Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland: gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 381 S. |
ISBN: | 9783631584200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035245031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090115 | ||
007 | t| | ||
008 | 090114s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0890 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991606167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631584200 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-58420-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631584200 | |
035 | |a (OCoLC)300230597 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991606167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 342.430162 |2 22/ger | |
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gößling, Katja |e Verfasser |0 (DE-588)13706005X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland |b gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht |c Katja Gößling |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufenthaltsrecht |0 (DE-588)4143382-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufenthaltsrecht |0 (DE-588)4143382-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 35 |w (DE-604)BV011344743 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136155420557312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.15
Einleitung.21
1. Kapitel: Die Kompetenzverteilung zwischen der EG und ihren
Mitgliedstaaten zur Regelung des Aufenthaltsstatus von ausländischen
Arbeitnehmern.27
1. Teil: Kompetenzverteilung im Hinblick auf Arbeitnehmer aus der EU.27
A. Kompetenzen aus der Freizügigkeit der Arbeitnehmer
(Art. 39 ff. EGV).28
I.
Allgemeine Kompetenzen.29
II.
Kompetenzen betreffend die Familienangehörigen.30
1. Freizügigkeit im Familienverbund.31
2. Mitgliedstaatliche Kompetenzen für den Zuzug von
drittstaatsangehörigen Familienmitgliedern.31
B. Sozialpolitik (Art. 136 ff. EGV).35
C. Zusammenfassung zu Teil 1.36
2. Teil: Kompetenzverteilung im Hinblick auf drittstaatsangehörige
Arbeitnehmer.37
A. Innenkompetenzen der EG und Rechtssetzungsberugnisse.37
I.
Die Kompetenzen im Zusammenhang mit der Freizügigkeit der
Arbeitnehmer, Art. 39 EGV.37
1. Kompetenzen aus Art. 40 EGV.38
2. Kompetenzen aus Art. 42 EGV.39
II.
Die Kompetenzen im Bereich „Visa, Asyl, Einwanderung und
andere Politiken betreffend den freien Personenverkehr"
(Art. 61 bis 69 EGV).43
1. Einwanderungspolitische Maßnahmen
(Art. 63 Abs. 1 Nr. 3
lit. a EGV)
.46
a)
Harmonisierang des Arbeitserlaubnisrechts als
einwanderungspolitische Maßnahme.47
b) Einschränkung der Kompetenz zum Erlass einwanderungs¬
politischer Maßnahmen durch Art. 63 Abs. 2 EGV.51
c) Einhaltung der Kompetenzen bei Maßnahmen mit Bezug
zum Arbeitsmarkt.53
aa) Richtlinien mit Regelungen zu Einreise und Aufenthalt
zu einem anderen Zweck als der dauerhaften Zulassung
zum Arbeitsmarkt.54
bb)
Richtlinienvorschläge der Kommission zur
Koordinierung der Wirtschaftsmigration.56
(1) Kommissionsvorschlag zur EU
Blue Card
.59
(2) Vorschlag für eine Rahmenrichtlinie.61
(a) Einheitliches Antragsverfahren.62
(b) Gleichbehandlungsrechte.62
2. Freizügigkeit Drittstaatsangehöriger innerhalb der EG
(Art. 63 Abs. 1 Nr.4EGV).64
III.
Die Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik (Art. 136 ff. EGV). 65
IV.
Rechtsangleichung (Art. 94 f. EGV).67
V.
Zusammenfassung zu Abschnitt
A
.67
В.
Außenkompetenzen der EG.68
I.
Umfang der Außenkompetenzen der EG.70
II.
Ausdrückliche Außenkompetenzen der EG im Hinblick auf die
Stellung drittstaatsangehöriger Arbeitnehmer innerhalb der EG.70
III.
Implizite Zuständigkeiten der EG.72
1. Gleichbehandlung in Bezug auf Arbeitsbedingungen
(Art. 39 Abs. 2, Art. 40 EGV).74
2. Arbeitsmarktzugang (Art. 39,40 EGV).75
3. Regelungen des koordinierenden Sozialrechts (Art. 42 EGV).75
4. Einwanderungspolitik (Art. 63 Abs. 1 Nr. 3
lit. a EGV)
.76
5. Beschäftigungsbedingungen (Art. 137 Abs. 1
lit. g EGV)
.77
6. Zusammenfassung zu den impliziten Außenkompetenzen
der EG.78
IV.
