Pflichtteilsrecht: [mit Erbrechtsreform]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 224 S. |
ISBN: | 9783406572487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035254549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110902 | ||
007 | t | ||
008 | 090119s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N02,0862 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991752007 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406572487 |c Pb. : ca. sfr 63.90 (freier Pr.), EUR 38.00 |9 978-3-406-57248-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406572487 | |
035 | |a (OCoLC)551740492 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991752007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43054 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8300 |0 (DE-625)135410: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klingelhöffer, Hans |d 1942-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)140001840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtteilsrecht |b [mit Erbrechtsreform] |c von Hans Klingelhöffer |
250 | |a 3., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXXI, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 60 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Pflichtteilsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 60 |w (DE-604)BV021250691 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138534978715648 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XV
LITERATUR- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
RN. SEITE
1. TEIL. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES PFLICHTTEILSRECHTS 1 1
A. TESTIERFREIHEIT UND BETEILIGUNG VON NAHEN ANGEHOERIGEN AM NACHLASS 1 1
I. DIE VERSCHIEDENEN GESETZGEBERISCHEN LOESUNGEN 1 1
II. RECHTSTATSACHEN 6 2
III. DIE PSYCHISCHE UND MATERIELLE SITUATION DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 10 3 B. DIE STELLUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS IM
