Java ist auch eine Insel: programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6
Auf der DVD-ROM-Beil.: Openbook-Bibliothek mit über 4000 Seiten; 300 Aufgaben und Lösungen; Java 6, Exlipse 3.4, NetBeans 6.5; viele Zusatztools.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 8., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Auf der DVD-ROM-Beil.: Openbook-Bibliothek mit über 4000 Seiten; 300 Aufgaben und Lösungen; Java 6, Exlipse 3.4, NetBeans 6.5; viele Zusatztools. |
Beschreibung: | 1475 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836213714 3836213710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035249580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220831 | ||
007 | t | ||
008 | 090115s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992113334 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213714 |9 978-3-8362-1371-4 | ||
020 | |a 3836213710 |9 3-8362-1371-0 | ||
035 | |a (OCoLC)311072698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035249580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M487 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-526 |a DE-739 |a DE-1028 |a DE-2174 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ullenboom, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)123404738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Java ist auch eine Insel |b programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 |c Christian Ullenboom |
250 | |a 8., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 1475 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
520 | |a Auf der DVD-ROM-Beil.: Openbook-Bibliothek mit über 4000 Seiten; 300 Aufgaben und Lösungen; Java 6, Exlipse 3.4, NetBeans 6.5; viele Zusatztools. | ||
650 | 4 | |a Java Standard Edition 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2069?GalileoSession=07100962A4-3NW-aFgc |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083440755769344 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORWORT 39 1 JAVA IST AUCH EINE ,|PI^|J 1.1 DER ERSTE KONTAKT 55
1.2 HISTORISCHER HINTERGRUND 55 1.3 EIGENSCHAFTEN VON JAVA 57 1.3.1
BYTECODE UND DIE VIRTUELLE MASCHINE 57 1.3.2 OBJEKTORIENTIERUNG IN JAVA
58 1.3.3 JAVA-SECURITY-MODEIL 59 1.3.4 ZEIGER UND REFERENZEN 59 1.3.5
BRING DEN MUELL RAUS, GARBAGE-COLLECTOR! 60 1.3.6 AUSNAHMEBEHANDLUNG 60
1.3.7 KEIN PRAEPROZESSOR FUER TEXTERSETZUNGEN 61 1.3.8 KEINE
BENUTZERDEFINIERTEN UEBERLADENEN OPERATOREN 62 1.3.9 JAVA ALS SPRACHE,
LAUFZEITUMGEBUNG UND BIBLIOTHEK 62 1.3.10 WOFUER SICH JAVA WENIGER EIGNET
63 1.3.11 JAVA IM VERGLEICH ZU ANDEREN SPRACHEN 64 1.3.12 JAVA IST OPEN
SOURCE 65 1.4 DIE ROLLE VON JAVA IM WEB 66 1.4.1 VOLLWERTIGE
APPLIKATIONEN STATT APPLETS 66 1.5 JAVA-PLATTFORMEN: JAVA SE, JAVA EE
UND JAVA ME 66 1.5.1 JAVA SE-PLATTFORM 67 1.5.2 JAVA FUER DIE KLEINEN 68
1.5.3 JAVA FUER DIE GROSSEN 68 1.6 INSTALLATION VON SUNS JAVA PLATFORM
STANDARD EDITION (JAVA SE) 68 1.6.1 DAS JAVA SE VON SUN 69 1.6.2
DOWNLOAD VOM JDK 69 1.6.3 JAVA SE UNTER WINDOWS INSTALLIEREN 69 1.7 DAS
ERSTE PROGRAMM COMPILIEREN UND TESTEN 71 1.7.1 EIN
QUADRATZAHLEN-PROGRAMM 71 1.7.2 DER COMPILERLAUF 72 1.7.3 DIE
LAUFZEITUMGEBUNG 74 1.7.4 HAEUFIGE COMPILER-UND INTERPRETERPROBLEME 74
1.8 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN IM ALLGEMEINEN 75 1.8. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/992113334 DIGITALISIERT DURCH INHALT
1.9.2 DAS ERSTE PROJEKT ANLEGEN 78 1.9.3 EINE KLASSE HINZUFUEGEN 80 1.9.4
UEBERSETZEN UND AUSFUEHREN 81 1.9.5 JDK STATT JRE 82 1.9.6 START EINES
PROGRAMMS OHNE SPEICHERAUFFORDERUNG 82 1.9.7 PROJEKT EINFUEGEN, WORKSPACE
FUER DIE PROGRAMME WECHSELN 83 1.9.8 PLUGINS FUER ECLIPSE 84 1.10 ZUM
WEITERLESEN 84 2 SPRACHBESCHREIBUNG
.*.».».».».^.I.,.*.
87 2.1 ELEMENTE DER PROGRAMMIERSPRACHE JAVA 87 2.1.1 TOKEN 87 2.1.2
TEXTKODIERUNG DURCH UNICODE-ZEICHEN 88 2.1.3 LITERALE 90 2.1.4
BEZEICHNER 90 2.1.5 RESERVIERTE SCHLUESSELWOERTER 92 2.1.6 KOMMENTARE 93
2.1.7 DIE API-DOKUMENTATION 94 2.2 ANWEISUNGEN FORMEN PROGRAMME 95 2.2.1
ANWEISUNGEN 95 2.2.2 EINE KLASSE BILDET DEN RAHMEN 96 2.2.3 DIE REISE
BEGINNT AM MAINO 97 2.2.4 FUNKTIONSAUFRUFE ALS ANWEISUNGEN 98 2.2.5
PRINTO, PRINTLNO UND PRINTFO FUER BILDSCHIRMAUSGABEN 98 2.2.6
AUSDRUCKSANWEISUNG 100 2.2.7 ERSTE IDEE DER OBJEKTORIENTIERUNG 100 2.2.8
MODIFIZIERER 101 2.2.9 ANWEISUNGEN UND BLOECKE 102 2.3 DATENTYPEN,
TYPISIERUNG, VARIABLEN UND ZUWEISUNGEN 102 2.3.1 PRIMITIVE DATENTYPEN IM
UEBERBLICK 103 2.3.2 VARIABLENDEKLARATIONEN 105 2.3.3 ZUWEISUNGSOPERATOR
106 2.3.4 VARIABLENDEKLARATION MIT WERTINITIALISIERUNG 106 2.3.5
WAHRHEITSWERTE 108 2.3.6 GANZZAHLIGE DATENTYPEN 108 2.3.7 DIE
FLIESSKOMMAZAHLEN FLOAT UND DOUBLE 110 2.3. INHALT 2.5 AUSDRUECKE,
OPERANDEN UND OPERATOREN 115 2.5.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 116 2.5.2
UNAERES MINUS UND PLUS 119 2.5.3 ZUWEISUNG MIT OPERATION 120 2.5.4
PRAEFIX- ODER POSTFIX-INKREMENT UND -DEKREMENT 120 2.5.5 DIE RELATIONALEN
OPERATOREN UND DIE GLEICHHEITSOPERATOREN 122 2.5.6 LOGISCHE OPERATOREN
UND, ODER, XOR, NICHT 123 2.5.7 RANG DER OPERATOREN IN DER
AUSWERTUNGSREIHENFOLGE 124 2.5.8 DIE TYPANPASSUNG (DAS CASTING) 126
2.5.9 UEBERLADENES PLUS FUER STRINGS 132 2.6 BEDINGTE ANWEISUNGEN ODER
FALLUNTERSCHEIDUNGEN 133 2.6.1 DIE IF-ANWEISUNG 133 2.6.2 DIE
ALTERNATIVE MIT EINER IF/ELSE-ANWEISUNG WAEHLEN 135 2.6.3 DIE
SWITCH-ANWEISUNG BIETET DIE ALTERNATIVE 137 2.7 SCHLEIFEN 140 2.7.1 DIE
WHILE-SCHLEIFE 141 2.7.2 DIE DO-WHILE-SCHLEIFE 142 2.7.3 DIE
FOR-SCHLEIFE 143 2.7.4 SCHLEIFENBEDINGUNGEN UND VERGLEICHE MIT == 146
2.7.5 AUSBRUCH PLANEN MIT BREAK UND WIEDEREINSTIEG MIT CONTINUE . 148
2.7.6 BREAK UND CONTINUE MIT SPRUNGMARKEN 151 2.8 METHODEN EINER KLASSE
152 2.8.1 BESTANDTEIL EINER FUNKTION 153 2.8.2 SIGNATUR-BESCHREIBUNG IN
