Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung: § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4820 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 269 S. |
ISBN: | 9783631590812 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035251483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090116s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N50,0698 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991375505 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631590812 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-59081-2 | ||
035 | |a (OCoLC)643773913 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991375505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.435909 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klaes, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)13710149X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung |b § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen |c Stefanie Klaes |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4820 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Niedersachsen |t Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4756790-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsteintritt |0 (DE-588)4180825-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersachsen |t Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4756790-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Selbsteintritt |0 (DE-588)4180825-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4820 |w (DE-604)BV000000068 |9 4820 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017057116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017057116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138530554773504 |
---|---|
adam_text | VII INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGEN XXV EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DER
SELBSTEINTRITT IN DER GEGENWAERTIGEN DOGMATIK 5 1. KAPITEL: HISTORISCHE
VORBEMERKUNGEN 5 2. KAPITEL: BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
8 3. KAPITEL: DER GEGENWAERTIGE STAND DER DOGMATIK 16 ZWEITER TEIL: DER
SELBSTEINTRITT IN NIEDERSACHSEN 23 4. KAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN DES
SELBSTEINTRITTS 23 5. KAPITEL: DAS HANDELN ANSTELLE UND AUF KOSTEN DER
BEAUFSICHTIGTEN BEHOERDE ALS RECHTSFOLGE 37 6. KAPITEL: DER
SELBSTEINTRITT IM SYSTEM DER STAATLICHEN AUFSICHT 47 7. KAPITEL:
SUBJEKTIVE RECHTSPOSITIONEN KOMMUNALER KOERPER- SCHAFTEN 62 DRITTER TEIL:
DER SELBSTEINTRITT NACH § 102 ABS. 1 NDS. SOG ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDE,
BEAUFSICHTIGTER KOMMUNE UND DRITTBETROFFENEM ... 87 8. KAPITEL: DER
RECHTSSCHUTZ DER BEAUFSICHTIGTEN KOMMUNALEN KOERPERSCHAFT 87 9. KAPITEL:
RECHTSFOLGEN IM VERHAELTNIS ZUM BUERGER 98 10. KAPITEL: DIE
BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT FUER VERFUEGUNGEN UEBER DEN IM WEGE DES
SELBSTEINTRITTS ERLASSENEN VERWALTUNGSAKT.... 108 11. KAPITEL: BESTANDS-
BZW. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 112 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991375505 DIGITALISIERT DURCH VIII VIERTER TEIL: DIE
RECHTSLAGE IN DEN ANDEREN BUNDESLAENDERN ZUM VERGLEICH 121 12. KAPITEL:
BUNDESLAENDER MIT DUALISTISCHER AUFGABENZUWEISUNG 125 13. KAPITEL:
BUNDESLAENDER MIT MONISTISCHER AUFGABENZUWEISUNG 135 14. KAPITEL:
NORDRHEIN-WESTFALEN UND BAYERN ALS SONDERFAELLE 149 FUENFTER TEIL:
SYSTEMATISIERUNG UND FOLGERUNGEN FUER NIEDERSACHSEN 173 15. KAPITEL:
MASSGEBLICHE KRITERIEN FUER EINE SYSTEMATISIERUNG 173 16. KAPITEL: DER
NIEDERSAECHSISCHE SELBSTEINTRITT IM RECHTSVERGLEICH 198
SCHLUSSBETRACHTUNG - DER BEGRIFF DES SELBSTEINTRITTSRECHTS 209
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 213 LITERATUR 217 ANHANG 1: GESETZLICHE
GRUNDLAGEN (AUSZUG) 233 ANHANG 2: SELBSTEINTRITTSRECHTE IM UEBERBLICK 261
INHALT ABKUERZUNGEN XXV EINLEITUNG 1 I. EINFUEHRUNG 1 II. GANG DER
UNTERSUCHUNG 2 ERSTER TEIL: DER SELBSTEINTRITT IN DER GEGENWAERTIGEN
DOGMATIK 5 1. KAPITEL: HISTORISCHE VORBEMERKUNGEN 5 2. KAPITEL:
BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 8 I. DER SELBSTEINTRITT ALS
PARALLELINSTRUMENT ZUR ERSATZVORNAHME 8 1. BEGRUENDUNG EINER
AUSSERORDENTLICHEN WAHRNEHMUNGS- KOMPETENZ DER AUFSICHTSBEHOERDE 8 2.
