANKGEHEIMNIS GEGENUEBER VERTRAGLICH ZUR VERSCHWIEGENHEIT
VERPFLICHTE
TEN ZU WAHREN 322
I 34 GEHEIMHALTUNGSPFLICHT BEI DER ABTRETUNG VON FORDERUNGEN 323
I 35 DIE AUSLAGERUNG VON BANKGESCHAEFTEN NACH § 25 A ABS. 2 KWG 333
I 36 INSOLVENZ AUF BANKENSEITE 339
I 37 VERTRAGLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE 340
I 38 GESAMTRECHTSNACHFOLGE AUF BANKENSEITE DURCH UMWANDLUNG 341
I 39 DUE DILIGENCE IM VORFELD EINER TRANSAKTION 354
4. ABSCHNITT
SONDERFAELLE AUF KUNDENSEITE
354
I 4
0 KUNDE SELBST 354
F 41 EHEGATTE 355
I 42 GESETZLICHE VERTRETER 355
I 43 BETEILIGTE AN BANKGESCHAEFTEN 356
7.
KAPITEL
DER ZEITLICHE SCHUTZBEREICH UND DIE UMSETZUNG
DES BANKGEHEIMNISSES
357
I 44 BEGINN DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 357
I 45 ERLOESCHEN DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 359
I 46 DIE AUS DEM BANKGEHEIMNIS RESULTIERENDEN VERHALTENSMASSSTAEBE 368
10 INHALTSUEBERSICHT
8. KAPITEL
GRENZEN UND DURCHBRECHUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES
372
1. ABSCHNITT
GESETZLICHE SCHRANKEN
373
§ 47 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 373
§ 48 AUSLAGERUNG GEMAESS § 25 A ABS. 2 KWG 376
§ 49 § 402 BGB 379
§ 50 GESETZLICHE INFORMATIONSRECHTE NACH §§ 809, 810 BGB 379
§ 51 ANALOGIE ZU § 49 B ABS. 4 BRAO, § 43 A ABS. 3 PATANWO, § 55 ABS. 2
WIPRO, § 64 ABS. 2 STBERG BEI ABTRETUNGEN VON GEBUEHRENFORDERUNGEN .
. 381
§ 52 INFORMATIONSWEITERGABE ZUR GESETZLICH VORGESEHENEN BEAUFSICHTIGUNG
UND
UEBERPRUEFUNG DER BANKEN (AUFSICHTSRAT, ABSCHLUSSPRUEFER) 385
§ 53 § 840 ABS. 1 ZPO 387
§ 54 INSOLVENZRECHT 388
§ 55 SONSTIGE GESETZLICHE REGELUNGEN 391
2. ABSCHNITT
ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
392
§ 56 RECHTSNATUR DER ENTBINDUNG NICHT MASSGEBEND 392
§ 57 VORAUSSETZUNGEN EINER ENTBINDUNG 393
§ 58 INDIVIDUELLE ENTBINDUNG 395
§ 59 ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEIT DURCH AGB 400
3
. ABSCHNITT
BANKAUSKUNFT
414
§ 60 DIE BANKAUSKUNFT ALS HANDELSBRAUCH 414
§ 61 REICHWEITE DES HANDELSBRAUCHS 416
§ 62 HEUTIGES VERSTAENDNIS DER BANKAUSKUNFT 417
§ 63 FOLGERUNGEN FUER DAS BANKGEHEIMNIS 418
4. ABSCHNITT
MOEGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
419
§ 64 BERECHTIGTE INTERESSENWAHRNEHMUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 419
INHALTSUEBERSICHT 11
5. ABSCHNITT
INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT
432
§ 65 SCHRANKEN MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER GRUNDLAGE 432
§ 66 SCHRANKEN MIT GEWOHNHEITSRECHTLICHER RECHTSGRUNDLAGE 432
§ 67 ZUSAMMENFASSUNG 436
6. ABSCHNITT
EIGENE INTERESSEN DER BANK
436
§ 68 AKTUELLE TENDENZ ZUR INTERESSENABWAEGUNG 437
§ 69 § 242 BGB BEI VORANGEGANGENEM FEHLVERHALTEN DES KUNDEN 439
§ 70 SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 441
§ 71 GEWOHNHEITSRECHTLICHE ENTWICKLUNG 444
§ 72 ZUSAMMENSTELLUNG EINZELNER FALLGRUPPEN 449
7. ABSCHNITT
INTERESSEN ANDERER BANKKUNDEN
473
§ 73 KONFLIKT MIT AUFKLAERUNGSANSPRUECHEN 473
§ 74 BISHERIGER UMGANG MIT DEM INTERESSENKONFLIKT 473
§ 75 GUETERABWAEGUNG 474
§ 76 VORRANG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 478
8. ABSCHNITT
INTERESSEN SONSTIGER DRITTER UND DES BANKKUNDEN
482
§ 77 AUSKUNFTSANSPRUCH EINES ZESSIONARS NACH FORDERUNGSABTRETUNG 482
§ 78 AUSKUNFTSANSPRUCH DES ERBEN 484
§ 79 AUSKUNFTSANSPRUECHE VON SICHERHEITENGEBERN 485
§ 80 AUFKLAERUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER SONSTIGEN
DRITTEN
492
§ 81 INTERESSEN DES BANKKUNDEN 493
9. ABSCHNITT
GERINGSTMOEGLICHES AUSMASS DER DURCHBRECHUNGEN
495
§ 82 GESETZLICHE SCHRANKEN UND ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEIT 495
§
83
BENACHRICHTIGUNG UEBER PREISGABE 495
12 INHALTSUEBERSICHT
§ 84 BANKAUSKUNFT 496
§ 85 EINGRIFFSTIEFE BEI DER WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 497
10. ABSCHNITT
ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHRAENKUNGEN
DES BANKGEHEIMNISSES 500
9.
KAPITEL
WIRKUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES UND RECHTSFOLGEN
SEINER VERLETZUNG
502
§ 86 PRIMAERANSPRUCH AUF EINHALTUNG DES BANKGEHEIMNISSES 502
§ 87 NICHTIGKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTES 516
§ 88 SCHADENSERSATZ 529
§ 89 WIDERRUF DER UEBERMITTELTEN INFORMATIONEN 554
§ 90 AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 554
§ 91 EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS 557
§ 92 KONKURRIERENDE ANSPRUECHE 558
§ 93 AUFSICHTSRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 559
§ 94 MITTEL ZUR STAERKUNG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES ZUM KUNDEN 561
§ 95 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES 561
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 563
LITERATURVERZEICHNIS
575
URTEILSVERZEICHNIS
615
SACHVERZEICHNIS
635
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 39
1. KAPITEL
HISTORISCHE UND BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG AN DAS BANKGEHEIMNIS 44
§ 1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
44
I. DAS BANKGEHEIMNIS BIS ZUR REICHSGRIINDUNG 1871 44
1. EXISTENZ DES BANKGEHEIMNISSES SEIT DER GEBURTSSTUNDE DER ERSTEN
BANK 45
2. BANKGEHEIMNIS OHNE GESETZLICHE ERWAEHNUNG 46
II. DIE WEITERENTWICKLUNG DES BANKGEHEIMNISSES BIS INS 20. JAHRHUNDERT
47
1. DIE AUSGESTALTUNG DURCH DIE BANKEN 47
A) DER BEGRIFF DES BANKGEHEIMNISSES 47
B) NIEDERLEGUNG IN BANKSATZUNGEN 48
C) BEHANDLUNG DES BANKGEHEIMNISSES IN DEN GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN 49
D) NIEDERLEGUNG DES BANKGEHEIMNISSES ERST IM JAHRE 1993 50
2. DIE AUSGESTALTUNG DURCH DEN STAAT 50
A) § 348 ABS. 1 NR. 5 UND ABS. 3 CPO 51
B) STEUERGESETZE 52
C) DIE BANKGESETZE 52
D) DAS SCHULDBUCHGEHEIMNIS 53
E) VERSUCHE EINER KODIFIZIERUNG DES BANKGEHEIMNISSES SCHEITERTEN 54
F) ZUSAMMENFASSUNG 55
§
2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
56
I. DEFINITIONEN AUS DEM GEHEIMNISSCHUTZ 56
1. GEHEIMNIS - GEHEIMNISHERR - GEHEIMNISTRAEGER 56
2. GEHEIMNISARTEN 57
A) PRIVATGEHEIMNIS 57
B) BERUFSGEHEIMNIS 58
C) UNTERNEHMENSGEHEIMNIS 58
3
. OFFENBAREN - ANVERTRAUEN - VERWERTEN 59
4. TATSACHEN - WERTURTEILE 60
II. DEFINITIONEN AUS DEM BANKRECHT 60
1. GESCHAEFTSVERBINDUNG 60
14 INHALTSVERZEICHNIS
2. BANKGESCHAEFTE
6
1
3. BANK - BANKIER - KREDITINSTITUT - SPARKASSE 61
4. BANKKUNDE
6
2
2.
KAPITEL
GELTUNGSGRUNDLAGEN DES BANKGEHEIMNISSES 63
§ 3 DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE DES BANKGEHEIMNISSES
64
I. BEDEUTUNG DES GEHEIMHALTUNGSWILLENS DES GEHEIMNISHERRN 64
1. WILLENSERKLAERUNG OHNE BEDEUTUNG FUER DIE ENTSTEHUNG
DER SCHWEIGEPFLICHT 64
2. DER SUBJEKTIVE GEHEIMHALTUNGSWILLE BLEIBT OHNE RECHTSFOLGEN 65
3. WILLE DES GEHEIMNISHERRN AUSGEFORMT ALS DISPOSITIONSFREIHEIT 66
A) DISPOSITIONSFREIHEIT DES KUNDEN 66
B) DISPOSITIONSFREIHEIT ALS INDIZ FUER INDIVIDUELLEN SCHUTZ 66
N
. BEDEUTUNG DES GEHEIMHALTUNGSINTERESSES DES GEHEIMNISHERRN 67
1. BERECHTIGTES SCHUTZINTERESSE NUR BEI BEZUG ZUR GESCHAEFTS
VERBINDUNG 67
2. DAS TYPISIERTE INTERESSE DER BANKKUNDEN WIRD GESCHUETZT 68
3. ZUSAMMENFASSUNG 69
§ 4 RECHTSGUETERSCHUTZ NICHT HAUPTZWECK DES BANKGEHEIMNISSES
69
I.
