Linux-UNIX-Programmierung: das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1247 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836213660 3836213664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035245398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090730 | ||
007 | t | ||
008 | 090114s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991011074 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213660 |9 978-3-8362-1366-0 | ||
020 | |a 3836213664 |9 3-8362-1366-4 | ||
035 | |a (OCoLC)316020713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035245398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-824 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 005.43222 | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 445f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jürgen |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132691256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linux-UNIX-Programmierung |b das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] |c Jürgen Wolf |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 1247 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
650 | 4 | |a Graphische Benutzeroberfläche - LINUX - Programmierung | |
650 | 4 | |a LINUX - Systemprogrammierung | |
650 | 4 | |a Multimedia - Entwicklung - LINUX - Programmierung | |
650 | 4 | |a Rechnernetz - LINUX - Programmierung | |
650 | 4 | |a Relationales Datenbanksystem - Datenverwaltung - LINUX - Programmierung | |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverwaltung |0 (DE-588)4011168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Datenverwaltung |0 (DE-588)4011168-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170403&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017051126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017051126 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 261 U61 W8(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 348512 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101093220 |
_version_ | 1806528652879331328 |
adam_text |
FILEDESKRIPTOR VERWENDEN 80 INHALT VORWORT DES AUTORS 23 VORWORT DER
FACHGUTACHTER 27 1.1 ANFORDERUNG AN DEN LESER 29 1.2 ANFORDERUNG AN DAS
BETRIEBSSYSTEM 30 1.3 VON UNIX 30 1.4 .ZU LINUX 32 1.5 DER COMPILER
GCC- EINE KURZE EINFUEHRUNG 33 1.5.1 GCC ERHOERE UNS- DER AUFRUF 33 1.5.2
WAS BEFIEHLST DU - MEISTER? 34 1.5.3 KLASSIFIKATION DER DATEITYPEN 37
1.6 POSIX, X/OPEN UND ANSI C 37 1.7 UEBERSICHT ZUM BUCH 39 1.8
SCHREIBKONVENTIONEN 41 1.9 NOTATIONSSTIL 42 1.10 WEITERE HILFEN 42 2.1
ELEMENTARE E/A-FUNKTIONEN 43 2.2 FILEDESKRIPTOR 44 2.2.1 VERWALTUNG FUER
OFFENE DESKRIPTOREN 45 2.3 FUNKTIONEN, DIE DEN FILEDESKRIPTOR VERWENDEN
46 2.3.1 DATEI OEFFNEN - OPENO 46 2.3.2 ANLEGEN EINER NEUEN DATEI -
CREATO 51 2.3.3 DATEI SCHLIESSEN - CLOSEO 52 2.3.4 SCHREIBEN VON
DATEIEN-WRITEO 52 2.3.5 LESEN VON DATEIEN - READO 55 2.3.6
SCHREIB-/LESEZEIGER POSITIONIEREN - ISEEKO 57 2.3.7 DUPLIZIEREN VON
FILEDESKRIPTOREN - DUPO UND DUP20 59 2.3.8 AENDERN ODER ABFRAGEN DER
EIGENSCHAFTEN EINES FILEDESKRIPTORS - FCNTIO 61 2.3.9 RECORD LOCKING *
SPERREN VON DATEIEN EINRICHTEN 66 2.3.10 MULTIPLEXINGE/A-SELECTO 75
2.3.11 UNTERSCHIEDLICHE OPERATIONEN - IOCTIO 78 2.3.12 LESEN UND
SCHREIBEN MEHRERER PUFFER-WRITEVO UND READVO 79 2.3.13 UEBERSICHT ZU
WEITEREN FUNKTIONEN, DIE DEN BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991011074 DIGITALISIERT DURCH INHALT 2.4
STANDARD-E/A-FUNKTIONEN 84 2.4.1 DER FILE-ZEIGER 84 2.4.2 OEFFNEN UND
SCHLIESSEN VON DATEIEN 85 2.4.3 FORMATIERTE AUSGABE 86 2.4.4 FORMATIERTE