DER JAVA-API 153 2.8.3 AUFRUF EINER METHODE 155 2.8.4 METHODEN OHNE
PARAMETER DEKLARIEREN 155 2.8.5 STATISCHE METHODEN (KLASSENMETHODEN) 156
2.8.6 PARAMETER, ARGUMENT UND WERTUEBERGABE 157 2.8.7 METHODEN VORZEITIG
MIT RETURN BEENDEN 159 2.8.8 NICHT ERREICHBARER QUELLCODE BEI FUNKTIONEN
159 2.8.9 RUECKGABEWERTE 160 2.8.1 INHALT 2.9.7 OPERATOR VERMISST 177
2.10 EINFACHE BENUTZEREINGABEN 178 2.11 ZUM WEITERLESEN 179 3 KLASSEN
UND OBJEKTE . 181 3.1
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 181 3.1.1 WARUM UEBERHAUPT OOP? 181
3.1.2 DENK ICH AN JAVA, DENK ICH AN WIEDERVERWENDBARKEIT 182 3.2
EIGENSCHAFTEN EINER KLASSE 183 3.2.1 DIE KLASSE POINT 183 3.3 DIE UML
(UNIFIED MODELING LANGUAGE) 184 3.3.1 HINTERGRUND UND GESCHICHTE ZUR UML
184 3.3.2 WICHTIGE DIAGRAMMTYPEN DER UML 185 3.3.3 UML-WERKZEUGE 186 3.4
NEUE OBJEKTE ERZEUGEN 187 3.4.1 ANLEGEN EINES EXEMPLARS EINER KLASSE MIT
DEM NEW-OPERATOR . 187 3.4.2 DEKLARIEREN VON REFERENZVARIABLEN 189
3.4.3 ZUGRIFF AUF VARIABLEN UND METHODEN MIT DEM ». 189 3.4.4
KONSTRUKTOREN NUTZEN 192 3.5 PAKETE UND IMPORT-DEKLARATIONEN NUTZEN 193
3.5.1 VOLLE QUALIFIZIERUNG UND IMPORT-DEKLARATION 193 3.5.2 IMPORT * 194
3.6 MIT REFERENZEN ARBEITEN 195 3.6.1 ZUWEISUNGEN BEI REFERENZEN 195
3.6.2 METHODEN MIT NICHT-PRIMITIVEN PARAMETERN 196 3.7 IDENTITAET UND
GLEICHHEIT 197 3.7.1 IDENTITAET VON OBJEKTEN 197 3.7.2 GLEICHHEIT UND DIE
METHODE EQUALSO 198 3.7.3 DIE NULL-REFERENZ 200 3.8 WRAPPER-KLASSEN UND
AUTOBOXING 201 3.8.1 ERZEUGEN VON WRAPPER-OBJEKTEN 202 3.8.2
KONVERTIERUNGEN IN EINE STRING-REPRAESENTATION 203 3.8.3 DIE KLASSE
INTEGER 204 3.8.4 DIE KLASSEN DOUBLE UND FLOAT FUER FLIESSKOMMAZAHLEN 205
3.8. INHALT 3.9.5 KLASSEN MIT GLEICHEN NAMEN IN UNTERSCHIEDLICHEN
PAKETEN 213 3.9.6 COMPILATIONSEINHEIT (COMPILATION UNIT) 213 3.9.7
STATISCHER IMPORT 213 3.9.8 EINE VERZEICHNISSTRUKTUR FUER EIGENE PROJEKTE
214 3.10 ARRAYS 215 3.10.1 DEKLARATION VON ARRAYS 215 3.10.2 ARRAYS MIT
INHALT 216 3.10.3 DIE LAENGE EINES ARRAYS UEBER DAS ATTRIBUT LENGTH 216
3.10.4 ZUGRIFF AUF DIE ELEMENTE UEBER DEN INDEX 216 3.10.5 ARRAY-OBJEKTE
MIT NEW ERZEUGEN 217 3.10.6 FEHLER BEI ARRAYS 218 3.10.7 DIE ERWEITERTE
FOR-SCHLEIFE 219 3.10.8 ARRAYS MIT NICHT-PRIMITIVEN ELEMENTEN 221 3.10.9
MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 222 3.10.10 VORINITIALISIERTE ARRAYS 224 3.10.11
MEHRERE RUECKGABEWERTE 226 3.10.12 METHODE MIT VARIABLER ARGUMENTANZAHL
(VARARG) 226 3.10.13 KLONEN KANN SICH LOHNEN - ARRAYS VERMEHREN 228
3.10.14 FELDINHALTE KOPIEREN 228 3.10.15 DIE KLASSE ARRAYS ZUM
VERGLEICHEN, FUELLEN UND SUCHEN 229 3.11 DER EINSTIEGSPUNKT FUER DAS
LAUFZEITSYSTEM: MAINO 235 3.11.1 KOMMANDOZEILEN-ARGUMENTE VERARBEITEN
235 3.11.2 DER RUECKGABEWERT VON MAINO UND SYSTEM.EXITO 236 3.12 ZUM
WEITERLESEN 236 4 DER UMGANG MIT ZEICHENKETTEN 237 4.1 EINZELNE ZEICHEN
MIT DER CHARACTER-KLASSE BEHANDELN 237 4.2 STRINGS UND DEREN ANWENDUNG
238 4.2.1 STRING-LITERALE ALS STRING-OBJEKTE FUER KONSTANTE ZEICHENKETTEN
. 242 4.2.2 STRING-LAENGE UND TEST AUF LEERSTRING 242 4.2.3 NACH
ENTHALTENEN ZEICHEN UND ZEICHENFOLGEN SUCHEN 243 4.2. INHALT 4.4.3 DATEN
ANHAENGEN 261 4.4.4 ZEICHENFOLGEN) SETZEN, ERFRAGEN, LOESCHEN UND UMDREHEN
262 4.4.5 VERGLEICHEN VON STRING/STRINGBUILDER/STRINGBUFFER 263 4.4.6
HASHCODEO BEI STRINGBUFFER/STRINGBUILDER 264 4.5 SPRACHABHAENGIGES
VERGLEICHEN UND NORMALISIERUNG 264 4.5.1 DIE KLASSE COLLATOR 264 4.5.2
EFFIZIENTE INTERNE SPEICHERUNG FUER DIE SORTIERUNG 267 4.5.3
NORMALISIERUNG 269 4.6 REGULAERE AUSDRUECKE 269 4.6.1 ARBEITEN MIT DER
FASSADE: STRING.MATCHESO 269 4.6.2 DIE KLASSEN PATTERN UND MATCHER 271
4.6.3 QUANTIFIZIERER UND WIEDERHOLUNGEN 273 4.6.4 FINDEN UND NICHT
MATCHEN 273 4.6.5 GIERIGE UND NICHT GIERIGE OPERATOREN 274 4.6.6 MIT
MATCHRESULT ALLE ERGEBNISSE EINSAMMELN 275 4.7 ZERLEGEN VON
ZEICHENKETTEN 276 4.7.1 SPLITTEN VON ZEICHENKETTEN MIT SPLITO 277 4.7.2
DIE KLASSE SCANNER 278 4.7.3 STRINGTOKENIZER 283 4.7.4 BREAKLTERATOR ALS
ZEICHEN-, WORT-, ZEILEN- UND SATZTRENNER 285 4.8 ZEICHENKODIERUNGEN UND
BASE64 288 4.8.1 UEBER DIE KLASSE STRING KODIERUNGEN VORNEHMEN 288 4.8.2
KONVERTIEREN MIT OUTPUTSTREAMWRITER-KLASSEN 289 4.8.3 DAS PAKET
JAVA.NIO.CHARSET 289 4.8.4 BASE64-KODIERUNG 290 4.9 FORMATIEREN VON
AUSGABEN 291 4.9.1 FORMATIEREN MIT FORMATO AUS STRING 291 4.9.2 DIE
FORMAT-KLASSEN IM UEBERBLICK 294 4.9.3 ZAHLEN, PROZENTE UND WAEHRUNGEN MIT
NUMBERFORMAT UND DECIMALFORMAT FORMATIEREN 295 4.10 ZUM WEITERLESEN 297
MATHEMATISCHES 299 5. INHALT 5.4.3 WINKELFUNKTIONEN 308 5.4.4 RUNDEN VON
WERTEN 309 5.4.5 WURZEL UND EXPONENTIALFUNKTIONEN 311 5.4.6 DER
LOGARITHMUS 311 5.4.7 REST DER GANZZAHLIGEN DIVISION 312 5.4.8
ZUFALLSZAHLEN 313 5.5 MATHE BITTE STRIKT 313 5.5.1 STRIKT FLIESSKOMMA MIT
STRICTFP 314 5.5.2 DIE KLASSEN MATH UND STRICTMATH 314 5.6 DIE
RANDOM-KLASSE 314 5.6.1 OBJEKTE AUFBAUEN UND DER SEED 315 5.6.2
ZUFALLSZAHLEN ERZEUGEN 315 5.6.3 PSEUDO-ZUFALLSZAHLEN IN DER
NORMALVERTEILUNG 316 5.7 GROSSE ZAHLEN 316 5.7.1 DIE KLASSE BIGINTEGER
316 5.7.2 METHODEN VON BIGINTEGER 319 5.7.3 GANZ LANGE FAKULTAETEN 321
5.7.4 GROSSE FLIESSKOMMAZAHLEN MIT BIGDECIMAL 322 5.7.5 MIT MATHCONTEXT
KOMFORTABEL DIE RECHENGENAUIGKEIT SETZEN . 324 5.8 ZUM WEITERLESEN
325 6 EIGENE KLASSEN SCHREIBEN 327 6.1 EIGENE KLASSEN MIT EIGENSCHAFTEN
DEKLARIEREN 327 6.1.1 ATTRIBUTE DEKLARIEREN 327 6.1.2 METHODEN
DEKLARIEREN 328 6.1.3 DIE THIS-REFERENZ 332 6.2 PRIVATSPHAERE UND
SICHTBARKEIT 335 6.2.1 FUER DIE OEFFENTLICHKEIT: PUBLIC 335 6.2.2 KEIN
PUBLIC VIEWING - PASSWOERTER SIND PRIVAT 336 6.2.3 WIESO NICHT FREIE
METHODEN UND VARIABLEN FUER ALLE? 337 6.2.4 PRIVAT IST NICHT GANZ PRIVAT:
ES KOMMT DARAUF AN, WER'S SIEHT 337 6.2.5 ZUGRIFFSMETHODEN FUER ATTRIBUTE
DEKLARIEREN 338 6.2.6 SETTER UND GETTER NACH DER JAVABEANS-SPEZIFIKATION
339 6.2.7 PAKETSICHTBAR 341 6.2. INHALT 6.4 KONSTANTEN UND AUFZAEHLUNGEN