ABGRENZUNG ZUR ERSATZVORNAHME 9 A) MATERIELLE ABGRENZUNG 9 B)
WIRKUNGSBEZOGENE ABGRENZUNG 10 C) FORMALE ABGRENZUNG 10 II. PRAEZISIERUNG
DES AUFSICHTSVERHAELTNISSES 11 III. EINBEZIEHUNG DES RECHTSRAEGERFREMDEN
SELBSTEINTRITTS 12 IV. WEITERE EINSCHRAENKUNGEN DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 15 V. DER VORLAEUFIGE BEGRIFF DES
SELBSTEINTRITTS 15 3. KAPITEL: DER GEGENWAERTIGE STAND DER DOGMATIK 16 I.
DER VORBEHALT DES GESETZES (GRUNDRECHTLICHER, RECHTSSTAATLICHER UND
INSTITUTIONELLER ART) 17 II. DAS BESTIMMTHEITSGEBOT 17 III.
ORGANISATIONSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 18 1. DAS ERFORDERNIS EINDEUTIGER
KOMPETENZZUORDNUNG 19 2. DER GRUNDSATZ FUNKTIONALER GESTALTUNG DER
VERWALTUNGSORGANISATION 19 IV. DIE VERAENDERUNG DES INSTANZENZUGES ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES PROBLEM 20 1. WEGFALL ODER VERAENDERUNG DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 20 2. BEEINFLUSSBARKEIT DER BEHOERDLICHEN ODER
GERICHTLICHEN ZUSTAENDIGKEI ZWEITER TEIL: DER SELBSTEINTRITT IN
NIEDERSACHSEN 23 4. KAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN DES SELBSTEINTRITTS 23
I. DIE IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS ZU TREFFENDE MASSNAHME 24 II.
ERFORDERLICHKEIT DER MASSNAHME 24 1. KEIN EINHEITLICHES
ERFORDERLICHKEITSPRINZIP 24 2. VERGLEICHSWEISE HERANZIEHUNG ANDERER
ERFORDERLICHKEITS- MASSSTAEBE 25 A) ERFORDERLICHKEIT ALS TEILKRITEIUM DES
UEBERMASSVERBOTS... 25 B) ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL DES ART. 72 ABS. 2 GG
26 C) EIGENSTAENDIGE AUSLEGUNG DES § 102 ABS. 1 NDS. SOG... 27 III.
SACHGERECHTE AUFGABENERFTILLLUNG 28 1. EFFEKTIVITAET DER GEFAHRENABWEHR
28 2. ERFORDERLICHKEIT EINES BESONDEREN GEFAEHRUNDGSGRADS 28 IV.
KONTROLLDICHTE 29 1. PROGNOSEENTSCHEIDUNG 29 2. BEURTEILUNGS- BZW.
EIGNUNGSENTSCHEIDUNG 30 3. SOG. FAKTORENLEHRE 30 V. ERMESSEN 32 1.
KOPPELUNGSVORSCHRIFT 32 2. ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 33 3. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS ERMESSENS- BEGRENZUNG 33 VI.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 34 1. BESTIMMTHEITSGEBOT 34 2. VORBEHALT
DES GESETZES UND RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 35 VII.
ZUSAMMENFASSUNG 36 5. KAPITEL: DAS HANDELN ANSTELLE UND AUF KOSTEN DER
BEAUFSICHTIGTEN BEHOERDE ALS RECHTSFOLGE 37 I. DAS HANDELN ANSTEILE DER
NACHGEORDNETEN BEHOERDE 37 1. KOMPETENZVERSCHIEBUNG 37 2.
AUFSICHTSVERTRETUNG 37 3. UNTERSCHIEDE 38 A (3) KRITIK 40 II. DAS
HANDELN AUF KOSTEN DER NACHGEORDNETEN BEHOERDE 41 1. DER
ERSTATTUNGSANSPRUCH ZWISCHEN KOMPETENZVERSCHIEBUNG UND
AUFSICHTSVERTRETUNG 41 A) KOMPETENZVERSCHIEBUNG 41 B)
AUFSICHTSVERTRETUNG 41 2. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN 42 A) KEINE UMFASSENDE REGELUNG IN § 102 ABS. 1