EINGABE 87 2.4.5 BINAERES LESEN UND SCHREIBEN 88 2.4.6 ZEICHEN- UND
ZEILENWEISE EIN-/AUSGABE 88 2.4.7 STATUS DER EIN-/AUSGABE UEBERPRUEFEN 89
2.4.8 STREAM POSITIONIEREN 90 2.4.9 PUFFER KONTROLLIEREN 91 2.4.10 DATEI
LOESCHEN UND UMBENENNEN 92 2.4.11 TEMPORAERE DATEIEN ERSTELLEN 93 2.5 MIT
VERZEICHNISSEN ARBEITEN 94 2.5.1 EIN NEUES VERZEICHNIS ANLEGEN - MKDIRO
94 2.5.2 IN EIN VERZEICHNIS WECHSELN - CHDIRO, FCHDIRO 95 2.5.3 EIN
LEERES VERZEICHNIS LOESCHEN - RMDIRO 97 2.5.4 FORMAT EINES DATEI-EINTRAGS
IN STRUCT DIRENT 97 2.5.5 EINEN VERZEICHNISSTREAM OEFFNEN - OPENDIRO 99
2.5.6 LESEN AUS DEM DIR-STREAM - OPENDIRO UND SCHLIESSEN DES DIR-STREAMS
- CLOSEDIRO 100 2.5.7 POSITIONIEREN DES DIR-STREAMS 103 2.5.8 KOMPLETTES
VERZEICHNIS EINLESEN - SCANDIRO 104 2.5.9 GANZE VERZEICHNISBAEUME
DURCHLAUFEN-FTWO 108 2.6 FEHLERBEHANDLUNG 112 2.7 AUSBLICK 114 3.1
STRUKTUR STAT 115 3.1.1 DATEIART UND ZUGRIFFSRECHTE EINER DATEI ERFRAGEN
-ST_MODE 116 3.1.2 USER-ID-BIT UND GROUP-ID-BIT-ST_UID UND ST_GID 119
3.1.3 INODE ERMITTELN - ST_INO 120 3.1.4 LINKZAEHLER-ST_NLINK 120 3.1.5
GROESSE DER DATEI - ST_SIZE 124 3.1.6 ST_ATIME, ST_MTIME, ST_CTIME 125 4.1
INFORMATIONEN AUS DEM/PROC-VERZEICHNIS HERAUSZIEHEN 129 4. INHALT 4.3
PROZESSINFORMATIONEN 135 4.3.1 /PROC/SPID/CMDLINE 136 4.3.2
/PROC/$PID/ENVIRON 137 4.3.3 /PROC/SELF 137 4.3.4 /PROC/$PID/FD/ 138
4.3.5 /PROC/$PID/STATM 139 4.4 KERNEL-INFORMATIONEN 139 4.4.1
/PROC/LOCKS 145 4.4.2 /PROC/MODULES 145 4.5 FILESYSTEME 146 4.5.1
/PROC/MOUNTS 146 4.6 WEITERFUEHRENDES 146 P _ 5.1 DIE GERAETEDATEITYPEN
149 5.2 DIE GERAETEDATEINUMMERN 150 5.3 ZUGRIFF AUF DIE GERAETEDATEIEN 151
5.4 GERAETENAMEN 152 5.5 SPEZIELLE GERAETEDATEIEN 153 5.6 GERAETEDATEIEN IN
DER PRAXIS EINSETZEN 154 5.6.1 CD AUSWERFEN UND WIEDER SCHLIESSEN 156
5.6.2 CD-ROM-FAEHIGKEITEN 157 5.6.3 AUDIO-CD ABSPIELEN - KOMPLETT UND
EINZELNE TRACKS - PAUSE, FORTFAHREN UND STOPP 157 5.6.4 AKTUELLEN STATUS
DER AUDIO-CD ERMITTELN 161 5.6.5 DAS KOMPLETTE LISTING 163 6.1 DIE
DATEI/ETC/PASSWD 169 6.1.1 DIE DATEI/ETC/PASSWD AUSWERTEN 170 6.1.2
GETPWUID UND GETPWNAM - EINZELNE ABFRAGE VON /ETC/PASSWD . 171 6.1.3
GETPWENT, SETPWENT UND ENDPWENT - KOMPLETTE ABFRAGE VON /ETC/PASSWD 173
6.2 DIE DATEI /ETC/SHADOW 174 6.2.1 DIE DATEI/ETC/SHADOW AUSWERTEN 175
6.2.2 GETSPENT, SETSPENT UND ENDSPENT - KOMPLETTE ABFRAGE VON
/ETC/SHADOW 176 6.3 DIE DATEI/ETC/GROUP 179 6.3.1 DIE DATEI/ETC/GROUP
AUSWERTEN 180 6.3.2 GETGRNAM UND GETGRGID - EINZELNE EINTRAEGE AU INHALT
6.3.3 GETGRENT, SETGRENT UND ENDGRENT- ALLE EINTRAEGE IN /ETC/GROUP
ABFRAGEN 182 6.4 UNAME-INFORMATIONEN ZUM LOKALEN SYSTEM ERFRAGEN 183 6.5
DAS VERZEICHNIS/ETC/SKEL UND NETWORK INFORMATION SERVICE (NIS) 184 6.6
DATEIEN FUER NETZWERKINFORMATIONEN 184 ';!\LL|L'HI.!L. '- * 11 * * * 1 *
* ' * * * . - : ' 7.1 WAS IST EIN PROZESS? 187 7.2 PROZESSKOMPONENTE
188 7.2.1 PROZESSNUMMER (PID) 189 7.2.2 PROZESSNUMMER DES VATERPROZESSES
(PPID) 189 7.2.3 BENUTZER- UND GRUPPENNUMMER EINES PROZESSES (UID, EUID,
GID, EGID) 189 7.2.4 PROZESSSTATUS 190 7.2.5 PROZESSPRIORITAET 191 7.2.6
TIMESHARING-PROZESSE 191 7.2.7 PROZESSAUSLAGERUNG 195 7.2.8
STEUERTERMINAL 195 7.3 PROZESSE UEBERWACHEN - PS, TOP, KPM 196 7.4
LEBENSZYKLUS EINES PROZESSES 198 7.5 UMGEBUNGSVARIABLEN EINES PROZESSES
200 7.5.1 EINZELNE UMGEBUNGSVARIABLEN ABFRAGEN 201 7.5.2
UMGEBUNGSVARIABLE VERAENDERN ODER HINZUFUEGEN - PUTENVO UND SETENVO 202
7.5.3 LOESCHEN VON UMGEBUNGSVARIABLEN - UNSETENVO UND CLEARENVO 205 7.6
RESSOURCENLIMITS EINES PROZESSES 206 7.6.1 MEHR SICHERHEIT MIT
RESSOURCENLIMITS 209 7.7 PROZESSERKENNUNG 209 7.8 ERZEUGUNGVON PROZESSEN
- FORKO 211 7.8.1 PUFFERUNG 214 7.8.2 WAS WIRD VERERBT UND WAS NICHT?
