Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation: Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Hüthig
2009
|
Ausgabe: | 19., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1021 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783778540497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035244811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170126 | ||
007 | t | ||
008 | 090113s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783778540497 |9 978-3-7785-4049-7 | ||
035 | |a (OCoLC)316121392 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989219518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Aug7 |a DE-1046 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-1028 |a DE-B768 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.3192 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 980f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hösl, Alfred |d 19XX-1996 |e Verfasser |0 (DE-588)138076499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation |b Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie |c Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch |
250 | |a 19., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Hüthig |c 2009 | |
300 | |a XXVIII, 1021 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ayx, Roland |e Verfasser |0 (DE-588)138076553 |4 aut | |
700 | 1 | |a Busch, Hans Werner |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050542&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050542 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138518945988608 |
---|---|
adam_text | Titel: Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation
Autor: Hösl, Alfred
Jahr: 2009
Inhalt
1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien .... 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 Rechtliche Bestimmungen für die Installation 2
1.2.1 Energiewirtschaftsgesetz 2
1.2.2 Niederspannungsanschlussverordnung 3
1.2.3 Bürgerliches Recht und Strafrecht 6
1.2.3.1 Werkvertrag 6
1.2.3.2 Haftung aus Vertrag (Werkvertrag) 8
1.2.3.3 Unerlaubte Handlungen 10
1.2.3.4 Strafrechtliche Würdigung eines Schadens 11
1.2.3.5 Haftpflichtgesetz 12
1.2.4 Unfallverhütungsvorschriften 13
1.2.5 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Überwachungs¬
bedürftige Anlagen, Betriebssicherheitsverordnung . 18
1.2.5.1 Allgemeines 18
1.2.5.2 Kennzeichnung 22
1.2.5.3 Überwachungsbedürftige Anlagen 23
1.2.5.4 Betriebssicherheitsverordnung 23
1.2.6 Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer.