VERFASSUNGSRECHT 12 4
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 12 4
II. DIE AUFFASSUNG DES BGH 20 6
III. KRITIK 21 7
IV. AUSWEICHVERSUCHE 22 7
C. TENDENZEN DER RECHTSPRECHUNG 26 8
I. AUSDEHNUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 27 9
II. ERWEITERUNG DER ZEHN-JAHRESGRENZE 28 9
III. BEWEISERLEICHTERUNG 29 9
IV. EINBEZIEHUNG VON UNBENANNTEN ZUWENDUNGEN 30 9
D. REFORM DES PFLICHTTEILSRECHTS 32 10
I. AUSGANGSPUNKT 32 10
II. INTERESSENGEGENSATZ 33 10
III. KRITIK 34 10
IV. DIE REFORM VOM 2. JULI 2009 35 11
E. ZUR PSYCHOLOGIE DES PFLICHTTEILSRECHTS 39 12
I. EMOTIONALE AUSEINANDERSETZUNG 39 12
II. HINWEIS FUER DEN ANWALT 41 12
III. HINWEIS FUER DAS GERICHT 43 12
F. TERMINOLOGIE 44 13
2. TEIL. DER KREIS DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 45 15
A. ABKOEMMLINGE 46 15
B. ANGENOMMENE KINDER 49 15
C. EHEGATTEN UND LEBENSPARTNER 51 16
I. GRUNDSATZ 51 16
II. EINFLUSS EINES EHESCHEIDUNGSVERFAHREN 53 16
D.ELTERN 55 17
E. EINSCHRAENKUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS DER ELTERN UND ENTFERNTER AB-
KOEMMLINGE 56 17
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 56 17
II. RATIO LEGIS 57 17
F. KEIN PFLICHTTEILSRECHT ANDERER VERWANDTER 58 18
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991752007
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSUEBERSICHT
RN. SEITE
3. TEIL. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 60 19
A. EINFUEHRUNG 60 19
I. PROBLEMLAGE 60 19
II. UNTERSCHIED ZWISCHEN PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILS-
ENTZIEHUNG 61 19
B. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 62 19
I. DIE TATBESTAENDE 63 20
II. GELTENDMACHUNG 67 21
C. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 69 21
I. ALLGEMEINES 69 21
II. FORM 70 21
III. BEWEISLAST 72 22
IV. DIE ENTZIEHUNGSTATBESTAENDE 73 23
V. KLAERUNG DER WIRKSAMKEIT DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ZU LEBZEITEN DES
ERBLASSERS 89 27
VI. REFORM DES RECHTS DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 91 28
4. TEIL. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 92 29
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 92 29
I. ERKLAERUNG DES ERBLASSERS 93 29
II. INHALT DER ERKLAERUNG 94 29
III. EINSETZUNG ALS NACHERBE 96 30
IV. BERATUNGSPFLICHT DES NOTARS 99 30
V. EINSETZUNG AUF DEN PFLICHTTEIL 100 31
VI. ABSICHTLICHE AUSSCHLIESSUNG DES ERBRECHTS; VERHAELTNIS ZUR ANFECH-
TUNG 101 31
VII. BEGRUENDUNG FUER AUSSCHLUSS DES ERBRECHTS 102 31
B. PFLICHTTEILSANSPRUCH TROTZ ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 103 31
I. PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH 104 32
II. RESTANSPRUCH BEI EHEGATTENPFLICHTTEIL 105 32
III. ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES 106 32
C. BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN DES HINTERLASSENEN ERBTEILS 107 33
I. DER REGELUNGSGEHALT VON § 2306 107 33
II. GEFAHREN BEI DER ANWALTLICHEN BERATUNG 112 35
III. REFORM 116 36
IV. § 2306 UND ERBERSATZANSPRUCH 119 36
5. TEIL INHALT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 120 37
A. UNABDINGBARKEIT 120 37
I. GRUNDSATZ 120 37
II. VERWIRKUNGS- UND PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN 121 37
B. GELDANSPRUCH 131 40
I. GRUNDSATZ 131 40
II. VOR- UND NACHTEILE DES GELDANSPRUCHS 132 40
III. HINWEISE FUER DIE RECHTLICHE BERATUNG 134 41
IV. GELDANSPRUCH ALS TEIL DES KONKRETEN NACHLASSES 135 41
C. KEIN ANSPRUCH AUF NACHLASSGEGENSTAENDE 137 42
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XI
RN. SEITE
D. ABWEICHENDE VERTRAGLICHE REGELUNG 138 42
I. UEBERTRAGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 138 42
II. WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN 139 42
III. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 140 42
E. AUSWIRKUNGEN BEI PFLICHTTEILSFAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 141 43 F.
RANG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 142 43
6. TEIL. DIE PFLICHTTEILSQUOTE 143 45
A. GRUNDSATZ 143 45
B. EINFLUSS DES EHEGUETERRECHTS AUF DEN PFLICHTTEIL VON ABKOEMMLINGEN 145
45 I. GUETERTRENNUNG 146 45
II. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 147 46
III. GUETERGEMEINSCHAFT 149 46
IV. AUSWIRKUNG AUF DEN PFLICHTTEILSANSPRUCH DER ELTERN 150 46
C. PFLICHTTEILSQUOTE DES ERBERSATZBERECHTIGTEN (BEI ERBFALL VOR DEM 1.4.
1998) 151 46
D. PFLICHTTEIL DES EHEGATTEN 152 47
I. EINFLUSS DES GUETERRECHTS 152 47
II. GROSSER UND KLEINER PFLICHTTEIL 153 47
III. EINFLUSS VON EHEVERTRAGLICHEN MISCHFORMEN 154 47
IV. RECHTSNATUR DES ZUGEWINNAUSGLEICHES IM TODESFALL 156 48
7. TEIL. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSIERGAENZUNGSJANSPRUCHS 157 49
A. PFLICHTTEILSANSPRUCH 157 49
I. ERBE ALS SCHULDNER 157 49
II. PERSONEN KRAFT AMTES ALS SCHULDNER 160 50
III. BESCHRAENKUNG DES ANSPRUCHS AUF DEN NACHLASS BIS ZUR TEILUNG 164 51
IV. HAFTUNG NACH DER TEILUNG 165 52
V. PFLICHTTEILSLAST BEI VERMAECHTNISSEN 166 52
B. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 174 53
I. GRUNDSATZ 174 53
II. HAFTUNG DES BESCHENKTEN 175 54
8. TEIL. ENTSTEHUNG, UEBERTRAGUNG UND ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILS AN-
SPRUCHS 179 57
A. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 179 57
I. ENTSTEHUNG 179 57
II. STUNDUNG 180 57
III. VERZUG 186 59
B. UEBERTRAGUNG UND PFAENDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 191 60
I. ABTRETUNG 191 60
II. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 192 60
III. VERERBUNG 199 62
IV. PFAENDUNG 202 63
V. MITTELBARER DRUCK ZUR GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUE- CHEN 207
64
VI. GLAEUBIGERANFECHTUNG BEI NICHTGELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSAN-
SPRUCHS 218 67
IMAGE 4
XII INHALTSUEBERSICHT
RN. SEITE
C. ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 220 68
I. ERFUELLUNG 220 68
II. VERJAEHRUNG 222 68
III. VERWIRKUNG 237 72
9. TEIL. RECHT AUF AUSKUNFT UND WERTERMITTLUNG 240 75
A. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 240 75
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 240 75
II. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 241 75
B. WESEN DER AUSKUNFT 247 76
I. DIE RECHTSPRECHUNG 247 76
II. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT UEBER BEWEGUNGEN AUF KONTO DES ERB- LASSERS?