218 7.8.3 EINEN PROZESS MIT VERAENDERTER PRIORITAET ERZEUGEN 218 7. INHALT
7.11 KOMMANDOAUFRUFE AUS DEM PROGRAMM - SYSTEMO 231 7.12 DAEMONPROZESSE
232 7.12.1 WIE EIN PROZESS ZUM DAEMON WIRD 233 7.12.2 DAEMON, SPRICH MIT
UNS 233 7.12.3 PROTOKOLLIEREN VON DAEMONEN - SYSLOGO 234 7.12.4 SYSLOGO
IN DER PRAXIS 236 7.12.5 DEN DAEMON, DEN ICH RIEF 238 7.13 RUND UM DIE
AUSFUEHRUNG VON PROZESSEN 242 7.13.1 EINEN DAEMON BEIM BOOTEN MIT EINEM
INIT-SKRIPT STARTEN 242 7.13.2 HINTERGRUNDPROZESSE UND JOBKONTROLLE 249
7.13.3 PROZESSE ZEITGESTEUERT AUSFUEHREN (CRON-JOBS) 252 7.14
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 254 8.1 GRUNDLAGE ZU DEN SIGNALEN 255 8.1.1
SIGNALMASKE 257 8.1.2 SIGNALE UND FORKO 257 8.1.3 SIGNALE UND EXEC 258
8.1.4 UEBERSICHT ZU DEN SIGNALEN 258 8.2 DAS NEUE SIGNALKONZEPT 260 8.2.1
WOZU EIN »NEUES SIGNALKONZEPT? 260 8.3 SIGNALMENGE INITIALISIEREN 260
8.4 SIGNALMENGE HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN 261 8.5 SIGNALE EINRICHTEN ODER
ERFRAGEN 261 8.5.1 EINEN SIGNALHANDLER EINRICHTEN, DER ZURUECKKEHRT 265
8.6 SIGNAL AN DEN EIGENEN PROZESS SENDEN - RAISEO 267 8.7 SIGNALE AN
ANDERE PROZESSE SENDEN - KILLO 267 8.8 ZEITSCHALTUHR EINRICHTEN - ALARMO
268 8.9 PROZESSE STOPPEN, BIS EIN SIGNAL EINTRITT-PAUSEO 268 8.10
PROZESSE FUER EINE BESTIMMTE ZEIT STOPPEN - SLEEPO UND USLEEPO 269 8.11
SIGNALMASKE ERFRAGEN ODER AENDERN - SIGPROCMASKO 269 8.12 PROZESS WAEHREND
EINER AENDERUNG DER SIGNALMASKE STOPPEN - SIGSUSPENDO 270 8.1 INHALT
9.1.3 MESSAGE QUEUE (NACHRICHTENSPEICHER) 278 9.1.4 SEMAPHORE 279 9.1.5
SHARED MEMORY (GEMEINSAMER SPEICHER) 279 9.1.6 STREAMS 280 9.1.7 SOCKETS
281 9.1.8 LOCK FILES (SPERRDATEIEN) 281 9.1.9 DATEISPERREN (RECORD
LOCKING) 281 9.2 GRUENDE FUER IPC 282 9.3 PIPES 283 9.3.1 EIGENSCHAFTEN
VON PIPES 283 9.3.2 PIPES EINRICHTEN - PIPEO 283 9.3.3 EIGENSCHAFTEN VON
ELEMENTAREN E/A-FUNKTIONEN BEI PIPES 287 9.3.4 STANDARD-E/A-FUNKTIONEN
MIT PIPE 287 9.3.5 PIPES IN EINEN ANDEREN PROZESS UMLEITEN 289 9.3.6
FILTERPROGRAMM ERSTELLEN MITHILFE EINER PIPE 292 9.3.7 EINRICHTEN EINER
PIPE ZU EINEM ANDEREN PROZESS-POPENO 295 9.3.8 MAIL VERSENDEN MIT PIPES
UND SENDMAIL 296 9.3.9 DRUCKEN UEBER EINE PIPE MIT IPR 299 9.3.10
BENANNTE PIPES - FIFOS 303 9.4 SYSTEM-V-INTERPROZESSKOMMUNIKATION 318
9.4.1 GEMEINSAMKEITEN DER SYSV-MECHANISMEN 318 9.4.2 EIN OBJEKT
EINRICHTEN, EINE VERBINDUNG HERSTELLEN UND DAS OBJEKT WIEDER LOESCHEN 320
9.4.3 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN NICHT VERWANDTEN PROZESSEN 320 9.5
SEMAPHORE 321 9.5.1 LEBENSZYKLUS EINES SEMAPHORS 321 9.5.2 EIN SEMAPHOR
OEFFNEN ODER ERSTELLEN - SEMGETO 324 9.5.3 ABFRAGEN, AENDERN ODER LOESCHEN
DER SEMAPHORMENGE - SEMCTIO 325 9.5.4 OPERATIONEN AUF SEMAPHORMENGEN -
SEMOPO 326 9.5.5 SEMAPHORE IM VERGLEICH MIT SPERREN 328 9.6 MESSAGE
QUEUES 328 9.6.1 EINE MESSAGE QUEUE OEFFNEN ODER ERZEUGEN - MSGGETO 329
9.6. INHALT 9.7.3 EIN SHARED-MEMORY-SEGMENT ANBINDEN (ATTACH) - SHMATO
341 9.7.4 EIN SHARED-MEMORY-SEGMENT LOSLOESEN - SHMDTO 341 9.7.5
CLIENT-SERVER-BEISPIEL-SHARED MEMORY 342 10.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
THREADS UND PROZESSEN 349 10.2 THREAD-BIBLIOTHEKEN 350 10.3 KERNEL-UND
USER-THREADS 351 10.4 SCHEDULING UND ZUSTAENDE VON THREADS 351 10.5 DIE
GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN ZUR THREAD-PROGRAMMIERUNG 352 10.5.1
PTHREAD_CREATE - EINEN NEUEN THREAD ERZEUGEN 352 10.5.2
PTHREAD_EXIT-EINEN THREAD BEENDEN 353 10.5.3 PTHREAD_JOIN - AUF DAS ENDE
EINES THREADS WARTEN 354 10.5.4 PTHREAD_SELF - DIE ID VON THREADS
ERMITTELN 354 10.5.5 PTHREAD_EQUAL - DIE ID VON ZWEI THREADS VERGLEICHEN
359 10.5.6 PTHREAD_DETACH - EINEN THREAD UNABHAENGIG MACHEN 361 10.6 DIE
ATTRIBUTE VON THREADS UND DAS SCHEDULING 362 10.7 THREADS
SYNCHRONISIEREN 367 10.7.1 MUTEXE 370 10.7.2 CONDITION-VARIABLEN
(BEDINGUNGSVARIABLEN) 377 10.7.3 SEMAPHORE 387 10.7.4 WEITERE
SYNCHRONISATIONSTECHNIKEN IM UEBERBLICK 390 10.8 THREADS ABBRECHEN
(CANCELN) 391 10.9 ERZEUGEN VON THREAD-SPEZIFISCHEN DATEN (TSD-DATA) 395
10.10 PTHREAD_ONCE - CODEABSCHNITT EINMAL AUSFUEHREN 398 10.11
THREAD-SAFE (THREAD-SICHERE FUNKTIONEN) 400 10.12 THREADS UND SIGNALE