349 6.4.1 KONSTANTEN UEBER OEFFENTLICHE STATISCHE FINALE VARIABLEN 349
6.4.2 EINCOMPILIERTE BELEGUNGEN DER KLASSENVARIABLEN 350 6.4.3
TYP(UN)SICHERE AUFZAEHLUNGEN 351 6.4.4 AUFZAEHLUNGEN MIT ENUM 352 6.5
OBJEKTE ANLEGEN UND ZERSTOEREN 355 6.5.1 KONSTRUKTOREN SCHREIBEN 355
6.5.2 DER DEFAULT-KONSTRUKTOR 356 6.5.3 PARAMETRISIERTE UND UEBERLADENE
KONSTRUKTOREN 357 6.5.4 COPY-KONSTRUKTOR 359 6.5.5 EINEN ANDEREN
KONSTRUKTOR DER GLEICHEN KLASSE AUFRUFEN 360 6.5.6 IHR FEHLT UNS NICHT -
DER GARBAGE-COLLECTOR 362 6.5.7 PRIVATE KONSTRUKTOREN, UTILITY-KLASSEN,
SINGLETON, FABRIKEN 364 6.6 KLASSEN- UND OBJEKTINITIALISIERUNG 366 6.6.1
INITIALISIERUNG VON OBJEKTVARIABLEN 366 6.6.2 STATISCHE BLOECKE ALS
KLASSENINITIALISIERER 368 6.6.3 INITIALISIERUNG VON KLASSENVARIABLEN 368
6.6.4 EXEMPLARINITIALISIERER (INSTANZINITIALISIERER) 369 6.6.5 FINALE
WERTE IM KONSTRUKTOR UND IN STATISCHEN BLOECKEN SETZEN . 371 6.7
ASSOZIATIONEN ZWISCHEN OBJEKTEN 373 6.7.1 UNIDIREKTIONALE 1:1-BEZIEHUNG
373 6.7.2 BIDIREKTIONALE 1:1-BEZIEHUNGEN 374 6.7.3 UNIDIREKTIONALE
1:N-BEZIEHUNG 375 6.8 VERERBUNG 377 6.8.1 VERERBUNG IN JAVA 378 6.8.2
SPIELOBJEKTE MODELLIERT 378 6.8.3 IMPLIZITE BASISKLASSE JAVA.LANG.OBJECT
380 6.8.4 EINFACH-UND MEHRFACHVERERBUNG 380 6.8.5 SICHTBARKEIT PROTECTED
380 6.8.6 KONSTRUKTOREN IN DER VERERBUNG UND SUPER 381 6. INHALT 6.12
ABSTRAKTE KLASSEN UND ABSTRAKTE METHODEN 404 6.12.1 ABSTRAKTE KLASSEN
405 6.12.2 ABSTRAKTE METHODEN 406 6.13 SCHNITTSTELLEN 409 6.13.1
DEKLARIEREN VON SCHNITTSTELLEN 409 6.13.2 IMPLEMENTIEREN VON
SCHNITTSTELLEN 410 6.13.3 MARKIERUNGSSCHNITTSTELLEN 411 6.13.4 EIN
POLYMORPHIE-BEISPIEL MIT SCHNITTSTELLEN 412 6.13.5 DIE MEHRFACHVERERBUNG
BEI SCHNITTSTELLEN 413 6.13.6 KEINE KOLLISIONSGEFAHR BEI
MEHRFACHVERERBUNG 416 6.13.7 ERWEITERN VON INTERFACES - SUBINTERFACES
417 6.13.8 VERERBTE KONSTANTEN BEI SCHNITTSTELLEN 418 6.13.9 ABSTRAKTE
KLASSEN UND SCHNITTSTELLEN IM VERGLEICH 419 6.14
DOKUMENTATIONSKOMMENTARE MIT JAVADOC 420 6.14.1 EINEN
DOKUMENTATIONSKOMMENTAR SETZEN 421 6.14.2 MIT JAVADOC EINE DOKUMENTATION
ERSTELLEN 423 6.14.3 HTML-TAGS IN DOKUMENTATIONSKOMMENTAREN 423 6.14.4
GENERIERTE DATEIEN 423 6.14.5 DOKUMENTATIONSKOMMENTARE IM UEBERBLICK 424
6.14.6 JAVADOC UND DOCLETS 425 6.14.7 VERALTETE (DEPRECATED) TYPEN UND
EIGENSCHAFTEN 426 429 7.1 SCHNITTSTELLEN IN DER ANWENDUNG 429 7.1.1
CHARSEQUENCE ALS BEISPIEL EINER SCHNITTSTELLE 429 7.1.2 DIE
SCHNITTSTELLE ITERABLE 431 7.1.3 FUNKTIONSZEIGER 433 7.2 DESIGN-PATTERN
(ENTWURFSMUSTER) 435 7.2.1 MOTIVATION FUER DESIGN-PATTERN 435 7.2.2 DAS
BEOBACHTER-PATTERN (OBSERVER/OBSERVABLE) 436 7.2.3 EREIGNISSE UEBER
LISTENER 439 7.3 SERVICE-FACTORY 443 7.3.1 ARBEITEN MIT DEM
SERVICELOADER 443 7.3. INHALT 8 EXCEPTIONS .*.* 8.1
PROBLEMBEREICHE EINZAEUNEN 455 8.1.1 EXCEPTIONS IN JAVA MIT TRY UND CATCH
455 8.1.2 EINE DATEI MIT RANDOMACCESSFILE AUSLESEN 456 8.1.3 ABLAUF
EINER AUSNAHMESITUATION 458 8.1.4 WIEDERHOLUNG ABGEBROCHENER BEREICHE
458 8.1.5 THROWS IM METHODENKOPF ANGEBEN 459 8.1.6 ABSCHLUSSBEHANDLUNG
MIT FINALLY 462 8.1.7 NICHT ERREICHBARE CATCH-KLAUSELN 465 8.2 DIE
KLASSENHIERARCHIE DER FEHLER 466 8.2.1 DIE EXCEPTION-HIERARCHIE 466
8.2.2 OBERAUSNAHMEN AUFFANGEN 467 8.2.3 ALLES GEHT ALS EXCEPTION DURCH
468 8.2.4 RUNTIMEEXCEPTION MUSS NICHT AUFGEFANGEN WERDEN 469 8.2.5 HARTE
FEHLER: ERROR 470 8.3 AUSLOESEN EIGENER EXCEPTIONS 471 8.3.1 MIT THROW
AUSNAHMEN AUSLOESEN 471 8.3.2 NEUE EXCEPTION-KLASSEN DEKLARIEREN 473
8.3.3 ABFANGEN UND WEITERLEITEN 474 8.3.4 GESCHACHTELTE AUSNAHMEN 475
8.4 RUECKGABEWERTE BEI AUSGELOESTEN AUSNAHMEN 476 8.5 DER STACK-TRACE 476
8.5.1 STACK-TRACE ERFRAGEN 477 8.6 ASSERTIONS 478 8.6.1 ASSERTIONS IN
EIGENEN PROGRAMMEN NUTZEN 479 8.6.2 ASSERTIONS AKTIVIEREN 480 9.1
GENERISCHE DATENTYPEN 481 9.1.1 EINFACHE KLASSENSCHABLONEN 482 9.1.2
EINFACHE METHODENSCHABLONEN 483 9.1.3 UMSETZEN DER GENERICS, TYPLOESCHUNG
UND RAW-TYPES 484 9.1.4 GENERICS UND ARRAYS 486 9.1.5 EINSCHRAENKEN DER
TYPEN 487 9.1.6 GENERICS UND VERERBUNG, INVARIANZ 488 9.1. INHALT 9.2.4
ANONYME INNERE KLASSEN 496 9.2.5 THIS UND VERERBUNG 499 10 DIE
KLASSENBIBLIOTHEK .*.,.* 501 10.1 DIE JAVA-KLASSENPHILOSOPHIE 501
10.1.1 UEBERSICHT UEBER DIE PAKETE DER STANDARDBIBLIOTHEK 501 10.2 OBJECT
IST DIE MUTTER ALLER KLASSEN 508 10.2.1 KLASSENOBJEKTE 508 10.2.2
OBJEKTIDENTIFIKATION MIT TOSTRINGO 509 10.2.3 OBJEKTGLEICHHEIT MIT
EQUALSO UND IDENTITAET 510 10.2.4 KLONEN EINES OBJEKTS MIT CLONEO 514
10.2.5 HASHCODES UEBER HASHCODEO LIEFERN 517 10.2.6 AUFRAEUMEN MIT
FINALIZEO 520 10.2.7 SYNCHRONISATION 522 10.3 DIE SPEZIAL-OBERKLASSE
ENUM 522 10.3.1 METHODEN AUF ENUM-OBJEKTEN 523 10.3.2 ENUM MIT EIGENEN
KONSTRUKTOREN UND METHODEN 525 10.4 KLASSENLADER (CLASS LOADER) 528
10.4.1 WOHER DIE KLEINEN KLASSEN KOMMEN 528 10.4.2 SETZEN DES
KLASSENPFADES 529 10.4.3 DIE WICHTIGSTEN DREI TYPEN VON KLASSENLADERN
530 10.4.4 DER JAVA.LANG.CLASSLOADER 531 10.4.5 HOT DEPLOYMENT MIT DEM
URL-CLASSLOADER 532 10.4.6 DAS JRE/LIB/ENDORSED-VERZEICHNIS 535 10.5 DIE
UTILITY-KLASSE SYSTEM UND PROPERTIES 535 10.5.1 SYSTEMEIGENSCHAFTEN DER
JAVA-UMGEBUNG 536 10.5.2 LINE.SEPARATOR 537 10.5.3 PROPERTY VON DER
KONSOLE AUS SETZEN 538 10.5.4 UMGEBUNGSVARIABLEN DES BETRIEBSSYSTEMS 539
10.5.5 EINFACHE ZEITMESSUNG UND PROFILING 540 10.6 AUSFUEHREN EXTERNER
PROGRAMME UND SKRIPTE 540 10.6.1 PROCESSBUILDER UND PROZESSKONTROLLE MIT
PROCESS 541 10.6. INHALT 10.8.2 JAVA SOUND API 552 10.9 ANNOTATIONEN 554
10.9.1 ANNOTATIONSTYPEN (| OVEMDE, @DEPRECATED, (A)SUPPRESSWARNINGS 554
10.9.2 ANNOTATIONEN FUER WEB-SERVICES 556 10.10 ZUM WEITERLESEN 556 11
THREADS UND NEBENLAEUFIGE PROGRAMMIERUNG 11.1 NEBENLAEUFIGKEIT 557 11.1.1
THREADS UND PROZESSE 557 11.1.2 WIE PARALLELE PROGRAMME DIE
GESCHWINDIGKEIT STEIGERN KOENNEN . 559 11.1.3 WAS JAVA FUER
NEBENLAEUFIGKEIT ALLES BIETET 560 11.2 THREADS ERZEUGEN 561 11.2.1