248 77
III. AUSKUNFTSBERECHTIGTER 256 78
IV. ANSPRUCHSGEGNER 279 83
V. INHALT DER AUSKUNFT 284 84
C. WERTERMITTLUNG 308 92
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 308 92
II. WERTERMITTLUNG NACH § 242 309 92
III. KOSTENTRAGUNG 310 92
IV. INHALT DES ANSPRUCHS 311 93
V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 313 94
VI. ZWECKMAESSIGKEIT UND ZEITPUNKT VON GUTACHTEN 314 94
D. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 318 95
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 318 95
II. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 320 96
III. HINWEISE FUER DIE PROZESSFUEHRUNG 323 96
10. TEIL. WERT DES NACHLASSES 324 99
A. DAS PROBLEM 324 99
I. GRUNDSAETZLICH VERKEHRSWERT 324 99
II. DER *WAHRE, INNERE WERT 325 99
B. DIE EINZELNEN NACHLASSGEGENSTAENDE 333 101
I. GRUNDSTUECKE 333 101
II. UNTERNEHMEN 356 106
III. LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB 385 113
IV. BARGELD 399 116
V. BANKGUTHABEN 403 117
VI. WERTPAPIERE 404 117
VII. FORDERUNGEN 411 119
VIII. INSBESONDERE: STEUERANSPRUECHE UND -VORTEILE 415 120
IX. LEBENSVERSICHERUNGEN 418 121
X. FAHRZEUGE 422 122
XI. GEGENSTAENDE DES PERSOENLICHEN GEBRAUCHS 424 122
XII. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND MOEBEL 425 122
XIII. KUNSTGEGENSTAENDE 428 123
XIV. SCHMUCK, WERTSACHEN, SAMMLUNGEN * 431 124
XV. SONSTIGE RECHTE * 433 124
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT XIII
RN. SEITE
C. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 444 127
I. ALLGEMEINES 444 127
II. GELDFORDERUNGEN, DARLEHEN 445 128
III. GRUNDSCHULDEN, HYPOTHEKEN, BUERGSCHAFTEN 450 128
IV. REALLASTEN, NIESSBRAUCH 453 129
V. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 456 130
VI. DURCH LEBENSVERSICHERUNG ABGESICHERTE SCHULDEN 459 131
VII. RUECKFORDERUNG UNBENANNTER ZUWENDUNGEN 464 132
VIII. NEGATIVE KAPITALKONTEN 465 132
IX. STEUERSCHULDEN 467 133
X. TESTAMENTSVOLLSTRECKERVERGUETUNG 473 134
XI. ERBFALLSCHULDEN 474 135
XII. ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 477 136
XIII. VORAUS 478 136
XIV. ERBERSATZANSPRUCH 482 137
XV. ZWEIFELHAFTE VERBINDLICHKEITEN 483 137
XVI. UNTERHALTSSCHULDEN 484 138
XVII. PFLEGELEISTUNGEN 497 140
11. TEIL. EINFLUSS VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN UNTER LEBENDEN 498 143
A. ALLGEMEINES 498 143
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 502 143
I. ANRECHNUNG 503 144
II. AUSGLEICHUNG 514 147
III. ERGAENZUNG DES PFLICHTTEILS 522 148
12. TEIL. VERTRAEGE UEBER DAS PFLICHTTEILSRECHT UNTER LEBENDEN 617 175
A. ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHT 617 175
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 617 175
II. INHALT DER ERKLAERUNG 620 175
III. WIRKUNG DES VERZICHTS 621 176
IV. KAUSALGESCHAEFT UND ABFINDUNG 623 176
B. VERTRAEGE ZWISCHEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 633 179
13. TEIL. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 635 181
A. DER KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ 635 181
I. ERBSTATUT 635 181
II. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 636 181
III. ERMITTLUNG DES ERBSTATUTS 638 182
B. PROBLEMFAELLE 639 182
I. VORBEMERKUNG 639 182
II. LEX REI SITAE 640 182
III. WOHNSITZRECHT 644 183
IV. GESETZESUMGEHUNG 645 184
V. VERLAGERUNG VON VERMOEGENSWERTEN ZUR PFLICHTTEILSSTEUERUNG 646 184 VI.
KUMULIERUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 650 185
C. HINWEISE FUER DIE PRAXIS 653 186
IMAGE 6
XIV INHALTSUEBERSICHT
RN. SEITE
14. TEIL. PFLICHTTEILSRECHT UND EINIGUNGSVERTRAG 655 189
VORBEMERKUNG 655 189
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 656 189
B. ERBFAELLE VOR DEM 3. OKTOBER 1990 659 190
I. GRUNDSATZ 659 190
II. EXKURS: DAS PFLICHTTEILSRECHT DER FRUEHEREN DDR 660 190
III. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT NACH DDR-RECHT 661 190
IV. NACHLASS-SPALTUNG AB 1. JANUAR 1976 662 191
C. EINFLUSS DES VERMG AUF PFLICHTTEILSANSPRUECHE 663 191
I. DAS PROBLEM 663 191
II. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 664 192
III. VERJAEHRUNG 665 192
IV. SCHICKSAL FRUEHERER VEREINBARUNGEN 667 192
V. BEWERTUNG DES ANSPRUCHS 668 93
15. TEIL. ERBSCHAFTSSTEUER 670 195
A. EINFUEHRUNG 670 195
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 671 195
I. VERLANGEN DES PFLICHTTEILS 672 195
II. BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 673 196
III. EMPFEHLUNG FUER DIE PRAXIS 674 196
IV. STUNDUNG UND ZINSEN 675 196
C. DIE MASSGEBLICHE ERBQUOTE 676 196
D. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 677 197
E. STEUERKLASSE UND FREIBETRAEGE 678 197
F. DER PFLICHTTEIL IN DER ERBSCHAFTSSTEUER DES ERBEN 679 197
16. TEIL. DER PFLICHTTEILSPROZESS 680 199
A. VORBEMERKUNG 680 199
B. EINZELHEITEN 681 199
I. ZUSTAENDIGKEIT 681 199
II. KLAGE 683 199
III. URTEIL 711 207
IV. RECHTSMITTEL 712 207
V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 726 213
VI. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 728 213
VII. MEDIATION 733 215
17. TEIL. KOSTENRECHT 734 217
STICHWORTVERZEICHIS 219
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
1. TEIL. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES PFLICHTTEILSRECHTS 1 1
A. TESTIERFREIHEIT UND BETEILIGUNG VON NAHEN ANGEHOERIGEN AM NACHLASS 1 1
I. DIE VERSCHIEDENEN GESETZGEBERISCHEN LOESUNGEN 1 1
1. DIE NATIONALEN MODELLE 2 1
2. HISTORISCHE URSACHEN 3 1
3. SCHUTZ DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 4 2
4. STRUKTUR DER DEUTSCHEN REGELUNG 5 2
II. RECHTSTATSACHEN 6 2
1. AUSGANGSPUNKT 6 2
2. BERLINER TESTAMENT UND PFLICHTTEIL 7 3
3. KINDERUND ZWEITER EHEGATTE 8 3
4. UEBERTRAGUNG UNTER LEBENDEN 9 3
III. DIE PSYCHISCHE UND MATERIELLE SITUATION DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 10 3 B. DIE STELLUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS IM
VERFASSUNGSRECHT 12 4
I. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 12 4
1. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG BIS 2002 13 4
2. DIE STELLUNGNAHME VON PAPIER 14 4
3. DER GRUNDLEGENDE BESCHLUSS V. 19. 4.2005 16 5
4. KEINE UNTERHALTSSICHERUNGSFUNKTION DES PFLICHTTEILS 17 5
5. KEINE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT ANDERER PFLICHTTEILSNORMEN ~... 18 6
6. KRITIK DES SCHRIFTTUMS 19 6
II. DIE AUFFASSUNG DES BGH 20 6
III. KRITIK 21 7
IV. AUSWEICHVERSUCHE 22 7
1. URSACHEN 22 7
2. UMWEGE ZUR VERMEIDUNG DES PFLICHTTEILS 23 7
3. AUSWEICHEN AUF AUSLAENDISCHE RECHTSORDNUNGEN 24 8
4. WERTUNG 25 8
C. TENDENZEN DER RECHTSPRECHUNG * 26 8
I. AUSDEHNUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 27 9
II. ERWEITERUNG DER ZEHN-JAHRESGRENZE 28 9
III. BEWEISERLEICHTERUNG 29 9
IV. EINBEZIEHUNG VON UNBENANNTEN ZUWENDUNGEN 30 9
D. REFORM DES PFLICHTTEILSRECHTS 32 10
I. AUSGANGSPUNKT 32 10
II. INTERESSENGEGENSATZ * 33 10
III. KRITIK 34 10
IV. DIE REFORM VOM 2. JULI 2009 * 35 11
1. INHALT * 36 11
2. INKRAFTTRETEN * 37 11
3. HINWEIS ZUM TEXT 38 11
E. ZUR PSYCHOLOGIE DES PFLICHTTEILSRECHTS - 39 12
I. EMOTIONALE AUSEINANDERSETZUNG 39 12
II. HINWEIS FUER DEN ANWALT 41 12
III. HINWEIS FUER DAS GERICHT * _ ... 43 12
F. TERMINOLOGIE ~ 44 13
2. TEIL. DER KREIS DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN * * 45 15
A. ABKOEMMLINGE _ 46 15
B. ANGENOMMENE KINDER _ _* * _........... 49 15
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
C. EHEGATTEN UND LEBENSPARTNER 51 16
I. GRUNDSATZ 51 16
II. EINFLUSS EINES EHESCHEIDUNGSVERFAHREN 53 16
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 53 16
2. BERATUNGSRISIKEN 54 16
D. ELTERN 55 17
E. EINSCHRAENKUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS DER ELTERN UND ENTFERNTER
ABKOEMMLINGE 56 17 I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 56 17
II. RATIO LEGIS 57 17
F. KEIN PFLICHTTEILSRECHT ANDERER VERWANDTER 58 18
3. TEIL. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 60 19
A.EINFUEHRUNG 60 19
I. PROBLEMLAGE 60 19
II. UNTERSCHIED ZWISCHEN PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT UND
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ... 61 19 B. PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 62 19