401 10.13 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 405 11.1 EINFUEHRUNG 407 11.2
AUFBAU VON NETZWERKEN 408 11.2.1 ISO/OSI UND TCP/IP - REFERENZMODELL 408
11.2.2 DAS WORLD WIDE WEB (INTERNET) 410 11. INHALT 11.6 GRUNDLEGENDE
FUNKTIONEN ZUM ZUGRIFF AUF DIE SOCKET-SCHNITTSTELLE 416 11.6.1 EIN
SOCKET ANLEGEN-SOCKETO 416 11.6.2 VERBINDUNGSAUFBAU - CONNECTO 418
11.6.3 SOCKET MIT EINER ADRESSE VERKNUEPFEN - BINDO 420 11.6.4 AUF
VERBINDUNGEN WARTEN - LISTENO UND ACCEPTO 421 11.6.5 SENDEN UND
EMPFANGEN VON DATEN (1)-WRITEO UND READO 422 11.6.6 SENDEN UND EMPFANGEN
VON DATEN (2) - SENDO UND RECVO 422 11.6.7 VERBINDUNG SCHLIESSEN - CLOSEO
423 11.7 AUFBAU EINES CLIENTPROGRAMMS 424 11.7.1 ZUSAMMENFASSUNG
CLIENTANWENDUNG UND QUELLCODE 426 11.8 AUFBAU DES SERVERPROGRAMMS 427
11.8.1 ZUSAMMENFASSUNG: SERVERANWENDUNG UND QUELLCODE 429 11.9
IP-ADRESSEN KONVERTIEREN, MANIPULIEREN UND EXTRAHIEREN 432 11.9.1
INET_ATONO, INET_PTONO UND INET_ADDR() 432 11.9.2 INET_NTOAO UND
INET_NTOPO 433 11.9.3 INET_NETWORKO 434 11.9.4 INET_NETOFO 435 11.9.5
INETJNAOFO 435 11.9.6 INET_MAKEADDRO 435 11.10 NAMEN UND IP-ADRESSEN
UMWANDELN 438 11.10.1 NAME-SERVER 439 11.10.2 INFORMATIONEN ZUM RECHNER
IM NETZ-GETHOSTBYNAME UND GETHOSTBYADDR 439 11.10.3
SERVICE-INFORMATIONEN - GETSERVBYNAMEO UND GETSERVBYPORTO . 443 11.11
DER PUFFER 446 11.12 STANDARD-E/A-FUNKTIONEN VERWENDEN 447 11.12.1
PUFFERUNG VON STANDARD-E/A-FUNKTIONEN 448 11.13 PARALLELE SERVER 448
11.14 SYNCRONES MULTIPLEXING- SELECTO 462 11.15 POSIX-THREADS UND
NETZWERKPROGRAMMIERUNG 481 11.16 OPTIONEN FUER SOCKETS SETZEN BZW.
ERFRAGEN 485 11.16. INHALT 11.19 MULTICAST-SOCKET 502 11.19.1
ANWENDUNGSGEBIETE VON MULTICAST-VERBINDUNGEN 509 11.20 NICHT
BLOCKIERENDE I/O-SOCKETS 509 11.21 ETWAS ZU STREAMS UND TLI, RAW SOCKET,
XTI 512 11.21.1 RAW SOCKET 512 11.21.2 TLI UND XTI 513 11.21.3 RPC
(REMOTE PROCEDURE CALL) 513 11.22 IPV4UND IPV6 514 11.22.1 IPV6- EIN
WENIG GENAUER 515 11.23 NETZWERKSOFTWARENACH IPV6 PORTIEREN 515 11.23.1
KONSTANTEN 515 11.23.2 STRUKTUREN 516 11.23.3 FUNKTIONEN 516 11.24
SICHERHEIT UND VERSCHLUESSELUNG 517 12.1 RELATIONALES DATENBANKSYSTEM 519
12.2 RELATIONALER DATENBANKSERVER 521 12.3 SQL-SERVER IMUEBERBLICK 522
12.4 MYSQL 522 12.4.1 ANWENDUNGSGEBIETE VON MYSQL 523 12.4.2
SCHNITTSTELLEN VON MYSQL 524 12.4.3 INSTALLATION VON MYSQL 524 12.4.4
MYSQL-SERVER STARTEN UND STOPPEN 524 12.4.5 KONFIGURATIONSDATEI MY.CNF
525 12.4.6 KOMMANDOZEILENWERKZEUGE FUER UND VON MYSQL 526 12.4.7
GRAFISCHE CLIENTS 530 12.4.8 MYSQL-CRASHKURS 530 12.4.9 DATENTYPEN 531
12.4.10 DATENBANK ANLEGEN, VERWENDEN UND LOESCHEN 534 12.4.11 TABELLE
ANLEGEN 535 12.4.12 SCHLUESSELFELDER (TABELLEN ANLEGEN) 536 12.4.13
INDICES 537 12.4.14 TABELLENTYPEN (TABELLEN ANLEGEN) 538 12.4.15
AUTOWERTE DEFINIEREN 538 12.4.16 TABELLEN UMBENENNEN UND AENDERN 538
12.4.17 DATEN EINFUEGEN, AENDERN UND LOESCHEN 540 12.4.18 DATEN IMPORTIEREN
542 12.4.1 INHALT 12.5 MYSQL C-API 546 12.5.1 VERBINDUNG MIT DEM
MYSQL-SERVER AUFBAUEN 547 12.5.2 AUFGETRETENE FEHLER ERMITTELN -
MYSQLERRNOO UND MYSQL_ERRORO 549 12.5.3 SCHLIESST DIE VERBINDUNG ZUM
SERVER-MYSQL_CLOSEO 550 12.5.4 ERSTES BEISPIEL 550 12.5.5 VERSCHIEDENE
INFORMATIONEN ERMITTELN 555 12.5.6 DATENBANKEN, TABELLEN UND FELDER
AUSGEBEN (MYSQL_RES) 558 12.5.7 ERGEBNISMENGE ZEILENWEISE BEARBEITEN
(MYSQL_ROW) 560 12.5.8 ERGEBNISMENGE SPALTENWEISE EINLESEN (UND
AUSGEBEN) (MYSQL_FIELD) 562 12.5.9 EIN BEISPIEL 566 12.5.10
ERGEBNISMENGE - WEITERE FUNKTIONEN 572 12.5.11 BEFEHLE AN DEN SERVER-
MYSQLQUERYO UND MYSQL_REAL_QUERYO 573 12.5.12 WEITERE FUNKTIONEN 577
12.5.13 VERALTETE FUNKTIONEN 582 12.6 BEISPIEL EINES NEWSSYSTEMS MIT
MYSQL 583 12.6.1 DIE HEADERDATEI MY_CGI.H 584 12.6.2 (PSEUDO-)PLANUNG
589 12.6.3 DATENBANK UND TABELLEN ANLEGEN 589 12.6.4 MYSQL-CLIENTS MIT
GUI 608 12.6.5 RANDNOTIZ 609 12.7 NEUE SQL-FUNKTIONEN FUER DIE
SHELL-MYSQL ERWEITERN 609 12.8 MYSQL-FUNKTIONEN MIT DER
UDF-SCHNITTSTELLE ENTWERFEN 610 12.8.1 UDF-SEQUENZEN 612 12.8.2
UDFJNIT-STRUKTUR 612 12.8.3 UDF_ARGS-STRUKTUR 613 12.8.4 RUECKGABEWERT
614 12.8.5 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN ERSTELLEN 615 12.8.6