Klauseln für die Feuerversicherung 26
1.2.7 Weitere Bundesverordnungen und -gesetze 27
1.2.8 Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für
elektrische Anlagen 28
1.3 VDE-Vorschriftenwerk 30
2 Begriffe 34
Inhalt XIII
3 Schutz gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser
(IP-Code) sowie gegen mechanische Beanspruchung
(IK-Code) 46
3.1 Berührungs-und Fremdkörperschutz 47
3.2 Wasserschutz 47
3.3 Kennzeichnung des Berührungsschutzes durch den
zusätzlichen Buchstaben 48
3.4 Zusatzinformationen durch den ergänzenden Buchstaben ... 48
3.5 Beispiele für den IP-Code 49
3.6 Beispiele für einige übliche Schutzarten 50
3.7 Auswahl der Schutzart 53
3.8 Schutz gegen äußere mechanische Beanspruchungen
von Gehäusen (IK-Code) 53
4 Schutzklassen der Betriebsmittel 54
4.1 Geräte der Schutzklasse 0 54
4.2 Geräte der Schutzklasse I 54
4.3 Geräte der Schutzklasse II 54
4.4 Geräte der Schutzklasse III 56
5 Schutz gegen elektrischen Schlag 57
5.1 Gefährliche Körperströme 58
5.1.1 Gefährdung durch technischen Wechselstrom
50/60 Hz 59
5.1.2 Gefährdung durch Gleichstrom 61
5.1.3 Gefährdung durch Wechselstrom mit
Gleichstromkomponenten 61
5.1.4 Gefährdung durch Impulsströme 62
5.1.5 Elektrischer Widerstand des menschlichen Körpers . 62
5.1.6 Körperstrom und Berührungsspannung 63
5.1.7 Gefahren durch elektrische, magnetische und ....
elektromagnetische Felder 64
5.2 Schutzmaßnahmen 69
5.3 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) 69
5.3.1 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter
normalen Bedingungen 70
5.3.1.1 Basisisolierung aktiver Teile 70
5.3.1.2 Abdeckungen oder Umhüllungen 70
XIV Inhalt
5.3.2 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) unter
besonderen Bedingungen 71
5.3.2.1 Hindernisse 72
5.3.2.2 Anordnung außerhalb des Handbereichs 72
5.4 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) 73
5.5 Auswahl der Schutzmaßnahmen 73
5.6 Schutz durch automatische Abschaltung der Strom¬
versorgung 76
5.6.1 Arten von Verteilungssystemen 78
5.6.2 TN-System 80
5.6.2.1 PEN-Leiter 81
5.6.2.2 Neutralleiter 84
5.6.2.3 Schutz durch automatisches Abschalten im
TN-System 85
5.6.2.4 Überstromschutzeinrichtungen im TN-System .... 88
5.6.2.5 Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) im
TN-System 92
5.6.2.6 TN-System und zusätzlicher Schutzpotenzial¬
ausgleich 93
5.6.2.7 TN-Verteilungsnetz 94
5.6.2.8 Prüfungen im TN-System 95
5.6.3 TT-System 95
5.6.3.1 Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) im
TT-System 98
5.6.3.2 Überstromschutzeinrichtungen im TT-System .... 100
5.6.3.3 Fehlerspannungsschutzeinrichtungen im TT-System 102
5.6.3.4 TT-System und zusätzlicher Schutzpotenzial¬
ausgleich 104
5.6.3.5 Prüfungen in TT-System 104
5.6.4 IT-System 105
5.6.4.1 Isolationsüberwachungseinrichtung 109
5.6.4.2 Abschaltung im Doppelfehlerfall 110
5.6.4.3 Prüfungen im IT-System 112
5.6.5 FELV 113
5.6.6 Zusätzlicher Schutz für Steckdosen und für
Endstromkreise für den Außenbereich 114
5.6.6.1 Zusätzlicher Schutz für Steckdosen 114
5.6.6.2 Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den
Außenbereich 116
Inhalt XV
5.6.6.3 Anwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen
(RCDs) für den zusätzlichen Schutz 118
5.6.6.4 Zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren in
Wohnungen 119
5.6.7 Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) 121
5.6.7.1 Überblick, Begriffe 121
5.6.7.2 Netzspannungsunabhängige Fehlerstromschutz¬
einrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz
(RCCBs) 124
5.6.7.3 Netzspannungsunabhängige Fehlerstromschutz¬
einrichtungen mit eingebautem Überstromschutz
(RCBOs) 127
5.6.7.4 Ortsveränderliche Fehlerstromschutzeinrichtungen
(PRCDs) 129
5.6.7.5 Überspannungen und Stoßströme 131
5.6.7.6 Selektivität 132
5.6.7.7 Schweißtransformatoren 132
5.3.8.9 Prüfungen 132
5.6.8 Schutzleiter 133
5.6.9 Erder 142
5.6.10 Fundamenterder 150
5.6.11 Schutzpotenzialausgleich 153
5.6.11.1 Schutzpotenzialausgleich über die
Haupterdungsschiene 153
5.6.11.2 Zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich 159
5.7 Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung 160
5.8 Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel 166
5.9 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV und PELV 168
5.10 Besondere Schutzvorkehrungen 175
5.10.1 Schutz durch nicht leitende Umgebung 175
5.10.2 Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotenzial¬
ausgleich 177
5.10.3 Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchs¬
mittel 178