THREADS UEBER DIE SCHNITTSTELLE RUNNABLE IMPLEMENTIEREN 561 11.2.2 THREAD
MIT RUNNABLE STARTEN 562 11.2.3 DER NAME EINES THREADS 563 11.2.4 DIE
KLASSE THREAD ERWEITERN 563 11.2.5 WER BIN ICH? 566 11.3 DIE ZUSTAENDE
EINES THREADS 566 11.3.1 THREADS SCHLAFEN 567 11.3.2 MIT YIELDO AUF
RECHENZEIT VERZICHTEN 569 11.3.3 DAS ENDE EINES THREADS 569 11.3.4
UNCAUGHTEXCEPTIONHANDLER FUER UNBEHANDELTE AUSNAHMEN 570 11.3.5 EINEN
THREAD HOEFLICH MIT INTERRUPT BEENDEN 571 11.3.6 DER STOPO VON AUSSEN UND
DIE RETTUNG MIT THREADDEATH 573 11.3.7 EIN RENDEZVOUS MIT JOINO 574
11.3.8 BARRIER UND AUSTAUSCH MIT EXCHANGER 576 11.3.9 ARBEIT NIEDERLEGEN
UND WIEDER AUFNEHMEN 577 11.3.10 PRIORITAET 577 11.3.11 DER THREAD ALS
DAEMON 578 11.4 DER AUSFUEHRER (EXECUTOR) KOMMT 580 11.4.1 DIE
SCHNITTSTELLE EXECUTOR 580 11.4.2 DIE THREAD-POOLS 581 11.4.3 THREADS
MIT RUECKGABE UEBER CALLABLE 583 11.4. INHALT 11.5.5 KRITISCHE ABSCHNITTE
SCHUETZEN 590 11.5.6 SCHUETZEN MIT REENTRANTLOCK 591 11.5.7
SYNCHRONISIEREN MIT SYNCHRONIZED 596 11.5.8 SYNCHRONIZED-METHODEN DER
KLASSE STRINGBUFFER 597 11.5.9 MIT SYNCHRONIZED SYNCHRONISIERTE BLOECKE
598 11.5.10 DANN MACHEN WIR DOCH GLEICH ALLES SYNCHRONISIERT! 599
11.5.11 LOCK-FREIGABE IM FALL VON EXCEPTIONS 600 11.5.12 MIT
SYNCHRONIZED NACHTRAEGLICH SYNCHRONISIEREN 600 11.5.13 MONITORE SIND
REENTRANT-GUT FUER DIE GESCHWINDIGKEIT 601 11.5.14 SYNCHRONISIERTE
METHODENAUFRUFE ZUSAMMENFASSEN 602 11.5.15 DEADLOCKS 603 11.6
SYNCHRONISATION UEBER WARTEN UND BENACHRICHTIGEN 605 11.6.1 DIE
SCHNITTSTELLE CONDITION 606 11.6.2 IT'S DISCO-TIME 609 11.6.3 WARTEN MIT
WAITO UND AUFWECKEN MIT NOTIFYO 613 11.6.4 FALLS DER LOCK FEHLT:
HLEGALMONITORSTATEEXCEPTION 615 11.6.5 SEMAPHOR 616 11.7 ATOMARE
OPERATIONEN UND FRISCHE WERTE MIT VOLATILE 619 11.7.1 DER MODIFIZIERER
VOLATILE BEI OBJEKT-/KLASSENVARIABLEN 619 11.7.2 DAS PAKET
JAVA.UTIL.CONCURRENT.ATOMIC 620 11.8 MIT DEM THREAD VERBUNDENE VARIABLEN
621 11.8.1 THREADLOCAL 622 11.8.2 INHERITABLETHREADLOCAL 624 11.9
GRUPPEN VON THREADS IN EINER THREAD-GRUPPE 625 11.9.1 AKTIVE THREADS IN
DER UMGEBUNG 626 11.9.2 ETWAS UEBER DIE AKTUELLE THREAD-GRUPPE
HERAUSFINDEN 626 11.9.3 THREADS IN EINER THREAD-GRUPPE ANLEGEN 628
11.9.4 METHODEN VON THREAD UND THREADGROUP IM VERGLEICH 631 11.10
ZEITGESTEUERTE ABLAEUFE 632 11.10. INHALT 12.1.6 KONKRETE
CONTAINER-KLASSEN 644 12.1.7 WELCHE KLASSE NEHMEN? 645 12.1.8 GENERISCHE
DATENTYPEN IN DER COLLECTION-API 645 12.1.9 DIE SCHNITTSTELLE ITERABLE
UND DAS ERWEITERTE FOR 646 12.2 MIT EINEM LTERATOR DURCH DIE DATEN
WANDERN 647 12.2.1 DIE SCHNITTSTELLEN ENUMERATION UND LTERATOR 647
12.2.2 ITERATOREN VON SAMMLUNGEN UND DAS ERWEITERTE FOR 649 12.2.3
FAIL-FAST LTERATOR UND DIE CONCURRENTMODIFICATIONEXCEPTION 651 12.3
LISTEN 651 12.3.1 AUSWAHLKRITERIUM ARRAYLIST ODER LINKEDLIST 652 12.3.2
DIE SCHNITTSTELLE LIST 652 12.3.3 ARRAYLIST 659 12.3.4 LINKEDLIST 661
12.3.5 DER FELD-ADAPTER ARRAYS.ASUESTO 662 12.3.6 TOARRAYO VON COLLECTION
VERSTEHEN - DIE GEFAHR EINER FALLE ERKENNEN 663 12.3.7 PRIMITIVE
ELEMENTE IN DEN COLLECTION-DATENSTRUKTUREN 666 12.4 VERGLEICHEN VON
OBJEKTEN 666 12.4.1 DIE SCHNITTSTELLEN COMPARATOR UND COMPARABLE 666
12.4.2 ALGORITHMEN MIT SUCH-UND SORTIERMOEGLICHKEITEN 669 12.4.3 DEN
GROESSTEN UND KLEINSTEN WERT EINER COLLECTION FINDEN 669 12.4.4 SORTIEREN
671 12.5 MENGEN (SETS) 674 12.5.1 HASHSET 676 12.5.2 TREESET - DIE MENGE
DURCH BAEUME 677 12.5.3 LINKEDHASHSET 680 12.6 STACK (KELLERSPEICHER,
STAPEL) 680 12.6.1 DIE METHODEN VON STACK 680 12.6.2 EIN STACK IST EIN
VECTOR - AHA! 681 12.7 QUEUES (SCHLANGEN) UND DEQUES 682 12.7.1 DIE
SCHNITTSTELLE QUEUE 682 12.7.2 BLOCKIERENDE QUEUES UND
PRIORITAETSWARTESCHLANGEN 683 12.7. INHALT 12.9 DIE PROPERTIES-KLASSE 697
12.9.1 PROPERTIES SETZEN UND LESEN 697 12.9.2 PROPERTIES VERKETTEN 697
12.9.3 EIGENSCHAFTEN AUSGEBEN 699 12.9.4 HIERARCHISCHE EIGENSCHAFTEN 699
12.9.5 PROPERTIES SPEICHERN 699 12.9.6 KLASSENBEZIEHUNGEN: PROPERTIES
UND HASHTABLE 701 12.10 ALGORITHMEN IN COLLECTIONS 701 12.10.1 ERSETZEN,
KOPIEREN, FUELLEN, UMDREHEN, ROTIEREN, DURCHMISCHEN 702 12.10.2 MIT DER
HALBIERUNGSSUCHE NACH ELEMENTEN FAHNDEN 703 12.10.3 NICHT-AENDERBARE
DATENSTRUKTUREN 705 12.10.4 HAEUFIGKEIT EINES ELEMENTS 705 12.10.5
NCOPIESO 705 12.10.6 SINGLETONS 706 12.11 SYNCHRONISATION DER
DATENSTRUKTUREN 707 12.11.1 LOCK-FREE-ALGORITHMEN AUS
JAVA.UTIL.CONCURRENT 707 12.11.2 WRAPPER ZUR SYNCHRONISATION 708 12.11.3
COPYONWRITEARRAYLIST UND COPYONWRITEARRAYSET 709 12.12 DIE KLASSE
BITSETFUER BITMENGEN 709 12.12.1 EIN BITSET ANLEGEN, FUELLEN UND ERFRAGEN
709 12.12.2 MENGENORIENTIERTE OPERATIONEN 710 12.12.3 METHODENUEBERSICHT
711 12.12.4 PRIMZAHLEN IN EINEM BITSET VERWALTEN 712 13 RAUM UND ZEIT
713 13.1 WELTZEIT 713 13.2 WICHTIGE DATUM-KLASSEN IM UEBERBLICK 714 13.3
SPRACHEN DER LAENDER 714 13.3.1 SPRACHEN UND REGIONEN UEBER LOCALE-OBJEKTE
715 13.4 INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG 718 13.4.1
RESOURCEBUNDLE-OBJEKTE UND RESSOURCE-DATEIEN 719 13.4.2
RESSOURCE-DATEIEN ZUR LOKALISIERUNG 719 13.4.3 DIE KLASSE RESOURCEBUNDLE
719 13.4. INHALT 13.7 FORMATIEREN UND PARSEN VON DATUMSANGABEN 735
13.7.1 AUSGABEN MIT PRINTFO 7 ^ 13.7.2 MIT DATEFORMAT UND
SIMPLEDATEFORMAT FORMATIEREN 735 13.7.3 PARSEN VON DATUMSWERTEN 740 13.8
ZUM WEITERLESEN 742 14 DATEIEN UND DATENSTROME
. 14.1 DATEI UND VERZEICHNIS 744 14.1.1
DATEIEN UND VERZEICHNISSE MIT DER KLASSE FILE 744 14.1.2 VERZEICHNIS
ODER DATEI? EXISTIERT ES? 746 14.1.3 VERZEICHNIS-UND
DATEIEIGENSCHAFTEN/-ATTRIBUTE 747 14.1.4 WURZELVERZEICHNIS,
LAUFWERKSNAMEN, PLATTENSPEICHER 749 14.1.5 UMBENENNEN UND VERZEICHNISSE
ANLEGEN 752 14.1.6 VERZEICHNISSE LISTEN UND DATEIEN FILTERN 752 14.1.7
DATEIEN BERUEHREN, NEUE DATEIEN ANLEGEN, TEMPORAERE DATEIEN . 755
14.1.8 DATEIEN UND VERZEICHNISSE LOESCHEN 756 14.1.9 VERZEICHNISSE NACH