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION KOMPILIEREN, INSTALLIEREN UND AUSFUEHREN 617
12.9 POSTGRESQL-OBJEKTRELATIONALES DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEM 619 12.9.
INHALT ; ! * ( ! . * ' . L M " '* *'- ' ' S * ' ** I I -* 1 AE 1 T * I
J L . I L"» * J I L^ * } I * * !* *!' I 13.1 TERMIOS 653 13.1.1
TERMINALATTRIBUTE BEARBEITEN 654 13.1.2 FLAGS SETZEN UND LOESCHEN 659
13.1.3 TERMINALIDENTIFIZIERUNG 665 13.1.4 GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE -
BAUDRATE VON TERMINALS EINSTELLEN 667 13.2 TERMINFO 671 13.2.1 TERMINFO
VERWENDEN 672 13.2.2 TERMINFO INITIALISIEREN - SETUPTERMO 673 13.2.3
EIGENSCHAFTEN EINES TERMINALS (FINDEN VON CAPNAMES) - TIGETFLAGO,
TIGETNUMO UND TIGETSTRO 674 13.2.4 MIT TERMINFO-EIGENSCHAFTEN ARBEITEN -
PUTPO, TPUTSO, TPARMO *** 677 13.3 NCURSES - HALBGRAFIK 679 13.3.1
NCURSES INITIALISIEREN 680 13.3.2 TASTATURMODUS UND EIN-UND AUSGABE 681
13.3.3 EIGENSCHAFT DER FENSTER 691 13.3.4 SCROLLING 693 13.3.5 ATTRIBUTE
UND FARBEN SETZEN 696 13.3.6 FENSTERROUTINEN 700 13.3.7
MAUSPROGRAMMIERUNG MIT NCURSES 706 14.1 WAS IST GTK+? 715 14.1.1 WAS
SIND GDK UND GLIB? 716 14.1.2 SCHNITTSTELLEN VON GTK+ ZU ANDEREN
PROGRAMMIERSPRACHEN 717 14.1.3 GTK+UNDGNOME 717 14.1.4 GTK+VERSION 1.2
UND 2.X 717 14.1.5 GTK+- AUFBAU DES KAPITELS 718 14.2 GTK+-ANWENDUNGEN
UEBERSETZEN 719 14.3 EINE EINFUEHRUNG IN DIE GLIB-BIBLIOTHEK 720 14.3.1
DATENTYPEN 720 14.3. INHALT 14.4 GRUNDLAGEN DER GTK+-PROGRAMMIERUNG 741
14.4.1 DIE UMGEBUNG INITIALISIEREN 741 14.4.2 WIDGETS ERZEUGEN UND GGF.
DIE ATTRIBUTE SETZEN 742 14.4.3 EINE CALLBACK-FUNKTION EINRICHTEN, UM
EVENTS ABZUFANGEN 743 14.4.4 EINE GTK+-ANWENDUNG BEENDEN 745 14.4.5 DIE
HIERARCHISCHE ANORDNUNG DER WIDGETS DEFINIEREN 747 14.4.6 WIDGETS
ANZEIGEN 748 14.4.7 SIGNALE UND EVENTS ABFANGEN UND BEARBEITEN -
(EVENTS-)VERARBEITUNGSSCHLEIFE 748 14.4.8 GTK+ UND UMLAUTE
(ZEICHENKODIERUNG) 749 14.5 FENSTER - GTKWINDOW 750 14.5.1 DIALOGFENSTER
(DIALOGBOXEN) 753 14.5.2 GTKMESSAGEDIALOG 757 14.6 ANZEIGE-ELEMENTE 758
14.6.1 TEXT - GTKLABEL 760 14.6.2 TRENNLINIE - GTKSEPARATOR 763 14.6.3
GRAFIKEN - GTKLMAGE 764 14.6.4 STATUSLEISTE - GTKSTATUSBAR 764 14.6.5
FORTSCHRITTSBALKEN - GTKPROGRESSBAR 765 14.7 BEHAELTER 765 14.7.1 BOXEN -
GTKBOX 765 14.7.2 AUFTEILUNGEN, REGISTER UND BUTTON-BOX 767 14.7.3
TABELLEN - GTKTABLE 773 14.7.4 AUSRICHTUNG-GTKALIGNMENT 776 14.8 BUTTONS
UND TOOGLED-BUTTONS 777 14.8.1 BUTTONS ALLGEMEIN 783 14.8.2
RADIO-BUTTONS (GTKRADIOBUTTON) 783 14.8.3 GTKRADIOBUTTON, GTKCHECKBUTTON
UND GTKTOGGLEBUTTON 784 14.8.4 SIGNALE FUER BUTTONS (GTKBUTTON) 784 14.9
DATENEINGABE 785 14.9.1 TEXTFELDER- GTKENTRY 791 14.9.2 SCHIEBEREGLER -
GTKSCALE 792 14.9.3 ZAHLENFELDER-GTKSPINBUTTON 793 14.9.4 EINSTELLUNGEN
- GTKADJUSTMENT 794 14.9. 17 INHALT 14.12 AUSWAEHLEN (SELECTION) 824
14.12.1 DATEIAUSWAHL - GTKFILESELECTION 831 14.13 EVENTS 833 14.14
WEITERE WIDGET-UND GTK+-ELEMENTE IM UEBERBLICK 838 14.14.1 BAEUME UND
LISTEN 838 14.14.2 LINEALE 839 14.14.3 ZWISCHENABLAGE (CLIPBOARD) 839
14.14.4 DRAG AND DROP 839 14.14.5 STOCK ITEMS - REPERTOIRE-EINTRAEGE 839
14.14.6 SIGNALE 839 14.14.7 RESSOURCE-FILES 839 14.14.8
WIDGET-ENTWICKLUNG 839 14.14.9 GDK 840 15.1 GTKMM - GTK+ FUER C++ 841
15.1.1 PROGRAMMBEISPIEL 842 15.1.2 GUI-DESIGNER GLADE FUER GTK+UND GTKMM
844 15.2 WXWIDGET 845 15.2.1 PROGRAMMBEISPIEL 845 15.2.2 GUI-DESIGNER
WXFORMBUILDER 847 15.3 FLTK 848 15.3.1 PROGRAMMBEISPIEL 848 15.3.2
GUI-DESIGNER FLUID 849 15.4 QT 849 15.4.1 PROGRAMMBEISPIEL 850 15.4.2
DER GUI-DESIGNER VON QT 851 15.5 DIE NIEDRIGE EBENE -
X-WINDOW-PROGRAMMIERUNG 852 15.6 MULTIMEDIABIBLIOTHEKEN 852 15.6.1 SDL
852 15.6.2 ALLEGRO 853 15.6.3 OPENGL (BZW. MESA 3D) 854 15.6.4
PROGRAMMBEISPIEL 855 16.1 DER COMPILER GCC 859 16.1.1 STANDARDGEBRAUCH