KEINE ANKNUEPFUNG AN KONKRETE SCHUTZGUETER 70
II. SCHUTZ DER WIRTSCHAFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG DES BANKKUNDEN 71
1. RECHTSORDNUNG STELLT WIRTSCHAFTLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT SICHER 71
2. FAKTISCHER ZWANG ZUR OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN GEFAEHRDET
WIRTSCHAFTLICHE SELBSTBESTIMMUNG 73
A) ERSTE ANSICHT: PRINZIP DER PRIVATAUTONOMIE UEBERWIEGT 74
B) ZWEITE ANSICHT: SICHERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BEWEGUNGSFREI
HEIT DES KUNDEN 74
§
S SCHUTZ DER BANKEN KEIN ZWECK DES BANKGEHEIMNISSES 76
§ 6 BESONDERE VERTRAUENSBEZIEHUNG ZWISCHEN BANK UND KUNDE
78
I. BASIS DES VERTRAUENS BASIERT NICHT AUF ZWISCHENMENSCHLICHER EBENE .
. 78
II. SCHUTZBEDUERFNIS WEGEN UMFASSENDEN EINBLICKS IN KUNDENVERHAELTNISSE 79
HJ. TYPISCHERWEISE VERTRAGSBEZIEHUNG AUF DAUER ANGELEGT 81
1. DAUERHAFTIGKEIT ALS MERKMAL VON BANKGESCHAEFTEN 81
2. DAUER DER RECHTSBEZIEHUNG STEIGERT DIE GEGENSEITIGEN PFLICHTEN ..
. 82
3. ABSTRAKTE AUSRICHTUNG AUF DAUER GENUEGT FUER DIE ENTSTEHUNG 82
IV. POSTULAT DER VERTRAUENSWUERDIGKEIT DES BERUFSSTANDES 83
1. POSTULAT DER BESONDEREN VERTRAUENSWUERDIGKEIT 83
2. FOERDERUNG DES POSTULATS DURCH DIE BANKEN 84
V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR BESONDEREN VERTRAUENSBEZIEHUNG 85
5 7 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN NORMATIVEN GRUNDLAGEN 86
INHALTSVERZEICHNIS 15
3. KAPITEL
DOGMATISCHE GRUNDLAGE
N DES BANKGEHEIMNISSES 89
1. ABSCHNITT
GEWOHNHEITSRECHT 89
§ 8 DIE GEWOHNHEITSRECHTLICHE VERFESTIGUNG DES BANKGEHEIMNISSES 89
I. DIE ENTSTEHUNG VON GEWOHNHEITSRECHT 89
II. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES BANKGEHEIMNISSES 90
JJI. DAS UNSICHERE DOGMATISCHE FUNDAMENT IM ALLGEMEINEN SCHULDRECHT.. 91
§ 9 DIE RECHTSNATU
R DE
R SOGENANNTEN YYGESCHAEFTSVERBINDUNG
92
I. DAS KONZEPT DES BANKVERTRAGES ALS RAHMENVERTRAG 93
1. DER ZWEIFELHAFTE WILLE ZUM VERTRAGSSCHLUSS 93
2. DER ZWEIFELHAFTE VERTRAGSGEGENSTAND 94
A) AGB-EINBEZIEHUNG AUCH OHNE BANKVERTRAG 95
B) BANKVERTRAG BLEIBT OHNE RECHTSFOLGEN 96
C) KEINE VERPFLICHTUNG DER BANK ZU KUENFTIGEN BANKGESCHAEFTEN ..
. 96
D) WAHRUNG ALLGEMEINER KUNDENINTERESSEN 97
JJ. DAS GEMISCHT RAHMENVERTRAGLICH-GESETZLICHE KONZEPT 98
HJ. BANKGEHEIMNIS KEINE VERTRAGLICHE PFLICHT AUF DER GRUNDLAGE VON AGB
99
1. BANKGEHEIMNIS GALT BEREITS VOR SEINER NIEDERLEGUNG IN GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN 99
2. BANKGEHEIMNIS GILT AUCH OHNE EINBEZIEHUNG GEMAESS § 305 ABS. 2
BGB 99
A) RECHTSLAGE BEI GELTUNG VON AGB 100
B) RECHTSLAGE OHNE GELTUNG VON AGB 101
3
. ZWISCHENERGEBNIS: KEINE KONSTITUTIVE NIEDERLEGUNG IN DEN AGB.
. 102
IV. BANKGEHEIMNIS KEINE VERTRAGSPFLICHT DER EINZELNEN BANKGESCHAEFTE..
. 102
1. VERTRAGSUNABHAENGIGKEIT DES BANKGEHEIMNISSES 102
2. GESCHAEFTSVERBINDUNG ALS TYPISIERTES RECHTSVERHAELTNIS 103
2. ABSCHNITT
SONDERBEZIEHUNG ZUR BEGRUENDUNG VON NEBENPFLICHTEN
104
§ 10 UNUEBERSICHTLICHKEIT AUF DEM DOGMATISCHEN FELD DER NEBENPFLICHTEN.
. 105
I. UNEINHEITLICHE TERMINOLOGIE BEI NEBENPFLICHTEN 105
1. AUFTEILUNG IN NEBENLEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 105
2. BEISPIEL ZUR VERANSCHAULICHUNG 106
3
. TERMINOLOGIE INNERHALB DER SCHUTZPFLICHTEN 107
JJ. DIE HERANGEHENSWEISE DER JUDIKATUR 107
1. AUSKUNFTSHAFTUNG 108
2. ZEUGNISHAFTUNG 109
16 INHALTSVERZEICHNIS
§1
1 BEGRUENDUNGSMODELLE VON NEBENPFLICHTEN VOR DEM JAHRE 2002
110
I. DIE IRRELEVANZ DES VERTRAGSSCHLUSSES HO
1. DIE CULPA IN CONTRAHENDO UND DIE POSITIVE FORDERUNGSVERLETZUNG .
. 110
2. KEINE ANWENDUNG VON C.I.C
. UND P.F
. V. AUF DAS BANKGEHEIMNIS .
. 112
A) ZURUECKHALTUNG DER RECHTSPRECHUNG UND DES SCHRIFTTUMS 112
B) EIGENE STELLUNGNAHME 113
U. VERTRAUENSHAFTUNG ALS DRITTE SPUR ZWISCHEN VERTRAGS- UND DELIKTS
RECHT 114
1. FUNKTION UND VORAUSSETZUNGEN 114
2. KRITIK UND EIGENE STELLUNGNAHME 116
HI. BERUFSHAFTUNG 118
1. FUNKTION UND VORAUSSETZUNGEN 118
A) AUSSAGEN DER RECHTSPRECHUNG 119
B) LAMMEIS THEORIE ZUR BERUFSHAFTUNG 120
C) KOENDGENS UND LORENZ ANSATZ ZUR BERUFSHAFTUNG 121
D) VON BARS THEORIE ZUR BERUFSHAFTUNG 121
2. KRITIK UND EIGENE STELLUNGNAHME ZUR BERUFSHAFTUNG 122
A) ABGRENZUNG DER BERUFSGRUPPE BEI BANKEN UNPROBLEMATISCH 122
B) LUECKENHAFTIGKEIT DER LEHRE HINDERT RUECKGRIFF AUF SIE NICHT 123
C) DIFFERENZIERUNG INNERHALB DER RUECKSICHTSPFLICHTEN NOETIG 123
D) AUSRICHTUNG DES SORGFALTSMASSSTABES AN VERKEHRSKREISEN 124
3. ZWISCHENERGEBNIS 125
IV. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS OHNE PRIMAERE LEISTUNGSPFLICHTEN 125