NDS. SOG 42 B) ANDERE ERSTATTUNGSANSPRUECHE DES NDS. SOG 42 C)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 42 D)
ALLGEMEINER OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGS- ANSPRUCH 43 3. UMFANG
DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 43 A) KOSTEN 44 B) AUSLAGEN 44 C)
ERFORDERLICHKEIT 44 4. ERMESSEN BEI DER GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGS-
ANSPRUCHS 45 5. RECHTSFORM DER GELTENDMACHUNG 45 III. DIE
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 46 IV. ZUSAMMENFASSUNG 46 6. KAPITEL: DER
SELBSTEINTRITT IM SYSTEM DER STAATLICHEN AUFSICHT 47 I. DIE ALLGEMEINE
REGELUNG DER FACHAUFSICHT IM NDS. SOG 47 1. RUDIMENTAERE
REGELUNGSSTRUKTUR 47 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN (ART. 56
ABS. 2 NV).... 48 3. STUFENVERHAELTNIS DER AUFSICHTSMITTEL 49 4. DER
ZWEISTUFIGE AUFBAU DER LANDESVERWALTUNG 49 II. BESONDERE REGELUNGEN DER
KOMMUNALGESETZE (NGO, NLO) 50 1. DIE FACHAUFSICHT GEGENUEBER KOMMUNALEN
KOERPERSCHAFTEN 50 2. MITTEL DER FACHAUFSICHT NACH NGO UND NLO 51 A)
WEISUNG 51 (1 B) UNTERRICHTUNG 55 C) WEITERE MITTEL DER FACHAUFSICHT 55
3. DER SELBSTEINTRITT IM SYSTEM DER FACHAUFSICHT 56 III. DAS VERHAELTNIS
ZUR KOMMUNALAUFSICHT 56 1. DAS VERHAELTNIS ZUR KOMUNALAUFSICHT IM
ALLGEMEINEN 56 2. DAS VERHAELTNIS ZUR ERSATZVORNAHME IM BESONDEREN 58 A)
GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE 58 B) ANORDNUNG UNTER FRISTSETZUNG 58 C)
AUSWIRKUNGEN AUF KOMMUNALE KOMPETENZEN 59 D) ERMESSENSAUSUEBUNG 59 E)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 60 G) VERHAELTNIS VON SELBSTEINTRITT UND
ERSATZVORNAHME 60 3. ZUSAMMENFASSUNG 61 7. KAPITEL: SUBJEKTIVE
RECHTSPOSITIONEN KOMMUNALER KOERPERSCHAFTEN 62 I. DIE
BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG (ART. 28 ABS. 2 GG) 62 1.
TATBESTANDLICHE GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE 63 A) DIE UNTERSCHIEDLICHEN
GARANTIEEBENEN 63 B) ART. 28 ABS. 2 GG ZWISCHEM SUBJEKTIVEM UND
OBJEKTIVEM RECHT 63 (1) DIE DEFINITION DES SUBJEKTIVEN RECHTS 64 (2)
ZWINGENDER RECHTSSATZ 64 (3) SCHUTZ DER INDIVIDUALINTERESSEN DURCH DEN
RECHTSSATZ 65 (4) ANSPRUCH 66 (5) AUSDRUECKLICHE AUSNAHME DER ANSPRUECHE
OEFFENTLICH-RECHTLICHER JURISTISCHER PERSONEN 67 (6) VERBLEIBENDE
UNTERSCHIEDE 68 (7) VERHAELTNIS VON KOMPETENZ UND SUBJEKTIVEM RECHT 68 C)
SCHUTZBEREICH DES ART. 28 ABS. 2 SAETZE 1 UND 2 GG 69 (1) BETROFFENHEIT
DES KOMMUNALE AUFGABENBEREICHS .... 69 (A) GEFAHRENABWEHR ALS STAATLICHE
AUFGABE 69 (B) ERWEITERUNGEN DES GESCHUETZTEN AUFGABEN- BEREICH A)
MEINUNGSSPEKTRUM 72 B) PARALLELEN ZUR GRUNDRECHTLICHEN DISKUSSION 73 (1)
GEMEINSAMKEIT: DAS SUBJEKTIVE RECHT 73 (2) DEZISIONISMUSGEFAHR 74 (3)
PRUEFUNGSOEKONOMIE 74 C) FOLGERUNGEN FUER MITTELBARE EINGRIFFE 74 3.