DATEIEN ITERATIV DURCHSUCHEN 758 14.1.10 URL- UND URI-OBJEKTE AUS EINEM
FILE-OBJEKT ABLEITEN 759 14.1.11 MIT LOCKING DATEIEN SPERREN 759 14.1.12
SICHERHEITSPRUEFUNG 760 14.2 DATEIEN MIT WAHLFREIEM ZUGRIFF 761 14.2.1
EIN RANDOMACCESSFILE ZUM LESEN UND SCHREIBEN OEFFNEN 762 14.2.2 AUS DEM
RANDOMACCESSFILE LESEN 762 14.2.3 SCHREIBEN MIT RANDOMACCESSFILE 764
14.2.4 DIE LAENGE DES RANDOMACCESSFILE 765 14.2.5 HIN UND HER IN DER
DATEI 765 14.3 STREAM-KLASSEN UND READER/WRITER AM BEISPIEL VON DATEIEN
766 14.3.1 MIT DEM FILEWRITER TEXTE IN DATEIEN SCHREIBEN 767 14.3.2
ZEICHEN MIT DER KLASSE FILEREADER LESEN 768 14.3. INHALT 14.4.11 DIE
ABSTRAKTE BASISKLASSE READER 783 14.5 FORMATIERTE TEXTAUSGABEN 785
14.5.1 DIE KLASSEN PRINTWRITER UND PRINTSTREAM 785 14.5.2 SYSTEM.OUT,
SYSTEM.ERR UND SYSTEM.IN 790 14.5.3 GESCHUETZTE PASSWORT-EINGABEN MIT DER
KLASSE CONSOLE 792 14.6 SCHREIBEN UND LESEN AUS STRINGS UND BYTE-FELDERN
792 14.6.1 MIT DEM STRINGWRITER EIN STRING-OBJEKT FUELLEN 793 14.6.2
CHARARRAYWRITER 794 14.6.3 STRINGREADER UND CHARARRAYREADER 795 14.6.4
MIT BYTEARRAYOUTPUTSTREAM IN EIN BYTE-FELD SCHREIBEN 796 14.6.5 MIT
BYTEARRAYLNPUTSTREAM AUS EINEM BYTE-FELD LESEN 797 14.7 DATENSTROEME
FILTERN UND VERKETTEN 797 14.7.1 STREAMS ALS FILTER VERKETTEN 798 14.7.2
GEPUFFERTE AUSGABEN MIT BUFFEREDWRITER/BUFFEREDOUTPUTSTREAM 798 14.7.3
GEPUFFERTE EINGABEN MIT BUFFEREDREADER/BUFFEREDLNPUTSTREAM . 800 14.7.4
LINENUMBERREADER ZAEHLT AUTOMATISCH ZEILEN MIT 802 14.7.5 DATEN MIT DER
KLASSE PUSHBACKREADER ZURUECKLEGEN 803 14.7.6
DATAOUTPUTSTREAM/DATALNPUTSTREAM 805 14.7.7 BASISKLASSEN FUER FILTER 805
14.7.8 DIE BASISKLASSE FILTERWRITER 806 14.7.9 EIN LOWERCASEWRITER 807
14.7.10 EINGABEN MIT DER KLASSE FILTERREADER FILTERN 808 14.8 VERMITTLER
ZWISCHEN BYTE-STREAMS UND UNICODE-STROEMEN 809 14.8.1 DATENKONVERTIERUNG
DURCH DEN OUTPUTSTREAMWRITER 809 14.8.2 AUTOMATISCHE KONVERTIERUNGEN MIT
DEM INPUTSTREAMREADER 810 14.9 KOMMUNIKATION ZWISCHEN THREADS MIT PIPES
812 14.9.1 PIPEDOUTPUTSTREAM UND PIPEDLNPUTSTREAM 812 14.9.2 PIPEDWRITER
UND PIPEDREADER 814 14.1 INHALT 15 DIE EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE (XAAL)
855 14.12.5 DAS ABSPEICHERN SELBST IN DIE HAND NEHMEN 838 14.12.6 TIEFE
OBJEKTKOPIEN 841 14.12.7 VERSIONENVERWALTUNG UND DIE SUID 843 14.12.8
WIE DIE ARRAYLIST SERIALISIERT 845 14.12.9 PROBLEME MIT DER
SERIALISIERUNG 845 14.12.10 SERIALISIEREN IN XML-DATEIEN 846 14.12.11
JAVABEANS PERSISTENCE 846 14.12.12 XSTREAM 848 14.13 TOKENIZER 849
14.13.1 STREAMTOKENIZER 849 14.13.2 CSV-DATEIEN VERARBEITEN 852 14.14
ZUM WEITERLESEN 853 S 15.1 AUSZEICHNUNGSSPRACHEN 855 15.1.1 DIE STANDARD
GENERALIZED MARKUP LANGUAGE (SGML) 855 15.1.2 EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE
(XML) 856 15.2 EIGENSCHAFTEN VON XML-DOKUMENTEN 856 15.2.1 ELEMENTE UND
ATTRIBUTE 856 15.2.2 BESCHREIBUNGSSPRACHE FUER DEN AUFBAU VON
XML-DOKUMENTEN . 858 15.2.3 SCHEMA-EINE ALTERNATIVE ZU DTD 861 15.2.4
NAMENSRAUM (NAMESPACE) 863 15.2.5 XML-APPLIKATIONEN 865 15.3 DIE
JAVA-APIS FUER XML 865 15.3.1 DAS DOCUMENT OBJECT MODEL (DOM) 866 15.3.2
SIMPLE API FOR XML PARSING (SAX) 866 15.3.3 PULL-API STAX 866 15.3.4
JAVA DOCUMENT OBJECT MODEL (JDOM) 866 15.3.5 JAXP ALS JAVA-SCHNITTSTELLE
ZU XML 867 15.3.6 DOM-BAEUME EINLESEN MIT JAXP 867 15.4 SERIELLE
VERARBEITUNG MIT STAX 868 15.4.1 UNTERSCHIEDE DER VERARBEITUNGSMODELLE
868 15.4.2 XML-DATEIEN MIT DEM CURSOR-VERFAHREN LESEN 870 15.4. INHALT
15.6 XML-DATEIEN MIT JDOM VERARBEITEN 881 15.6.1 JDOM BEZIEHEN 881
15.6.2 PAKETUEBERSICHT 882 15.6.3 DIE DOCUMENT-KLASSE 883 15.6.4 EINGABEN
AUS DER DATEI LESEN 884 15.6.5 DAS DOKUMENT IM XML-FORMAT AUSGEBEN 885
15.6.6 DER DOKUMENTTYP 885 15.6.7 ELEMENTE 886 15.6.8 ZUGRIFF AUF
ELEMENTINHALTE 889 15.6.9 LISTE MIT UNTERELEMENTEN ERZEUGEN 891 15.6.10
NEUE ELEMENTE EINFUEGEN UND AENDERN 891 15.6.11 ATTRIBUTINHALTE LESEN UND
AENDERN 894 15.6.12 XPATH 896 15.7 TRANSFORMATIONEN MITXSLT 899 15.7.1
TEMPLATES UND XPATH ALS KERNELEMENTE VON XSLT 899 15.7.2 UMWANDLUNG VON
XML-DATEIEN MIT JDOM UND JAXP 901 15.8 JAVA ARCHITECTURE FOR XML BINDING
(JAXB) 902 15.8.1 BEANS FUER JAXB AUFBAUEN 902 15.8.2 JAXBCONTEXT UND DIE
MARSHALLER/UNMARSHALLER 904 15.8.3 WEITERE JAXB-ANNOTATIONEN 905 15.9
HTML-DOKUMENTE EINLESEN 910 15.10 ZUM WEITERLESEN 912 16 GRAFISCHE
OBERFLAECHEN MIT SWING 913 16.1 DAS ABSTRACT WINDOW TOOLKIT UND SWING 913
16.1.1 SWINGSET-DEMOS 913 16.1.2 ABSTRACT WINDOW TOOLKIT (AWT) 913
16.1.3 JAVA FOUNDATION CLASSES 914 16.1.4 WAS SWING VON AWT
UNTERSCHEIDET 917 16.1.5 DIE KLASSE TOOLKIT 918 16.2 FENSTER UNTER
GRAFISCHEN OBERFLAECHEN 918 16.2.1 SWING-FENSTER DARSTELLEN 919 16.2.2
FENSTER SCHLIESSBAR MACHEN - SETDEFAULTCLOSEOPERATIONO 920 16.2.3
AWT-FENSTER DARSTELLEN 920 16.2. INHALT 16.5 ES TUT SICH WAS- EREIGNISSE
BEIM AWT 930 16.5.1 DIE KLASSE AWTEVENT 930 16.5.2 EVENTS AUF
VERSCHIEDENEN EBENEN 931 16.5.3 SWINGS EREIGNISQUELLEN UND HORCHER
(LISTENER) 933 16.5.4 LISTENER IMPLEMENTIEREN 934 16.5.5 LISTENER BEI
DEM EREIGNISAUSLOESER ANMELDEN/ABMELDEN 936 16.5.6 AUFRUFEN DER LISTENER
IM AWT-EVENT-THREAD 937 16.5.7 ADAPTERKLASSEN NUTZEN 937 16.5.8 INNERE
MITGLIEDSKLASSEN UND INNERE ANONYME KLASSEN 939 16.6 SCHALTFLAECHEN 940
16.6.1 NORMALE SCHALTFLAECHEN (JBUTTON) 941 16.6.2 DER AUFMERKSAME
ACTIONLISTENER 942 16.6.3 BASISKLASSE ABSTRACTBUTTON 944 16.6.4
WECHSELKNOPF (JTOGGLEBUTTON) 946 16.7 SWING ACTION 947 16.8 JCOMPONENT
UND COMPONENT ALS BASIS ALLER KOMPONENTEN 948 16.8.1 TOOLTIPS 949 16.8.2
RAHMEN (BORDER) 949 16.8.3 FOKUS UND NAVIGATION 951 16.8.4 EREIGNISSE
JEDER KOMPONENTE 952 16.8.5 DIE GROESSE UND POSITION EINER KOMPONENTE 955
16.8.6 KOMPONENTEN-EREIGNISSE 956 16.8.7 HINZUFUEGEN VON KOMPONENTEN 957
16.8.8 UL-DELEGATE - DER WAHRE ZEICHNER 957 16.8.9 UNDURCHSICHTIGE
(OPAKE) KOMPONENTE 960 16.8.10 PROPERTIES UND LISTENER FUER AENDERUNGEN