1. VERSCHIEDENE KONZEPTE 126
2. GRUNDSAETZLICHE KRITIK UNBEGRUENDET 127
V. EINORDNUNG DER RUECKSICHTSPFLICHTEN INS DELIKTSRECHT 128
§ 12 DOGMATISCHE KATEGORISIERUNG DER SCHUTZPFLICHTEN NACH DEM JAHR
2002
131
I. ERWAEHNUNG DER RUECKSICHTSPFLICHTEN IM GESETZ 131
U. AUSSERDELIKTISCHER CHARAKTER DER SCHUTZPFLICHTEN 131
IJJ. ANERKENNUNG VERTRAGSAEHNLICHER SONDERVERBINDUNGEN 132
1. SONDERBEZIEHUNG AUSSERHALB DES DELIKTSRECHTS 132
2. SONDERBEZIEHUNG AUSSERHALB DES VERTRAGSRECHTS 133
3. KODIFIKATION DER VERTRAUENS- UND DER QUASIVERTRAGLICHEN HAFTUNG .
. 134
4. CHARAKTERISIERUNG DER BANKRECHTLICHEN GESCHAEFTSVERBINDUNG 134
§ 13 GESETZLICHE SONDERVERBINDUNG NEBEN EINEM VERTRAGSVERHAELTNIS
135
I. FORTGELTUNG DER BISHERIGEN NORMATIVEN GRUNDLAGEN UND DES GESETZ
LICHEN CHARAKTERS DES BANKGEHEIMNISSES 136
1. BEISPIEL 1 136
2. BEISPIEL 2 136
II. MODIFIKATION DURCH PRIVATAUTONOME VEREINBARUNG ZUM
BANKGEHEIMNIS 137
INHALTSVERZEICHNIS 17
1. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG ZUR VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 137
2. EINSEITIGE FREIZEICHNUNG UNZULAESSIG 138
HI. VEREINBARUNG UEBER VERSCHWIEGENHEIT UNABHAENGIG VON EINZEL VERTRAGEN
139
IV. ZWISCHENERGEBNIS 140
§ 14 ZUSAMMENFASSUNG
141
I. LEHREN MIT UNTERSCHIEDLICHER HERANGEHENSWEISE 141
U. GEMEINSAMKEITEN DER ANSAETZE 142
HJ. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS BANKGEHEIMNIS 143
1. DOGMATISCHE BESCHREIBUNG DES BANKGEHEIMNISSES 144
2. NORMATIVE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES FFLICHTENUMFANGS 145
4. KAPITEL
EINFLUSS ANDERER RECHTSGEBIETE
147
§ 15 MITTELBARER EINFLUSS DES VERFASSUNGSRECHTS
147
I. MEINUNGSSTAND ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGE
DES BANKGEHEIMNISSES 147
JJ. NUR MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM PRIVATRECHT 148
1. BETROFFENE GRUNDRECHTSPOSITIONEN 148
2. GRUND UND REICHWEITE DER HORIZONTALEN DRITTWIRKUNG 151
A) MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM PRIVATRECHT 151
B) GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ DES BANKGEHEIMNISSES NUR MITTELBAR.
. 152
AA) GRUNDSAETZLICHER GESETZLICHER SCHUTZ NOETIG 152
BB) BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE 153
CC) SCHUTZPFLICHTLEHRE ALS SCHRANKE DER PRIVATAUTONOMIE 153
DD) FREMDBESTIMMUNG ALS SCHRANKE DER PRIVATAUTONOMIE 153
JH. ZWISCHENERGEBNIS 154
§
16 STRAFRECHTLICHE WERTUNGEN OHNE EINFLUSS AUF DAS BANKGEHEIMNIS
155
I. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 155
II. AUSGESTALTUNG DES STRAFRECHTLICHEN GEHEIMNISSCHUTZES 157
HI. KEIN KLAR DEFINIERTES SCHUTZGUT IN DEN STRAFRECHTSNORMEN 157
1. DIE INDIVIDUALSCHUTZLEHRE ZU § 203 STGB 158
2. DIE KRITIK AN DER INDIVIDUALSCHUTZLEHRE 158
3
. DIE GEMEINSCHAFTSSCHUTZLEHRE ZU § 203 STGB 160
4. DIE KRITIK AN DER GEMEINSCHAFTSSCHUTZLEHRE 160
A) DIE VERSCHIEDENARTIGKEIT DER VERFOLGTEN INTERESSEN 160
B) FEHLENDES ALLGEMEININTERESSE BEI EINZELNEN BERUFSGRUPPEN 161
AA) BERUFSPSYCHOLOGEN 162
BB) PRIVATE LEBENSVERSICHERER 162
C) GEMEINWOHLINTERESSE AN EINEM FUNKTIONIERENDEN BANKENWESEN 163
5
.
VERTRAUEN
DES RECHTSVERKEHRS IN BERUFSAUSBILDUNG KEIN SCHUTZGUT 164
6.
VIELFALT VON SCHUTZGUETERN AUCH
IN DEN SPEZIALNORMEN 165
18 INHALTSVERZEICHNIS
A) WETTBEWERBSRECHT 165
B) GESELLSCHAFTSRECHT 166
IV. TRENNUNG VON ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
166
V. ZWISCHENERGEBNIS 167
§
17 ABSICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT DURCH OEFFENTLICHE INTERESSEN
168
I. ETHISCHES MOMENT NICHT MASSGEBLICH 168
H. SCHUTZ DER GEPFLOGENHEITEN DES RECHTSVERKEHRS 169
1. ZPO BEZWECKT KEINEN SCHUTZ DER GEHEIMHALTUNG 169
2. ZPO SCHUETZT VERKEHRSSITTE BERUFSBEZOGENER VERTRAULICHKEIT 171
HI. ZWISCHENERGEBNIS 172
5.
KAPITEL
INHALTLICHE ECKPUNKTE UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH
DES BANKGEHEIMNISSES
173
1. ABSCHNITT
INHALTLICHE ECKPUNKTE DES BANKGEHEIMNISSES
173
§ 18 KIRCH ./. DEUTSCHE BANK UND BREUER - SACHVERHALTSDARSTELLUNG
173
§ 19 VERBLEIBENDE FRAGEN NACH DEM URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFES
175
I. ERFORDERNIS DES INNEREN ZUSAMMENHANGS 176
H. VERTRAGLICHE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT NEBEN DEM BANKGEHEIMNIS 177
1. DIFFERENZIERUNG BANKGEHEIMNIS - SCHONUNGSPFLICHT VOR DEM
URTEIL BEI CANARIS 178
2. UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN SCHUTZPFLICHTEN BLEIBT UNKLAR 179
A) KEINE DIFFERENZIERUNG DER PFLICHTEN NACH IHREM ZIEL MOEGLICH .
. 180
B) KEINE DIFFERENZIERUNG DER PFLICHTEN NACH IHREM INHALT MOEGLICH. 180
C) BEGRUENDUNG DER SCHONUNGSPFLICHT UEBER IHREN LEISTUNGSBEZUG
MOEGLICH, ABER VOM BUNDESGERICHTSHOF NICHT VERWENDET 181
AA) ERSCHWERUNG DER RUECKZAHLUNG DES KREDITES 182
BB) PFLICHT ZUR VERTRAGSTREUE ALS EIGENSTAENDIGE SCHUTZPFLICHT..
. 182
D) BEGRUENDUNG DER SCHONUNGSPFLICHT UEBER VERTRAGLICHE VEREIN
BARUNG 183
AA) VERTRAGSCHARAKTER DURCH VERANKERUNG IN DEN AGB 184
BB) AUSLEGUNG DER AGB-KLAUSEL ERFORDERLICH 184
CC) WIDERSPRUECHLICHKEIT DES URTEILS 185
DD) AUFLOESUNG DES WIDERSPRUCHS UEBER DIE ANWENDUNG VON
NR. 2 ABS. 1 AGB-BANKEN 186
3. KEINE ZUFRIEDENSTELLENDE NORMATIVE BEGRUENDUNG FUER EINE DIFFEREN
ZIERUNG 186
A) KEINE NORMATIVE ODER DOGMATISCHE BEGRUENDUNG IM URTEIL 187
B) KEINE NORMATIVE ODER DOGMATISCHE BEGRUENDUNG VON CANARIS..
. 187
4. ZWISCHENERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG 190
INHALTSVERZEICHNIS 19
2. ABSCHNITT
SACHLICHER SCHUTZBEREICH DES BANKGEHEIMNISSES
190
§ 20 BEZUG ZWISCHEN INFORMATION UND GESCHAEFTSVERBINDUNG
190
I. KUNDENWILLE ALS BEZUGSPUNKT NICHT AUSREICHEND 191
1. IFLICHT ALS AUSDRUCK EINER TYPISIERTEN GESETZLICHEN INTERESSEN
GEWICHTUNG 191
A) AUSRICHTUNG DER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES KUNDEN AM
STRUKTURELLEN UNGLEICHGEWICHT 191
B) § 383 ZPO ALS MASSSTAB FUER DIE SCHUTZWUERDIGKEIT DES KUNDEN 192
2. GELTUNGSGRUNDLAGEN DES BANKGEHEIMNISSES SPIEGELN SICH NICHT
IMMER IM KUNDENWILLEN WIDER 193
3. ZWISCHENERGEBNIS 194
H. DIE VIELSCHICHTIGKEIT DES BEZUGSPUNKTS 194
1. KEINE GEWOHNHEITSRECHTLICH VERFESTIGTE ANKNUEPFUNG IN AELTEREN
QUELLEN 194
2. KEINE EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG IN NEUEREN QUELLEN 197
A) IN DER LITERATUR 198
B) IN DER RECHTSPRECHUNG 199
AA) REICHSGERICHT IM JAHR 1914 200
BB) BUNDESGERICHTSHOF IM JAHR 1953 201
CC) LG GOETTINGEN IM JAHR 2002 202
C) DIE DREI KATEGORIEN VON SCHEER ZUM INNEREN ZUSAMMENHANG.. 202
3
. ZUSAMMENFASSUNG DER MEINUNGEN 203
HJ. NORMATIVE FUNDIERUNG EINER FALLGRUPPENBILDUNG 204
1. BISHERIGE BEGRUENDUNGSANSAETZE 205
A) NORMATIVE BEGRUENDUNGEN FUER DIE ANKNUEPFUNG FEHLEN UEBER
WIEGEND 205
B) ANSATZ IN DER RECHTSPRECHUNG 205
C) ARGUMENTE VON SCHEER/SICHTERMANN UND CANARIS 205
2. KRITIK AM ZUFAELLIGKEITSKRITERIUM VON CANARIS 206
A) FALL ZUR VERANSCHAULICHUNG 206
B) LOESUNG DES FALLS MITTELS DES ZUFAELLIGKEITSKRITERIUMS 206
C) ZUFAELLIGKEITSKRITERIUM BERUHT NICHT AUF NORMATIVEN WERTUNGEN 207
3
. INFORMATIONSERLANGUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 208
A) ANKNUEPFUNG AN DIE KENNTNISERLANGUNG DURCH DAS GESETZ 208
B) QUELLE DES WISSENS UNERHEBLICH FUER DAS VERTRAUENSVERHAELTNIS .