DES GCC 861 16.1.2 LINKEN VON PROGRAMMBIBLIOTHEKEN 861 16.1.3 DATEIEN,
DIE GCC KENNT 862 16.1.4 AUSGABEDATEIEN BEI JEDEM EINZELNEN SCHRITT DER
UEBERSETZUNG ERSTELLEN 863 INHALT 16.1.5 NOCH MEHR OPTIONEN 864 16.1.6
OPTIONEN FUER WARNMELDUNGEN 864 16.1.7 PRAEPROZESSOR-OPTIONEN 865 16.1.8
DEBUGGEN UND PROFILING 865 16.1.9 OPTIMIERUNGSFLAGS 865 16.2 MAKE 866
16.2.1 ERZEUGEN EINES MAKEFILES 868 16.2.2 VARIABLEN, MAKROS UND
ABKUERZUNGEN 874 16.2.3 IMPLIZITE REGELN 876 16.2.4 MUSTERREGELN 878
16.2.5 MAKE ZUR INSTALLATION VERWENDEN 878 16.2.6 MAKE-OPTIONEN 879
16.2.7 AUSBLICK 880 16.3 BIBLIOTHEKEN ERSTELLEN 880 16.3.1 STATISCHE
BIBLIOTHEKEN ERSTELLEN 880 16.3.2 DYNAMISCHE BIBLIOTHEKEN (SHARED
LIBRARIES) ERSTELLEN 883 16.3.3 DYNAMISCHES NACHLADEN VON BIBLIOTHEKEN
886 16.4 RPM 888 16.4.1 EINFUEHRUNG IN RPM 889 16.4.2 VERZEICHNISSE, DIE
RPM BENOETIGT 890 16.4.3 EIN EIGENES RPM-PAKET ERSTELLEN 891 16.4.4
SOURCES 891 16.4.5 DIE SPEC-DATEI 892 16.4.6 PAKET ERSTELLEN 895 16.4.7
DAS PAKET INSTALLIEREN 897 16.5 RCS UND CVS 898 16.5.1
SOFTWARE-CONFIGURATION-MANAGEMENT-SYSTEME (SCM) 899 16.5.2 RCS 899
16.5.3 CVS 908 16.6 ZEITMESSUNG VON PROGRAMMEN 923 16.6.1 EINFACHE
ZEITMESSUNG MIT TIME - LAUFZEIT VON PROZESSEN 923 16.6.2 PROFILING MIT
GPROF - LAUFZEIT VON FUNKTIONEN 924 16.6.3 ANALYSE MIT GCOV 927 16.7
DEBUGGEN MITGDB UND DDD 929 16.8 STRACE - SYSTEMAUFRUFE VERFOLGEN 939
16.9 MEMORY LEAKS UND UNERLAUBTE SPEICHERZUGRIFFE 942 16.9. INHALT 17.1
WAS IST EINE SHELL UND WAS KANN SIE? 951 17.2 WAS SIND SHELLSKRIPTS UND
WANN IST IHR EINSATZ SINNVOLL? 951 17.3 WANN BRAUCHE ICH KEINE
SHELLSKRIPTS? 953 17.4 VERSCHIEDENE SHELLTYPEN 953 17.4.1 ERWEITERUNGEN
DER BOURNE-SHELL (SH) 954 17.4.2 ERWEITERUNG DER C-SHELL (CSH) 955
17.4.3 WELCHE SHELL SOLLTE MAN KENNEN? 955 17.5 SHELLSKRIPTS AUSFUEHREN
955 17.5.1 SHELLSKRIPT IM HINTERGRUND AUSFUEHREN 956 17.5.2 DIE BEDEUTUNG
DER SUBSHELL 956 17.5.3 DIE AUSFUEHRENDE SHELL FESTLEGEN 958 17.5.4
SHELLSKRIPT BEENDEN 963 17.6 VOM SHELLSKRIPT ZUM PROZESS 964 17.7
DATENSTROM (STREAM) UMLEITEN 965 17.7.1 STANDARDAUSGABE UMLEITEN 965
17.7.2 STANDARDFEHLERAUSGABE UMLEITEN 966 17.7.3 STANDARDAUSGABE UND
STANDARDFEHLERAUSGABE VERKNUEPFEN 967 17.7.4 STANDARDEINGABE UMLEITEN 968
17.7.5 PIPES 969 17.7.6 STANDARDAUSGABE IN ZWEI RICHTUNGEN MIT TEE 970
17.7.7 ZUSAMMENFASSUNG DER VERSCHIEDENEN UMLENKUNGEN 971 17.8
ERSATZMUSTER (NAMEN-EXPANSION) ZUR SUCHE VERWENDEN 972 17.8.1 BELIEBIGE
ZEICHENFOLGE * (ASTERISK) 972 17.8.2 BELIEBIGES ZEICHEN ? 973 17.8.3
ZEICHENBEREICHE EINSCHRAENKEN 973 17.8.4 BRACE EXTENSION (NUR BASH UND
KORN-SHELL) 974 17.8.5 TILDE-EXPANSION (NUR BASH UND KORN-SHELL) 975
17.8.6 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN ERSATZMUSTERN 975 17.9 VARIABLEN 976
17.9.1 ZAHLEN 979 17.9.2 ZEICHENKETTEN 984 17.9.3 ARRAYS (NUR BASH UND
KORN-SHELL) 989 17.9. INHALT 17.11.3 DIE ANZAHL DER ARGUMENTE UEBERPRUEFEN
1001 17.11.4 DER BEFEHL SHIFT 1002 17.11.5 ARGUMENTE FUER DIE
KOMMANDOZEILE SETZEN - SET 1003 17.11.6 KOMMANDOZEILENOPTIONEN AUSWERTEN
1004 17.12 KONTROLLSTRUKTUREN 1006 17.12.1 DIE IF-ANWEISUNG 1006 17.12.2
DIE ELSE-ALTEMATIVE FUER DIE IF-VERZWEIGUNG 1010 17.12.3 MEHRFACHE
ALTERNATIVE MIT ELIF 1010 17.12.4 DAS KOMMANDO TEST 1011 17.12.5
DATEISTATUS ERMITTELN 1015 17.12.6 AUSDRUECKE LOGISCH VERKNUEPFEN 1017
17.12.7 VERZWEIGUNGEN MIT CASE 1020 17.12.8 SCHLEIFEN 1022 17.13
TERMINAL-EINGABE UND -AUSGABE 1028 17.13.1 AUSGABE 1028 17.13.2 EINGABE
1031 17.13.3 UMLENKUNGEN MIT EXEC UND FILE-DESKRIPTOREN ERZEUGEN 1043
17.13.4 NAMED PIPES 1046 17.13.5 MENUE MIT SELECT (NUR BASH UND
KORN-SHELL) 1047 17.14 FUNKTIONEN 1050 17.14.1 FUNKTIONSAUFRUF 1050
17.14.2 EXTERNE FUNKTIONEN VERWENDEN 1050 17.14.3 PARAMETERUEBERGABE 1051