960 16.9 CONTAINER 960 16.9.1 STANDARDCONTAINER (JPANEL) 961 16.9.2
BEREICH MIT AUTOMATISCHEN ROLLBALKEN (JSCROLLPANE) 961 16.9.3 REITER
(JTABBEDPANE) 962 16.9.4 TEILUNGS-KOMPONENTE (JSPLITPANE) 964 16.10
ALLES AUSLEGUNGSSACHE: DIE LAYOUTMANAGER 964 16.10. INHALT 16.11
ROLLBALKEN UND SCHIEBEREGLER 978 16.11.1 SCHIEBEREGLER (JSIIDER) 978
16.11.2 ROLLBALKEN (JSCROLLBAR) 980 16.12 KONTROLLFELDER, OPTIONSFELDER,
KONTROLLFELDGRUPPEN 984 16.12.1 KONTROLLFELDER (JCHECKBOX) 985 16.12.2
ITEMSELECTABLE, ITEMLISTENER UND DAS ITEMEVENT 986 16.12.3 SICH
GEGENSEITIG AUSSCHLIESSENDE OPTIONEN (JRADIOBUTTON) 987 16.13
FORTSCHRITTE BEI OPERATIONEN UEBERWACHEN 989 16.13.1 FORTSCHRITTSBALKEN
(JPROGRESSBAR) 989 16.13.2 DIALOG MIT FORTSCHRITTSANZEIGE
(PROGRESSMONITOR) 991 16.14 MENUES UND SYMBOLLEISTEN 991 16.14.1 DIE
MENUELEISTEN UND DIE EINTRAEGE 991 16.14.2 MENUEEINTRAEGE DEFINIEREN 993
16.14.3 EINTRAEGE DURCH ACTION-OBJEKTE BESCHREIBEN 994 16.14.4 MIT DER
TASTATUR: MNEMONICS UND SHORTCUT 995 16.14.5 DERTASTATUR-SHORTCUT
(ACCELERATOR) 996 16.14.6 TASTENKUERZEL (MNEMONICS) 997 16.14.7
SYMBOLLEISTEN ALIAS TOOLBARS 998 16.14.8 POPUP-MENUES 1000 16.14.9
SYSTEM-TRAY NUTZEN 1004 16.15 DAS MODEL-VIEW-CONTROLLER-KONZEPT 1005
16.16 AUSWAHLMENUES, LISTEN UND SPINNER 1007 16.16.1 AUSWAHLMENUE
(JCOMBOBOX) 1007 16.16.2 ZUORDNUNG EINER TASTE MIT EINEM EINTRAG 1010
16.16.3 DATUMSAUSWAHL 1011 16.16.4 LISTEN (JLIST) 1011 16.16.5 DREHFELD
(JSPINNER) 1016 16.17 TEXTEINGABEFELDER 1017 16.17.1 TEXT IN EINER
EINGABEZEILE 1018 16.17.2 DIE OBERKLASSE DER TEXT-KOMPONENTEN
(JTEXTCOMPONENT) 1019 16.17.3 GESCHUETZTE EINGABEN (JPASSWORDFIELD) 1020
16.17. INHALT 16.18.8 TABELLENKOPF VON SWING-TABELLEN 1039 16.18.9
SELEKTIONEN EINER TABELLE 1039 16.18.10 AUTOMATISCHES SORTIEREN UND
FILTERN MIT ROWSORTER 1040 16.19 BAEUME (JTREE) 1041 16.19.1 JTREE UND
SEIN TREEMODEL UND TREENODE 1041 16.19.2 SELEKTIONEN BEMERKEN 1043
16.19.3 DAS TREEMODEL VON JTREE 1043 16.20 JROOTPANE UND JDESKTOPPANE
1045 16.20.1 WURZELKOMPONENTE DER TOP-LEVEL-KOMPONENTEN (JROOTPANE) 1046
16.20.2 JDESKTOPPANE UND DIE KINDER JLNTERNALFRAME 1046 16.21 DIALOGE
UND WINDOW-OBJEKTE 1048 16.21.1 JWINDOWUNDJDIALOG 1048 16.21.2 MODAL
ODER NICHT-MODAL 1048 16.21.3 STANDARDDIALOGE MIT JOPTIONPANE 1049
16.21.4 DER DATEIAUSWAHLDIALOG 1051 16.22 FLEXIBLES JAVA-LOOK-AND-FEEL
1054 16.22.1 LOOK AND FEEL GLOBAL SETZEN 1054 16.22.2 ULMANAGER 1055
16.22.3 WINDOWSOPTIK MIT JGOODIES LOOKS VERBESSERN 1056 16.23 DIE
ZWISCHENABLAGE (CLIPBOARD) 1056 16.23.1 CLIPBOARD-OBJEKTE 1056 16.23.2
AUF DEN INHALT ZUGREIFEN MIT TRANSFERABLE 1057 16.23.3 DATAFLAVOR IST
DAS FORMAT DER DATEN IN DER ZWISCHENABLAGE 1058 16.23.4 EINFUEGUNGEN IN
DER ZWISCHENABLAGE ERKENNEN 1060 16.23.5 DRAG & DROP 1060 16.24 UNDO
DURCHFUEHREN 1061 16.25 AWT, SWING UND DIE THREADS 1063 16.25.1
EREIGNISSCHLANGE (EVENTQUEUE) UND AWT-EVENT-THREAD 1063 16.25.2 SWING
IST NICHT THREAD-SICHER 1064 16.25.3 INVOKELATERO UND INVOKEANDWAITO
1065 16.25.4 SWINGWORKER 1066 16.25. INHALT 17 GRAFIKPROGRAMMIERUNG 1075
17.1 GRUNDLEGENDES ZUM ZEICHNEN 1075 17.1.1 DIE PAINTO-METHODE FUER DAS
AWT-FRAME 1075 17.1.2 ZEICHNEN VON INHALTEN MIT JFRAME 1077 17.1.3
AUFFORDERN ZUM NEUZEICHNEN MIT REPAINTO 1078 17.1.4 GRUNDBEGRIFFE:
KOORDINATEN, PUNKTE, PIXEL 1078 17.1.5 DIE EREIGNISORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG AENDERT FENSTERINHALTE . 1079 17.1.6 JAVA2D-API 1080
17.2 EINFACHE ZEICHENMETHODEN 1081 17.2.1 LINIEN 1081 17.2.2 RECHTECKE
1082 17.2.3 OVALE UND KREISBOEGEN 1083 17.2.4 POLYGONE UND POLYLINES 1084
17.3 ZEICHENKETTEN SCHREIBEN UND FONTS 1085 17.3.1 ZEICHENFOLGEN
SCHREIBEN 1085 17.3.2 DIE FONT-KLASSE 1086 17.3.3 EINEN NEUEN FONT AUS
EINEM GEGEBENEN FONT ABLEITEN 1088 17.3.4 ZEICHENSAETZE DES SYSTEMS
ERMITTELN 1089 17.3.5 NEUE TRUETYPE-FONTS IN JAVA NUTZEN 1089 17.3.6
FONT-METADATEN DURCH FONTMETRICS 1090 17.4 GEOMETRISCHE OBJEKTE 1094
17.4.1 DIE SCHNITTSTELLE SHAPE 1095 17.4.2 KREISFOERMIGES 1096 17.4.3
KURVIGES 1097 17.4.4 AREA UND DIE KONSTRUKTIVE FLAECHENGEOMETRIE 1097
17.4.5 PFADE 1097 17.4.6 PUNKT IN EINER FORM, SCHNITT VON LINIEN,
ABSTAND PUNKT/LINIE . 1100 17.5 DAS INNERE UND AEUSSERE EINER FORM 1102
17.5.1 FARBEN UND DIE PAINT-SCHNITTSTELLE 1102 17.5.2 FARBEN MIT DER
KLASSE COLOR 1103 17.5.3 DIE FARBEN DES SYSTEMS UEBER SYSTEMCOLOR 1107
17.5.4 COMPOSITE UND XOR 1111 17.5.5 DICKE UND ART DER LINIEN VON FORMEN
BESTIMMEN UEBER STROKE .1111 17. INHALT 17.6.9 SCHREIBEN MIT IMAGELO
1129 17.6.10 ASYNCHRONES LADEN MITGETLMAGEO UND DEM MEDIATRACKER 1133
17.7 WEITERE EIGENSCHAFTEN VON GRAPHICS 1134 17.7.1 EINE KOPIE VON
GRAPHICS ERSTELLEN 1134 17.7.2 KOORDINATENSYSTEM VERSCHIEBEN 1135 17.7.3
BESCHNITT (CLIPPING) 1135 17.7.4 ZEICHENHINWEISE DURCH RENDERINGHINTS
1138 17.7.5 TRANSFORMATIONEN MIT EINEM AFFINETRANSFORM-OBJEKT 1139 17.8
DRUCKEN 1140 17.8.1 DRUCKEN DER INHALTE 1140 17.8.2 BEKANNTE DRUCKER
1143 17.9 ZUM WEITERLESEN 1144 18 NETZWERTCPROGRAJMMIE^^ -1145 18.1
GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 1145 18.1.1 INTERNET-STANDARDS UND RFC 1145 18.2
URI UND URL 1146 18.2.1 URI 1146 18.2.2 DIE KLASSE URL 1146 18.2.3
INFORMATIONEN UEBER EINE URL 1149 18.2.4 DER ZUGRIFF AUF DIE DATEN UEBER
DIE KLASSE URL 1150 18.2.5 VERBINDUNGEN DURCH EINEN PROXY-SERVER 1152
18.3 DIE KLASSE URLCONNECTION 1153 18.3.1 METHODEN UND ANWENDUNG VON
URLCONNECTION 1153 18.3.2 PROTOKOLL- UND CONTENT-HANDLER 1155 18.3.3 IM
DETAIL: VOM URL ZUR URLCONNECTION 1156 18.3.4 DER PROTOKOLL-HANDLER FUER
JAR-DATEIEN 1157 18.3.5 BASIC AUTHENTICATION/PROXY-AUTHENTIFIZIERUNG
1159 18.4 MIT GET UND POST DATEN UEBERGEBEN 1160 18.4.1 KODIEREN DER
PARAMETER FUER SERVERPROGRAMME 1161 18.4.2 EINE SUCHMASCHINE ANSPRECHEN
1162 18.5 HOST- UND IP-ADRESSEN 1163 18.5.1 LEBT DER RECHNER? 1165 18.5.
