Die Kunst des Hungerns: Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900
Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht we...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/977192857/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-27038 |
Zusammenfassung: | Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung – heute noch präsent in dem Wort "Nervennahrung" – und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als anorexia nervosa. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments, bei Versuchen mit "Hungerkünstlern" in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind nicht nur literarische Texte wie Erzählungen und autobiographische Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter, sondern auch medizinische Fallgeschichten, Lehr- und Handbücher, wissenschaftliche Monographien. Im Sinne einer Poetik der Kultur wird so für die Literatur ein neuer Kontext entfaltet und gleichzeitig kommen die kulturellen Entstehungsbedingungen medizinischen Wissens in den Blick. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035247753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 090114s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 07,H03,3176 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977192857 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:18-27038 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)180110647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035247753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 830.93561 |2 22/ger | |
084 | |a GM 1600 |0 (DE-625)41784: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diezemann, Nina |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130554197 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst des Hungerns |b Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 |c vorgelegt von Nina Diezemann |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
520 | 8 | |a Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung – heute noch präsent in dem Wort "Nervennahrung" – und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als anorexia nervosa. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments, bei Versuchen mit "Hungerkünstlern" in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind nicht nur literarische Texte wie Erzählungen und autobiographische Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter, sondern auch medizinische Fallgeschichten, Lehr- und Handbücher, wissenschaftliche Monographien. Im Sinne einer Poetik der Kultur wird so für die Literatur ein neuer Kontext entfaltet und gleichzeitig kommen die kulturellen Entstehungsbedingungen medizinischen Wissens in den Blick. | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet | |
648 | 7 | |a Geschichte 1886-1924 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essstörung |g Motiv |0 (DE-588)4732850-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Essstörung |g Motiv |0 (DE-588)4732850-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1886-1924 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 2,1 MB |u http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2703/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/977192857/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-27038 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017053449 | ||
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138525334962176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Diezemann, Nina 1973- |
author_GND | (DE-588)130554197 |
author_facet | Diezemann, Nina 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Diezemann, Nina 1973- |
author_variant | n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035247753 |
classification_rvk | GM 1600 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180110647 (DE-599)BVBBV035247753 |
dewey-full | 830.93561 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.93561 |
dewey-search | 830.93561 |
dewey-sort | 3830.93561 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Medizin |
era | Geschichte 1886-1924 gnd |
era_facet | Geschichte 1886-1924 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03370nmm a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035247753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090114s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H03,3176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977192857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:18-27038</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180110647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035247753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.93561</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)41784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diezemann, Nina</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130554197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst des Hungerns</subfield><subfield code="b">Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Nina Diezemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung – heute noch präsent in dem Wort "Nervennahrung" – und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als anorexia nervosa. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments, bei Versuchen mit "Hungerkünstlern" in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind nicht nur literarische Texte wie Erzählungen und autobiographische Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter, sondern auch medizinische Fallgeschichten, Lehr- und Handbücher, wissenschaftliche Monographien. Im Sinne einer Poetik der Kultur wird so für die Literatur ein neuer Kontext entfaltet und gleichzeitig kommen die kulturellen Entstehungsbedingungen medizinischen Wissens in den Blick.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1886-1924</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4732850-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4732850-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1886-1924</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 2,1 MB</subfield><subfield code="u">http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2703/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/977192857/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-27038</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017053449</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035247753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017053449 |
oclc_num | 180110647 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Diezemann, Nina 1973- Verfasser (DE-588)130554197 aut Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 vorgelegt von Nina Diezemann 2005 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2004 Dieses Buch handelt davon, wie Nahrungverzichtes in literarischen und medizinischen Texten im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen wurde. Es eröffnet so Einblicke in eine Zeit, in der unser modernes, von der Medizin geprägtes Verständnis von Ernährung entstanden ist. Untersucht werden der Zusammenhang zwischen Nervenkrankheit und Ernährung – heute noch präsent in dem Wort "Nervennahrung" – und die Beschreibung radikalen Hungerns von Mädchen und Frauen als anorexia nervosa. Es geht um Nahrungsabstinenz von Männern im Rahmen eines kontrollierten Experiments, bei Versuchen mit "Hungerkünstlern" in Mailand und Berlin und als Selbsterfahrung von Schriftstellern. Quellen dieser Studie sind nicht nur literarische Texte wie Erzählungen und autobiographische Schriften von Franz Kafka und Robert Walser, Romane von Theodor Fontane und Knut Hamsun, Hedwig Dohm und Gabriele Reuter, sondern auch medizinische Fallgeschichten, Lehr- und Handbücher, wissenschaftliche Monographien. Im Sinne einer Poetik der Kultur wird so für die Literatur ein neuer Kontext entfaltet und gleichzeitig kommen die kulturellen Entstehungsbedingungen medizinischen Wissens in den Blick. Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek gewährleistet Geschichte 1886-1924 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Essstörung Motiv (DE-588)4732850-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Essstörung Motiv (DE-588)4732850-2 s Geschichte 1886-1924 z DE-604 ca. 2,1 MB http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2703/ Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/977192857/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-27038 Resolving-System |
spellingShingle | Diezemann, Nina 1973- Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Essstörung Motiv (DE-588)4732850-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4732850-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 |
title_auth | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 |
title_exact_search | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 |
title_full | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 vorgelegt von Nina Diezemann |
title_fullStr | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 vorgelegt von Nina Diezemann |
title_full_unstemmed | Die Kunst des Hungerns Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 vorgelegt von Nina Diezemann |
title_short | Die Kunst des Hungerns |
title_sort | die kunst des hungerns anorexie in literarischen und medizinischen texten um 1900 |
title_sub | Anorexie in literarischen und medizinischen Texten um 1900 |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Essstörung Motiv (DE-588)4732850-2 gnd |
topic_facet | Literatur Deutsch Essstörung Motiv Hochschulschrift |
url | http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2703/ http://d-nb.info/977192857/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-27038 |
work_keys_str_mv | AT diezemannnina diekunstdeshungernsanorexieinliterarischenundmedizinischentextenum1900 |