VERLETZUNG DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 75 A) BESTIMMUNG DES
KERNBEREICHS 75 (1) DIE HISTORISCH-TYPOLOGISCHE VORGEHENSWEISE DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 76 (2) DIE *SUBTRAKTIONSMETHODE DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 76 (3) DIE KOMBINATION BEIDER ANSAETZE 77 (4)
DIE RELATIVE BESTIMMUNG DES KERNBEREICHS 77 (A) FUNKTIONALER ANSATZ 77
(B) DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 78 (C) KRITIK 78 (5)
ZWISCHENERGEBNIS 79 B) KEIN REDUZIERTER SCHUTZGEHALT HINSICHTLICH DER
ORGANISATIONSHOHEIT 79 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES § 102 ABS. 1 NDS. SOG
81 (1) GEEIGNETHEIT 81 (2) ERFORDERLICHKEIT 82 (A) ERFORDERLICHKEIT IM
VERGLEICH ZU ANDEREN AUFSICHTSMITTELN 82 (AA) FACHAUFSICHTLICHE WEISUNG
82 (BB) ERSATZVORNAHME 82 (CC) HAEUFIGKEIT DES SELBSTEINTRITTS 83 (B)
RUECKWIRKUNGEN AUF DIE AUSLEGUNG DES§ 102 ABS. 1 NDS. SOG 83 (AA) DIE
AMBIVALENTE STELLUNG DER BEAUFSICHTIGTEN KOMMUNE 83 (BB) DIE
UNUEBERSICHTLICHKEIT DER ZUSTAENDIGKEITS- ORDNUNG BEI ANNAHME EINER
KOMPETENZVER- SCHIEBUNG 84 (CC) STELLUNGNAHME 84 (C) ZWISCHENERGEBNIS 85
(3) ANGEMESSENHEIT 85 4. ZWISCHENERGEBNIS 86 II DRITTER TEIL: DER
SELBSTEINTRITT NACH § 102 ABS. 1 NDS. SOG ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDE,
BEAUFSICHTIGTER KOMMUNE UND DRITTBETROFFENEM 87 8. KAPITEL: DER
RECHTSSCHUTZ DER BEAUFSICHTIGTEN KOMMUNALEN KOERPERSCHAFT 87 I. DIE
DOPPELNATUR DES SELBSTEINTRITTS 88 1. VERWALTUNGSAKTSQUALITAET ALS
ABSOLUTE KATEGORIE 88 2. FORMENSPEZIFISCHE WIRKSAMKEITSREGELUNGEN 88 3.
EINHEITLICHE AUSSENWIRKUNG 90 4. RECHTS-(SCHUTZ-)FOLGEN 90 II. DIE
STATTHAFTE KLAGEART 91 1. *FALL-ZU-FALL-VERWALTUNGSAKT 92 A)
RECHTSSYSTEMATISCHE BEDENKEN 92 B) DAS SUBJEKTIVE RECHT ALS KRITERIUM
FUER DAS VORLIEGEN EINES INNEN-/AUSSENRECHTSVERHAELTNISSES 93 (1)
GRUNDSAETZLICHE EINWAENDE 93 (2) BESONDERHEITEN DER KOMMUNALEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG 94 C) ZWISCHENERGEBNIS 94 2. AUSSENRECHTSAKT 95 3.
INNENRECHTSAKT 95 4. ZWISCHENERGEBNIS 96 III. RECHTSSCHUTZ BEI
RECHTMAESSIGEM SELBSTEINTRITT 96 9. KAPITEL: RECHTSFOLGEN IM VERHAELTNIS
ZUM BUERGER 98 I. AUSWIRKUNGEN EINER RECHTSWIDRIGEN, IM WEGE DES
SELBSTEINTRITTS GETROFFENEN MASSNAHME 98 II. AUSWIRKUNGEN EINES
RECHTSWIDRIGEN SELBSTEINTRITTS 98 1. NICHTIGKEIT 99 A) BESONDERE SCHWERE
DES RECHTSFEHLERS 99 B) OFFENSICHTLICHKEIT 99 2. RECHTSWIDRIGKEIT 100 3.
AUFHEBBARKEIT DES VERWALTUNGSAKTS 100 A) SCHUTZNORMTHEORIE 100 B)
AUSNAHME FUER VERFAHRENSRECHTE 101 (1 E) VORRANGIGE ANWENDUNG FORMALER
KRITERIEN ALS GEGENENTWURF 105 (1) BESTIMMUNGSMACHT DES GESETZGEBERS 105
(2) KONSEQUENZ: ALLGEMEINER GESETZESVOLLZIEHUNGSANSPRUCH 105 (3)
SCHWIERIGE ABGRENZBARKEIT VON RECHTEN UND INTERESSEN 107 (4) FOLGERUNGEN
107 4. ZWISCHENERGEBNIS 107 10. KAPITEL: DIE BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT FUER
VERFUEGUNGEN UEBER DEN IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS ERLASSENEN
VERWALTUNGSAKT 108 I. VERWALTUNGSVERFAHREN 108 1. RUECKNAHME, § 48 VWVFG
108 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS... 108 B) DIE
RUECKNAHME DURCH DIE URSPRUENGLICH HANDELNDE BEHOERDE 109 2. WIDERRUF, § 49
VWVFG 110 3. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS, § 51 VWVFG 110 II.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND GERICHTLICHES VERFAHREN 110 1. BEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 111 A) WIDERSPRUCHSVERFAHREN 111 B)
(VERWALRUNGS-)GERICHTLICHES VERFAHREN 111 2. VERHAELTNIS ZUR
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN AUFHEBUNG 111 11. KAPITEL: BESTANDS-
BZW. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 112 I. DIE BEILADUNG DES BUERGERS ALS
DRITTBETROFFENEM 112 1. DIE LITERATUR: ADRESSATENSTELLUNG 113 2. DIE
RECHTSPRECHUNG: DER EINGRIFF IN DAS RECHT DES DRITTEN... 113 3.