INHALT 18.7.6 INFORMATIONEN UEBER DEN SOCKET 1171 18.7.7 REINE
VERBINDUNGSDATEN UEBER SOCKETADDRESS 1172 18.8
CLIENT-SERVER-KOMMUNIKATION 1173 18.8.1 WARTEN AUF VERBINDUNGEN 1174
18.8.2 EIN MULTIPLIKATIONSSERVER 1175 18.8.3 BLOCKIERENDES LESEN 1178
18.8.4 VON AUSSEN ERREICHBAR SEIN 1179 18.9 APACHE JAKARTA COMMONS
HTTPCLIENT UND NET 1179 18.9.1 JAKARTA COMMONS HTTPCLIENT 1180 18.9.2
JAKARTA COMMONS NET 1180 18.10 ARBEITSWEISE EINES WEBSERVERS 1181
18.10.1 DAS HYPERTEXT TRANSFER PROTOCOL (HTTP) 1181 18.10.2 ANFRAGEN AN
DEN SERVER 1181 18.10.3 DIE ANTWORTEN VOM SERVER 1184 18.10.4 WEBSERVER
MIT COM.SUN.NET.HTTPSERVER.HTTPSERVER 1187 18.11 DATAGRAM-SOCKETS 1189
18.11.1 DIE KLASSE DATAGRAMSOCKET 1190 18.11.2 DATAGRAMME UND DIE KLASSE
DATAGRAM PACKET 1192 18.11.3 AUF EIN HEREINKOMMENDES PAKET WARTEN 1192
18.11.4 EIN PAKET ZUM SENDEN VORBEREITEN 1193 18.11.5 METHODEN DER
KLASSE DATAGRAM PACKET 1194 18.11.6 DAS PAKETSENDEN 1195 18.12 E-MAIL
1196 18.12.1 WIE EINE E-MAIL UM DIE WELT GEHT 1196 18.12.2 DAS SIMPLE
MAIL TRANSFER PROTOCOL UND RFC 822 1196 18.12.3 POP (POST OFFICE
PROTOCOL) 1197 18.12.4 DIE JAVAMAIL API 1197 18.12.5 E-MAILS MITTELS
POP3 ABRUFEN 1198 18.12.6 E-MAILS VERSENDEN 1201 18.12.7 EREIGNISSE UND
SUCHEN 1203 18.13 TIEFER LIEGENDE NETZWERKEIGENSCHAFTEN 1204 18.13.1
INTERNET CONTROL MESSAGE PROTOCOL (ICMP) 1204 18.13. INHALT 19.2.3
PROBLEME MIT ENTFERNTEN METHODEN 1210 19.2.4 NUTZEN VON RMI BEI
MIDDLEWARE-LOESUNGEN 1211 19.2.5 ZENTRALE KLASSEN UND SCHNITTSTELLEN 1212
19.2.6 ENTFERNTE UND LOKALE OBJEKTE IM VERGLEICH 1213 19.3 AUF DER
SERVERSEITE 1213 19.3.1 ENTFERNTE SCHNITTSTELLE DEKLARIEREN 1213 19.3.2
REMOTE-OBJEKT-IMPLEMENTIERUNG 1214 19.3.3 STELLVERTRETEROBJEKTE 1215
19.3.4 DER NAMENSDIENST (REGISTRY) 1215 19.3.5
REMOTE-OBJEKT-IMPLEMENTIERUNG EXPORTIEREN UND BEIM NAMENSDIENST ANMELDEN
1217 19.3.6 EINFACHES LOGGING 1219 19.3.7 AUFRAEUMEN MIT DEM DGC 1220
19.4 AUF DER CLIENTSEITE 1220 19.5 ENTFERNTE OBJEKTE UEBERGEBEN UND LADEN
1221 19.5.1 KLASSEN VOM RMI-KLASSENLADER NACHLADEN 1222 19.6 WEITERE
EIGENSCHAFTEN VON RMI 1222 19.6.1 RMI UND CORBA 1222 19.6.2 RMI UEBER
HTTP GETUNNELT 1223 19.6.3 AUTOMATISCHE REMOTE-OBJEKT-AKTIVIERUNG 1223
19.7 DAILY SOAP 1224 19.7.1 SOAP-PROTOKOLL 1224 19.7.2 DIE TECHNISCHE
REALISIERUNG 1225 19.7.3 SOAP-IMPLEMENTIERUNGEN 1225 19.7.4 @WEBSERVICE
IN JAVA 6 1226 19.7.5 EINEN WEB-SERVICE DEFINIEREN 1226 19.7.6
WEB-SERVICES VEROEFFENTLICHEN 1227 19.7.7 EINEN JAX-WS-CLIENT
IMPLEMENTIEREN 1228 19.8 JAVA MESSAGE SERVICE (JMS) 1229 19.9 ZUM
WEITERLESEN 1230 20 JAVASERVER PAGES UND SERVLETS 1231 20.1 DYNAMISCH
GENERIERTE WEBSEITEN 1231 20.1.1 WAS SIND SERVLETS? 1231 20.1. INHALT
20.2.7 ZUORDNUNG VON WEB-APPLIKATIONEN ZU PHYSIKALISCHEN VERZEICHNISSEN
1237 20.2.8 WEB-PROJEKT MIT ECLIPSE IDE FOR JAVA EE DEVELOPERS 1237 20.3
STATISCHES UND DYNAMISCHES 1238 20.3.1 STATISCHER TEMPLATE-CODE 1238
20.3.2 DYNAMISCHE INHALTE 1239 20.3.3 KOMMENTARE 1239 20.4 DIE
EXPRESSION LANGUAGE (EL) 1240 20.4.1 OPERATOREN DER EL 1240 20.4.2
LITERALE 1241 20.4.3 IMPLIZITE EL-OBJEKTE 1241 20.5 FORMULARDATEN 1242
20.5.1 EINEN PARAMETER AUSLESEN 1242 20.5.2 HTML-FORMULARE 1242 20.6 AUF
BEANS ZURUECKGREIFEN 1244 20.6.1 BEANS IN JSPS ANLEGEN 1244 20.6.2
PROPERTIES EINER BEAN IM EL-AUSDRUCK ERFRAGEN 1244 20.6.3 PROPERTIES MIT
SETZEN 1244 20.6.4 BEAN-KLASSE ZUM TESTEN VON E-MAIL-ADRESSEN 1245
20.6.5 PARAMETERWERTE IN BEAN UEBERTRAGEN 1246 20.7 JSP-TAG-LIBRARIES
1247 20.7.1 STANDARD TAG LIBRARY (JSTL) 1247 20.8 EINBINDEN UND
WEITERLEITEN 1251 20.8.1 EINBINDEN VON INHALTEN 1251 20.8.2 FORWARD UND
REDIRECT 1252 20.8.3 APPLETS EINBINDEN 1253 20.9 SCRIPTING-ELEMENTE IN
JSPS 1253 20.9.1 SCRIPTLETS 1254 20.9.2 JSP-AUSDRUECKE 1254 20.9.3
JSP-DEKLARATIONEN 1254 20.9.4 QUOTING 1255 20.9.5 ENTSPRECHENDE XML-TAGS
1255 20.9.6 IMPLIZITE OBJEKTE FUER SCRIPTLETS UND JSP-AUSDRUECKE 1255
20.10 JSP-DIREKTIVEN 1256 20.10.1 PAGE-DIREKTIVEN IM UEBERBLICK 1256
20.10.2 MIT JSPS BILDER GENERIEREN 1257 20.1 INHALT 21 APPLETS 1267
20.12.3 DER LEBENSZYKLUS EINES SERVLETS 1263 20.12.4 MEHRERE ANFRAGEN
BEIM SERVLET UND DIE THREAD-SICHERHEIT 1263 20.12.5 SERVLETS UND
SESSIONS 1263 20.12.6 WEITERLEITEN UND EINBINDEN VON SERVLET-INHALTEN
1264 20.13 ZUM WEITERLESEN 1265 L 21.1 APPLETS IN DER WIEGE VON JAVA
1267 21.1.1 (J)APPLET UND APPLIKATIONEN 1268 21.1.2 DAS ERSTE
HALLO-APPLET 1268 21.1.3 HTML CONVERTER 1270 21.1.4 FEHLER IN APPLETS
FINDEN 1272 21.2 DIE APPLET-API 1272 21.2.1 DIE ZYKLEN EINES APPLETS
1272 21.2.2 PARAMETER AN DAS APPLET UEBERGEBEN 1272 21.2.3 WIE DAS APPLET
DEN BROWSER-INHALT AENDERN KANN 1274 21.2.4 DEN URSPRUNG DES APPLETS
ERFRAGEN 1274 21.2.5 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN APPLETS 1275 21.2.6 WAS EIN
APPLET ALLES DARF 1278 21.2.7 IST JAVA IM BROWSER AKTIVIERT? 1279 21.2.8
APPLET UNTER NETSCAPE ODER MICROSOFT INTERNET EXPLORER? 1279 WEBSTART
1280 JAVA PLATFORM, MICRO EDITION (JAVA ME) 1283 KONFIGURATIONEN 1283
22.2.1 CONNECTED LIMITED DEVICE CONFIGURATION (CLDQ 1284 22.2.2
CONNECTED DEVICE CONFIGURATION (CDQ 1284 PROFILE 1284 22.3.1 MOBILE
INFORMATION DEVICE PROFILE (MIDP) 1285 22.3.2 WEITERE PROFILE 1285
WIRELESS TOOLKITS 1285 22.4.1 SUN JAVA WIRELESS TOOLKIT FOR CLDC 1285
22.4.2 ECLIPSE-PLUGIN 1286 DIE MIDLET-API 1289 22.5.1 PAKETSTRUKTUR
MOBILE INFORMATION DEVICE PROFILE (2.0) 1289 ZU INHALT 23.2 DATENBANKEN
UND TOOLS 1292 23.2.1 HSQLDB 1292 23.2.2 WEITERE DATENBANKEN 1293 23.2.3
ECLIPSE-PLUGINS ZUM DURCHSCHAUEN VON DATENBANKEN 1295 23.3 JDBCUND
DATENBANKTREIBER 1297 23.3.1 TREIBERTYPEN 1298 23.3.2 JDBC-VERSIONEN
1299 23.4 EINE BEISPIELABFRAGE 1300 23.4.1 SCHRITTE ZUR DATENBANKABFRAGE
1300 23.4.2 CLIENT FUER HSQLDB-DATENBANK 1301 23.5 MIT JAVA AN EINE
DATENBANK ANDOCKEN 1302 23.5.1 DER TREIBER-MANAGER 1303 23.5.2 DEN
TREIBER LADEN 1303 23.5.3 EINE AUFZAEHLUNG ALLER TREIBER 1304 23.5.4
LOG-INFORMATIONEN 1305 23.5.5 VERBINDUNG ZUR DATENBANK AUF-UND ABBAUEN
1305 23.5.6 DATASOURCE 1308 23.5.7 GEPOOLTE VERBINDUNGEN 1310 23.6
DATENBANKABFRAGEN 1311 23.6.1 ABFRAGEN UEBER DAS STATEMENT-OBJEKT 1311
23.6.2 ERGEBNISSE EINER ABFRAGE IN RESULTSET 1313 23.6.3 JAVA UND
SQL-DATENTYPEN 1314 23.6.4 UNICODE IN DER SPALTE KORREKT AUSLESEN 1317
23.6.5 EINE SQL-NULL UND WASNULLO BEI RESULTSET 1318 23.6.6 WIE VIELE
ZEILEN HAT EIN RESULTSET? 1318 23.7 DIE AUSNAHMEN BEIJDBC 1319 23.8
ELEMENTE EINER DATENBANK HINZUFUEGEN UND AKTUALISIEREN 1320 23.8.1
BATCH-UPDATES 1320 23.9 RESULTSETS IN BOHNEN DURCH ROWSET 1322 23.9.1
DIE SCHNITTSTELLE ROWSET 1322 23.9.2 IMPLEMENTIERUNGEN VON ROWSET 1322
23.9.3 DER TYP CACHEDROWSET 1323 23.9.4 DER TYP WEBROWSET 1324 23.10
VORBEREITETE ANWEISUNGEN (PREPARED STATEMENTS) 1326 23.10. INHALT
23.13.2 DATENABFRAGE MIT DER DATA QUERY LANGUAGE (DQL) 1335 23.13.3
TABELLEN MIT DER DATA DEFINITION LANGUAGE (DDL) ANLEGEN 1337 23.14 ZUM
WEITERLESEN 1337 24 REFIECTION UND'ARINOTATIORIEJF ;.**.I*.^^ 1339 24.1
METADATEN 1339 24.1.1 METADATEN DURCH JAVADOC-TAGS 1339 24.2 METADATEN
DER KLASSEN MIT DEM CLASS-OBJEKT 1340 24.2.1 AN EIN CLASS-OBJEKT KOMMEN
1340 24.2.2 WAS DAS CLASS-OBJEKT BESCHREIBT 1342 24.2.3 DER NAME DER
KLASSE 1344 24.2.4 INSTANCEOF MIT CLASS-OBJEKTEN 1346 24.2.5 OBERKLASSEN
FINDEN 1347 24.2.6 IMPLEMENTIERTE INTERFACES EINER KLASSE ODER EINES
INTERFACES 1348 24.2.7 MODIFIZIERER UND DIE KLASSE MODIFIER 1348 24.2.8
DIE ARBEIT AUF DEM FELD 1350 24.3 ATTRIBUTE, METHODEN UND KONSTRUKTOREN
1351 24.3.1 REFLECTIONS - GESPUER FUER ATTRIBUTE EINER KLASSE 1351 24.3.2
METHODEN EINER KLASSE ERFRAGEN 1354 24.3.3 PROPERTIES EINER BEAN
ERFRAGEN 1358 24.3.4 KONSTRUKTOREN EINER KLASSE 1358 24.3.5 ANNOTATIONEN
1360 24.4 OBJEKTE ERZEUGEN UND MANIPULIEREN 1361 24.4.1 OBJEKTE ERZEUGEN
1361 24.4.2 DIE BELEGUNG DER VARIABLEN ERFRAGEN 1362 24.4.3 EINE
GENERISCHE TOSTRINGO-FUNKTION 1364 24.4.4 VARIABLEN SETZEN 1366 24.4.5