. 209
C) KENNTNISERLANGUNG BEDEUTSAM FUER FAKTISCHEN OFFENLEGUNGS
ZWANG 209
D) OFFENLEGUNGSZWANG BEI KENNTNISERLANGUNG AUF GRUND VERLAN
GENS DER BANK UND NOTWENDIGKEIT DER INFORMATION FUER DIE GE
SCHAEFTSVERBINDUNG 210
E) KUMULATIVE
ANWENDUNG
VERSCHIEDENER FALLGRUPPEN 211
20 INHALTSVERZEICHNIS
4. WIRKUNGEN DER OFFENBARUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 212
A) GESCHAEFTSVERBINDUNG DARF DER GEHEIMSPHAERE NICHT NACHTEILIG
SEIN 212
B) FALL ZUR VERANSCHAULICHUNG: KRITERIUM (AKT DER OFFENBARUNG)
GREIFT BERUFSSTAND UND SONDERWISSEN DER BANK AUF 212
C) BERUFSSTAND UND SONDERWISSEN NUR FUER VERMOEGENSSPHAERE BE
DEUTSAM 213
AA) BEISPIEL ZUR VERANSCHAULICHUNG 213
BB) RECHTSVERKEHR WEIST BANKEN EIN BESONDERES VERTRAUEN IM
VERMOEGENSBEREICH ZU 214
CC) DIE REICHWEITE DER VERMOEGENSSPHAERE 216
(1) KEINE EINDEUTIGE ABGRENZUNG MOEGLICH 216
(2) MITTELBARER ZUSAMMENHANG NICHT AUSREICHEND 216
DD) FAZIT UND KLARSTELLUNG 217
5. GEHEIMHALTUNGSWUNSCH UND GEHEIMNIS ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 218
A) BEISPIEL ZUR VERANSCHAULICHUNG 218
B) BEZUG ZU UMSTAENDEN DER GEHEIMHALTUNG ALS KRITERIUM
UNGEEIGNET 219
C) BEZUG ZUM GEHEIMNIS SELBST UND DEN ZU GRUNDE LIEGENDEN
WUENSCHEN 220
AA) INFORMATIONSINHALT UND BEWEGGRUENDE DER GEHEIMHALTUNG
IM BEISPIEL 220
BB) INHALTLICHER BEZUG DER INFORMATION ZUR GESCHAEFTSVERBIN
DUNG 220
CC) BEWEGGRUENDE FUER DIE GEHEIMHALTUNG 221
D) NICHT VOM BANKGEHEIMNIS ERFASSTE INFORMATIONEN 223
AA) LOESUNG DER BEISPIELE 223
BB) ZWISCHENMENSCHLICHES VERTRAUEN VOM BANKGEHEIMNIS
NICHT ERFASST 224
6. VERBLEIBENDE RECHTLICHE UNSICHERHEITEN BEI DER KATEGORISIERUNG ..
. 224
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER BEZUGSPUNKTE FUER DIE INHALTSBESTIMMUNG 225
§
21 BEISPIELE UNSTREITIG GESCHUETZTER INFORMATIONEN
226
§2
2 TATSACHEN - WERTURTEILE
227
I. ANFAENGLICHE UNEINIGKEIT UEBER DEN SCHUTZ VON WERTURTEILEN 227
H. SCHLUSSFOLGERUNGEN 228
HJ. SITUATION BEI ANDEREN BERUFSGEHEIMNISSEN 229
IV. EIGENE STELLUNGNAHME ZUM SCHUTZ VON WERTURTEILEN 229
V. SCHUTZ VON WERTURTEILEN SETZT SICH DURCH 230
VI. BANKKUNDE MUSS KONKRETEN SCHUTZUMFANG NICHT KENNEN 231
§ 23 HANDLUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN DER BANK - NEGATIVTATSACHEN
232
§ 24 WAHRE TATSACHEN - UNWAHRE TATSACHEN
234
INHALTSVERZEICHNIS 21
I. MEINUNG 1: BANKGEHEIMNIS ERFASST UNWAHRE TATSACHEN NICHT 234
1. ARGUMENTATION 234
2. KRITIK 235
A) BEGRIFFLICHES ARGUMENT 235
B) ARGUMENT DER VEREINBARKEIT MIT DER WERTUNG DES § 824 ABS. 1
BGB 235
AA) WERTUNG DES § 824 ABS. 1 BGB STEHT EINBEZIEHUNG NICHT
ENTGEGEN 235
BB) STRENGERE HAFTUNG BEI SONDERVERBINDUNGEN MOEGLICH 236
H. MEINUNG 2: WAHRHEITSGEHALT BEEINFLUSST ERGEBNIS DER EINZELFALL
BEURTEILUNG 237
HI. MEINUNG 3: BANKGEHEIMNIS ERFASST UNWAHRE TATSACHEN 238
1. WENIGE GEWOHNHEITSRECHTLICHE ANHALTSPUNKTE 238
2. EIGENE STELLUNGNAHME: SCHUTZ UNWAHRER TATSACHEN 239
A) ERHOEHTE SCHADENSANFAELLIGKEIT BEIM KUNDEN 239
AA) WAHRHEITSANSPRUCH IN DEN AUGEN DES MITTEILUNGSEMPFAEN
GERS 239
BB) RECHTLICHE NAEHEBEZIEHUNG UND VERTRAUEN AUF GEHEIM
HALTUNG PRINZIPIELL UNABHAENGIG VON WAHRHEITSGEHALT 240
B) WIDERSPRUCHSFREIHEIT IM HINBLICK AUF ANDERE EINDEUTIG GE
SCHUETZTE INFORMATIONEN 242
C) VERGLEICH MIT DEM INSIDERRECHT 243
3. HILFSWEISE: SCHUTZ UNWAHRER TATSACHEN DURCH LOYALITAETSPFLICHT..
. 244
6. KAPITEL
DER PERSONELLE SCHUTZBEREICH DES BANKGEHEIMNISSES
246
1. ABSCHNITT
ADRESSATEN DER PFLICHT ZUR GEHEIMHALTUNG
246
§ 25 ORIGINAERE ADRESSATEN DES BANKGEHEIMNISSES
247
I. RECHTSTRAEGER DER BANK 247
H. HERLEITUNG DER BERUFLICHEN STELLUNG DES RECHTSTRAEGERS 247
§
26 ABGELEITETE TRAEGER DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
248
I. MITARBEITER DER BANK 248
1. GEHEIMHALTUNG ALS PFLICHT GEGENUEBER DEM DIENSTHERRN 248
2. KEINE EINDEUTIGE GEWOHNHEITSRECHTLICHE DIREKTVERPFLICHTUNG 249
3. SCHWACHE ARGUMENTE FUER EINE DIREKTVERPFLICHTUNG DER MITARBEITER 250
4. ARGUMENTE GEGEN EINE DIREKTVERPFLICHTUNG DER MITARBEITER 251
A) PARALLELE ZUM RECHT DER STELLVERTRETUNG BEI ANDEREN SCHUTZ
PFLICHTEN 251
B) INSTITUTION BANK ALS MASSGEBLICHER VERTRAUENSTRAEGER 252
C) RECHTLICHE NAEHEBEZIEHUNG NUR ZUR BANK 252
22 INHALTSVERZEICHNIS
N
. KEINE AUSNAHME BEI MITARBEITERN VON OEFFENTLICHEN BANKEN 253
1. BESTELLUNG
DER MITARBEITER 254
2. WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 255
3. ALLE TAETIGKEITSBEREICHE MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER KOMPONENTE 256
4. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES MERKMALS YYUNBEFUGT 257
HJ. ORGANE DER BANK 258
1. LOESUNG DES BERUFUNGSGERICHTS IM FALL KIRCH: KEINE EIGENHAFTUNG
DES ORGANS 259
2. LOESUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES IM FALL KIRCH: EIGENHAFTUNG DES
ORGANS 259
3. KRITIK AN DER LOESUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 261
A) KEINE VERSCHMELZUNG VON VERTRAGS- UND DELIKTSRECHT 261
B) BEGRUENDUNG DER YYBAUSTOFF-ENTSCHEIDUNG 262
C) VERGLEICH ZWISCHEN DER KIRCH- UND DER BAUSTOFF-ENTSCHEIDUNG 262
D) GRUNDSAETZLICH KEINE EIGENHAFTUNG DES ORGANS AUS EINER SON
DERVERBINDUNG DER JURISTISCHEN PERSON 265
E) EIGENHAFTUNG AUS DELIKTSRECHT UND EIGENER SONDERVERBINDUNG
DES ORGANS 265
IV. ZUSAMMENFASSUNG 267
§ 27 SONDERFAELLE
267
2. ABSCHNITT
KREIS DER DURCH DIE GEHENNHALTUNG GESCHUETZTEN
268
§ 28 RECHTSNACHFOLGE AUF KUNDENSEITE
268
I. GESETZLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE BEI NATUERLICHEN PERSONEN 268
1. GRUNDSAETZLICHER UEBERGANG AUF DIE ERBEN 268
2. ERBLASSERWILLEN AUSSCHLAGGEBEND IM HOECHSTPERSOENLICHEN BEREICH .
. 269
H. INSOLVENZ UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE BEI JURISTISCHEN PERSONEN 270
HJ. (PARTIELLE) GESAMTRECHTSNACHFOLGE BEI UMWANDLUNGEN 271
IV. VERTRAGLICHE EINZELRECHTSNACHFOLGE AUF KUNDENSEITE 271
§ 29 AUSWEITUNG DES SCHUTZES AUF NICHTKUNDEN: UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND
272
I. LITERATUR 272
H. RECHTSPRECHUNG 273
1. OBERLANDESGERICHT ZWEIBRUECKEN 273
2. LANDGERICHT HAMBURG 274
3. KIRCH-URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOFS 275
4. BUERGSCHAFTSFAELLE DES BUNDESGERICHTSHOFS 276
5. OBERLANDESGERICHT HAMM 277
§ 30 VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE: ANWENDUNG AUF DAS BANK