Kompetenz zum Erlass von Assoziierungsabkommen.78
1. Regelungsgegenstand der Assoziierungsabkommen nach
Art. 310 EGV.79
2. Art. 310 EGV als Verfahrensvorschrift oder
Kompetenzzuweisung.80
3. Von Art. 310 EGV erfasste Sachbereiche.83
V.
Zuständigkeit des EuGH zur Auslegung von völkerrechtlichen
Abkommen.84
1. Assoziierungsabkommen.85
2. Gemischte Abkommen.86
3. Kompetenz des EuGH zur Entwicklung der „unmittelbaren
Wirkung".88
VI.
Zusammenfassung zu Abschnitt
В
.91
3. Teil: Zusammenfassung zu Kapitel 1.92
2.
Kapitel:
Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer.95
1. Teil: Anwendungsbereich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer.96
A. Sachlicher Anwendungsbereich des Art. 39 EGV.96
I.
Der gemeinschaftsrechtliche Begriff des Arbeitnehmers.97
1. Merkmal „während eines bestimmten Zeitraumes".99
2. Weisungsgebundenheit.100
3. Erbringen einer Leistung; Ausübung einer tatsächlichen
Tätigkeit.100
4. Gegen Entgelt.103
5. Arbeitsuchende und Verbleibeberechtigte.104
II.
Grenzüberschreitender Bezug.105
B. Persönlicher Anwendungsbereich.106
C. Zusammenfassung zu Teil 1.107
2. Teil: Die Gewährleistungen des Art. 39 EGV.107
A. Die Mobilitate-
und Aufenthaltsrechte des Art. 39 Abs. 3 EGV.107
I.
Einreise und dreimonatiger Aufenthalt im Aufhahmemitgliedstaat. 108
II.
Der Aufenthalt als Arbeitnehmer.109
III.
Der Aufenthalt des Arbeitsuchenden.112
IV.
Aufenthalt als Arbeitnehmer nach Beendigung eines
Beschäftigungsverhältnisses.116
1. Unfreiwillige Arbeitslosigkeit.117
2. Aufnahme einer Berufsausbildung nach Ausübung einer
Beschäftigung.119
V.
Befugnis der Mitgliedstaaten zur Überprüfung der
Rechtmäßigkeit des Aufenthalts.121
VI.
Das Daueraufenthaltsrecht nach Gemeinschaftsrecht.121
1. Mit der Daueraufenthaltsberechtigung verbundene Privilegien. 122
2. Voraussetzungen des Daueraufenthaltsrechts.123
3. Das Daueraufenthaltsrecht für aus dem Erwerbsleben
ausgeschiedene Arbeitnehmer.125
a) Rente oder Vorruhestand.126
b) Arbeitsunfähigkeit.126
c) Anrechnung von Erwerbszeiten als Grenzgänger.126
VII.
Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit. 126
B. Gleichbehandlung im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt und
die Teilhabe an sozialen Vergünstigungen:
Das Gleichbehandlungsgebot des Art. 39 Abs. 2 EGV.129
I.
Der Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 39 Abs. 2 EGV.130
II.
Gleichbehandlung beim Zugang zum Arbeitsmarkt.131
1. Diskriminierangsverbot.132
2. Exkurs: Beschränkungsverbot.133
3. Überblick über die Besonderheiten für Arbeitnehmer aus den
am 1. Mai 2004 und 1. Januar 2007 beigetretenen
mittel-
und
osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.137
III.
Die Gleichbehandlung im Hinblick auf die Teilhabe an sozialen
Vergünstigungen.141
1. Begriff der sozialen Vergünstigungen im Sinne des
Art. 7 Abs. 2 der VO (EWG) Nr. 1612/68.142
2. Leistungen der Sozialhilfe.143
3. Anwendbarkeit des Art. 7 Abs. 2 der VO (EWG) Nr. 1612/68
auf Arbeitnehmer, die nicht mehr in einem Beschäftigungs¬
verhältnis stehen.145
4. Verbot unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierungen.145
5. Exkurs:
Das Koordinationsrecht nach der VO (EWG) Nr. 1408/71.148
a) Prinzipien der Koordination: Zusammenrechnung und
Export.149
b) Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Art. 67 bis 71 der
VO (EWG) Nr. 1408/71).151
c) Vereinbarkeit der eingeschränkten Exportierbarkeit von
Leistungen bei Arbeitsuche in einem anderen
Mitgliedstaat.152
d) Zusammenfassung zur VO (EWG) Nr. 1408/71.155
6. Verhältnis der sozialen Vergünstigungen (Art. 7 Abs. 2 der
VO (EWG) Nr. 1612/68) zu den sozialen Leistungen
(VO (EWG) Nr. 1408/71).156
С
Zusammenfassung zu Teil 2.157
3. Teil: Das Verhältnis des Art. 39 EGV zu anderen Freizügigkeitsrechten,
insbesondere zu Art. 12 und 18 EGV und die besondere Stellung des
Arbeitsuchenden.158
A. Konkurrenzverhältnis zu anderen zweckgebunden vermittelten
Aufenthaltsrechten.160
I.