PRIVATE ATTRIBUTE AENDERN 1368 24.5 METHODEN AUFRUFEN 1368 24.5.1
STATISCHE METHODEN AUFRUFEN 1369 24.5.2 DYNAMISCHE METHODENAUFRUFE BEI
FESTEN METHODEN BESCHLEUNIGEN 1370 24. INHALT 26 SICHERHEITSKONZEPTE
1401 25 LOGGING UND MONITORING 1385 25.1 LOGGING MIT JAVA 1385 25.1.1
LOGGING-APIS 1385 25.1.2 LOGGING MIT IOG4J 1386 25.2 UEBERWACHEN VON
SYSTEMZUSTAENDEN 1388 25.3 MBEAN-TYPEN, MBEAN-SERVER UND WEITERE BEGRIFFE
1389 25.3.1 MXBEANS DES SYSTEMS 1390 25.4 GESCHWAETZIGE PROGRAMME UND
JCONSOLE 1392 25.4.1 JCONSOLE 1392 25.5 DER MBEANSERVER 1393 25.6 EINE
EIGENE STANDARD-MBEAN 1395 25.6.1 MANAGEMENT-SCHNITTSTELLE 1395 25.6.2
IMPLEMENTIERUNG DER MANAGED-RESSOURCE 1395 25.6.3 ANMELDUNG BEIM SERVER
1396 25.6.4 EIGENE BEAN IN JCONSOLE 1396 25.7 ZUM WEITERLESEN 1399 26.1
ZENTRALE ELEMENTE DER JAVA-SICHERHEIT 1401 26.1.1 SECURITY-API DER JAVA
SE 1401 26.1.2 CRYPTOGRAPHIC SERVICE PROVIDERS 1402 26.2 DER SANDKASTEN
(SANDBOX) 1403 26.3 SICHERHEITSMANAGER (SECURITY MANAGER) 1404 26.3.1
DER SICHERHEITSMANAGER BEI APPLETS 1405 26.3.2 SICHERHEITSMANAGER
AKTIVIEREN 1406 26.3.3 RECHTE DURCH POLICY-DATEIEN VERGEBEN 1408 26.3.4
ERSTELLEN VON RECHTEDATEIEN MIT DEM GRAFISCHEN POLICY-TOOL 1410 26.3.5
KRITIK AN DEN POLICIES 1410 26.4 SIGNIERUNG 1412 26.4.1 WARUM SIGNIEREN?
1412 26.4.2 DIGITALE AUSWEISE UND DIE ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 1412 26.4.3
MIT KEYTOOL SCHLUESSEL ERZEUGEN 1413 26.4.4 SIGNIEREN MIT JARSIGNER 1414
26.5 DIGITALE UNTERSCHRIFTEN 1414 26.5.1 DIE MDX-REIHE 1415 26.5. INHALT
26.6.2 VERSCHLUESSELN MIT CIPHER 1420 26.6.3 VERSCHLUESSELN VON
DATENSTROEMEN 1420 26.7 ZUM WEITERLESEN 1421 27 JAVA NATIVE INTERFACE
ONO" .,.,.,:,,FE.*.U,I*;AE 27.1 JAVA NATIVE INTERFACE UND
INVOCATION-API 1423 27.2 EINBINDEN EINER C-FUNKTION IN EIN JAVA-PROGRAMM
1424 27.2.1 SCHREIBEN DES JAVA-CODES 1424 27.2.2 COMPILIEREN DES
JAVA-PROGRAMMS 1425 27.2.3 ERZEUGEN DER HEADER-DATEI 1425 27.2.4
IMPLEMENTIERUNG DER FUNKTION IN C 1426 27.2.5 UEBERSETZEN DER C-PROGRAMME
UND ERZEUGEN DER DYNAMISCHEN BIBLIOTHEK 1427 27.2.6 SUCHORT DER
DYNAMISCHEN BIBLIOTHEK 1429 27.3 NATIV DIE STRINGLAENGE ERMITTELN 1429
27.4 ERWEITERTE JNI-EIGENSCHAFTEN 1430 27.4.1 KLASSENDEFINITIONEN 1430
27.4.2 ZUGRIFF AUF ATTRIBUTE 1431 27.5 EINFACHE ANBINDUNG VON
EXISTIERENDEN BIBLIOTHEKEN 1433 27.5.1 C++KLASSEN ANSPRECHEN 1433 27.5.2
COM-SCHNITTSTELLEN ANZAPFEN 1433 27.6 ZUM WEITERLESEN 1434 28
DIENSTPROGRAMME FUER DIE JAVA-UMGEBUNG 1435 28.1 DIE WERKZEUGE IM
UEBERBLICK 1435 28.2 JAVA-COMPILER 1435 28.2.1 BYTECODE-COMPILER JAVAC
1435 28.2.2 NATIVE COMPILER 1436 28.2.3 JAVA-PROGRAMME IN EIN NATIVES
AUSFUEHRBARES PROGRAMM EINPACKEN 1437 28.3 DER JAVA-INTERPRETER JAVA 1437
28.3.1 DERUNTERSCHIEDZWISCHENJAVA.EXEUNDJAVAW.EXE 1439 28.4 DAS
ARCHIVFORMAT JAR 1439 28.4.1 DAS DIENSTPROGRAMM JAR BENUTZEN 1440 28.4.
INHALT 28.6 ANT 1446 28.6.1 BEZUG UND INSTALLATION VON ANT 1446 28.6.2
PROPERTIES 1448 28.6.3 EXTERNE UND VORDEFINIERTE PROPERTIES 1449 28.6.4
WEITERE ANT-TASKS 1449 28.6.5 DAS OBFUSCATOR-PROGRAMM PROGUARD 1450 28.7
WEITERE DIENSTPROGRAMME 1451 28.7.1 SOURCECODE BEAUTIFIER 1451 28.7.2
JAVA-PROGRAMME ALS SYSTEMDIENST AUSFUEHREN 1452 28.8 ZUM WEITERLESEN 1453
INDEX 1455 37 |
any_adam_object | 1 |
author | Ullenboom, Christian |
author_GND | (DE-588)123404738 |
author_facet | Ullenboom, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Ullenboom, Christian |
author_variant | c u cu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035249580 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 362f |
ctrlnum | (OCoLC)311072698 (DE-599)BVBBV035249580 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 8., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035249580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090115s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992113334</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213714</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1371-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836213710</subfield><subfield code="9">3-8362-1371-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311072698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035249580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullenboom, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123404738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java ist auch eine Insel</subfield><subfield code="b">programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6</subfield><subfield code="c">Christian Ullenboom</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1475 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der DVD-ROM-Beil.: Openbook-Bibliothek mit über 4000 Seiten; 300 Aufgaben und Lösungen; Java 6, Exlipse 3.4, NetBeans 6.5; viele Zusatztools.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2069?GalileoSession=07100962A4-3NW-aFgc</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035249580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:48:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213714 3836213710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017055246 |
oclc_num | 311072698 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M487 DE-Aug4 DE-858 DE-1046 DE-20 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-526 DE-739 DE-1028 DE-2174 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M487 DE-Aug4 DE-858 DE-1046 DE-20 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-526 DE-739 DE-1028 DE-2174 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1475 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Ullenboom, Christian Verfasser (DE-588)123404738 aut Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 Christian Ullenboom 8., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2009 1475 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing Auf der DVD-ROM-Beil.: Openbook-Bibliothek mit über 4000 Seiten; 300 Aufgaben und Lösungen; Java 6, Exlipse 3.4, NetBeans 6.5; viele Zusatztools. Java Standard Edition 6 Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd rswk-swf Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 s DE-604 http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/ Verlag kostenfrei Kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel text/html http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2069?GalileoSession=07100962A4-3NW-aFgc Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ullenboom, Christian Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 Java Standard Edition 6 Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7554591-3 |
title | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 |
title_auth | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 |
title_exact_search | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 |
title_full | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 Christian Ullenboom |
title_fullStr | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 Christian Ullenboom |
title_full_unstemmed | Java ist auch eine Insel programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 Christian Ullenboom |
title_short | Java ist auch eine Insel |
title_sort | java ist auch eine insel programmieren mit der java platform standard edition 6 |
title_sub | programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 6 |
topic | Java Standard Edition 6 Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd |
topic_facet | Java Standard Edition 6 |
url | http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/ http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2069?GalileoSession=07100962A4-3NW-aFgc http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017055246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ullenboomchristian javaistaucheineinselprogrammierenmitderjavaplatformstandardedition6 |