GEHEIMNIS
278
INHALTSVERZEICHNIS 23
I. RICHTERRECHTLICHE HERAUSBILDUNG EINER HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 278
1. HAFTUNG UEBER § 328 BGB IM KREISSAEGEN- UND GASUHR-FALL 279
2. DER DOGMATISCHE WIDERSPRUCH BEI DER HERLEITUNG DER RECHTSFIGUR 280
3. KEINE LOESUNG DES PROBLEMS DURCH DIE SPAETERE RECHTSPRECHUNG ..
. 280
4
. SCHRIFTTUM UNEINHEITLICH 282
H. GESETZLICHER DRITTSCHUTZ IM KLEID EINER VERTRAGSHAFTUNG 282
1. ORIENTIERUNG DER RECHTSPRECHUNG AN TREU UND GLAUBEN 283
2. KRITERIUM DER ERHOEHTEN EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES BERUFSTRAEGERS 284
3
. SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG NUR ALS BERUFLICHE VERTRAUENSHAFTUNG
VERSTAENDLICH 284
4. VERTRAGLICHER DRITTSCHUTZ INSBESONDERE BEI SCHUTZPFLICHTEN FIKTION
286
HJ. ZWISCHENERGEBNIS: NORMATIVE RECHTSGRUNDLAGE BEI BANKGEHEIMNIS
UND DRITTSCHUTZ IDENTISCH 288
IV. FAELLE ZUM DRITTSCHUTZ BEIM BANKGEHEIMNIS 289
V. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE DRITTSCHUTZWIRKUNG UND DIE IHNEN ZU
GRUNDE LIEGENDEN WERTUNGEN 290
1. ,J-EISTUNGSNAEHE ALS RECHTSGESCHAEFTLICHE GEFAHRENNAEHE 290
2. ANWENDUNG DES MERKMALS AUF DAS BANKGEHEIMNIS 291
3
. GLAEUBIGERNAEHE 292
A) DIE SCHWAECHEN DER RICHTERRECHTLICHEN LOESUNG 292
B) GLAEUBIGERNAEHE ALS BRUECKE ZUR SONDERVERBINDUNG 294
4. ANWENDUNG DES MERKMALS AUF DAS BANKGEHEIMNIS 295
5. ERKENNBARKEIT 297
6. ANWENDUNG DES MERKMALS AUF DAS BANKGEHEIMNIS 297
7. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 298
8. ANWENDUNG DES MERKMALS AUF DAS BANKGEHEIMNIS 299
VI. KLARSTELLUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 300
VH. VERFEHLTE ARGUMENTATION IN DER KIRCH-ENTSCHEIDUNG 301
3. ABSCHNITT
PERSONENKREIS IN DER BANKENSPHAERE
302
§ 31 DAS INNERE BANKGEHEIMNIS
302
I. ERSTE MEINUNG: BESTEHEN EINES INNEREN BANKGEHEIMNISSES 302
H. ZWEITE MEINUNG: KEIN INNERES BANKGEHEIMNIS 303
HI. KRITIK AN DER ZWEITEN MEINUNG 304
IV. VERWOBENHEIT MIT DER FRAGE DER WISSENSZURECHNUNG 305
1. WISSENSZURECHNUNG IN DER AUSSENHAFTUNG 306
2. AUSRICHTUNG AN DEN ERWARTUNGEN DES RECHTSVERKEHRS 307
A) MERKMAL DER NACH AUSSEN IN ERSCHEINUNG TRETENDEN FUNKTIONS
EINHEIT 308
B) MERKMAL DER NACH INNEN HANDELNDEN FUNKTIONSEINHEIT 308
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS BANKGEHEIMNIS 309
24 INHALTSVERZEICHNIS
3. KEINE ANHALTSPUNKTE AUS DEM GEWOHNHEITSRECHT 310
4. VERTRAUENSVERHAELTNIS DIENT DEM SCHUTZ DES KUNDEN 311
A) KEINE EINZELFALLBEURTEILUNG 311
B) DIE PROBLEMATIK DES NUTZENS FUER DEN KUNDEN 312
V. LOESUNGSVORSCHLAG: AUFBAU INTERNER INFORMATIONSSCHRANKEN WIE IM
WERTPAPIERRECHT 312
1. GESETZLICHE INFORMATIONSSCHRANKEN IM WERTPAPIERGESCHAEFT
VERHINDERN INTERESSENKONFLIKTE 313
2. GRUNDSAETZLICHE BEFUERWORTUNG EINES INNEREN BANKGEHEIMNISSES 315
3. BEGRENZTE ZULAESSIGKEIT EINES BEREICHSUEBERGREIFENDEN INFORMATIONS
FLUSSES 317
A) GESETZLICHE VORGABEN HINSICHTLICH DER GESCHAEFTSLEITER 317
B) VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT DER VERANTWORTLICHKEIT DER
GESCHAEFTSLEITER 317
C) BEREICHSUEBERGREIFENDE AUFGABEN 318
VI. UEBERTRAGUNG DER UEBERLEGUNG AUF DIE GELTUNG IM BANKENKONZERN 319
§
32 BANKGEHEIMNIS GEGENUEBER ANDEREN KREDITINSTITUTEN ZU WAHREN
320
I. GRUNDSAETZLICHE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT AUCH GEGENUEBER BANKEN 320
H. AUSNAHME FUER DIE ERFORDERLICHE DATENUEBERMITTLUNG ZUR ABWICKLUNG
VON BANKGESCHAEFTEN 321
§
33 BANKGEHEIMNIS GEGENUEBER VERTRAGLICH ZUR VERSCHWIEGENHEIT
VERPFLICHTETEN ZU WAHREN
322
§ 34 GEHEIMHALTUNGSPFLICHT BEI DER ABTRETUNG VON FORDERUNGEN
323
I. NOTWENDIGKEIT DER DATENWEITERGABE BEI DER ABTRETUNG 323
1. KEIN GEBOT DER DATENWEITERGABE DURCH § 402 BGB 323
A) AUSKUNFTSPFLICHT GEMAESS § 402 BGB NUR MIT RELATIVER WIRKUNG. 324
B) KONFLIKT MIT DEM BANKGEHEIMNIS NICHT UNAUSWEICHLICH 324
2. DINGLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT ALS MINDESTANFORDERUNG AN EINE
ABTRETUNG 326
3. VERBLEIB DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS BEI DER BANK KEIN AUSWEG 326
A) ABTRETUNG MIT VERBLEIB DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS BEI DER BANK 327
B) DURCH DIE ZUSTIMMUNG DES KUNDEN BEDINGTER UEBERGANG DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS 328
4. VERSCHLUESSELUNG UND EINSCHALTUNG EINES DATENTREUHAENDERS 329
A) SACHENRECHTLICHER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ GEWAHRT 329
B) EINZIEHUNGSBEFUGNIS BLEIBT DEM ZESSIONAR NICHT DAUERHAFT VER
WEHRT 330
H. INFORMATIONSZUGRIFF DURCH ANDERE SCHWEIGEPFLICHTIGE UNZULAESSIG 331
IH. WIRTSCHAFTLICH NOTWENDIGE DATENWEITERGABE BEI DER ABTRETUNG 331
IV. ZUSAMMENFASSUNG 332
§3
5 DIE AUSLAGERUNG VON BANKGESCHAEFTEN NACH § 25 A ABS. 2 KWG
333
I.
EIGENE ANSICHT: WEITERGABE GRUNDSAETZLICH EIN GEHEIMNISBRUCH 334
INHALTSVERZEICHNIS 25
1. PARALLELE ZUM INNEREN BANKGEHEIMNIS 334
2. VERGLEICHBARKEIT NUR BEI WEISUNGSGEBUNDENHEIT 335
H. GEGENMEINUNG 336
1. EINSCHALTUNG EXTERNER DRITTER SEI IN ANDEREN BEREICHEN ANERKANNT 336
2. DIE ANGEBLICH VERAENDERTE ERWARTUNGSHALTUNG DES KUNDEN 337
3
. DIE ANGEBLICHE GLEICHWERTIGKEIT DER VERTRAGLICHEN VERSCHWIEGEN
HEIT YYDER FUNKTIONSEINHEIT MIT DEM BANKGEHEIMNIS 338
4. WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL FUER DIE BANK UND GESETZLICHE REGELUNG..
. 339
HI. ZWISCHENERGEBNIS 339
§
36 INSOLVENZ AUF BANKENSEITE
339
§ 37 VERTRAGLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE
340
§ 38 GESAMTRECHTSNACHFOLGE AUF BANKENSEITE DURCH UMWANDLUNG
341
I. ZWECK DES UMWG 342
H. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 342
1. GRUNDSAETZLICHER UEBERGANG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 343
2. UEBERGANG DES BANKRECHTLICHEN VERTRAUENSVERHAELTNISSES BEI DER
FUSION 343
A) UEBERLEITUNG DER GESETZLICHEN NAEHEBEZIEHUNG BEI DER FUSION ..
. 343
B) UEBERGANG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES NUR AUF BANK MOEGLICH .