I. DIE TATBESTAENDE 63 20
1. MORD ODER TOTSCHLAG 63 20
2. VERHINDERUNG, DASS DER ERBLASSER EIN TESTAMENT ERRICHTET ODER AUFHEBT
(§ 2239 ABS. 1 NR. 2) 64 20
3. TAEUSCHUNG ODER DROHUNG 65 20
4. FAELSCHUNGSHANDLUNGEN (§ 2339 ABS. 1 NR. 4) 66 20
II. GELTENDMACHUNG 67 21
C. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 69 21
I.ALLGEMEINES 69 21
II. FORM 70 21
1. GRUNDSATZ 70 21
2. EINZELFAELLE 71 22
III. BEWEISLAST 72 22
IV. DIE ENTZIEHUNGSTATBESTAENDE 73 23
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 73 23
2. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 75 23
A) GRUNDSATZ 75 23
B) EINZELFAELLE 76 23
C) UEBERMASSVERBOT 77 24
3. VERBRECHEN UND SCHWERES VORSAETZLICHES VERGEHEN 78 24
4. EHRLOSER UND UNSITTLICHER LEBENSWANDEL 79 24
A) GRUNDSATZ 79 24
B) EINZELFAELLE 80 24
C) ERFORDERNIS VON SOZIALEN BEZIEHUNGEN 81 25
5. LEBENSWANDEL DES EHEGATTEN KEIN ENTZIEHUNGSGRUND 82 25
6. ANALOGE ANWENDUNG AUF ANDERE SACHVERHALTE? 83 26
7. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG AUS GUTER ABSICHT 84 26
A) GRUNDSATZ 84 26
B) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 85 26
C) FORM 86 27
D) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 87 27
8. VERZEIHUNG 88 27
V. KLAERUNG DER WIRKSAMKEIT DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG ZU LEBZEITEN DES
ERB- LASSERS 89 27
1. DIE RECHTSPRECHUNG 89 27
2. SELBSTSTAENDIGE BEWEISERHEBUNG ZU LEBZEITEN DES ERBLASSERS 90 28
VI. REFORM DES RECHTS DER PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 91 28
4. TEIL. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DES PFLICHTTEILJANSPRUCHS 92 29
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 92 29
I. ERKLAERUNG DES ERBLASSERS 93 29
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
RN. SEITE
II. INHALT DER ERKLAERUNG 94 29
III. EINSETZUNG ALS NACHERBE 96 30
1. GRUNDSATZ 96 30
2. ZUWENDUNG VON WENIGER ALS DEM HALBEN ODER DEM HALBEN ERBTEIL 97 30 3.
ZUWENDUNG UEBER DER PFLICHTTEILSQUOTE 98 30
IV. BERATUNGSPFLICHT DES NOTARS 99 30
V. EINSETZUNG AUF DEN PFLICHTTEIL 100 31
VI. ABSICHTLICHE AUSSCHLIESSUNG DES ERBRECHTS; VERHAELTNIS ZUR ANFECHTUNG
101 31 VII. BEGRUENDUNG FUER AUSSCHLUSS DES ERBRECHTS 102 31
B. PFLICHTTEILSANSPRUCH TROTZ ZUWENDUNG DES ERBLASSERS 103 31
I. PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH 104 32
II. RESTANSPRUCH BEI EHEGATTENPFLICHTTEIL 105 32
III. ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES 106 32
C. BESCHRAENKUNGEN UND BESCHWERUNGEN DES HINTERLASSENEN ERBTEILS 107 33
I. DER REGELUNGSGEHALT VON § 2306 107 33
1. GRUNDSATZ 107 33
2. EINZELFRAGEN 108 33
3. MATERIELLES, NICHT QUOTALES *MEHR ODER WENIGER 109 34
A) DIE RECHTSPRECHUNG 110 34
B) DAS SCHRIFTTUM 111 34
II. GEFAHREN BEI DER ANWALTLICHEN BERATUNG 112 35
1. EINSETZUNG AUF DEN HALBEN ERBTEIL 113 35
2. ERBTEIL GROESSER ALS EIN HALB 114 35
3. ZUSAMMENTREFFEN VON § 2305 UND § 2306 115 35
III. REFORM 116 36
IV. § 2306 UND ERBERSATZANSPRUCH 119 36
5. TEIL. INHALT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 120 37
A. UNABDINGBARKEIT 120 37
I. GRUNDSATZ 120 37
II. VERWIRKUNGS- UND PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN 121 37
1. ZULAESSIGKEIT 121 37
A) INHALT DER KLAUSEL 122 37
B) VERLANGEN DES PFLICHTTEILS 123 37
C) EINZELHEITEN 124 38
2. WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNG 125 38
3. ANWALTLICHE RISIKEN 126 39
A) *VERLANGEN DES PFLICHTTEILS 127 39
B) EINSETZUNG ALS SCHLUSSERBE 128 39
C) FOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 129 39
4. VERWIRKUNGSKLAUSEL BEI GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS DURCH
DEN SOZIALHILFETRAEGER 130 40
B. GELDANSPRUCH 131 40
I. GRUNDSATZ 131 40
II. VOR- UND NACHTEILE DES GELDANSPRUCHS 132 40
1. WIRTSCHAFTLICHE WERTUNG 132 40
2. AUSWEGE _ 133 40
III. HINWEISE FUER DIE RECHTLICHE BERATUNG 134 41
IV. GELDANSPRUCH ALS TEIL DES KONKRETEN NACHLASSES 135 41
1. GRUNDSATZ -.. 135 41
2. ZUORDNUNGSPROBLEME - 136 41
C. KEIN ANSPRUCH AUF NACHLASSGEGENSTAENDE 137 42
D. ABWEICHENDE VERTRAGLICHE REGELUNG _ 138 42
I. UEBERTRAGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 138 42
II. WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN ~ 139 42
III. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 140 42
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
E. AUSWIRKUNGEN BEI PFLICHTTEILSFAELLEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 141 43
F. RANG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS. 142 43
6. TEIL. DIE PFLICHTTEILSQUOTE 143 45
A. GRUNDSATZ 143 45
B. EINFLUSS DES EHEGUETERRECHTS AUF DEN PFLICHTTEIL VON ABKOEMMLINGEN 145
45
I. GUETERTRENNUNG 146 45
II. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 147 46
1. ERHOEHUNG DES ERBTEILS 147 46
2. GETRENNTER AUSGLEICH DES ZUGEWINNS 148 46
III. GUETERGEMEINSCHAFT 149 46
IV. AUSWIRKUNG AUF DEN PFLICHTTEILSANSPRUCH DER ELTERN 150 46
C. PFLICHTTEILSQUOTE DES ERBERSATZBERECHTIGTEN (BEI ERBFALL VOR DEM 1.
4.1998) 151 46 D. PFLICHTTEIL DES EHEGATTEN 152 47
I. EINFLUSS DES GUETERRECHTS 152 47
II. GROSSER UND KLEINER PFLICHTTEIL 153 47
III. EINFLUSS VON EHEVERTRAGLICHEN MISCHFORMEN 154 47
IV. RECHTSNATUR DES ZUGEWINNAUSGLEICHES IM TODESFALL 156 48
7. TEIL. SCHULDNER DES PFLICHTTEILS(ERGAENZUNGS)ANSPRUCHS 157 49
A. PFLICHTTEUSANSPRUCH 157 49
I. ERBE ALS SCHULDNER 157 49
1. GRUNDSATZ 157 49
2. NACHWEIS DER ERBENSTELLUNG 158 49
3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 159 49
II. PERSONEN KRAFT AMTES ALS SCHULDNER 160 50
1. KEINE PASSIVLEGITIMATION DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 160 50
A) GESETZLICHE REGELUNG 160 50
B) KRITIK 160 50
2. PASSIVLEGITIMATION DES NACHLASSPFLEGERS 162 50
3. PASSIVLEGITIMATION DES INSOLVENZVERWALTERS 163 51
III. BESCHRAENKUNG DES ANSPRUCHS AUF DEN NACHLASS BIS ZUR TEILUNG 164 51
IV. HAFTUNG NACH DER TEILUNG 165 52
V. PFLICHTTEILSLAST BEI VERMAECHTNISSEN 166 52
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 166 52
2. VORRANG VON § 2322 167 52
3. RUECKFORDERUNG NACH UNTERLASSENER KUERZUNG 168 52
4. SICHERUNG DES EIGENEN PFLICHTTEILSRECHTS 169 53
5. PFLICHTTEILSLAST VON DRITTEN 170 53
6. ABWEICHENDE REGELUNG DES ERBLASSERS 173 53
B. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS 174 53
I.GRUNDSATZ 174 53
II. HAFTUNG DES BESCHENKTEN 175 54
1. GRUNDSATZ 175 54
2. UMFANG DER HAFTUNG 177 54
3. TENORIERUNG DES URTEILS 178 54
8. TEIL. ENTSTEHUNG, UEBERTRAGUNG UND ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS
179 57
A. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 179 57
I. ENTSTEHUNG * 179 57
II. STUNDUNG * * 180 57
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG * 180 57
2. EINZELFAELLE * 181 57
3. VERFAHREN _ * 182 58
4. REFORM * 183 58
5. GEFAHREN DER ERWEITERTEN STUNDUNGSMOEGLICHKEIT 185 58
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X IX
RN. SEITE
III. VERZUG 186 59
1. VORAUSSETZUNG EINES HOEHEREN VERZUGSZINSES 187 59
2. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 188 59
3. HINWEIS FUER DIE PROZESSFUEHRUNG 190 59
B. UEBERTRAGUNG UND PFAENDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 191 60
I. ABTRETUNG 191 60
II. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 192 60
1. FORDERUNGSUEBERGANG BEI SOZIALHILFE 192 60
A) MASSGEBLICHE NORM 192 60
B) ANWENDUNGSBEREICH 193 60
C) BEHINDERTENTESTAMENT 194 60
D) GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS 195 61
E) KEIN EINTRITTSRECHT DES SOZIALHILFETRAEGERS 196 61
F) KRITIK 197 61
2. ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT 198 62
III. VERERBUNG 199 62
1. GRUNDSATZ 199 62
2. UNGEWOLLTE FOLGEN 200 62
3. VORBEUGUNG 201 62
IV. PFAENDUNG 202 63
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 202 63
2. VERWERTUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 203 63
3. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 204 63
4. DRITTSCHULDNER 205 64
5. UNTAUGLICHE UMGEHUNGSVERSUCHE 206 64
V. MITTELBARER DRUCK ZUR GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 207
64 1. UNTERHALTSRECHTLICHE OBLIEGENHEIT ZUR GELTENDMACHUNG DES
PFLICHTTEILS- ANSPRUCHS 207 64
A) DIE RECHTSPRECHUNG 208 65
B) FOLGERUNGEN 209 65
2. SOZIALRECHTLICHE OBLIEGENHEIT ZUR GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSAN-
SPRUCHS 210 65
A) DAS PROBLEM 210 65
B) PFLICHT ZUR GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 211 65
C) KEINE ANWENDUNG DER RECHTSPRECHUNG AUF DIE SOZIALHILFE 212 66
3. GELTENDMACHUNG DURCH DEN SCHULDNER WEGEN RESTSCHULDBEFREIUNG 213 66
A) MEINUNGSSTAND 214 66
B) WERTUNG * 215 66
C) RECHTSPRECHUNG 216 67
4. GELTENDMACHUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN DURCH MINDERJAEHRIGE ODER
UNTER VORMUNDSCHAFT STEHENDE 217 67
VI. GLAEUBIGERANFECHTUNG BEI NICHTGELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSAN-
SPRUCHS 218 67
1. GRUNDSAETZLICH KEINE ANFECHTUNG * 218 67
2. AUSNAHME: ANFECHTBARE ABTRETUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 219 68 C.
ERLOESCHEN DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 220 68
I. ERFUELLUNG * 220 68
II. VERJAEHRUNG 222 68
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 222 68
2. EINZELFAELLE _ 223 69
3. VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNG 224 69
A) DAS PROBLEM 224 69
B) KAUTELARJURISTISCHE ABHILFE * * _ 225 69
C) KRITIK _ 226 70
D) PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 227 70
4. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 228 70
A) ANERKENNTNIS 228 70
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) VERHANDLUNGEN 229 71
C) RECHTSVERFOLGUNG 230 71
5. REFORM 235 72
III. VERWIRKUNG 237 72
9. TEIL. RECHT AUF AUSKUNFT UND WERTERMITTLUNG 240 75
A. EINFUEHRUNG IN DAS PROBLEM 240 75
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 240 75
II. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 241 75
1. AUSKUNFTSANSPRUCH 242 75
2. KRITIK 243 76
A) SCHWAECHERE POSITION DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 244 76
B) NUR STATUS, KEINE RECHNUNGSLEGUNG 245 76
C) KEINE AENDERUNG DURCH DIE REFORM 246 76
B. WESEN DER AUSKUNFT 247 76
I. DIE RECHTSPRECHUNG 247 76
II. ANSPRUCH AUF AUSKUNFT UEBER BEWEGUNGEN AUF KONTO DES ERBLASSERS? 248
77 1. AUSKUNFTSPFLICHT DES ERBEN 248 77
A) VERSCHWUNDENE GUTHABEN 249 77
B) SO GENANNTE GESCHENKE 250 77
2. AUSKUNFTSPFLICHT DER BANK 251 77
3. GRUNDSAETZLICH KEIN ANSPRUCH AUF BANKUNTERLAGEN 252 77
A) MEINUNG DES SCHRIFTTUMS 253 78
B) GESTEIGERTE SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT 254 78
C) KRITIK 255 78
III. AUSKUNFTSBERECHTIGTER 256 78
1. ANSPRUCH NACH § 2314 256 78
A) NUR ANSPRUCH DES NICHT-ERBEN 256 78
B) AUCH NACH VERJAEHRUNG 257 79
C) ANSPRUCH NACH § 242 258 79
D) ANSPRUCH DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN BESCHENKTEN 259 79
E) KEIN ANSPRUCH BEI ANNAHME EINES VERMAECHTNISSES 260 79
F) UNABDINGBARKEIT 261 79
2. AUSKUNFT HINSICHTLICH IM AUSLAND BELEGENER NACHLASSWERTE 262 79
A) AUSGANGSLAGE 262 79
B) DEUTSCHES ERBSTATUT 263 80
C) ENTGEGENSTEHENDE AUSLAENDISCHE VERFAHRENS- UND KOLLISIONSRECHTE 264 80
D) TATSAECHLICHE HINDERNISSE 265 80
E) FEHLENDE ANERKENNUNG EINES DEUTSCHEN TITELS IM AUSLAND 266 80
3. ANSPRUCH NACH § 242 267 80
A) AUSGANGSLAGE 267 80
B) KOSTENTRAGUNG 268 81
C) EINZELFAELLE 269 81
D) RECHTSSCHUTZINTERESSE 270 81
E) DIE GERICHTSPRAXIS 272 82
4. AUSKUNFTSANSPRUCH GEGENUEBER DEM GRUNDBUCHAMT 273 82
A) AUSGANGSLAGE 273 82
B) BERECHTIGTES INTERESSE 274 82
C) PRAKTISCHE VORTEILE 275 82
5. BESICHTIGUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN UND EINSICHT IN UNTERLA- GEN *
276 82
A) DAS PROBLEM * 276 82
B) MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGE ...... 277 83
C) DAS SCHRIFTTUM 278 83
IV. ANSPRUCHSGEGNER * 279 83
1. ERBE * 279 83
2. SCHENKUNGSEMPFAENGER 280 83
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X XI
RN. SEITE
3. NICHT TESTAMENTSVOLLSTRECKER 281 84
A) GRUNDSATZ UND PROBLEMATIK 281 84
B) TATSAECHLICHE HINDERNISSE 282 84
C) EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 283 84
V. INHALT DER AUSKUNFT 284 84
1. ALLGEMEINES ZUM NACHLASSVERZEICHNIS 284 84
2. VERZEICHNIS FUER NACHLASSGERICHT NICHT AUSREICHEND 285 85
3. AUFBAU DES NACHLASSVERZEICHNISSES 286 85
4. WERTANGABEN 288 86
5. VORLAGE VON BELEGEN 289 86
6. UNSICHERE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 292 86
7. AEUSSERE FORM DES VERZEICHNISSES 293 87