STELLUNGNAHME 114 II. BEILADUNG DER BEAUFSICHTIGTEN GEMEINDE 115 1.
GRUNDSAETZLICHE BEILADUNGSFAEHIGKEIT DER KOMMUNALEN KOERPERSCHAFT 115 A)
DIE AKTUELLE RECHTSPRECHUNG: EIGENSTAENDIGE RECHTSTRAEGERSCHAF VIERTER
TEIL: DIE RECHTSLAGE IN DEN ANDEREN BUNDESLAENDERN ZUM VERGLEICH 121 I.
ZUSAMMENFASSENDE KENNZEICHNUNG DES SELBSTEINTRITTS NACH § 102 ABS. 1
NDS. SOG 121 II. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN ZUM RECHTSVERGLEICH 122 1.
AUFSICHTSBEZOGENER SELBSTEINTRITT ODER AUSSERORDENTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
122 2. EINBEZOGENE GEMEINDEARTEN UND AUSSCHLUSS DER STADT- STAATEN 122
3. UNTERTEILUNG DER BUNDESLAENDER NACH MONISTISCHER UND DUALISTISCHER
AUFGABENZUWEISUNG 123 4. SCHWERPUNKTE DES RECHTSVERGLEICHS 123 12.
KAPITEL: BUNDESLAENDER MIT DUALISTISCHER AUFGABENZUWEISUNG 125 I.
RHEINLAND-PFALZ 125 1. KOMMUNEN ALS ORDNUNGSBEHOERDEN 125 2.
SELBSTEINTRITTSRECHTE IM POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDENGESETZ 125 3.
RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS
GETROFFENEN MASSNAHME 126 II. SAARLAND 126 1. KOMMUNALE BEHOERDEN IM
POLIZEIRECHT 126 2. POLIZEIRECHTLICH RELEVANTE SELBSTEINTRITTSRECHTE 127
3. RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG 128 III. MECKLENBURG-VORPOMMERN 129
1. KOMMUNEN ALS POLIZEIBEHOERDEN 129 2. SELBSTEINTRITTSRECHTE IN
POLIZEIGESETZ, KOMMUNALVERFASSUNG UND LANDESORGANISATIONSRECHT 129 3.
RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS
GETROFFENEN MASSNAHME 130 IV. SACHSEN-ANHALT 130 1. KOMMUNEN ALS
ORDNUNGSBEHOERDEN 130 2. ORDNUNGSRECHTLICH RELEVANTE
SELBSTEINTRITTSRECHTE 131 3 13. KAPITEL: BUNDESLAENDER MIT MONISTISCHER
AUFGABENZUWEISUNG 135 I. BADEN-WUERTTEMBERG 135 1. KOMMUNEN ALS
POLIZEIBEHOERDEN 135 2. SELBSTEINTRITTSRECHTE IM POLIZEIGESETZ 136 3.
RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS
GETROFFENEN MASSNAHME 136 A) PASSIVLEGITIMATION BEI PRIMAERANSPRUECHEN 136
B) (AMTS-)HAFTUNG 136 C) KOSTEN 137 II. HESSEN 137 1. KOMMUNEN UND
KOMMUNALE ORGANE ALS ORDNUNGS- BEHOERDEN 138 2. SELBSTEINTRITTSRECHTE IM
HSOG UND IN DEN KOMMUNAL- GESETZEN 139 3. RECHTSSCHUTZ DRITTER UND
HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS GETROFFENEN MASSNAHME 140
III. SCHLESWIG-HOLSTEIN 140 1. KOMMUNEN ALS POLIZEIBEHOERDEN 141 2.
SELBSTEINTRITTSRECHTE IM LVWG SH 141 3. RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG
BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS GETROFFENEN MASSNAHME 142 IV.
BRANDENBURG 143 1. GEMEINDEN UND KREISE ALS ORDNUNGSBEHOERDEN 143 2.
ORDNUNGSBEHOERDLICHE SELBSTEINTRITTSRECHTE 143 3. RECHTSSCHUTZ DRITTER
UND HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES SELBSTEINTRITTS GETROFFENEN MASSNAHME
144 V. SACHSEN 145 1. POLIZEIRECHTLICHE SELBSTEINTRITTSRECHTE GEGENUEBER
KOMMUNEN 145 2. RECHTSSCHUTZ DRITTER UND HAFTUNG BEI EINER IM WEGE DES
SELBSTEINTRITTS GETROFFENEN MASSNAHME 146 VI. GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 146 14. KAPITEL: NORDRHEIN-WESTFALEN UND BAYERN ALS
SONDERFAELLE 149 1 (2) DIE SONDERAUFSICHT IM ALLGEMEINEN 150 (3)
BESONDERHEITEN DES GEFAHRENABWEHRRECHTS 151 B) DER LANDRAT ALS
STAATLICHE BEHOERDE 151 (1) UNTERE STAATLICHE VERWALTUNGSBEHOERDE 152 (2)
KREISPOLIZEIBEHOERDE 152 C) DIE INANSPRUCHNAHME DES
HAUPTVERWALTUNGSBEAMTEN ALS STAATLICHE BEHOERDE 152 (1) BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH 152 (2) AENDERUNG DES AUFGABENCHARAKTERS 152 3.