. 344
C) BETEILIGUNG EINER NICHT-BANK 345
D) FAKTISCHE UMSTRUKTURIERUNGEN UNABHAENGIG VON DER VERSCHMEL
ZUNG 346
3. UEBERGANG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES BEI DER SPALTUNG 347
A) SCHUTZ VON DRITTINTERESSEN 347
B) KEINE UMGEHUNG BEIM UEBERGANG EINES OPERATIVEN GESCHAEFTS
BEREICHS 348
C) REGELMAESSIG KEINE AUSWEITUNG DER FAKTISCHEN GEHEIMNISTRAEGER
BEI UEBERTRAGUNG OPERATIVER GESCHAEFTSFELDER 349
HI. FOLGEN BEI FEHLENDEM UEBERGANG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES 350
IV. FOLGEN FUER DIE LEISTUNGSBEZOGENEN VERMOEGENSGEGENSTAENDE 352
V. DATENOFFENLEGUNG GEGENUEBER DEN PRUEFERN DER UMWANDLUNG 352
VI. ZWISCHENERGEBNIS 353
§
39 DUE DILIGENCE IM VORFELD EINER TRANSAKTION
354
4. ABSCHNITT
SONDERFALLE AUF KUNDENSEITE
354
§ 40 KUNDE SELBST
354
§ 41 EHEGATTE
355
§ 42 GESETZLICHE VERTRETER
355
§ 4
3 BETEILIGTE AN BANKGESCHAEFTEN
356
26 INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL
DER ZEITLICHE SCHUTZBEREICH UND DIE UMSETZUNG
DES BANKGEHEIMNISSES
357
§ 44 BEGINN DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
357
I. VORLIEGEN EINER SCHULDRECHTLICHEN SONDERVERBINDUNG 357
H. DER BEZUG ZWISCHEN GEHEIMNIS UND GESCHAEFTSVERBINDUNG 359
§
45 ERLOESCHEN DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
359
I. FORTDAUER DER PFLICHT NACH BEENDIGUNG DER GESCHAEFTSVERBINDUNG 359
E. ERLOESCHEN DES BANKGEHEIMNISSES ALS AUSNAHME 361
A) DURCH AUFGABE DES GEHEIMHAITUNGSWILLENS 361
B) NICHT DURCH DEN TOD DES KUNDEN 361
C) NICHT DURCH ZEITABLAUF 362
D) DURCH OFFENKUNDIGKEIT ODER BEKANNTHEIT DER INFORMATION? 362
AA) DIE VERTRETENEN MEINUNGEN 363
BB) ANGLEICHUNG AN DIE RECHTSLAGE ANDERER BERUFSGRUPPEN
GEBOTEN 365
(1) OFFENKUNDIGKEIT LAESST SCHWEIGEPFLICHT BEI ANDEREN
BERUFSGRUPPEN ERLOESCHEN 365
(2) UEBERTRAGUNG AUF DAS BANKGEHEIMNIS 366
(3) AUSLEGUNG DER OFFENKUNDIGKEIT 366
E) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER INFORMATION FUER DEN SCHUTZ UNERHEB
LICH 367
F) ZWISCHENERGEBNIS 367
§
46 DIE AUS DEM BANKGEHEIMNIS RESULTIERENDEN VERHALTENSMASSSTAEBE
368
I. UMSETZUNG DES AEUSSEREN BANKGEHEIMNISSES 368
H. UMSETZUNG DES INNEREN BANKGEHEIMNISSES 369
1. VERTRAULICHKEITSBEREICHE IM INSIDERRECHT 370
2. VERGLEICHBARKEIT DER PROBLEMATIK MIT DEM BANKGEHEIMNIS 371
8. KAPITEL
GRENZEN UND DURCHBRECHUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES
372
1. ABSCHNITT
GESETZLICHE SCHRANKEN
373
§ 47 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
373
I. MEINUNG 1: BDSG ALS DURCHBRECHUNG DES BANKGEHEIMNISSES 373
H. MEINUNG 2: VORRANG DES BANKGEHEIMNISSES 374
JH. MEINUNG 3
: ZWEIGLEISIGER SCHUTZ VON INFORMATIONEN 375
§ 48 AUSLAGERUNG GEMAESS
§
25 A ABS. 2 KWG
376
I.
WORTLAUT UND ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG 376
H. AUSLEGUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE BEWUSST OFFEN GEHALTEN 377
INHALTSVERZEICHNIS 27
§
4
9
§
40
2 BG
B
37
9
§
5
0 GESETZLICH
E INFORMATIONSRECHT
E NAC
H
§
§
809
, 81
0 BG
B
37
9
I
. VORGESCHLAGEN
E LOESUNGE
N ZU
M KONFLIK
T MI
T DE
M BANKGEHEIMNIS...
. 37
9
N
. EIGEN
E STELLUNGNAHM
E 38
0
§
51 ANALOGIE ZU
§
49 B ABS. 4 BRAO, § 43 A ABS. 3 PATANWO,
§ 55 ABS. 2 WIPRO, § 64 ABS. 2 STBERG BEI ABTRETUNGEN VON
GEBUEHRENFORDERUNGEN
381
I. ZWECKSETZUNG DER NEUREGELUNGEN 381
1. GLEICHE ZWECKSETZUNG ALLER NEUREGELUNGEN 381
2. ZIEL DER SICHERUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 382
3. BGHZ 122, 115 383
4. BGH WM 1993, 1251 384
5. GESETZGEBER OHNE EIGENE WERTUNGEN 384
H. KEINE UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS BANKGEHEIMNIS 385
§
52 INFORMATIONSWEITERGABE ZUR GESETZLICH VORGESEHENEN BEAUFSICHTIGUNG
UND UEBERPRUEFUNG DER BANKEN (AUFSICHTSRAT, ABSCHLUSSPRUEFER)
385
I. ANZEIGEN AN DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 385
U. UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 386
M
. ABSCHLUSSPRUEFER 386
§
53
§
840 ABS. 1 ZPO
387
§
54 INSOLVENZRECHT
388
I. INSOLVENZ DES KUNDEN 388
H. INSOLVENZ DER BANK 389
§
55 SONSTIGE GESETZLICHE REGELUNGEN
391
2. ABSCHNITT
ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
392
§ 56 RECHTSNATUR DER ENTBINDUNG NICHT MASSGEBEND
392
§ 57 VORAUSSETZUNGEN EINER ENTBINDUNG
393
I. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT AUCH OHNE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 393