8. AUSKUNFT UEBER SCHENKUNGEN 294 87
A) GRUNDSATZ 294 87
B) UMSETZUNG IN DER PRAXIS 295 87
9. AUSKUNFT UEBER STIFTUNGEN 296 88
10. AUSKUNFT UEBER UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 297 88
A) DAS PROBLEM 297 88
B) SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT 298 88
11. FORM UND ARTEN DES VERZEICHNISSES 299 89
A) DIE GESETZLICHE REGELUNG 299 89
B) KUMULATIVER ANSPRUCH AUF BEIDE VERZEICHNISSE 300 89
C) KRITIK 301 89
D) ANFORDERUNGEN AN EIN NOTARIELLES VERZEICHNIS 302 90
12. UNTERSCHRIFT DES ERBEN 303 90
13. BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG DES VERZEICHNISSES 304 91
A) TATSAECHLICHE AUSGANGSLAGE 304 91
B) STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 305 91
C) WEITERE EINZELFAELLE 306 91
14. ON DER ERRICHTUNG DES VERZEICHNISSES 307 91
C. WERTERMITTLUNG 308 92
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 308 92
II. WERTERMITTLUNG NACH § 242 309 92
III. KOSTENTRAGUNG 310 92
IV. INHALT DES ANSPRUCHS 311 93
1. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 311 93
2. VORLAGE VON KAUFVERTRAEGEN 312 93
V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 313 94
VI. ZWECKMAESSIGKEIT UND ZEITPUNKT VON GUTACHTEN 314 94
1. DER KOSTENFAKTOR 314 94
2. KOSTENTRAGUNG 315 94
3. BEISPIEL 316 94
4. VERWENDBARKEIT VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN * 317 95
D. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 318 95
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG ~ 318 95
1. DIE RECHTSNORM 318 95
2. VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 319 95
II. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS * 320 96
1. DURCHFUEHRUNG DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 321 96
2. KRITERIEN FUER DEN ANSPRUCH AUF DIE VERSICHERUNG AN EIDES STATT 322 96
III. HINWEISE FUER DIE PROZESSFUEHRUNG _ * 323 96
10. TEIL. WERT DES NACHLASSES * 324 99
A. DAS PROBLEM _ 324 99
I. GRUNDSAETZLICH VERKEHRSWERT 324 99
II. DER .WAHRE, INNERE WERT 325 99
1. DIE RECHTSPRECHUNG * 326 99
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. KRITIK 327 99
A) VERWERTBARKEIT DES NACHLASSES KEINE VORAUSSETZUNG 328 100
B) INNERER WERT ALS KORREKTIV 329 100
C) WIDERSPRUECHLICHKEIT 330 100
D) AUSBLICK 331 101
E)EBAY 332 101
B. DIE EINZELNEN NACHLASSGEGENSTAENDE 333 101
I. GRUNDSTUECKE 333 101
1. ALLGEMEINE PROBLEME 333 101
2. IMPONDERABILIEN DER BEWERTUNG 334 101
3. BEWERTUNG DURCH SACHVERSTAENDIGE 335 101
4. ABGRENZUNG ZUR AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN MITERBEN 336 102
5. BEWERTUNGSKRITERIEN IN DER RECHTSPRECHUNG 337 102
A) GRUNDSATZ 337 102
B) RECHTSPRECHUNG 338 102
C) KORREKTUR NACH §242 340 103
D) KRITIK 341 103
E) EFFEKTIV ERZIELTER KAUFPREIS 342 103
F) BEWERTUNGSMETHODEN 343 104
G) EINZELFAELLE 345 104
II. UNTERNEHMEN 356 106
1. ALLGEMEINES 356 106
A) UEBERTRAGUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU § 1376 AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT ..
357 106 B) KRITIK - KEINE DECKUNGSGLEICHHEIT DER TATSAECHLICHEN
VORAUSSETZUN- GEN 358 106
2. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 359 107
A) EINFUEHRUNG 359 107
B) DIE VERSCHIEDENEN BEWERTUNGSMETHODEN 360 107
C) EINZELHEITEN 366 108
3. GESELLSCHAFTSANTEILE 375 110
A) BEWERTUNG WIE UNTERNEHMEN 375 110
B) TOD DES GESELLSCHAFTERS 376 111
C) EINTRITTSRECHT EINES GESELLSCHAFTERS 377 111
4. ABFINDUNGSKLAUSELN 378 111
A) PROBLEMATIK 378 111
B) STAND DER RECHTSPRECHUNG - LOESUNGEN IM GESELLSCHAFTS- UND ZUGE-
WINNAUSGLEICHSRECHT 379 111
C) KEIN UNGEWISSES RECHT 380 111
D) ANSPRUCH NACH KUENDIGUNG 381 112
5. ABSCHREIBUNGSGESELLSCHAFTEN 382 112
A) GRUNDSATZ 382 112
B) NEGATIVES KAPITALKONTO 383 112
C) KEIN ANSATZ DER LATENTEN ERTRAGSSTEUER 384 112
III. LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB 385 113
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 385 113
A) BEGRIFFE 386 113
B) PFLICHTTEILSERGAENZUNG 387 113
C) FESTLEGUNG EINES UEBERNAHMEPREISES 388 113
2. NORMZWECK 389 113
3. BEGRIFF - 390 114
4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 393 114
5. BEGRENZUNG DES ERTRAGSWERTES AUF DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN KERN 394
115 A) GRUNDSATZ 394 115
B) ABGRENZUNGSPROBLEME 395 115
6. LATENTE ERTRAGSSTEUER 390 116
7. LANDESRECHTLICHE BEWERTUNGSZAHLEN _ ~ 397 116
8. BEWEISFRAGEN 398 116
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
RN. SEITE
IV. BARGELD 399 116
V. BANKGUTHABEN 403 117
VI. WERTPAPIERE 404 117
1. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 404 117
A) ANSATZPUNKTE DER RECHTSPRECHUNG 405 117
B) KORREKTUR DES STICHTAGSPRINZIPS 406 117
C) WERTUNGSWIDERSPRUCH 407 118
D) EINFLUSS EINES GEWINNBEZUGSRECHTS 408 118
E) STEUERRECHTLICHE BEWERTUNG 409 118
2. SPEKULATIONSSTEUER 410 119
VII. FORDERUNGEN 411 119
1. NENNWERT 411 119
2. BERUECKSICHTIGUNG DER EINKOMMENSTEUER 412 119
3. BEI AUFRECHENBARKEIT KEINE KONFUSION 413 119
4. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 414 120
VIII. INSBESONDERE: STEUERANSPRUECHE UND -VORTEILE 415 120
1. GRUNDSATZ 415 120
2. ZUSAMMENVERANLAGUNG 416 120
3. NEGATIVE EINKUENFTE 417 120
IX. LEBENSVERSICHERUNGEN 418 121
1. GRUNDSAETZLICH KEIN TEIL DES NACHLASSES 418 121
2. EINBEZIEHUNG DER LEBENSVERSICHERUNG IN DIE LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 419
121 3. AUSWIRKUNG AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT 420 121
X. FAHRZEUGE 422 122
1. VERKAUFSWERT 422 122
2. LIEBHABERFAHRZEUGE 423 122
XI. GEGENSTAENDE DES PERSOENLICHEN GEBRAUCHS 424 122
XII. HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND MOEBEL 425 122
1. FEHLENDE VERKAEUFLICHKEIT 425 122
2. UNERHALTUNGSELEKTRONIK 426 123
3. TEPPICHE 427 123
XIII. KUNSTGEGENSTAENDE 428 123
1. GRUNDSATZ UND PROBLEMATIK 428 123
2. EINZELHEITEN 429 123
3. VORSCHLAEGE DES SCHRIFTTUMS * 430 124
XIV. SCHMUCK, WERTSACHEN, SAMMLUNGEN 431 124
XV. SONSTIGE RECHTE 433 124
1. ALLGEMEINES 433 124
2. BEDINGTE, UNSICHERE UND ZWEIFELHAFTE RECHTE 434 125
3. LASTENAUSGLEICHSANSPRUECHE 436 125
4. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE, INSBESONDERE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 437 125
