Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten: unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 525 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631565797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035255038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090422 | ||
007 | t | ||
008 | 090119s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N48,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991159810 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565797 |c Pb. : EUR 79.50 |9 978-3-631-56579-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631565797 | |
035 | |a (OCoLC)316093387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991159810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunz, Jens H. |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136740987 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten |b unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse |c Jens H. Kunz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 525 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen |v 3 | |
502 | |a Gießen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Börse AG |0 (DE-588)5081325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentraler Kontrahent |0 (DE-588)7597606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Börse AG |0 (DE-588)5081325-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zentraler Kontrahent |0 (DE-588)7597606-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen |v 3 |w (DE-604)BV022465077 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138535741030400 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 19 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 51 1.
TEIL: EINLEITUNG 55 2. TEIL: EINFUEHRUNG IN DIE FUNKTIONALITAET DES
ZENTRALEN KONTRAHENTEN 57 A. FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND TERMINOLOGISCHE
PRAEZISIERUNG 57 B. VORTEILE DER EINSCHALTUNG EINES ZENTRALEN
KONTRAHENTEN 62 I. REDUZIERUNG DES AUSFALLSRISIKOS DER GEGENPARTEI 62
II. ANONYMISIERUNG DES HANDELS 64 III. NETTING-MOEGLICHKEIT 65 IV.
BESSERER UMGANG MIT GELEISTETEN SICHERHEITEN 67 V. PRIVILEGIERUNG BEI
DER EIGENKAPITALUNTERLEGUNGSVERPFLICHTUNG 69 VI. ZWISCHENERGEBNIS 69 C.
NACHTEILE UND GEFAHREN DURCH DIE EINFUEHRUNG EINES ZENTRALEN KONTRA-
HENTEN 70 I. IMPLEMENTIERUNGS- UND BETRIEBSKOSTEN 70 II.
RISIKOKONZENTRATION 71 III. PROBLEM DER *ADVERSE SELECTION 73 IV.
GEFAHREN FUER DIE RECHTSSICHERHEIT BEIM NETTING UND BEI DER SICHER-
HEITSVERWERTUNG 74 V. RESUEMEE 75 3. TEIL: DER ZENTRALE KONTRAHENT IM
CLEARING-SYSTEM AN DER FWB 77 A. GRUNDLAGEN 77 B. UNTERSCHEIDUNG IN GCM,
DCM, SCM UND NCM 80 C. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG EINER
CLEARING-LIZENZ 81 D. ERFORDERLICHKEIT VON SICHERHEITSLEISTUNGEN 85 E.
NETTING UND VERZUGSSANKTIONIERUNG 86 F. ZUSAMMENFASSUNG 88 4. TEIL:
EINORDNUNG DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN IN DIE VERSCHIEDENEN PHA- SEN DES
BOERSENHANDELSPROZESSES 89 5. TEIL: ZENTRALER KONTRAHENT UND
BOERSENORGANISATIONSRECHT 93 A. ZENTRALER KONTRAHENT UND BOERSENBEGRIFF 93
I. BEGRIFF DER *BOERSE NACH DEM BOERSG 93 1. HISTORISCHER AUFRISS 94 2.
BOERSENBEGRIFF NACH DEM 4. FFG 96 A) EINFUEHRUNG EINES MATERIELLEN
BOERSENBEGRIFFS DURCH § 59 S. 1 BOERSG? 97 B) MATERIELLE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN BOERSEN UND BOERSENAEHN- LICHEN EINRICHTUNGEN? 99 C) STELLUNGNAHME
100 II. VEREINBARKEIT DES MATERIELLEN BOERSENBEGRIFFS MIT DER
FUNKTIONALITAET DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN 102 1. BEZUG DES ZENTRALEN
KONTRAHENTEN ZUM MATERIELLEN BOERSENBE- GRIFF 102 2. (ERWEITERNDE)
AUSLEGUNG DES § 59 S. 1 BOERSG 103 3. FAZIT 107 III. AUSWIRKUNGEN DER
NEUFASSUNG DES BOERSG IM RAHMEN DES FRUG _ 108 B. KOMPETENZ ZUR
ENTSCHEIDUNG UEBER EINFUEHRUNG UND AUSWAHL DES ZEN- TRALEN KONTRAHENTEN
SOWIE BESTIMMUNG SEINES AUFTRAGGEBERS 109 I. GRUNDSTRUKTUREN DES
BOERSENWESENS 110 1. DUALISMUS VON BOERSE UND BOERSENTRAEGER HO 2.