U. ENTBINDUNGSBEFUGNIS BEIM GEHEIMNISHERRN 394
HI. INHALTLICHE UND FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNG 394
§
5
8 INDIVIDUELLE ENTBINDUNG
395
I. AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 395
H. KONKLUDENTE EINWILLIGUNG 395
1. ERFORDERLICHKEIT FUER DAS GEWUENSCHTE BANKGESCHAEFT 395
A) UEBERWEISUNG 396
B) SCHECK 396
C) LASTSCHRIFTEINZUG 397
D) SICHERHEITENGEBER 397
28 INHALTSVERZEICHNIS
2. FORDERUNGSABTRETUNG DER BANK 398
3. SCHWEIGEN AUF EINGERAEUMTE WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT 398
HI. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 398
IV. GENEHMIGUNG NICHT AUSREICHEND 399
§
59 ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEIT DURCH AGB
400
I. BISHER IN DER PRAXIS UEBLICHE EINWILLIGUNGSKLAUSELN 400
1. SCHUFA 400
2. BESCHRAENKTE ENTBINDUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINES BANKGESCHAEFTS..
. 401
3. TELEFONWERBEKLAUSELN 401
4. ZUSAMMENARBEIT MIT KOOPERATIONSUNTERNEHMEN 401
5. UEBERTRAGUNG DES KREDITRISIKOS AUF DRITTE 402
N
. BEI BEGINN DER GESCHAEFTSVERBINDUNG 403
1. § 305 C BGB 403
A) ENTBINDUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT GRUNDSAETZLICH UEBERRASCHEND 403
B) VERMEIDUNG DER FOLGEN DES § 305 C ABS. 1 BGB 404
AA) GEMEINSAMES VORGEHEN DER KREDITINSTITUTE 404
BB) AEUSSERE EINBINDUNG DER KLAUSEL IN DIE AGB 404
CC) DAS BEISPIEL DES § 12 ABS. 1 SAETZE 3 UND 4
MUSTER-DARLEHENSVERTRAG 405
2. UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG GEMAESS § 307 ABS. 1 SATZ 1,
ABS. 2 NR. 1 BGB 406
3. TRANSPARENZGEBOT GEMAESS § 307 ABS. 1 SATZ 2 BGB 407
4. ZWISCHENERGEBNIS 407
HI. AENDERUNG DER GELTENDEN AGB DURCH DIE BANK WAEHREND EINER
LAUFENDEN GESCHAEFTSVERBINDUNG 408
1. FORTSETZUNG DER GESCHAEFTSVERBINDUNG ALS KONKLUDENTES
EINVERSTAENDNIS 408
A) RECHTSPRECHUNG UNKLAR 408
B) KEINE FIKTION DES RECHTSBINDUNGSWILLENS 409
2. AENDERUNGSVORBEHALT (ERKLAERUNGSFIKTION) 411
A) HANDHABUNG IN DER PRAXIS 411
B) EINHALTUNG VON § 308 NR. 5 BGB 411
C) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIRKSAMKEIT EINES
AENDERUNGSVORBEHALTS 412
AA) TRANSPARENZ 412
BB) KEINE UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG 412
3
. ABSCHNITT
BANKAUSKUNFT
414
§ 60 DIE BANKAUSKUNFT ALS HANDELSBRAUCH
414
§ 61 REICHWEITE DES HANDELSBRAUCHS
416
INHALTSVERZEICHNIS 29
I
62 HEUTIGES VERSTAENDNIS DER BANKAUSKUNFT
417
63 FOLGERUNGEN FUER DAS BANKGEHEIMNIS
418
4. ABSCHNITT
MOEGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
419
I
64 BERECHTIGTE INTERESSENWAHRNEHMUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND
419
I. KEINE UEBERTRAGBARKEIT VON § 193 STGB AUF DAS ZIVILRECHT 419
U. ABWAEGUNG AUF GRUND MITTELBARER DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE ...
. 420
1. GRUNDSAETZLICH KEIN RUECKGRIFF AUF DAS VERFASSUNGSRECHT 421
2. EINFLUSS DER WECHSELWIRKUNGSLEHRE 421
A) EINSCHRAENKUNG DES BANKGEHEIMNISSES REGELMAESSIG KEIN ERFOR
DERLICHES MITTEL ZUR GRUNDRECHTSAUSUEBUNG DER BANK 421
B) INFORMATIONELLES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 422
M
. RECHTSGEDANKE DES § 28 ABS. 1 NR. 2 BDSG 423
1. KEINE UEBERTRAGUNG DATENSCHUTZRECHTLICHER ERWAEGUNGEN MOEGLICH 423
2. § 28 ABS. 1 NR. 2 BDSG AUSDRUCK EINER GRUNDGESETZLICHEN
ABWAEGUNG 424
3. § 28 ABS. 1 NR. 2 BDSG NUR FUER GRUNDRECHTSEINGRIFFE DES STAA
TES, NICHT FUER BANKEN ALS PRIVATRECHTSSUBJEKTE 424
IV. NOTWEHR UND NOTHILFE 425
V. NOTSTAND 426
VI. RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION 427
VU. KEIN ALLGEMEINER GRUNDSATZ BERECHTIGTER INTERESSENWAHRNEHMUNG... 428
1. PRIVATAUTONOMIE OHNE VORBEHALT EINES INTERESSENAUSGLEICHS 429
2. GEWOHNHEITSRECHTLICHE SCHRANKEN AUF FALLGRUPPEN BEGRENZT 431
5. ABSCHNITT
INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT
432
I
65 SCHRANKEN MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER GRUNDLAGE
432
I
66 SCHRANKEN MIT GEWOHNHEITSRECHTLICHER RECHTSGRUNDLAGE
432
I. KEINE VERFESTIGUNG EINER GRENZE DURCH ALLGEMEININTERESSEN 433
H. REICHSGERICHT: RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DER ALLGEMEININTERESSEN 433
HI. BUNDESGERICHTSHOF: AKUTE GEFAHR FUER DEN STRASSENVERKEHR 434
IV. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 434
V. KEINE SCHRANKE ZUR FOERDERUNG DER STABILITAET DES FINANZSEKTORS 435
I
67 ZUSAMMENFASSUNG
436
30 INHALTSVERZEICHNIS
6. ABSCHNITT
EIGENE INTERESSEN DER BANK
436
§ 68 AKTUELLE TENDENZ ZUR INTERESSENABWAEGUNG
437
I. EINSCHRAENKUNG DURCH BELIEBIGE UEBERWIEGENDE INTERESSEN DER BANK ..
. 437
II. FEHLEN EINER DOGMATISCHEN BEGRUENDUNG 438
§
69
§
242 BGB BEI VORANGEGANGENEM FEHLVERHALTEN DES KUNDEN
439
I. KEINE GENERELLE SCHUTZLOSIGKEIT BEI FEHLVERHALTEN DES KUNDEN 439
H. FEHLVERHALTEN MEIST OHNE AUSWIRKUNG AUF DAS VERTRAUENSVERHAELTNIS...
440
§
70 SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN
441
I. VERTRAGLICHES LEISTUNGSINTERESSE UEBERLAGERT VERTRAUENSVERHAELTNIS 441
1. BANKGEHEIMNIS ALS AUSFLUSS DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES 441
2. BEGRENZUNG DES VERTRAUENS DURCH DEN ZWECK DER LEISTUNGS
BEZIEHUNG 441
3. NOTWENDIGKEIT DER OFFENBARUNG ZUM SCHUTZ DES AEQUIVALENZ
INTERESSES 442
H. ZUMUTBARKEIT ALS ALLGEMEINE GRENZE BEI SCHUTZPFLICHTEN 443
§
71 GEWOHNHEITSRECHTLICHE ENTWICKLUNG
444
I.
REICHSGERICHT 1934: ALLENFALLS BEI GANZ BESONDEREN UMSTAENDEN 444
H. BUNDESGERICHTSHOF 1978: OHNE AUSSAGE FUER DAS BANKGEHEIMNIS 445
HI. ENTWICKLUNG IM SCHRIFTTUM 446
1. TENDENZ BEI ANDEREN GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN 446
2. TENDENZ BEIM BANKGEHEIMNIS BIS IN DIE 90ER JAHRE 447
3
. AKTUELLE TENDENZ BEIM BANKGEHEIMNIS 448
§
72 ZUSAMMENSTELLUNG EINZELNER FALLGRUPPEN
449
I. FALLGRUPPE 1: KEINE PFLICHTVERLETZUNG DES KUNDEN - KEINE ANSPRUCHS
DURCHSETZUNG 449
1. AUSLAGERUNG UND RESTRUKTURIERUNG 449
A) WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL FUER DIE BANK 449
B) EINSEITIGE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN EINER PARTEI RECHTFERTIGEN
KEINE AUSSERKRAFTSETZUNG GESETZLICHER PFLICHTEN 450
2. RISIKO- UND EIGENKAPITALSTEUERUNG SOWIE REFINANZIERUNG AM
KAPITALMARKT 451
A) ABSTRAKTE BERUFUNG AUF WIRTSCHAFTLICHE VORTEILE NICHT AUSREICHEND 451
B) ABSTRAKTE BERUFUNG AUF DAS FACTORING GENUEGT NICHT 452
C) INTERESSENABWAEGUNG IM EINZELFALL KANN DURCHBRECHUNG NICHT
RECHTFERTIGEN 453
3. EXTERNE RECHTSBERATUNG, STEUERBERATUNG, WIRTSCHAFTSPRUEFUNG 454
4. INTERESSE AN EINER ARBEITSTEILIGEN ORGANISATION - INNERES BANK
GEHEIMNIS 456
5. EXISTENZBEDROHUNG DER BANK 457
6. SONSTIGE MEINUNGEN ZU DURCHBRECHUNGEN 457
INHALTSVERZEICHNIS 31
N
. FALLGRUPPE 2: OFFENBARUNG ZUR DURCHSETZUNG VON BEGRUENDETEN
ANSPRUECHEN AUS DER IXISTUNGSBEZIEHUNG 459
1. ANERKENNUNG DER FALLGRUPPE BEI ANDEREN BERUFSTRAEGERN 459
2. ANERKENNUNG DER FALLGRUPPE BEIM BANKGEHEIMNIS 460
3
. SONDERFALL DER NOT LEIDENDEN FORDERUNGEN 462
4. EIGENE STELLUNGNAHME UND KONKRETISIERUNG DER VORAUS
SETZUNGEN 463
A) KEINE PROZESSUALEN NACHTEILE BEI DER GERICHTLICHEN DURCH
SETZUNG 464
B) ERFORDERLICHKEIT DER OFFENBARUNG FUER DIE AUSSERGERICHTLICHE
DURCHSETZUNG 464
AA) SICHERUNG DES LEISTUNGSINTERESSES MIT HILFE EINER
DATENUEBERMITTLUNG AN DRITTE 465
BB) VORRANG DER DISPOSITIONSFREIHEIT DES KUNDEN 466
CC) RECHT ZUR VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 468
DD) ZWISCHENERGEBNIS 469
HI. FALLGRUPPE 3: OFFENBARUNG ZUR VERTEIDIGUNG GEGEN ANGRIFFE 469
1. ZIVILPROZESSE MIT KLIENTEN ALS GEGENPARTEI 470
2. ZIVILPROZESSE MIT DRITTEN ALS GEGENPARTEI 471
3. STRAFVERFAHREN 471
IV. FALLGRUPPE 4: SCHWERWIEGENDE NACHTEILE BEIM PFLICHTIGEN -
WENIG BEDEUTENDES GEHEIMNIS BEIM KLIENTEN 472
7. ABSCHNITT
INTERESSEN ANDERER BANKKUNDEN
473
§ 73 KONFLIKT MIT AUFKLAERUNGSANSPRUECHEN
473
§ 74 BISHERIGER UMGANG MIT DEM INTERESSENKONFLIKT
473
§ 75 GUETERABWAEGUNG
474
I. TENDENZIELL VORRANG DER WARNPFLICHT 475
H. TENDENZIELL VORRANG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 476
HI. KEINE AUSNAHME BEI GESCHEITERTEN SANIERUNGSBEMUEHUNGEN 477
§ 76 VORRANG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
478
I. NOCH KEINE HERAUSBILDUNG VON GEWOHNHEITSRECHT 478
N
. ABLEHNUNG DER GUETERABWAEGUNG 479
HI. VERMEIDBARKEIT DES KONFLIKTS DURCH DAS KREDITINSTITUT 480
IV. BANK ALS NEUTRALE DRITTE IM VERHAELTNIS DER KUNDEN ZUEINANDER 480
32 INHALTSVERZEICHNIS
8. ABSCHNITT
INTERESSEN SONSTIGER DRITTER UND DES BANKKUNDEN
482
§ 77 AUSKUNFTSANSPRUCH EINES ZESSIONARS NACH FORDERUNGSABTRETUNG
482
I. GLAEUBIGERSTELLUNG FUEHRT NICHT ZU EINEM AUSKUNFTSANSPRUCH 483
H. FORDERUNGSEINZIEHUNG DES ZESSIONARS NICHT DAUERHAFT UNMOEGLICH 483
LU. INSOLVENZ DER BANK ALS ZEDENTIN 484
§
78 AUSKUNFTSANSPRUCH DES ERBEN
484
§ 79 AUSKUNFTSANSPRUECHE VON SICHERHEITENGEBERN
485
I. BUERGE NACH INANSPRUCHNAHME DURCH DIE BANK 485
1. TELEOLOGISCHE REDUKTION DER §§ 412, 402 BGB 485
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DES § 402 BGB NICHT ERFUELLT 486
3. HILFSWEISE: AUSKUNFTSANSPRUCH DURCHBRICHT BANKGEHEIMNIS 487
II. BUERGE VOR FORDERUNGSFAELLIGKEIT UND INANSPRUCHNAHME 487
1. GRUNDSAETZLICH KEINE AUSKUNFTSPFLICHT DES BUERGEN 487
2. AUSNAHMSWEISE AUFKLAERUNGSPFLICHT DER BANK GEGENUEBER DEM
BUERGEN 488
JH. BUERGE NACH FORDERUNGSFAELLIGKEIT UND VOR INANSPRUCHNAHME 489
IV. SONSTIGE SICHERHEITENGEBER 490
1. SICHERHEITENBESTELLUNG OHNE DEN WILLEN DES KUNDEN 490
2. SICHERHEITENBESTELLUNG MIT DEM WILLEN DES KUNDEN 491
3. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ANZURATEN 492
§
80 AUFKLAERUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER SONSTIGEN DRITTEN
492
§ 81 INTERESSEN DES BANKKUNDEN
493
9. ABSCHNITT
GERINGSTMOEGLICHES AUSMASS DER DURCHBRECHUNGEN
495
§ 82 GESETZLICHE SCHRANKEN UND ENTBINDUNG VON DER VERSCHWIEGENHEIT
495
§ 83 BENACHRICHTIGUNG UEBER PREISGABE
495
§ 84 BANKAUSKUNFT
496
§ 85 EINGRIFFSTIEFE BEI DER WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN
497
I. ART UND ANZAHL DER MITTEILUNGSEMPFAENGER 497
U. INHALT UND UMSTAENDE DER MITTEILUNG 498
HI. EINBINDUNG DES KUNDEN IN DIE OFFENBARUNG 499
10. ABSCHNITT
ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHRAENKUNGEN
DES BANKGEHEIMNISSES
500
INHALTSVERZEICHNIS 33
9. KAPITEL
WIRKUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES UND RECHTSFOLGEN
SEINER VERLETZUNG
502
86 PRIMAERANSPRUCH AUF EINHALTUNG DES BANKGEHEIMNISSES
502
I. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 502
H. ERFUELLBARKEIT EINER UNTERLASSENSPFLICHT 504
HI. PRIMAERANSPRUCH AUS EINER GESETZLICHEN SONDERVERBINDUNG
YYOHNE PRIMAERE LEISTUNGSPFLICHTEN 505
IV. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER DURCHSETZBARKEIT VON SCHUTZPFLICHTEN..