Parallele und exklusive Freizügigkeitsrechte.160
II.
Vorrang des Studiums vor der Erwerbstätigkeit.162
B. Verhältnis zu Art. 12 und Art. 18 EGV.167
I.
Die allgemeine Freizügigkeit (Art. 18 EGV).170
II.
Das allgemeine Diskriminierungsverbot (Art. 12 EGV).175
1. Persönlicher Anwendungsbereich.175
2. Sachlicher Anwendungsbereich.176
3. Erfordernis der „in gewissem Grad vollzogenen Integration"
für den Bezug einer sozialen Leistung.181
III.
Erweiterung des Art. 39 Abs. 2 EGV i.
V.
m. Art. 12 und 18 EGV
auf Sozialleistungen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt
erleichtern: Öffnung der Sozialleistungssysteme.184
IV.
Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die Handhabung
des Art. 24 Abs. 2 der RL 2004/38/EG.190
1. Der eingeschränkte Gleichbehandlungsanspruch von
Arbeitsuchenden nach Art. 24 Abs. 2 der RL 2004/38/EG.191
a) Die Intention des Richtliniengebers.192
b) Der Zeitraum der Arbeitsuche.194
2. Praktikabilität der Vorgaben der RL 2004/38/EG.195
V.Art. 18 Abs. 1 EGV als Grundfreiheit.195
VI.
Zusammenschau und Bewertung.198
4. Teil: Die Regelungen des nationalen Rechts.203
A. Aufenthalt und Erwerbsberechtigung: Das FreizügG/EU.205
I.
Das FreizügG/EU als dynamisches Recht.205
II.
Das Verhältnis des FreizügG/EU zu den allgemeinen
ausländerrechtlichen Regelungen.206
III.
Der Aufenthalt nach dem FreizügG/EU.208
1. Melde-und Anmeldepflichten.209
2. Besonderer Aufenthaltsstatus für Arbeitnehmer und
Arbeitsuchende.210
3. Das Daueraufenthaltsrecht.213
B. Anspruch auf Gleichbehandlung und Teilhabe an sozialen Leistungen. 214
I.
Arten staatlicher Unterstützungsmaßnahmen für
Nichterwerbstätige und die Einbeziehung ausländischer Personen. 215
II.
Geltungsbereich des Sozialgesetzbuchs: Voraussetzung des
Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts in der
Bundesrepublik Deutschland (§ 30 SGB
I)
.216
1. Das Territorialitätsprinzip.217
2. Ausnahme vom Territorialitätsprinzip zugunsten über- oder
zwischenstaatlichen Rechts.218
III.
Maßnahmen der Arbeitsförderang (SGB
III)
.219
1. Berafsausbildungsbeihilfe (§§ 59 ff. SGB
III)
.220
2. Mobilitätshilfen (§§ 53 ff. SGB
III)
zur Eingliederang in den
Arbeitsmarkt eines anderen Mitgliedstaats.221
IV.
Die Grundsicherang für Arbeitsuchende (SGB
II)
.222
1. Einordnung der Grandsicherang für Arbeitsuchende als
Sozialhilfe.224
2. Der Kreis der (nicht) anspruchsberechtigten Personen.228
a) Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht.228
b) Handhabung des § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB
II
durch die
Sozialgerichte.229
V
Sozialhilfe.232
5. Teil: Zusammenfassung zu Kapitel 2.234
3. Kapitel: Mobilität „im Familienverbund" für EU-Arbeitnehmer.237
1. Teil: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben.238
A. Der Kreis der Familienangehörigen.239
B. Der Aufenthaltsstatus der Familienangehörigen.241
I.
Einreise und Aufenthalt der Familienangehörigen.241
1. Verbleiberecht.243
2. Daueraufenthaltsrecht.243
S.Rückkehrer.244
II.
Erwerbstätigkeit.245
III.