A) PROBLEMATIK 438 125
B) VORHANDENSEIN EINES LIZENZVERTRAGES 439 125
C) BEREITS ZUM STICHTAG BESTEHENDE ANSPRUECHE 440 126
5. PERSOENLICHKEITSRECHTE 441 126
6. ANWARTSCHAFTSRECHTE 442 127
7. BETEILIGUNG AN EINEM FREMDEN NACHLASS * - 443 127
C. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 444 127
I.ALLGEMEINES 444 127
II. GELDFORDERUNGEN, DARLEHEN 445 128
1. UNBEZAHLTE RECHNUNGEN 445 128
2. DARLEHEN 446 128
3. HAFTUNG FUER SCHULDEN VON UNTERNEHMEN 447 128
4. BEITRAGSRUECKSTAENDE BEI VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 448 128
5. KEINE KONFUSION 449 128
III. GRUNDSCHULDEN, HYPOTHEKEN, BUERGSCHAFTEN 450 128
1. VALUTIERUNG MASSGEBLICH * 450 128
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. KEIN DOPPELTER ANSATZ VON GRUNDPFANDRECHT UND DES DEN ERTRAGSWERT
MINDERNDEN SCHULDENDIENSTES 451 129
3. RUECKGRIFFSANSPRUECHE 452 129
IV. REALLASTEN, NIESSBRAUCH 453 129
1. RECHTSPRECHUNG 454 130
2. KAPITALWERT 455 130
V. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 456 130
1. GRUNDSATZ 456 130
2. ABWEICHUNG VON DER HAELFTIGEN ZUORDNUNG 457 130
3. UNBENANNTE ZUWENDUNG DURCH GESAMTSCHULDNERISCHE ZAHLUNG 458 131 VI.
DURCH LEBENSVERSICHERUNG ABGESICHERTE SCHULDEN 459 131
1. LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 460 131
A) DAS PROBLEM 460 131
B) BESEITIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG VERGLEICHBARER SACHVERHALTE 461
131 C) UNGEKLAERTE RECHTSFRAGEN 462 132
2. RUECKZAHLUNG DES KREDITS DURCH LEBENSVERSICHERUNGSPRAEMIEN 463 132 VII.
RUECKFORDERUNG UNBENANNTER ZUWENDUNGEN 464 132
VIII. NEGATIVE KAPITALKONTEN 465 132
1. GRUNDSATZ 465 132
2. AUFFUELLUNGSPFLICHT ALS NACHLASSVERBINDLICHKEIT 466 133
IX. STEUERSCHULDEN 467 133
1. AUSNAHMEN BEI UNBEKANNTEM AUSLANDSVERMOEGEN 468 133
2. STEUERSCHULD AUS GEMEINSAMER VERANLAGUNG 469 134
3. ERBSCHAFTSSTEUER 470 134
4. LATENTE ERTRAGSSTEUER 472 134
X. TESTAMENTSVOLLSTRECKERVERGUETUNG 473 134
XI. ERBFALLSCHULDEN * 474 135
1. UNPROBLEMATISCHE VERBINDLICHKEITEN 474 135
2. KOSTEN DES UNTER FACHKUNDIGER HILFE ERSTELLTEN NACHLASSVERZEICHNISSES
... 475 135 3. KOSTEN DER NACHLASSVERWALTUNG 476 135
XII. ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 477 136
XIII. VORAUS 478 136
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 478 136
2. RECHTSGRUNDVERWEISUNG 479 136
3. KEINE PFLICHTTEILSEIGENSCHAFT _ 480 137
XIV. ERBERSATZANSPRUCH 482 137
XV. ZWEIFELHAFTE VERBINDLICHKEITEN 483 137
XVI. UNTERHALTSSCHULDEN 486 138
1. EINFUEHRUNG 486 138
2. DER UNTERHALTSANSPRUCH DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN 488 138
A) DIE GESETZLICHE REGELUNG 488 138
B) ZWEIFELSFRAGEN 489 138
XVII. PFLEGELEISTUNGEN 497 140
11. TEU. EINFLUSS VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN UNTER LEBENDEN 498 143
A. ALLGEMEINES 498 143
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 502 143
I. ANRECHNUNG 503 144
1. INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 503 144
2. KRITERIEN DER ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 504 144
3. NACH DER ZUWENDUNG ERKLAERTE ANRECHNUNG UNBEACHTLICH 505 144
4. ADRESSAT DER ANRECHNUNGSBESTIMMUNG 507 145
5. ANRECHNUNG BEI DESTINATAEREN EINER STIFTUNG 508 145
6. BEWEISLAST * 509 145
7. BERECHNUNG 510 146
A) EINZELHEITEN * 511 146
B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 512 146
8. ANRECHNUNG UND ZUGEWINNAUSGLEICH IM TODESFALL * 513 146
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS X XV
RN. SEITE
II. AUSGLEICHUNG 514 147
1. INHALT DER REGELUNG 514 147
2. ABGRENZUNG ZUR ANRECHNUNG 516 147
3. AUSGLEICHUNGSPFLICHT FUER BESONDERE LEISTUNGEN DES ABKOEMMLINGS 517 148
4. ZUSAMMENTREFFEN VON AUSGLEICHUNG, ANRECHNUNG UND PFLICHTTEILSER-
GAENZUNG; AUSKUNFTSANSPRUCH 519 148
III. ERGAENZUNG DES PFLICHTTEILS 522 148
1. DAS PROBLEM 522 148
2. DIE GESETZLICHE REGELUNG 524 149
A) INHALT 524 149
B) ORDENTLICHER PFLICHTTEIL UND ERGAENZUNGSANSPRUCH 529 150
C) BESCHENKTER PFLICHTTEILSBERECHTIGTER 533 151
D) SCHENKUNGEN AUS ANSTAND ODER EINER SITTLICHEN PFLICHT 534 151
E) ERBE ALS ANSPRUCHSGEGNER 537 151
F) SCHENKUNGSEMPFAENGER ALS ANSPRUCHSGEGNER 538 152
G) EXISTENZ DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN BEI ZUWENDUNG 543 153
H) BEGRIFF DER SCHENKUNG 544 153
I) PROBLEMFAELLE 545 154
J) ZEITLICHE GRENZE 599 168
4. SICHERUNG DES KUENFTIGEN PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS? 613 172
5. BOESGLAEUBIGKEIT DES BESCHENKTEN ZU LEBZEITEN DES ERBLASSERS? 615 173
6. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS NACH § 242 616 173
12. TEIL. VERTRAEGE UEBER DAS PFLICHTTEILSRECHT UNTER LEBENDEN 617 175
A. ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHT 617 175
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 617 175
II. INHALT DER ERKLAERUNG 620 175
III. WIRKUNG DES VERZICHTS 621 176
IV. KAUSALGESCHAEFT UND ABFINDUNG 623 176
1. VERTRAGSGESTALTUNG, VORTEILE UND RISIKEN 623 176
2. PFLICHTTEILSVERZICHT IM UNWIRKSAMEN EHEVERTRAG 624 177
A) AUSDEHNUNG DER FAMILIENRECHTLICHEN UNWIRKSAMKEIT AUF ERBRECHT- LICHE
BESTIMMUNGEN 625 177
B) ISOLIERTER PFLICHTTEILSVERZICHT ALS BEDINGUNG DER EHESCHLIESSUNG 627
178 3. VERTRAEGE MIT MINDERJAEHRIGEN 628 178
4. ANFECHTUNG 629 178
A) KEINE ANFECHTUNG WEGEN MOTIVIRRTUMS 629 178
B) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 630 178
C) EINZELFAELLE 631 178
5. STEUERRECHTLICHE FOLGEN 632 179
B. VERTRAEGE ZWISCHEN PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 633 179
13. TEIL. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 635 181
A. DER KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ 635 181
I. ERBSTATUT 635 181
II. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH - 636 181
III. ERMITTLUNG DES ERBSTATUTS _ ~ - 638 182
B. PROBLEMFAELLE 639 182
I. VORBEMERKUNG 639 182
II. LEX REI SITAE ** 640 182
1. AUSGANGSSITUATION - 640 182
2. ZUSAMMENTREFFEN VON DEUTSCHEM PFLICHTTEIL, ACTION EN REDUCTION UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNG . - - ~ ~ 641 183
3. UNWIRKSAMES TESTAMENT NACH DER LEX REI SITAE - 642 183
4. ERBRECHT DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN - 643 183
III. WOHNSITZRECHT 644 183
IMAGE 18
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. GESETZESUMGEHUNG 645 184
V. VERLAGERUNG VON VERMOEGENSWERTEN ZUR PFLICHTTEILSSTEUERUNG 646 184
1. FAELLE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 646 184
2. ANWENDUNG DER VORBEHALTSKLAUSEL 647 184
A) DISKUSSIONSSTAND 647 184
B) LUECKENFUELLUNG BEI VERSTOSS GEGEN ORDRE PUBLIC 648 185
VI. KUMULIERUNG VON PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 650 185