RECHTSSTELLUNG DER BOERSE 111 A) ZUORDNUNG DER BOERSE ZUM OEFFENTLICHEN
RECHT 111 AA) BERLINER BOERSENSTREIT ALS AUSLOESER DER DISKUSSION 111 BB)
EINORDNUNG DER BOERSE INS PRIVATRECHT 112 CC) EINORDNUNG DER BOERSE INS
OEFFENTLICHE RECHT 114 DD) KRITISCHE WUERDIGUNG 115 B) ORGANISATIONSTYPUS
DER BOERSE NACH OEFFENTLICHEM RECHT 118 AA) BOERSE ALS RECHTLICH AMORPHES
GEBILDE 119 BB) BOERSE ALS DAUERNDE RECHTSINSTITUTION MIT
OEFFENTLICHRECHT- LICHEM STATUS 120 CC) BOERSE ALS KOERPERSCHAFT DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 120 DD) BOERSE ALS ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS
122 EE) STELLUNGNAHME 123 C) UNTERSUCHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DER BOERSE
129 AA) GRUNDLAGEN 129 BB) ANWENDUNG DER GRUNDLAGEN AUF DIE BOERSE 134 3.
RECHTSSTELLUNG DES TRAEGERS 138 A) ORGANISATIONSRECHTLICHE EINORDNUNG DES
TRAEGERS ALS BELIEHE- NER 138 B) GRUNDSAETZLICHER RAHMEN DER
BETRIEBSPFLICHT 144 II. EINBETTUNG DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN IN DIE
BOERSLICHEN GRUND- STRUKTUREN 150 1. KOMPETENZ ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
EINFUEHRUNG EINES ZENTRA- LEN KONTRAHENTEN 150 2. AUSWAHL UND
AUFTRAGGEBER DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN 152 A) BETRIEBSPFLICHT DES
TRAEGERS FUER DEN ZENTRALEN KONTRAHENTEN _ 152 AA) BETRIEBSPFLICHT ZUR
BEREITSTELLUNG EINER ZENTRALEN VER- TRAGSPARTEI 153 BB) BETRIEBSPFLICHT
BZGL. DER ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN EINES ZENTRALEN KONTRAHENTEN 157 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 160 B) DENKBARE ALTERNATIVEN 160 AA) ANKNUEPFUNG AN EINE
TEILPRIVATRECHTSFAHIGKEIT? 162 BB) ANKNUEPFUNG AN EINEN
OEFFENTLICHRECHTLICHEN VERWALTUNGS- VERTRAG? 165 CC) ZUSTAENDIGKEIT DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE? 167 C) ZWISCHENERGEBNIS 167 D)
AUSLAGERUNGSFAEHIGKEIT DER FUNKTION DES ZENTRALEN KONTRAHEN- TEN 168 AA)
AUSLEGUNG DES § 1 ABS. 3 BOERSG IN ANLEHNUNG AN § 25 A ABS. 2 KWG UND §
33 ABS. 2 WPHG 168 BB) AUSLAGERUNGSSPERRE FUER DEN ZENTRALEN
KONTRAHENTEN? 170 E) ERGEBNIS 172 3. MOEGLICHE EINSCHRAENKUNG DES
AUSWAHLRECHTS DURCH DAS VERGABE- RECHT 172 A) GRUNDLAGEN DES
VERGABERECHTS 173 AA) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES VERGABERECHTS NACH
DEM GWB IM UEBERBLICK 176 BB) KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG
178 B) DER BOERSENTRAEGER ALS OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER GEM. § 98 GWB 180
AA) DER FUNKTIONALE AUFTRAGGEBERBEGRIFF 180 BB) KONKRETISIERUNG DES § 98
NR. 2 GWB 182 AAA) GRUENDUNG ZUR WAHRNEHMUNG BESTIMMTER AUFGABEN 183 BBB)
AUFGABEN IM ALLGEMEININTERESSE 184 (1) KONKRETISIERUNG DER AUFGABEN IM