Anspruch auf Gleichbehandlung und Teilhabe an
sozialen Leistungen.246
С
Besonderheiten für Angehörige der MOE-Mitgliedstaaten.246
2. Teil: Die Regelungen des nationalen Rechts.247
A. Aufenthaltsrechte der Familienangehörigen eines Rückkehrers.249
B. Einreise und Aufenthalt der Familienangehörigen von
Unionsbürgern und Inländerdiskriminierung.250
3. Teil: Zusammenfassung zu Kapitel 3.251
4. Kapitel: Der Aufenthaltsstatus von drittstaatsangehörigen
Arbeitnehmern.253
1. Teil: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben aus dem
IV.
Titel „Visa, Asyl,
Einwanderang und andere Politiken betreffend den freien
Personenverkehr".253
A. Die Rechtsstellung von langfristig aufenthaltsberechtigten
Drittstaatsangehörigen.254
I.
Voraussetzungen und Wirkungen.254
II.
Der Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat.257
B. Familienzusammenführung.258
I.
Einzelheiten der RL2003/86/EG.259
II.
Ausreichende Berücksichtigung von Art. 8 EMRK.261
С
Zusammenfassung zu Teil 1.265
2. Teil: Vorgaben aus völkerrechtlichen Abkommen der EG und ihrer
Mitgliedstaaten.265
A. Assoziierangsabkommen, die die Freizügigkeit der Arbeitnehmer
herstellen.266
I.
Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum.267
II.
Die Sektoralabkommen mit der Schweiz.269
B. Abkommen, die Gleichbehandlungsgebote für Arbeitnehmer
enthalten.271
I.
Assoziierungen mit Beitrittsperspektive.272
1. Das Assoziierungsabkommen EWG-Türkei.272
2. Europa-Abkommen mit
mittel-
und osteuropäischen Staaten.279
3. Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den
Staaten des westlichen Balkans.281
II.
Assoziierungsabkommen ohne Beitrittsperspektive.282
1. Europa-Mittelmeer-Abkornmen.282
2. Weitere Abkommen.285
III.
Abkommen, die keine Assoziierung begründen.286
C. Begriff des Arbeitnehmers in völkerrechtlichen Abkommen, die
nicht die Freizügigkeit der Arbeitnehmer herstellen.288
I.Aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Personen.290
II.
Verlust der Erwerbsbeschäftigung.291
III.
Erstmalig Arbeitsuchende.292
D. Die unmittelbare Anwendbarkeit und Bedeutung der Regelungen zur
Rechtsstellung der Arbeitnehmer.292
I.
Voraussetzungen der „unmittelbaren Anwendbarkeit".293
II.
Das Gleichbehandlungsgebot der Arbeitnehmer hinsichtlich der
Arbeitsbedingungen.296
1. Unmittelbare Anwendbarkeit.297
2. Zur Tragweite des Gleichbehandlungsgebotes hinsichtlich der
Arbeitsbedingungen.299
a) Schutz vor direkten und indirekten Diskriminierungen.300
b) Übertragung der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 39
Abs. 2 EGV auf die Abkommen.302
c) Übertragung des Sekundärrechts zu Art. 39 Abs. 2 EGV.303
d) Aufenthaltsrecht als Arbeitsbedingung.308
aa) Die Regelung von Einreise und Aufenthalt.308
bb) Das Aufenthaltsrecht während der Gültigkeitsdauer
einer Arbeitsgenehmigung.309
cc) Aufenthalt nach Beendigung einer Beschäftigung.314
III.
Das Gleichbehandlungsgebot auf dem Gebiet der sozialen
Sicherheit.314
1. Das Gleichbehandlungsgebot auf dem Gebiet der sozialen
Sicherheit in den Europa-Mittelmeer-Abkommen mit den
Maghreb-Staaten.315
a) Der Begriff der sozialen Sicherheit.316
b) Übertragung der Rechtsprechung zum Anwendungsbereich
der VO (EWG) Nr. 1408/71.317
2. Das sozialrechtliche Gleichbehandlungsgebot in Art. 3 ARB
Nr. 3/80 (EWG-Türkei).320
E. Status der Familienangehörigen nach den Abkommen.321
I.Begriff des Familienangehörigen.321
II.
Rechte der Familienangehörigen.323
F. Zusammenfassung zu Teil 2.327
3. Teil: Die Regelungen des nationalen Rechts.329
A. Aufenthalt und Erwerbsbeschäftigung drittstaatsangehöriger
Arbeitnehmer: DasAufenthG.331
I.
Zugang zum Arbeitsmarkt.331
II.
Korrelation zwischen Aufenthalt und Beschäftigungsrecht.·
Bedeutung der El-Yassini Rechtsprechung.334
III.
Forschungsaufenthalt: Umsetzung der RL 2005/7l/EG.337
IV.
Die Rechtsstellung langfristig aufenthaltsberechtigter
Drittstaatsangehöriger: Die Umsetzung der RL 2003/109/EG.338
B. Familienangehörige.340
I.
Die Umsetzung der RL2003/86/EG.340
1. Ehegattennachzug.342
2. Nachzug von Kindern.344
3. Erwerbsberechtigung.345
4. Eigenständiges Aufenthaltsrecht.346
II.
Gleichbehandlung.346
C. Gleichbehandlungsgebot zugunsten von Arbeitnehmern hinsichtlich
der Arbeits-, Kündigungs- und Entlohnungsbedingungen.347
4. Teil: Zusammenfassung zu Kapitel 4 - Die Rechtspositionen von
drittstaatsangehörigen Arbeitnehmern im Vergleich zu EU-Arbeitnehmern. 351
Schlussbetrachtungen.355
Literaturverzeichnis.361
Den Gegenstand der Arbeit bilden das Aufenthaltsrecht, der Zugang zum
Arbeitsmarkt sowie die Teilhabe an staatlichen Sozialleistungen von auslän¬
dischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik. Betrachtet werden sowohl Uni¬
onsbürger (EU-Arbeitnehmer) als auch Personen mit der Staatsangehörigkeit
eines Drittstaats sowie ihre Familienangehörigen. Anstoß zu der Arbeit hat die
durch zahlreiche gesetzliche Neuerungen geprägte Rechtslage sowohl auf
Gemeinschaftsebene als auch in der Bundesrepublik Deutschland gegeben.
Hervorzuheben sind insbesondere die Richtlinien 2004/38/EG, 2003/86/EG
und RL 2003/109/EG und das von der EU-Kommission vorgeschlagene
Richtlinienpaket zur Wirtschaftsmigration sowie das bundesdeutsche Zuwan¬
derungsgesetz. Ziel der Arbeit ist es daher zum einen, eine aktuelle Analyse
des Gemeinschaftsrechts und des deutschen Rechts für diesen Bereich zu
präsentieren. Zum anderen werden auf dieser Grundlage die Unterschiede
aufgezeigt, die zwischen dem Aufenthaltsstatus von Arbeitnehmern aus der
EU und von drittstaatsangehörigen Arbeitnehmern bestehen. |
any_adam_object | 1 |
author | Gößling, Katja |
author_GND | (DE-588)13706005X |
author_facet | Gößling, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Gößling, Katja |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035245031 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)300230597 (DE-599)DNB991606167 |
dewey-full | 342.430162 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430162 |
dewey-search | 342.430162 |
dewey-sort | 3342.430162 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035245031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090114s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0890</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991606167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631584200</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58420-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631584200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300230597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991606167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430162</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gößling, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13706005X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht</subfield><subfield code="c">Katja Gößling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufenthaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143382-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufenthaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143382-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011344743</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035245031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:25:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631584200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050762 |
oclc_num | 300230597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 381 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
spelling | Gößling, Katja Verfasser (DE-588)13706005X aut Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht Katja Gößling Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 35 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd rswk-swf Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd rswk-swf Aufenthaltsrecht (DE-588)4143382-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 s Aufenthaltsrecht (DE-588)4143382-8 s Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 35 (DE-604)BV011344743 35 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gößling, Katja Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht Studien und Materialien zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Aufenthaltsrecht (DE-588)4143382-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4128501-3 (DE-588)4003743-5 (DE-588)4143382-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht |
title_auth | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht |
title_exact_search | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht |
title_full | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht Katja Gößling |
title_fullStr | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht Katja Gößling |
title_full_unstemmed | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht Katja Gößling |
title_short | Der Aufenthaltsstatus von ausländischen Arbeitnehmern in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | der aufenthaltsstatus von auslandischen arbeitnehmern in der bundesrepublik deutschland gemeinschaftsrechtliche vorgaben und ihre umsetzung in das nationale recht |
title_sub | gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung in das nationale Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Aufenthaltsrecht (DE-588)4143382-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Freizügigkeit Ausländischer Arbeitnehmer Aufenthaltsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050762&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011344743 |
work_keys_str_mv | AT goßlingkatja deraufenthaltsstatusvonauslandischenarbeitnehmerninderbundesrepublikdeutschlandgemeinschaftsrechtlichevorgabenundihreumsetzungindasnationalerecht |