17.14.4 RUECKGABEWERT AUS EINER FUNKTION 1052 17.15 SIGNALE 1054 17.15.1
SIGNALE SENDEN 1054 17.15.2 SIGNALE IN EINEM SHELLSKRIPT ABFANGEN-TRAP
1055 17.15.3 SIGNAL-HANDLER EINRICHTEN 1056 17.15.4 SIGNALE IGNORIEREN
ODER ZURUECKSETZEN 1057 17.16 PROZESS- UND SKRIPTAUSFUEHRUNG 1058 17.16.1
AUF PROZESSE WARTEN 1058 17.16.2 HINTERGRUNDPROZESS HERVORHOLEN 1058
17.16.3 JOBVERWALTUNG 1059 17.16.4 EXPLIZITE SUBSHELL VERWENDEN 1060
17.16.5 KOMMUNIKATION ZWISCHEN SHELLSKRIPTEN 1061 17.16. INHALT A.3
UEBERLAUFEN VON LOGFILES 1068 A.4 ZUGRIFFSRECHTE AUF DATEIEN 1069 A.5 DAS
SUID-BIT 1069 A.6 PROGRAMME OHNE AUSFUEHRRECHTE 1071 A.7 BUFFER OVERFLOW
(PUFFERUEBERLAUF) 1071 A.8 RACE CONDITION 1073 A.9 TEMPORAERE DATEIEN 1074
A.10 CHROOT 1075 A.11 UMGEBUNGSVARIABLEN 1076 A.12 ZUGRIFFSRECHTE -
HAEUFIG GEMACHTE FEHLER 1079 A.13 SYSTEMO UND POPENO 1079 A.14 OFFENE
FILEDESKRIPTOREN 1080 A.15 CORE DUMP 1082 A.16 SQL INJECTION 1083 A.17
FILEDESKRIPTOR-UEBERLAUF MIT SELECTO 1085 FUNKTIONSREFERENZ 1087 B.1 ANSI
C 1087 B.2 ANSI C99 1105 B.3 ELEMENTARE E/A-FUNKTIONEN 1112 B.4
FORTGESCHRITTENE E/A-FUNKTIONEN 1114 B.5 VERZEICHNISSE 1120 B.6
ATTRIBUTE VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN 1122 B.7 LINKS 1124 B.8 PROZESS
UND PROZESSVERWALTUNGSFUNKTIONEN 1125 B.9 SIGNALE- DAS NEUE
SIGNALKONZEPT 1126 B.10 INTERPROZESSKOMMUNIKATIONEN 1129 B.11
SYS-V-INTERPROZESSKOMMNUNIKATIONEN 1130 B.12 THREADPROGRAMMIERUNG 1132
B.13 NETZWERKPROGRAMMIERUNG 1135 B.14 MYSQL C-API 1141 B.15 POSTGRESQL
C-API 1146 B.16 WEITERE FUNKTIONSREFERENZEN AUF DER BUCH-CD 1149
LINUX-UNIX-KOMMANDOREFERENZ 1151 C.1 DATEIORIENTIERTE KOMMANDOS 1151 C.2
VERZEICHNISORIENTIERTE KOMMANDOS 1168 C.3 VERWALTUNG VON BENUTZERN UND
GRUPPE 1169 C.4 PROGRAMM- UND PROZESSVERWALTUNG 1173 C.5
SPEICHERPLATZINFORMATIONEN 1179 C.6 INHALT C.10 DRUCKERADMINISTRATION
1205 C.11 NETZWERKBEFEHLE 1205 C.12 BENUTZERKOMMUNIKATION 1216 C.13
BILDSCHIRM- UND TERMINALKOMMANDOS 1217 C.14 ONLINE-HILFEN 1219 C.15
ALLES RUND UM POSTSCRIPT-KOMMANDOS 1221 C.16 GEMISCHTE KOMMANDOS 1221 D
INHALT DER BUCH-CD 1223 INDEX 1225 |
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Jürgen 1974- |
author_GND | (DE-588)132691256 |
author_facet | Wolf, Jürgen 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Jürgen 1974- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035245398 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 445f |
ctrlnum | (OCoLC)316020713 (DE-599)BVBBV035245398 |
dewey-full | 005.43222 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.43222 |
dewey-search | 005.43222 |
dewey-sort | 15.43222 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035245398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090114s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991011074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213660</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1366-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836213664</subfield><subfield code="9">3-8362-1366-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316020713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035245398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.43222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 445f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux-UNIX-Programmierung</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C]</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1247 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche - LINUX - Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LINUX - Systemprogrammierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multimedia - Entwicklung - LINUX - Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechnernetz - LINUX - Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem - Datenverwaltung - LINUX - Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170403&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017051126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017051126</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035245398 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213660 3836213664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017051126 |