ALLGEMEIN- INTERESSE 184 (2) BETREIBEN EINER BOERSE ALS AUFGABE IM ALLGE-
MEININTERESSE 187 CCC) AUFGABEN NICHTGEWERBLICHER ART 189 (1)
KONKRETISIERUNG DER NICHTGEWERBLICHKEIT 189 (2) BETREIBEN EINER BOERSE
ALS AUFGABE NICHTGEWERB- LICHER ART 192 (A) KRITERIUM DES WETTBEWERBS
192 (B) KRITERIUM DER SONDERSTELLUNG 198 (C) KRITERIUM DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT 200 (D) GESAMTSCHAU 204 C) ERGEBNIS ZUM
VERGABERECHTLICHEN PROBLEMKREIS 205 III. AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG DES
BOERSG IM RAHMEN DES FRUG _ 206 C. ERFORDERNIS EINER CLEARING-TEILNAHME
ALS BOERSENZULASSUNGSBESCHRAEN- KUNG 208 I. PROBLEMSTELLUNG 208 II.
ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER BOERSENZULASSUNG 209 III. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE BOERSENZULASSUNG VON UNTERNEHMEN NACH DEM BOERSG 211 IV. EINORDNUNG
DER CLEARING-MITGLIEDSCHAFT INS SYSTEM DER BOERSENZU-
LASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 213 1. §§ 16 ABS. 4 S. 1 NR. 2, 13 ABS. 4 BOERSG
ALS ERMAECHTIGUNGS- NONNEN 215 A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS
*BOERSENGESCHAEFTSABWICKLUNG 216 B) ZWISCHENERGEBNIS 220 2.
VORAUSSETZUNGEN DER CLEARING-MITGLIEDSCHAFT ALS UNZULAESSIGE
BOERSENZULASSUNGSBESCHRAENKUNG? 220 A) VERGLEICH MIT ANSCHLUSS- UND
BENUTZUNGSZWANG BEI GEMEIN- DEN 221 B) UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN GRENZEN
DER SATZUNGSAUTONOMIE? _ 222 AA) GRUNDSAETZLICHER UMFANG VON
SATZUNGSAUTONOMIE 222 BB) ANWENDUNG DER GRUNDLAGEN AUF DAS BOERSENWESEN
225 AAA) ZULAESSIGKEIT DER ANFORDERUNGEN AN DAS EIGENKAPITAL FUER DIE
CLEARING-LIZENZ 226 BBB) ZULAESSIGKEIT DER FORDERUNGEN VON SICHERHEITEN
FUER DIE CLEARING-LIZENZ 227 CC) PROBLEMLOESUNG DURCH TEILNAHME AM
CLEARING-SYSTEM ALS NCM? 230 AAA) ZULAESSIGKEIT DER VORAUSSETZUNGEN FUER
DEN ANSCHLUSS ALS NCM 230 BBB) ZULAESSIGKEIT DES EINFLUSSES PRIVATER AUF
DIE BOERSEN- ZULASSUNG? 231 10 (1) SYSTEMATIK DES BOERSG IN BEZUG AUF
ERFORDERNIS VON SICHERHEITEN 231 (2) ANSCHLUSSZWANG MIT WIRKUNG EINER
DYNAMI- SCHEN VERWEISUNG 233 (A) REGELUNGSTECHNIK DER BOERSO-FWB ALS VER-
WEISUNG 233 (B) BEDENKEN GEGEN DIE GESETZGEBUNGSTECHNIK DER VERWEISUNG
234 (C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEWERTUNG DER BOERS- LICHEN REGELUNGSTECHNIK
237 CCC) ZWISCHENERGEBNIS 237 DDD) VEREINBARKEIT DER ERRICHTUNG
UNTERSCHIEDLICHER KATE- GORIEN VON HANDELSTEILNEHMERN MIT DER GEBUEHREN-
STRUKTUR DES BOERSG 237 (1) H.M. ZUR ZULAESSIGKEIT PRIVATRECHTLICHER
ENTGELTE FUER BOERSENLEISTUNGEN 239 (2) ABWEICHENDE AUFFASSUNG IN DER
LITERATUR 240 (3) AUSWIRKUNGEN AUF DIE ENTGELTE INNERHALB DES
CLEARING-SYSTEMS 241 3. ERGEBNIS UND VORSCHLAG ZUR PROBLEMLOESUNG 243 V.
AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG DES BOERSG IM RAHMEN DES FRUG _ 245 D.
BOERSENRECHTLICHE AUFSICHT UEBER DEN ZENTRALEN KONTRAHENTEN UND DAS
CLEARING-SYSTEM 248 I. GRUNDLAGEN DER AUFSICHT UEBER DAS BOERSENWESEN 248
II. CLEARINGSTELLEN MIT ZENTRALEM KONTRAHENTEN ALS GEGENSTAND DER
BOERSENAUFSICHT 251 III. UMFANG DER BOERSENAUFSICHT UEBER CLEARINGSTELLEN
MIT ZENTRALEM KONTRAHENTEN 255 1. AUFSICHTSUMFANG DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE 255 2. AUFSICHTSUMFANG DER
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 260 IV. BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDEN IM
HINBLICK AUF CLEARINGSTELLEN 263 1. BEFUGNISSE DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE 263 A) ADRESSATENSTELLUNG IM HINBLICK AUF
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN _ 264 AA) SYSTEMATISCHER EINWAND AUS § 2 ABS. 1 S.
5 BOERSG? 265 BB) SYSTEMATISCHER EINWAND AUS § 1 ABS. 3 BOERSG? 266 CC)
MASSGEBLICHKEIT DER HISTORISCHEN UND IDEOLOGISCHEN AUS- LEGUNG 267 DD)
ERGEBNIS 269 B) ADRESSATENSTELLUNG IM HINBLICK AUF ANORDNUNGEN GEM. § 2
ABS. 2 BOERSG 269 11 2. BEFUGNISSE DER HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 272 V.
AUSWIRKUNGEN DER NEUFASSUNG DES BOERSG IM RAHMEN DES FRUG _ 273 6. TEIL:
VERTRAGSSCHLUSS MIT DEM ZENTRALEN KONTRAHENTEN AN DER FWB 277 A.
NORMATIVE AUSGANGSLAGE 277 B. VERTRAGSSCHLUSS IM PARKETTHANDEL DER FWB
282 I. GRUNDLAGEN DES PARKETTHANDELS 282 II. BETEILIGTE VERTRAGSPARTEIEN
286 III. ABGABE VON AUF DEN VERTRAGSABSCHLUSS GERICHTETEN
WILLENSERKLAERUN- GEN 289 1. WILLENSERKLAERUNG DES HANDELSTEILNEHMERS 289
2. WILLENSERKLAERUNG DER EUREX CLEARING AG ALS ZENTRALER KONTRA- HENT 292
A) ANSATZPUNKTE FUER DIE KUNDGABE EINES VERTRAGSWILLENS 293 AA) BLOSSES
SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG __ 294 BB) ANTIZIPIERTE WILLENSERKLAERUNG
DURCH DIE CB-EUREX 295 AAEA) VEREINBARUNG EINER BEDINGUNG I.S. DES § 158
BGB? 296 BBB) UEBERMITTLUNG EINER ANTIZIPIERTEN WILLENSERKLAERUNG DURCH
EINEN BOTEN 297 B) ERGEBNIS 299 IV. ZUGANG DER ABGEGEBENEN
WILLENSERKLAERUNGEN 300 1. SKONTROFIIHRER ALS EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTER
301 2. SKONTROFIIHRER ALS EMPFANGSBOTE 303 3. ERGEBNIS 304 V. TECHNIK
DER EINIGUNGSERZIELUNG 305 VI. VERTRAGSSCHLUSS UNTER BETEILIGUNG EINES
NCM 307 1. BETEILIGTE VERTRAGSPARTEIEN 307 2. WILLENSERKLAERUNG DES NCM
308 3. WILLENSERKLAERUNGEN DES CM 308 4. ERGEBNIS 310 VII. BESONDERHEITEN
BEI AUFGABEGESCHAEFTEN 310 C. VERTRAGSSCHLUSS IM ELEKTRONISCHEN
HANDELSSYSTEM XETRA 314 I. BOERSENGESETZLICHE VORGABEN FUER ELEKTRONISCHE
HANDELSSYSTEME 315 II. GRUNDSTRUKTUR DES HANDELSSYSTEMS XETRA 317 III.
HANDELSABLAUF IN XETRA 321 1. HANDELSPHASEN 321 2. AUFTRAGSARTEN 321 3.
HANDELSFORMEN 322 IV. UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE ZUM VERTRAGSSCHLUSS
IM PARKETT- HANDEL AUF DEN VERTRAGSSCHLUSS IN XETRA 324 12 1.
VERGLEICHBARKEIT DER HANDELSABLAEUFE? 325 A) FORTBESTEHENDE NOTWENDIGKEIT
EINES MITTLERS FUER DIE WILLENS- ERKLAERUNGEN 325 B) VERGLEICHBARKEIT DER
MITTLERFUNKTION VON XETRA UND SKONTRO- FUEHRER 326 2. ERGEBNIS:
MODIFIKATION DER VERTRAGSKONSTRUKTION 328 3. KONSEQUENZEN FUER DEN
VERTRAGSSCHLUSS UNTER BETEILIGUNG EINES NCM 329 7. TEIL: ERFUELLUNG DER
BOERSENGESCHAEFTE AN DER FWB 331 A. NETTING DER WERTPAPIERGESCHAEFTE 331 I.
BEGRIFF DES *NETTING 332 II. RECHTLICHE EINORDNUNG DER VERSCHIEDENEN
NETTINGFORMEN 334 III. BILATERALES UND MULTILATERALES NETTING 339 IV.
AUSGESTALTUNG DES NETTING AN DER FWB 342 1. EINSCHLAEGIGE BESTIMMUNGEN
DER CB-EUREX 342 2. EINORDNUNG ALS ANTIZIPIERTER AUFRECHNUNGSVERTRAG 344
V. NETTING IN DER INSOLVENZ 348 1. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ
AUFLAUFENDE GESCHAEFTE 349 A) LIQUIDATIONSNETTING NACH DEN CB-EUREX ODER
NACH §§ 387 FF. BGB? 349 B) LIQUIDATIONSNETTING GEM. § 104 ABS. 2 S. 3
INSO? 352 AA) NORMZWECK DES § 104 INSO 353 BB) FINANZLEISTUNGEN I.S. DES
§ 104 ABS. 2 INSO AUS AKTIEN- GESCHAEFTEN AN DER FWB 355 CC) RECHTSFOLGEN
DES § 104 ABS. 2 INSO 357 DD) CB-EUREX ALS RAHMENVERTRAG I.S. DES § 104
ABS. 2 S. 3 INSO 359 EE) ERGEBNIS 361 C) VORSCHLAG FUER EIN VERTRAGLICHES
LIQUIDATIONSNETTING 361 2. KONSEQUENZEN DER INSOLVENZ FUER BEREITS
ERFOLGTES NETTING 363 A) GESETZLICHER RAHMEN FUER DIE AUFRECHNUNG IN DER
INSOLVENZ (§§ 94-96 INSO) 363 B) BEDEUTUNG FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG
366 C) VERRECHNUNG DER EUREX CLEARING AG ALS VERFAHREN I.S. DER §§ 96
ABS. 2 INSO, 1 ABS. 16 KWG 367 AA) ALLEINIGES ABSTELLEN AUF DIE
MITTEILUNG AN DIE KOM- MISSION? 367 13 BB) TATBESTANDLICHE
KONKRETISIERUNG DER §§96 ABS. 2 INSO, 1 ABS. 16 KWG I.V.M. ART. 2 LIT.
A) UND K) SOWIE ART. 3 ABS. 1 S. 1 RL 98/26/EG 368 AAA) CLEARING-SYSTEM
AN DER FWB ALS SYSTEM NACH ART. 2 LIT. A) RL 98/26/EG 369 BBB) SCHUTZ
DES NETTING IM CLEARING-SYSTEM AN DER FWB 370 CC) ZWISCHENERGEBNIS 373
D) ERGEBNIS 374 VI. EXKURS: BEHANDLUNG VON SICHERHEITEN IN DER INSOLVENZ
375 1. VERSCHIEDENE ARTEN VON SICHERHEITEN 376 2. AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZ AUF DIE SICHERHEITEN 379 A) EUROPARECHTLICHE VORGABEN DURCH
DIE RL 98/26/EG? 379 B) EUROPARECHTLICHE VORGABEN DURCH DIE RL
2002/47/EG 380 AA) EROEFFNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER RL 2002/47/EG
AUF SICHERHEITEN IM CLEARING-SYSTEM AN DER FWB 381 BB) UEBERBLICK UEBER
RELEVANTE REGELUNGEN 382 C) UMSETZUNG DER RL 2002/47/EG INS DEUTSCHE
RECHT 383 D) KONSEQUENZEN FUER DIE SICHERHEITEN IM CLEARING-SYSTEM AN DER
FWB 387 AA) BESEITIGUNG MOEGLICHER HINDERNISSE BEI DER BESTELLUNG VON
SICHERHEITEN 387 BB) EINSCHRAENKUNG VON VERWERTUNGSHINDERNISSEN DURCH
INSOL- VENZANFECHTUNG 388 3. ERGEBNIS 390 B. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEI
WERTPAPIERGESCHAEFTEN UNTER EINSCHALTUNG EI- NES ZENTRALEN KONTRAHENTEN
391 I. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG VON AKTIEN
OHNE BERUECKSICHTIGUNG DER VERWAHRUNGSFORM 392 II. RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGUNG VON GIROSAMMELVERWAHRTEN AK- TIEN NACH DEM BISHERIGEN MODELL
394 1. ABGRENZUNG ZU AKTIEN IN SONDERVERWAHRUNG 395 2. GRUNDZUEGE DER
GIROSAMMEIVERWAHRUNG 396 3. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG GEM. §§ 929 FF. BGB 399
A) EINIGUNG UEBER DIE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 400 AA) ANGEBOT ZUR
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 400 BB) ZUGANG UND ANNAHME DES ANGEBOTS 403 CC)
MODIFIKATIONEN BEI KOMPENSATIONSGESCHAEFTEN 407 DD) BESTIMMTHEIT DES
VERFILGUNGSOBJEKTS 409 B) UEBERGABE DES BESITZES ODER UEBERGABESURROGAT
409 AA) UNMITTELBARER BESITZ DER WERTPAPIERSAMMELBANK 409 14 BB)
MITTELBARER BESITZ ODER VERGLEICHBARE POSITION DER DEPOT- BANKEN UND
IHRER KUNDEN 410 AAA) GESTUFTER MITTELBARER MITBESITZ VON DEPOTBANKEN
UND KUNDEN 411 BBB) KEIN BESITZ DER DEPOTBANKEN UND KUNDEN 413 CCC) KEIN
MITTELBARER BESITZ AN GLOBALURKUNDEN 414 DDD) STELLUNGNAHME 415 (1)
WILLE DES GESETZGEBERS 415 (2) VORZUGSWUERDIGKEIT EINES ALTERNATIVEN
LOESUNGS- MODELLS 417 CC) ZWISCHENERGEBNIS 420 III. EINSCHALTUNG DES
ZENTRALEN KONTRAHENTEN IN DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
420 1. VERTRAGLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 421 2. RECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER
DIE EIGENTUMSUEBERTRAGUNG GEM. §§929 FF. BGB 423 A) ZUSTANDEKOMMEN DER
EINIGUNG 423 AA) RECHTSWIRKUNG DER EINIGUNG FUER DEN ZENTRALEN KONTRA-
HENTEN? 424 BB) WESENTLICHKEIT DER TATSAECHLICHEN ABLAEUFE 424 CC)
STELLUNG DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN ALS MITTELSPERSON 426 DD)
EINSCHRAENKUNG DER STELLUNG DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN ALS MITTELSPERSON
430 EE) MODALITAETEN DER EINIGUNG UEBER DEN EIGENRUMSUEBERGANG _ 431 B)
UEBERGABE BZW. UEBERGABESURROGAT 433 3. DAS PROBLEM DES GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS 436 A) DER RECHTSSCHEINTRAEGER IM EFFEKTENGIROVERKEHR 436 B)
BEDEUTUNG DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN FUER DEN GUTGLAEUBIGEN ERWERB 440 AA)
KONSEQUENZEN FUER DEN RECHTSSCHEINTRAEGER 440 BB) RELEVANTE
FALLGESTALTUNGEN 441 IV. ERGEBNIS 445 8. TEIL: ERLAUBNISPFLICHT DER
TAETIGKEIT EINES ZENTRALEN KONTRAHENTEN NACH DEMKWG 447 A.
EINLAGENGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 S. 2 NR. 1 KWG 449 B.
FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT GEM. § 1 ABS. 1 S. 2 NR. 4 KWG 451 I.
TAETIGKEIT DES ZENTRALEN KONTRAHENTEN ALS KOMMISSIONSGESCHAEFT GEM. §§ 383
FF. HGB 452 1. GRUNDLAGEN DES KOMMISSIONSGESCHAEFTS 452 15 2. DENKBARE
KONSTRUKTION EINES KOMMISSIONSGESCHAEFTS MIT ZENTRA- LEM KONTRAHENTEN 454
3. ABGRENZUNG ZUM KAUFVERTRAG 456 II. MODIFIKATION DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS IN § 1 ABS. 1 S. 2 NR. 4 KWG? 459 1. DER WORTLAUT
DES § 1 ABS. 1 S. 2 NR. 4 KWG 460 2. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 1
ABS. 1 S. 2 NR. 4 KWG 462 3. SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 463 4.
IDEOLOGISCHE ASPEKTE DER AUSLEGUNG 466 5. EUROPARECHTLICHE ASPEKTE DER
AUSLEGUNG _____ 468 A) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 468 B)
AUSLEGUNGSSCHRANKE DURCH DAS TRANSPARENZGEBOT 470 III. ZWISCHENERGEBNIS
472 C. EIGENHANDEL FILR ANDERE GEM. § 1 ABS. LA S. 2 NR. 4 KWG 472 I.
PARALLELEN ZUR AUSLEGUNG BEIM FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT 473 II. WEITERE
AUSLEGUNGSANSAETZE 474 1. KONKRETISIERUNG DER FORMULIERUNG *FUER ANDERE
474 2. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS *EIGENHANDEL 476 III.
ZWISCHENERGEBNIS 478 D. GARANTIEGESCHAEFT GEM. § L ABS. 1 S. 2 NR. 8 KWG
479 I. EINORDNUNG ALS BUERGSCHAFT 480 II. EINORDNUNG ALS GARANTIE 480
III. EINORDNUNG ALS SONSTIGE GEWAEHRLEISTUNG _____ 482 IV.
ZWISCHENERGEBNIS _____ 486 E. EINORDNUNG ALS GIROGESCHAEFT 486 I.
BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 487 II. ABRECHNUNGSVERKEHR 488 III.
ZWISCHENERGEBNIS ... 492 F. KONSEQUENZEN 493 I. KONKURRENZVERHAELTNIS ZUR
BOERSENAUFSICHT 4 ^ II. AUSNAHME NACH § 2 ABS. 4 KWG 495 G. ERGEBNIS
497 H. NEUERUNGEN DURCH DIE UMSETZUNG DER BANKEN-RL UND DER KAPITAL-
ADAEQUANZ-RL 497 9. TEIL: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN BEZUG AUF ZENTRALE
KONTRAHENTEN 501 A. G/OV_WJ/N/-REPORTS 501 B. EMPFEHLUNGEN DER GROUP OF
THIRTY 504 C. CESR/ECB-STANDARDS .. 505 D. ECB ZUR *GOVERNANCE VON
CLEARING- UND SETTLEMENTSYSTEMEN 509 16 E. CPSS/IOSCO-EMPFEHLUNGEN FUER
ZENTRALE KONTRAHENTEN 512 F. RECHTSSETZUNG DURCH DIE EU 515 I. RL
2004/39/EG UEBER MAERKTE UND FINANZINSTRUMENTE (MIFID) 516 1. ART. 34 UND
ART. 35 DER RL 2004/39/EG 517 2. ART. 42 DER RL 2004/39/EG 520 3. ART.
46 DER RL 2004/39/EG 520 II. VORARBEITEN FUER EINE RICHTLINIE ZUM
CLEARING UND SETTLEMENT 521 1. GRUNDLAGEN 521 2. EINZELNE
REGELUNGSGEGENSTAENDE 523 G. FAZIT 525 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Kunz, Jens H. 1974- |
author_GND | (DE-588)136740987 |
author_facet | Kunz, Jens H. 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kunz, Jens H. 1974- |
author_variant | j h k jh jhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035255038 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)316093387 (DE-599)DNB991159810 |
dewey-full | 346.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43092 |
dewey-search | 346.43092 |
dewey-sort | 3346.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035255038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090119s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N48,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991159810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565797</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56579-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631565797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316093387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991159810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Jens H.</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136740987</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse</subfield><subfield code="c">Jens H. Kunz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">525 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Börse AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)5081325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentraler Kontrahent</subfield><subfield code="0">(DE-588)7597606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Börse AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)5081325-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zentraler Kontrahent</subfield><subfield code="0">(DE-588)7597606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022465077</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035255038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060628 |
oclc_num | 316093387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-703 DE-29 |
physical | 525 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen |
series2 | Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen |
spelling | Kunz, Jens H. 1974- Verfasser (DE-588)136740987 aut Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse Jens H. Kunz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 525 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen 3 Gießen, Univ., Diss., 2006 Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Zentraler Kontrahent (DE-588)7597606-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 b Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Zentraler Kontrahent (DE-588)7597606-7 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen 3 (DE-604)BV022465077 3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunz, Jens H. 1974- Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Zentraler Kontrahent (DE-588)7597606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5081325-0 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4189707-9 (DE-588)7597606-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse |
title_auth | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse |
title_exact_search | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse |
title_full | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse Jens H. Kunz |
title_fullStr | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse Jens H. Kunz |
title_full_unstemmed | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse Jens H. Kunz |
title_short | Ausgewählte Rechtsprobleme des Zentralen Kontrahenten |
title_sort | ausgewahlte rechtsprobleme des zentralen kontrahenten unter besonderer berucksichtigung des clearing systems an der frankfurter wertpapierborse |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Clearing-Systems an der Frankfurter Wertpapierbörse |
topic | Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Zentraler Kontrahent (DE-588)7597606-7 gnd |
topic_facet | Deutsche Börse AG Kapitalmarktrecht Wertpapierhandel Zentraler Kontrahent Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022465077 |
work_keys_str_mv | AT kunzjensh ausgewahlterechtsproblemedeszentralenkontrahentenunterbesondererberucksichtigungdesclearingsystemsanderfrankfurterwertpapierborse |