506
V. SYSTEMATISCHE STELLUNG - ZWECK DES VORBEUGENDEN RECHTSSCHUTZES . 508
VI. TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 510
1. SELBSTAENDIGKEIT DER SCHUTZPFLICHT 510
2. UNZUREICHENDER SCHUTZ DURCH REPRESSIVE MITTEL 512
3. KRITIK AN EINER ABLEHNUNG DER KLAGBARKEIT 513
VII. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 514
1. BEDUERFNIS FUER EINEN PRAEVENTIV WIRKENDEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 514
2. BESTIMMBARKEIT DES VERHALTENSGEBOTS 515
3. KEINE ZUMUTBARE MOEGLICHKEIT DES AUSWEICHENS 515
87 NICHTIGKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTES
516
I. HERRSCHENDE RECHTSANSICHT BIS ZUM JAHRE 2004 516
1. BANKGEHEIMNIS 516
A) RECHTSPRECHUNG 517
B) LITERATUR 518
2. ANDERE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 519
H. ENTSCHEIDUNGEN DES LAND- UND OBERLANDESGERICHTS FRANKFURT A.M..
. 520
1. RECHTSANSICHTEN DER GERICHTE IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 521
2. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR KRITIK DES SCHRIFTTUMS 521
A) § 399 ALT. 1 BGB 522
B) § 399 ALT. 2 BGB 523
AA) § 354 A SATZ 1, SATZ 3 HGB 523
BB) RECHTSLAGE BEI FORDERUNGEN AUSSERHALB VON HANDELS
GESCHAEFTEN 523
(1) STILLSCHWEIGENDE VEREINBARUNG MOEGLICH 523
(2) ZESSION OHNE VERLETZUNG DES BANKGEHEIMNISSES
MOEGLICH 524
(3) FEHLENDER RECHTSBINDUNGSWILLE DER BANK 524
C) GEWOHNHEITSRECHTLICHES BANKGEHEIMNIS OHNE DINGLICHE
WIRKUNG 526
D) KEIN VERBOTSCHARAKTER IM SINNE DES § 134 BGB 526
AA) PRIVATE BANKEN 526
BB) OEFFENTLICHE BANKEN 527
34 INHALTSVERZEICHNIS
3. ZWISCHENERGEBNIS 528
4. EXKURS: REAKTION AUF DIE KRITIK 529
§ 88 SCHADENSERSATZ 529
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 530
H. UMFANG DES ZU ERSETZENDEN SCHADENS 531
1. BEGRENZUNG AUF DEN SCHUTZZWECK DES BANKGEHEIMNISSES 531
A) GRUNDSAETZLICH NUR VERTRAUENSSCHADEN 532
B) SCHADENSERSATZ GEMAESS § 280 ABS. 1 UND 3 I.V.M
. § 282 BGB 532
C) SCHADENSERSATZ BEI LEISTUNGSBEZUG 533
D) NORMATIVE BEGRENZUNG DES SCHADENSUMFANGS IN SONDERFAELLEN.. 534
AA) GEHEIMNISBRUCH ERMOEGLICHT BESTRAFUNG DES KUNDEN 534
BB) GEHEIMNISBRUCH ERMOEGLICHT DRITTEN DIE RECHTSDURCHSET
ZUNG 534
2. KEIN ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS 535
HJ. SONDERPROBLEME BE
I KAUSALITAET UND BEWEISRECHT 536
1. BEISPIEL KIRCH 537
2. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 537
3. MITTELBARE KAUSALITAET 539
A) KAUSALKETTE BEI VERLETZUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES 539
B) RECHTIICHE BEHANDLUNG DER MITTELBAREN KAUSALITAET 539
4. PSYCHISCH VERMITTELTE KAUSALITAET 540
A) KAUSALKETTE BEI VERLETZUNGEN DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 540
B) RECHTLICHE BEHANDLUNG DER PSYCHISCH VERMITTELTEN KAUSALITAET .
. 541
C) UEBERTRAGUNG DER ZURECHNUNGSKRITERIEN AUF DAS BANKGEHEIMNIS . 543
D) GRENZEN DER PSYCHISCHEN KAUSALITAET BEIM BANKGEHEIMNIS 544
5. EINWAND RECHTMAESSIGEN ALTERNATIVVERHALTENS 545
A) RECHTLICHE BEHANDLUNG DES RECHTMAESSIGEN ALTERNATIWERHALTENS.
. 546
B) REICHWEITE DES SCHUTZZWECKS 546
C) BEWEISLAST DES SCHAEDIGERS FUER HYPOTHETISCHEN KAUSALVERLAUF ..
. 547
D) AUSNAHME BEI BEREITS VORHANDENER SCHADENSANLAGE 548
6. ANSCHEINSBEWEIS 549
A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INFORMATION UND GESCHAEFTSVERBIN
DUNG 549
B) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KUNDGABE UND ZWEITVERURSACHER 550
IV. VERSCHULDENSERFORDERNIS 552
§ 89 WIDERRUF DER UEBERMITTELTEN INFORMATIONEN
554
§ 90 AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT
554
I. HERLEITUNG UND VORAUSSETZUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 555
H. KUENDIGUNGSGRUND IM EINZELFALL 556
§ 91 ENTWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS
557
§ 92 KONKURRIERENDE ANSPRUECHE
558
INHALTSVERZEICHNIS 35
§ 93 AUFSICHTSRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 559
§ 94 MITTEL ZUR STAERKUNG DES VERTRAUENSVERHAELTNISSES ZUM KUNDEN 561
§ 95 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN DES BANKGEHEIMNISSES 561
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 563
LITERATURVERZEICHNIS 575
URTEILSVERZEICHNIS 615
SACHVERZEICHNIS 635
|
any_adam_object | 1 |
author | Wech, Petra |
author_GND | (DE-588)138180520 |
author_facet | Wech, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Wech, Petra |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035255106 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)316252050 (DE-599)DNB991503821 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01873nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035255106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090119s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N51,0879</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991503821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127771</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12777-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428127771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316252050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991503821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wech, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138180520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bankgeheimnis</subfield><subfield code="b">Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht</subfield><subfield code="c">von Petra Wech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">645 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bank- und Börsenwesen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004458-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004458-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bank- und Börsenwesen</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020136</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035255106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060699 |
oclc_num | 316252050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-384 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-11 DE-188 |
physical | 645 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bank- und Börsenwesen |
series2 | Schriften zum Bank- und Börsenwesen |
spelling | Wech, Petra Verfasser (DE-588)138180520 aut Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht von Petra Wech Berlin Duncker & Humblot 2009 645 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bank- und Börsenwesen 9 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 s DE-604 Schriften zum Bank- und Börsenwesen 9 (DE-604)BV000020136 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wech, Petra Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht Schriften zum Bank- und Börsenwesen Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004458-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht |
title_auth | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht |
title_exact_search | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht |
title_full | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht von Petra Wech |
title_fullStr | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht von Petra Wech |
title_full_unstemmed | Das Bankgeheimnis Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht von Petra Wech |
title_short | Das Bankgeheimnis |
title_sort | das bankgeheimnis struktur inhalt und grenzen einer zivilrechtlichen schutzpflicht |
title_sub | Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht |
topic | Bankgeheimnis (DE-588)4004458-0 gnd |
topic_facet | Bankgeheimnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020136 |
work_keys_str_mv | AT wechpetra dasbankgeheimnisstrukturinhaltundgrenzeneinerzivilrechtlichenschutzpflicht |