EINTRITTSMOEGLICHKEITEN DER AUFSICHTSBEHOERDEN 154 A) DIE
KOMMUNALAUFSICHTLICHE ERSATZVORNAHME AUF DEM GEBIET DES
GEFAHRENABWEHRRECHTS 154 B) DER SELBSTEINTRITT GEGENUEBER DEM LANDRAT ALS
UNTERER STAATLICHER VERWALTUNGSBEHOERDE 154 C) DER SELBSTEINTRITT NACH §
10 OBG NRW 154 (1) DIE REICHWEITE DER VERWEISUNG 154 (2) VEREINBARKEIT
MIT DER DEFINITION DES SELBST- EINTRITTS 155 (3) KEINE VERAENDERUNG DES
AUFGABENCHARAKTERS 155 (4) KRITIK AM BEGRIFF DER *ORGANLEIHE ADHOC 156
D) GRENZEN DER EINTRITTSRECHTE 156 4. KOSTEN- UND HAFTUNGSFOLGEN DER
UNTERSCHIEDLICHEN SELBSTEINTRITTSRECHTE 157 A) BEKLAGTENSTELLUNG 157 B)
AMTSHAFTUNG 158 (1) DIE SICHTWEISE DES BGH 158 (2) DIE KRITIK IN
LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 159 (3) STELLUNGNAHME 160 (AA) DIE HAFTUNG
FUER DEN LANDRAT SELBST 160 (BB) DIE HAFTUNG FUER BEDIENSTETE DES LAND-
KREISES 160 (4) ZWISCHENERGEBNIS 161 D) KOSTEN 162 5. ZUSAMMENFASSENDE
KENNZEICHNUNG 162 II (3) SONDERREGELUNGEN FUER VERORDNUNGSERLASS UND
-VOLLZUG 164 B) LANDKREISE 165 (1) KRITIK AN DER QUALIFIKATION DES
SICHERHEITSRECHTS ALS STAATLICHE AUFGABE 165 (2) DAS SICHERHEITSRECHT
ZWISCHEN EIGENEM UND UEBERTRAGENEM WIRKUNGSKREIS 166 (3) DER
VERORDNUNGSVOLLZUG 167 (4) AUFSICHT UEBER DIE KREISANGEHOERIGEN
ORDNUNGSBEHOERDEN 167 3. SICHERHEITSRECHTLICH RELEVANTE
SELBSTEINTRITTSRECHTE UND VERWANDTE INSTRUMENTE 167 A)
SELBSTEINTRITTSRECHT BEIM VERORDNUNGSERLASS GEMAESS ART. 46 BAYLSTVG 168
B) ERSATZVORNAHME NACH ART. 113 BAYGO UND ART. 99 BAYLKRO 168 C)
SELBSTEINTRITTSRECHT NACH ART. 3 B BAYVWVFG 168 D) MEHRFACHKOMPETENZ
NACH ART. 6 BAYLSTVG 169 E) GRENZEN DER EINTRITTSRECHTE 170 4. KOSTEN-
UND HAFTUNGSFOLGEN 170 A) PASSIVLEGITIMATION BEI PRIMAERANSPRUECHEN 170 B)
AMTSHAFTUNG 171 C) KOSTEN 171 5. ZUSAMMENFASSENDE KENNZEICHNUNG 172
FUENFTER TEIL: SYSTEMATISIERUNG UND FOLGERUNGEN FUER NIEDERSACHSEN 173 15.
KAPITEL: MASSGEBLICHE KRITERIEN FUER EINE SYSTEMATISIERUNG 173 I.