oclc_num | 316020713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-522 DE-824 DE-523 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1051 DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-522 DE-824 DE-523 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1051 DE-B768 |
physical | 1247 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spellingShingle | Wolf, Jürgen 1974- Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] Graphische Benutzeroberfläche - LINUX - Programmierung LINUX - Systemprogrammierung Multimedia - Entwicklung - LINUX - Programmierung Rechnernetz - LINUX - Programmierung Relationales Datenbanksystem - Datenverwaltung - LINUX - Programmierung Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Datenverwaltung (DE-588)4011168-4 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192358-3 (DE-588)4011168-4 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4184280-7 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4337730-0 (DE-588)4275084-2 (DE-588)4130535-8 |
title | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] |
title_auth | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] |
title_exact_search | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] |
title_full | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] Jürgen Wolf |
title_fullStr | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] Jürgen Wolf |
title_full_unstemmed | Linux-UNIX-Programmierung das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] Jürgen Wolf |
title_short | Linux-UNIX-Programmierung |
title_sort | linux unix programmierung das umfassende handbuch einstieg praxisbeispiele referenzen system netzwerk und shellprogrammierung datenbanken gui bibliotheken werkzeuge sicherheit inkl openbooks zu linux und c |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Einstieg, Praxisbeispiele, Referenzen ; System-, Netzwerk- und Shellprogrammierung ; Datenbanken, GUI-Bibliotheken, Werkzeuge, Sicherheit ; inkl. Openbooks zu Linux und C] |
topic | Graphische Benutzeroberfläche - LINUX - Programmierung LINUX - Systemprogrammierung Multimedia - Entwicklung - LINUX - Programmierung Rechnernetz - LINUX - Programmierung Relationales Datenbanksystem - Datenverwaltung - LINUX - Programmierung Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Datenverwaltung (DE-588)4011168-4 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
topic_facet | Graphische Benutzeroberfläche - LINUX - Programmierung LINUX - Systemprogrammierung Multimedia - Entwicklung - LINUX - Programmierung Rechnernetz - LINUX - Programmierung Relationales Datenbanksystem - Datenverwaltung - LINUX - Programmierung Multimedia Datenverwaltung Programmierung Systemprogrammierung Entwicklung Rechnernetz LINUX Graphische Benutzeroberfläche Relationales Datenbanksystem |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170403&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017051126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjurgen linuxunixprogrammierungdasumfassendehandbucheinstiegpraxisbeispielereferenzensystemnetzwerkundshellprogrammierungdatenbankenguibibliothekenwerkzeugesicherheitinklopenbookszulinuxundc |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 261 U61 W8(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |