Grundwissen Schuldrecht BT II:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer/Wüst
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl., 01/2009 |
Schriftenreihe: | Juristisches Repetitorium Hemmer
Grundwissen ; 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 136 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896348562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035254701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171018 | ||
007 | t| | ||
008 | 090119s2009 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896348562 |9 978-3-89634-856-2 | ||
035 | |a (OCoLC)300212765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035254701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 4303 |0 (DE-625)135222:246 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Karl-Edmund |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1028623771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Schuldrecht BT II |c Hemmer ; Wüst |
246 | 1 | 3 | |a SchuldR BT II |
250 | |a 2. Aufl., 01/2009 | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer/Wüst |c 2009 | |
300 | |a VII, 136 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen |v 13 | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wüst, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)172718236 |4 aut | |
830 | 0 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer |v Grundwissen ; 13 |w (DE-604)BV021734772 |9 13,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817062251493851136 |
---|---|
adam_text |
Titel: Grundwissen Schuldrecht BT II
Autor: Hemmer, Karl Edmund
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.
§ 1 Geschäftsführung ohne Auftrag 1
A. Überblick über die GoA 1
I. Begriff und Regelungsgehalt 1
II. Rechtsnatur 1
III. Überblick 1
B. Voraussetzungen der GoA 2
I. Besorgung eines fremden Geschäfts 3
1. Führen eines Geschäfts 3
2. Fremdes Geschäft 3
a) Objektiv fremdes Geschäft 3
b) „Auch-fremdes" Geschäft 4
c) Subjektiv fremdes Geschäft 5
II. Fremdgeschäftsführungswille 5
1. Objektiv fremdes Geschäft 5
2. Subjektiv fremdes Geschäft 6
3. Auch-fremdes Geschäft 6
a) Tätigwerden aufgrund eines Vertrages mit einem Dritten 6
b) Tätigwerden aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften 7
c) Tätigwerden aufgrund nichtigen Vertrages 7
d) Gegenbeispiel: Erbensucherfall 8
III. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung 9
IV. Berechtigung zur Übernahme der Geschäftsführung 9
1. Objektives Interesse und wirklicher oder mutmaßlicher Wille, § 683
S.1 BGB 10
a) Maßgeblicher Zeitpunkt und Umfang 10
b) Objektives Interesse 10
c) Wille des GH 10
d) Verhältnis von Wille und Interesse 11
2. Unbeachtlichkeit des Willens, §§ 683 S.2, 679 BGB 11
a)Bei im öffentlichen Interesse liegender Pflicht 11
b) Bei gesetzlicher Unterhaltspflicht 12
c) Sonstige Unbeachtlichkeit des Willens 12
d) Nicht voll Geschäftsfähige 13
3. Genehmigung, § 684 S.2 BGB 13
C. Rechtsfolgen der berechtigten GoA 14
I. Ansprüche des GF 14
II. Ansprüche des GH 15
III. Konkurrenz zu anderen Ansprüchen 16
1. Konkurrenz zum EBV, §§ 987 ff. BGB 16
2. Konkurrenz zum Bereicherungsrecht, §§ 812 ff. BGB 16
3. Konkurrenz zum Deliktsrecht, §§823 ff. BGB 16
D. Rechtsfolgen der unberechtigten GoA 17
I. Ansprüche des GF 17
II. Ansprüche des GH 17
E. Eigengeschäftsführung, § 687 BGB 18
I. Irrtümliche Eigengeschäftsführung, §687 I BGB 18
II. Geschäftsanmaßung 19
1. Ansprüche des GH 20
2. Ansprüche des GF 20
§ 2 Bereicherungsrecht 22
A. Überblick 22
I. Grundgedanke 22
II. Verweisungen auf das Bereicherungsrecht 22
III. Einteilung der §§812 ff. BGB 23
B. Die Leistungskondiktion 24
I. Grundtatbestand, § 812 I S.1 Alt.1 BGB 24
1. „etwas erlangt" 24
a) Rechte aller Art '."'.".!1""""1.^1.^ 24
b) Vorteilhafte Rechtsstellungen " 25
c) Befreiung von Verbindlichkeiten 26
d) Gebrauchsvorteile 26
2. „Durch Leistung" 27
a) Leistungsbegriff 27
b) Maßgeblicher Horizont \ 28
3. Ohne Rechtsgrund 28
a) Schuldverhältnis als Rechtsgrund 28
b) Problem: Fehlender Rechtsgrund bei Anfechtung 29
c) Kondiktion bei bestehendem Rechtsgrund, § 813 BGB 29
4. Ausschluss 31
a) Ausschluss nach § 814 BGB 31
b) Ausschluss nach § 817 S.2 BGB 31
c) Ausschluss nach § 241a BGB 31
II. Leistungskondiktion gem. § 812 I S.2 Alt,1 BGB 32
III. Leistungskondiktion gem. § 812 I S.2 Alt.2 BGB 33
1. Grundsätze zum bezweckten Erfolg 33
2. Fallgruppen 34
a) Austauschverträge mit weiterem Zweck 34
b) Unentgeltliche Leistungen in Erwartung eines nicht
geschuldeten Verhaltens 35
c) In Aussicht genommenes Rechtsverhältnis 36
3. Ausschluss der Zweckverfehlungskondiktion 36
IV. Leistungskondiktion gem. § 817 S.1 BGB 37
1. Verstoß des Empfängers 37
2. Ausschluss nach § 817 S.2 BGB 38
C. Die Nichtleistungskondiktion 39
I. Allgemeine Eingriffskondiktion, § 812 I S.1 Alt.2 BGB 40
1. Bereicherungsgegenstand 40
2. In sonstigerweise 40
3. Auf Kosten des Anspruchstellers 41
4. Ohne Rechtsgrund 42
II. Insb.: Verwendungskondiktion, § 812 I S.1 Alt.2 BGB 42
III. Rückgriffskondiktion gem. § 812 I S.1 Alt.2 BGB 44
1. Anwendungsbereich 44
2. Folgeproblem: Aufgedrängter Rückgriff 46
3. Problemerweiterung: Nachträgliche Tilgungsbestimmung 46
IV. Eingriffskondiktion gem. § 816 I S.1 BGB 46
1. Verfügung 47
2. Durch einen Nichtberechtigten 49
3. Wirksamkeit der Verfügung 49
4. Durch die Verfügung erlangtes Etwas 50
5. Problem: Abzug des gezahlten Kaufpreises 50
V. Durchgriffskondiktion gem. § 816 I S.2 BGB 51
VI. Durchgriffskondiktion gem. § 822 BGB 52
1. Bereicherungsanspruch gegen den Zuwendenden 53
2. Unentgeltliche Zuwendung an einen Dritten 53
3. Entreicherung des Zuwendenden (§ 818 III BGB) 53
4. Rechtsfolgen 54
VII. Drittempfangskondiktion gem. § 816 II BGB 54
1. Leistung an einen Nichtberechtigten 54
2. Wirksamkeit gegenüber dem Berechtigten 55
a) Aufgrund Gesetzes 55
b) Wirksamkeit durch Genehmigung 55
D. Insbesondere: Mehrpersonenverhältnisse 56
I. Leistungskette 57
II. Anweisungsfälle 58
1. Grundfall: „Abwicklung übers Eck" 58
2. Ausnahme: Kondiktion im Zuwendungsverhältnis 59
a) Beispiel: Fehlende Veranlassung des Anweisenden 60
b) Beispiel: Minderjährigenschutz 60
c) Beispiel: Wertung des § 822 61
d) Beispiel: Korrektur beim Doppelmangel 61
III. Zahlung auf fremde Schuld 62
IV. Unechter Vertrag zugunsten Dritter 63
V. Echter Vertrag zugunsten Dritter 64
VI. Forderungszession 66
1. Abtretung einer nicht bestehenden Forderung 66
2. Fehlgeschlagene Abtretung einer tatsächlich bestehenden
Forderung 67
VII. „Einbaufälle" 68
E. Inhalt des Bereicherungsanspruches 70
I. Erweiterung der Herausgabepflicht gem. § 818 I BGB 71
1. Nutzungen 71
2. Surrogate 72
II. Wertersatzpflicht gem. § 818 II BGB 72
III. Wegfall der Bereicherung gem. § 818 III BGB 74
IV. Saldotheorie bei gegenseitigen Verträgen 75
1. Zweikondiktionentheorie 75
2. Saldotheorie 76
3. Ausnahmen von der Saldotheorie 77
a) Schutz nicht voll Geschäftsfähiger 77
b) Arglistige Täuschung 77
c) Entreicherung aufgrund Sachmangels 77
d) Ausnahme von der Ausnahme: Verschuldeter Untergang 78
V. Verschärfte Haftung gem. §§ 818 IV, 819, 820 BGB 78
1. Voraussetzungen des § 819 I BGB 79
2, Rechtsfolge: Verschärfte Haftung 79
§3 Unerlaubte Handlungen 81
A. Überblick 81
I. Grundgedanke 81
II. Verhältnis zu anderen Vorschriften 81
III. Einteilung der Vorschriften 82
B. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung 82
I. Verletzung von Rechtsgütern und sonstigen Rechten, § 823 I BGB 82
1. Rechts(guts)verletzung 82
a) Rechtsgüter 83
b) Eigentum 84
c) Sonstige absolute Rechte 86
d) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 89
2. Handlung/Unterlassen 89
3. Haftungsbegründende Kausalität 90
a) Kausalität (Äquivalenztheorie) 91
b) Objektive Zurechnung 91
4. Rechtswidrigkeit 93
a) Erfolgs-oder Handlungsunrecht 93
b) Rahmenrechte 94
c) Rechtfertigungsgründe 95
5. Verschulden 96
a) Modifizierungen des Verschuldensmaßstabes 98
b) Verschuldensfähigkeit 98
6. Schaden und haftungsausfüllende Kausalität 99
a) Schadensfeststellung 99
b) Schadenszurechnung 100
II. Verletzung eines Schutzgesetzes, § 823 II BGB 100
1. Verletzung eines Schutzgesetzes 101
a) Schutzgesetz 101
b) Verletzung des Schutzgesetzes 101
2. Rechtswidrigkeit und Verschulden 101
3. Schadenszurechnung 102
III. Kreditgefährdung, § 824 I BGB 102
IV. Vorsätzliche, sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB 103
1. Schaden 103
2. Sittenwidriges Verhalten 103
3. Vorsatz 104
V.Haftung für Verrichtungsgehilfen, §831 BGB 105
1. Verrichtungsgehilfe 106
2. Unerlaubte Handlung des Gehilfen 106
3. In Ausführung der Verrichtung 106
4. Vermutung und Exkulpation 106
5. Kausaler Schaden 107
6. Sonderproblem: Dezentralisierter Entlastungsbeweis 108
VI. Tierhalterhaftung, § 833 BGB 108
1. Schadensverursachung durch ein Tier 108
2. Tierhalter als Anspruchsgegner 109
3. Keine Exkulpation 109
VII. Weitere Haftung für vermutetes Verschulden 110
C. Gefährdungshaftung 110
D. Haftung mehrerer Beteiligter bei ungeklärter Ursächlichkeit,
§ 830 I S.2 BGB 110
1. Selbständiger Beteiligter 110
2. Einheitlicher Vorgang 111
3. Ersatzpflicht bei Kausalitätsnachweis 111
4. Kausalität jedenfalls eines der Beteiligten 111
5. Unaufklärbarkeit der Kausalität 111
E. Umfang der Ersatzansprüche 112
I. Überblick über die Regelungen der §§ 249 ff. BGB 113
II. Besondere Regelungen in den §§ 842 ff. BGB 114
1. Haftung bei Verletzung einer Person, §§ 842 f. BGB 114
2. Haftung bei Sachentziehung, §§848 ff. BGB 114
F. Ansprüche mittelbar Geschädigter, §§ 844 f. BGB 115
G. Haftung Mehrerer 116
H.Verjährung 117
1. Allgemeines 117
2. Verjährung bei Anspruchskonkurrenz 117
J. Insb.: Haftung nach dem StVG 118
I. Halterhaftung, § 7 I StVG 118
1. Halter als Anspruchsgegner 118
2. Schädigung bei Betrieb eines Kfz (oder Anhängers) 119
3. Keine höhere Gewalt 120
4. Weitere Ausschlusstatbestände 120
5. Schaden 120
II. Fahrerhaftung, § 18 I StVG 121
K. Insb.: Produzentenhaftung 122
I. Haftung nach dem ProdHaftG 122
1. Hersteller 123
2. Rechtsgutsverletzung 123
3. Durch ein fehlerhaftes Produkt 123
4. Kein Haftungsausschluss 124
5. Schaden 124
II. Produkthaftung nach allgemeinem Deliktsrecht, § 823 I BGB 124
1. Rechts(gutsVerletzung 125
2. Handlung 125
3. Rechtswidrigkeit 125
4. Verschulden 126
III. Produkthaftung nach allgemeinem Deliktsrecht, § 831 BGB 127
L. Insb.: Haftung bei Amtspflichtverletzung 127
I. Anspruch aus Art. 34 S.1 GG i.V.m. § 839 BGB 128
1. Handeln eines Amtsträgers 128
a) Amtsträgerbegriff 128
b) In Ausübung eines öffentlichen Amtes, Art. 34 S.1 GG 129
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht 129
a) Amtspflicht 129
b) Drittbezogenheit 129
3. Rechtswidrigkeit, Verschulden, Schaden, Kausalität 130
4. Haftungsausschluss 130
a) Subsidiarität, § 839 I S.2 BGB 130
b) Spruchrichterprivileg, § 839 II S.1 BGB 130
c) Rechtsmittelversäumnis, § 839 III BGB 130
II. Ansprüche bei fiskalischem Handeln, §§ 823 ff. BGB 131
M. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche 131
I. Unterlassungsanspruch 131
1. Allgemeines 131
2. Voraussetzungen 132
II. Beseitigungsanspruch 132 |
any_adam_object | 1 |
author | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim |
author_GND | (DE-588)1028623771 (DE-588)172718236 |
author_facet | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim |
author_role | aut aut |
author_sort | Hemmer, Karl-Edmund 1948- |
author_variant | k e h keh a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035254701 |
classification_rvk | PD 4303 |
ctrlnum | (OCoLC)300212765 (DE-599)BVBBV035254701 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl., 01/2009 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035254701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171018</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090119s2009 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896348562</subfield><subfield code="9">978-3-89634-856-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300212765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035254701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Schuldrecht BT II</subfield><subfield code="c">Hemmer ; Wüst</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">SchuldR BT II</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., 01/2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer/Wüst</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 136 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer</subfield><subfield code="v">Grundwissen ; 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021734772</subfield><subfield code="9">13,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035254701 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-29T13:06:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896348562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060300 |
oclc_num | 300212765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-12 |
physical | VII, 136 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hemmer/Wüst |
record_format | marc |
series | Juristisches Repetitorium Hemmer |
series2 | Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen |
spelling | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut Grundwissen Schuldrecht BT II Hemmer ; Wüst SchuldR BT II 2. Aufl., 01/2009 Würzburg Hemmer/Wüst 2009 VII, 136 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen 13 Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut Juristisches Repetitorium Hemmer Grundwissen ; 13 (DE-604)BV021734772 13,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Grundwissen Schuldrecht BT II Juristisches Repetitorium Hemmer Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen Schuldrecht BT II |
title_alt | SchuldR BT II |
title_auth | Grundwissen Schuldrecht BT II |
title_exact_search | Grundwissen Schuldrecht BT II |
title_full | Grundwissen Schuldrecht BT II Hemmer ; Wüst |
title_fullStr | Grundwissen Schuldrecht BT II Hemmer ; Wüst |
title_full_unstemmed | Grundwissen Schuldrecht BT II Hemmer ; Wüst |
title_short | Grundwissen Schuldrecht BT II |
title_sort | grundwissen schuldrecht bt ii |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021734772 |
work_keys_str_mv | AT hemmerkarledmund grundwissenschuldrechtbtii AT wustachim grundwissenschuldrechtbtii AT hemmerkarledmund schuldrbtii AT wustachim schuldrbtii |