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE SELBSTEINTRITTSRECHTE IM GEFUEGE DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG DURCH KOMMUNALE ORGANE 173 1. DAS KOMMUNALRECHTLICHE
AUFGABENZUWEISUNGSSYSTEM 173 A) KEINE ENTBEHRLICHKEIT DES
SELBSTEINTRITTS IM MONISTISCHEN SYSTEM 173 B)
(BUNDESVERFASSUNGSRECHTLICHE) KONSISTENZ DER AUFGABENCHARAKTERISIERUNG
174 (1 2. TYPISIERUNG DER GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN AUFGABENWAHRNEHMUNG
177 A) WAHRNEHMUNG ALS SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE 177 B) WAHRNEHMUNG IM
UEBERTRAGENEN WIRKUNGSKREIS 177 (1) LANDESRECHTLICHE ZUORDNUNG ZUM
UEBERTRAGENEN WIRKUNGSKREIS 178 (2) LANDESRECHTLICHE BEZEICHNUNG ALS
AUFTRAGSANGELEGENHEIT 178 (3) LANDESRECHTLICHE PFLICHTAUFGABEN ZUR
ERFUELLUNG NACH WEISUNG 178 (4) DIE EXISTENZ VON SELBSTEINTRITTSRECHTEN
179 C) WAHRNEHMUNG ALS STAATLICHE AUFGABE (INSTITUTIONENLEIHE) 179 U.
DIE REICHWEITE DES WEISUNGSRECHTS 179 1. SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE 180 2.
AUFGABE DES UEBERTRAGENEN WIRKUNGSKREISES 180 A) DUALISTISCHES MODELL 180
B) MONISTISCHES MODELL 181 C) VERALLGEMEINERUNG 181 3. STAATLICHE
AUFGABE 181 III. DER ZUGRIFF AUF EIN KOMMUNALES ORGAN ODER EINE
KOMMUNALE BEHOERDE 181 1. SELBSTVERWALTUNG 181 2. UEBERTRAGENER
WIRKUNGSKREIS 182 A) BESTIMMUNG EINES KOMMUNALEN ORGANS 182 B)
BESTIMMUNG EINER BEHOERDE 182 C) KEINE KONKRETE ZUWEISUNG 183 3.
STAATLICHE AUFGABEN 183 A) ORGANLEIHE 183 B) BEHOERDENLEIHE 184 C)
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN FORMEN DER INSTITUTIONENLEIHE 185 (1) DAS
ZUSAMMENSPIEL VON ENTLIEHENER UND AUSFUEHRENDER BEHOERDE 185 (2)
TRENNSCHAERFE DER ABGRENZUNG VON SELBSTVER- WALTUNGS- UND STAATLICHEN
ANGELEGENHEITEN 186 (3) DIE REICHWEITE DES SELBSTEINTRITTSRECHTS 186 4.
VERGLEICHBARE RELEVANZ FUER DIE AUFGABENERFULLUNG IM UEBERTRAGENE IV.
HAFTUNGS- UND KOSTENFOLGEN DES SELBSTEINTRITTS 188 1. PASSIVLEGITIMATION
BEI PRIMAERHAFTUNG 188 A) GRUNDSAETZLICHE PASSIVLEGITIMATION DER
AUFSICHTS- BEHOERDE 188 B) UNTERSCHIEDE BEI DER FACHAUFSICHT AUF
LANDKREIS- EBENE 189 (1) AUFGABENWAHRNEHMUNG IM UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREIS 189 (2) AUFGABENWAHRNEHMUNG IM WEGE DER INSTITUTIONENLEIHE
189 (A) LANDESRECHTLICHE AUSFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN ZU § 78 ABS. 1 NR. 2
VWGO 189 (B) KEINE LANDESRECHTLICHEN AUSFUEHRUNGS- VORSCHRIFTEN 190 2.
PASSIVLEGITIMATION BEI AMTSHAFTUNGSANSPRUECHEN 190 A) GRUNDSAETZLICHE
PASSIVLEGITIMATION DER AUFSICHTS- BEHOERDE 190 B) UNTERSCHIEDE BEI DER
FACHAUFSICHT AUF LANDKREIS- EBENE 190 (1) LAENDERSPEZIFISCHE
SONDERREGELUNGEN 190 (2) AUFGABENWAHRNEHMUNG IM UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREIS 191 (3) AUFGABENWAHRNEHMUNG IM WEGE DER INSTITUTIONENLEIHE
191 (A) ORGANLEIHE 191 (B) BEHOERDENLEIHE 192 3. KOSTEN DES
SELBSTEINTRITTS 192 A) GRUNDSAETZLICHE KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DER
AUFSICHTS- BEHOERDE 192 B) KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH GEGEN DIE
BEAUFSICHTIGTE BEHOERDE ALS AUSNAHME 193 V. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN
DER EINZELNEN SELBSTEINTRITTS- RECHTE 193 1. AUFSICHTSORIENTIERTE
SELBSTEINTRITTSRECHTE 194 2. AUSSERORDENTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 194 3.