1. DAS PROBLEM 650 185
2. NORMENDISKREPANZ 651 186
3. ANRECHNUNG BEI KUMULIERUNG 652 186
C. HINWEISE FUER DIE PRAXIS 653 186
14. TEIL. PFLICHTTEILSRECHT UND EINIGUNGSVERTRAG 655 189
VORBEMERKUNG 655 189
A. DIE GESETZLICHE REGELUNG 656 189
B. ERBFAELLE VOR DEM 3. OKTOBER 1990 659 190
I. GRUNDSATZ 659 190
II. EXKURS: DAS PFLICHTTEILSRECHT DER FRUEHEREN DDR 660 190
III. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT NACH DDR-RECHT 661 190
IV. NACHLASS-SPALTUNG AB 1. JANUAR 1976 662 191
C. EINFLUSS DES VERMG AUF PFLICHTTEILSANSPRUECHE 663 191
I. DAS PROBLEM 663 191
II. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 664 192
III. VERJAEHRUNG 665 192
IV. SCHICKSAL FRUEHERER VEREINBARUNGEN 667 192
V. BEWERTUNG DES ANSPRUCHS 668 193
15. TEIL. ERBSCHAFTSSTEUER 670 195
A. EINFUEHRUNG 670 195
B. DIE GESETZLICHE REGELUNG 671 195
I. VERLANGEN DES PFLICHTTEILS 672 195
II. BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 673 196
III. EMPFEHLUNG FUER DIE PRAXIS 674 196
IV. STUNDUNG UND ZINSEN 675 196
C. DIE MASSGEBLICHE ERBQUOTE 676 196
D. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 677 197
E. STEUERKLASSE UND FREIBETRAEGE 678 197
F. DER PFLICHTTEIL IN DER ERBSCHAFTSSTEUER DES ERBEN 679 197
16. TEIL. DER PFLICHTTEILSPROZESS 680 199
A. VORBEMERKUNG 680 199
B.EINZELHEITEN 681 199
I. ZUSTAENDIGKEIT ...* 681 199
II. KLAGE 683 199
1. KLAGEARTEN * 683 199
A) LEISTUNGSKLAGE * 683 199
B) WAHLRECHT ZWISCHEN ZAHLUNGS- UND STUFENKLAGE 684 200
C) AUSKUNFTSKLAGE ..* * 685 200
D) SRUFENKKGE 687 201
E) UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 688 201
F) NACHTEILE DER STUFENKLAGE 689 201
G) FESTSTELLUNGSKLAGE ._ 690 201
H) FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 693 202
2. KLAGEANTRAG 694 203
A) AUSKUNFT * 694 203
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
RN. SEITE
B) VERZUGSZINSEN 695 203
C) ANTRAG GEGEN DEN BESCHENKTEN NACH § 2329 696 203
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 698 204
A) EINFUEHRUNG 698 204
B) BEWEISLAST 699 204
III. URTEIL 711 207
1. TEILURTEIL 711 207
2. TENORIERUNG BEI KLAGE GEGEN BESCHENKTEN ERBEN 711 207
IV. RECHTSMITTEL 712 207
1. BESCHWER 712 207
2. BERUFUNG 713 208
3. REVISIONSVERFAHREN 714 209
A) REVISION 715 209
B) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 717 209
C) BESCHWERDEGEGENSTAND 718 210
D) FAMILIENSACHEN 719 210
E) VORAUSSETZUNGEN DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 720 210
F) VERFAHREN NACH ZULASSUNG DER REVISION 721 211
G) FOLGEN DER RECHTSPRECHUNG FUER DEN STREITWERT 722 211
H) MOTIVE DER RECHTSPRECHUNG 724 212
I) TEILWEISE ZULASSUNG DER REVISION DURCH DAS BERUFUNGSGERICHT 725 212
V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 726 213
VI. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 728 213
1. DAS VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEM 728 213
2. DER STREITSTAND IM SCHRIFTTUM 729 213
A) ABLEHNENDE STIMMEN 730 214
B) ZUSTIMMUNG 731 214
C) STELLUNGNAHME 732 214
VII. MEDIATION 733 215
17. TEIL. KOSTENRECHT 734 217
STICHWORTVERZEICHIS 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_GND | (DE-588)140001840 |
author_facet | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035254549 |
classification_rvk | PD 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)551740492 (DE-599)DNB991752007 |
dewey-full | 346.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43054 |
dewey-search | 346.43054 |
dewey-sort | 3346.43054 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01758nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035254549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090119s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N02,0862</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991752007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406572487</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 63.90 (freier Pr.), EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57248-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406572487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551740492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991752007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingelhöffer, Hans</subfield><subfield code="d">1942-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140001840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="b">[mit Erbrechtsreform]</subfield><subfield code="c">von Hans Klingelhöffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Pflichtteilsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060151</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Pflichtteilsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Pflichtteilsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035254549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406572487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017060151 |
oclc_num | 551740492 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XXXI, 224 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 Verfasser (DE-588)140001840 aut Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] von Hans Klingelhöffer 3., völlig überarb. Aufl. München Beck 2009 XXXI, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 60 Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Deutschland - Pflichtteilsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s DE-604 NJW-Praxis 60 (DE-604)BV021250691 60 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klingelhöffer, Hans 1942-2017 Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] NJW-Praxis Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123942-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] |
title_auth | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] |
title_exact_search | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] |
title_full | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] von Hans Klingelhöffer |
title_fullStr | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] von Hans Klingelhöffer |
title_full_unstemmed | Pflichtteilsrecht [mit Erbrechtsreform] von Hans Klingelhöffer |
title_short | Pflichtteilsrecht |
title_sort | pflichtteilsrecht mit erbrechtsreform |
title_sub | [mit Erbrechtsreform] |
topic | Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd |
topic_facet | Pflichtteilsrecht Deutschland - Pflichtteilsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017060151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT klingelhofferhans pflichtteilsrechtmiterbrechtsreform |