VERHAELTNIS DER UNTERSCHIEDLICHEN SELBSTEINTRITTSRECHTE 195 VI. KRITERIEN
OHNE ODER MIT BEGRENZTER SYSTEMATISIERUNGSKRAFT 196 1 1. DIE KOMMUNALE
AUFGABENERFUELLUNG IM GEFAHRENABWEHR- RECHT 198 2. DIE REICHWEITE DES
WEISUNGSRECHTS 198 3. DER ZUGRIFF AUF EIN KOMMUNALES ORGAN ODER EINE
KOMMUNALE BEHOERDE 198 A) DER GRUNDSAETZLICHE ZUGRIFF AUF DIE KOMMUNALE
KOERPERSCHAFT 198 B) DIE EINSCHRAENKUNGEN NACH §§ 62 ABS. 1 NR. 3 BIS 5
NGO, 57 ABS. 1 NR. 3 BIS 5 NLO 199 4. HAFTUNGS- UND KOSTENFOLGEN 199 A)
ERSTINSTANZLICHE WAHRNEHMUNG DER GEFAHRENABWEHRAUFGABE 200 B)
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE FACHAUFSICHT 200 (1) PASSIVLEGITIMATION FUER
PRIMAERANSPRUECHE 200 (2) PASSIVLEGITIMATION FUER AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE 201
(3) KOSTEN 201 5. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 202 6. BEWERTUNG 202 II.
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 203 1. DIE KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE (ART. 28 ABS. 2 SATZ 2 GG, ART. 57 ABS. 1 NV)
203 2. AUFTRAGSVERWALTUNG UND KONNEXITAET NACH LANDESRECHT (ART. 57 ABS.
4 NV) 203 3. DIE AUSGESTALTUNG DER STAATLICHEN AUFSICHT (ART. 57 ABS. 5
NV) 204 III. UEBERLEGUNGEN DE LEGEFERENDA 205 1. DIE AUFTRAGSVERWALTUNG
AUF LANDKREISEBENE 205 2. HAFTUNGSVERLAGERUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 206 3.
HAFTUNGSFREISTELLUNG IM INNENVERHAELTNIS 206 4. MINISTERIALVORBEHALT 207
5. VERZICHT AUF DAS SELBSTEINTRITTSRECHT 207 SCHLUSSBETRACHTUNG - DER
BEGRIFF DES SELBSTEINTRITTSRECHTS 209 I LITERATUR 217 ANHANG 1:
GESETZLICHE GRUNDLAGEN (AUSZUG) 233 ANHANG 2: SELBSTEINTRITTSRECHTE IM
UEBERBLICK 261 XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Klaes, Stefanie |
author_GND | (DE-588)13710149X |
author_facet | Klaes, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Klaes, Stefanie |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035251483 |
ctrlnum | (OCoLC)643773913 (DE-599)DNB991375505 |
dewey-full | 342.435909 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.435909 |
dewey-search | 342.435909 |
dewey-sort | 3342.435909 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035251483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090116s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N50,0698</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991375505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631590812</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-59081-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643773913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991375505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.435909</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaes, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13710149X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="b">§ 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen</subfield><subfield code="c">Stefanie Klaes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4820</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="t">Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756790-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsteintritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180825-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="t">Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756790-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsteintritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180825-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4820</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4820</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017057116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017057116</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035251483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631590812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017057116 |
oclc_num | 643773913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-20 |
physical | XXIX, 269 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Klaes, Stefanie Verfasser (DE-588)13710149X aut Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen Stefanie Klaes Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXIX, 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4820 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008 Niedersachsen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (DE-588)4756790-9 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Selbsteintritt (DE-588)4180825-3 gnd rswk-swf Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niedersachsen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (DE-588)4756790-9 u Selbsteintritt (DE-588)4180825-3 s Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s Länder (DE-588)4034013-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4820 (DE-604)BV000000068 4820 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017057116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaes, Stefanie Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen Europäische Hochschulschriften - Reihe II Niedersachsen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (DE-588)4756790-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Selbsteintritt (DE-588)4180825-3 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4756790-9 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4180825-3 (DE-588)4073644-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen |
title_auth | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen |
title_exact_search | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen |
title_full | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen Stefanie Klaes |
title_fullStr | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen Stefanie Klaes |
title_full_unstemmed | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen Stefanie Klaes |
title_short | Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung |
title_sort | selbsteintritt und kommunale selbstverwaltung 102 nds sog im landerubergreifenden rechtsvergleich unter besonderer berucksichtigung von haftungs und kostenfolgen |
title_sub | § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen |
topic | Niedersachsen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (DE-588)4756790-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Selbsteintritt (DE-588)4180825-3 gnd Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd |
topic_facet | Niedersachsen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung Länder Selbsteintritt Kommunale Selbstverwaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017057116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT klaesstefanie selbsteintrittundkommunaleselbstverwaltung102ndssogimlanderubergreifendenrechtsvergleichunterbesondererberucksichtigungvonhaftungsundkostenfolgen |