5.10.4 Begrenzung von Beharrungsberührungsstrom
und elektrischer Ladung 180
5.11 Entfallen von Vorkehrungen für den Fehlerschutz 180
5.12 Überlagerung mehrerer Netze 181
XVI Inhalt
6 Stromversorgung 183
6.1 Hochspannungsnetze 183
6.1.1 Transformatorenstationen 184
6.1.2 Hochspanmmgsschaltanlagen 187
6.1.3 Schutz bei Kurzschluss und Überlast. Selektivität. . . 188
6.1.4 Kabel in Hochspannungsnetzen 190
6.1.5 Schutz gegen gefährliche Körperströme 193
6.1.6 Erdung 194
6.2 Niederspannungsnetze 196
6.2.1 Kabel und Leitungen 197
6.2.2 Hausanschlüsse in Freileitungsnetzen 199
6.2.2.1 Hausanschlussleitung 200
6.2.2.2 Hauseinführungsleitung 201
6.2.2.3 Hausanschlusskasten 205
6.2.3 Hausanschlüsse in Kabelnetzen 206
6.2.4 Hausanschlussraum 208
6.2.5 Hauptstromversorgungssysteme 211
6.2.6 Zähler und Steuergeräte 215
6.3 Netzrückwirkungen 216
6.4 Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen 218
6.4.1 Allgemeine Anforderungen an Stromerzeugungs¬
anlagen 218
6.4.2 Ersatzstromversorgungsanlagen 221
6.4.3 Stromerzeugungsanlagen im Parallelbetrieb 225
6.4.4 Nichtstationäre Stromerzeugungsanlagen 228
7 Schaltanlagen und Verteiler 232
7.1 Errichten von Schaltanlagen und Verteilern 232
7.1.1 Aufstellungsort 233
7.1.2 Aufstellen und Umgebungsbedingungen 234
7.1.3 Anschluss von außen eingeführter Leiter 235
7.1.4 Prüfungen 235
7.2 Planung von Schaltanlagen und Verteilern 236
7.3 Netzverhältnisse 239
7.3.1 Zuleitung 239
7.3.2 Kurzschlusssicherheit 239
7.4 Überstromschutzeinrichtungen 241
7.4.1 Auswahlkriterien 241
Inhalt XVII
7.4.2 Schmelzsicherungen 242
7.4.2.1 NH-Sicherungssystem 243
7.4.2.2 D-Sicherungen 245
7.4.2.3 Sicherungskenngrößen 246
7.4.3 Leitungsschutzschalter 252
7.4.4 Leistungsschalter 258
7.4.5 Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen) 261
7.4.6 Selektivität bei verschiedenen Überstrom-
Schutzeinrichtungen 263
7.5 Schalter in Schaltanlagen, Schütze, Relais 267
7.5.1 Schaltbeanspruchungen, Schalterarten 267
7.5.2 Schütze 272
7.5.2.1 Auswahl 273
7.5.2.2 Kontaktsicherheit 274
7.5.2.3 Kurzschlussfestigkeit 274
7.5.2.4 Parallelschaltung 274
7.5.2.5 Anschlussbezeichnung 275
7.5.2.6 Begrenzung von Schaltüberspannungen 275
7.5.2.7 Einbau 275
7.5.3 Elektronische Steuerungen, Prozesssteuerungen . . . 276
7.5.4 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) 278
7.5.5 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 281
7.5.6 Umwelteinflüsse 281
7.5.7 Schaltgeräteauswahl 282
7.5.8 Geräteeinbautechnik 283
7.6 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen 284
7.6.1 Anwendungsbereich 284
7.6.2 Aufschriften 285
7.6.3 Kennzeichnungen und Schaltungsunterlagen 287
7.6.4 Schutz gegen elektrischen Schlag 287
7.6.5 Kurzschlussschutz und Kurzschlussfestigkeit 291
7.6.6 Innere Unterteilung durch Schutzabdeckungen oder
Trennwände 292
7.6.7 Elektrische Verbindungen, Leiter und Strom¬
schienen 293
7.6.7.1 Isolierte und blanke Leitungen 293
7.6.7.2 Kennzeichnung der Leiter 294
7.6.7.3 Bemessung von isolierten Leitern 295
7.6.7.4 Bemessung von Stromschienen 295
XVIII Inhalt
7.6.7.5 Überlast-und Kurzschlussschutz von Leitern 296
7.6.7.6 Klemmen 297
7.6.7.7 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter 299
7.6.8 Erwärmung 299
7.6.9 Prüfungen 300
7.6.10 Vereinbarungen zwischen Hersteller und Betreiber. . 301
7.7 Fabrikfertige Installationskleinverteiler 302
7.8 Installationsverteiler 303
7.9 Schienenverteiler 305
7.10 Baustromverteiler (BV) 307
7.11 Farbwahl von Leuchtmeldern 314
8 Leitungen und Kabel 315
8.1 Leitungs-und Kabelarten und ihre Anwendungsbereiche . . . . 315
8.1.1 VDE-Kennzeichnung 315
8.1.2 Kurzzeichen 316
8.1.3 Färbender Außenhüllen 318
8.1.4 Farben der Adern 319
8.1.5 Leitungen für feste Verlegung 323
8.1.6 Flexible Leitungen 331
8.1.7 Kabel 347
8.1.8 Kennzeichnung der Leiter und Anschlüsse
in Anlagen 352
8.2 Leitungsverlegung 353
8.2.1 Leitungsweg 353
8.2.2 Zulässige Verlegearten 359
8.2.3 Leiterverbindungen 360
8.2.4 Installationsdosen 366
8.2.5 Mechanischer Schutz 368
8.2.6 Kurzschluss-und erdschlusssicheres Verlegen 368
8.2.7 Stemmarbeiten, Aussparungen und Befestigungs¬
technik 369
8.2.8 Stegleitungen 371
8.2.9 Ummantelte Installationsleitungen (Mantel¬
leitungen) 373
8.2.10 Installationsrohre 377
8.2.11 Installationskanäle 383
8.2.12 Verlegen kurzer Kabelstrecken in Luft und Erde . . . 387
Inhalt XIX
8.3 Strombelastbarkeit von Leitungen und Kabeln 389
8.4 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Überlast 415
8.4.1 Bemessung der Schutzeinrichtungen für den Schutz
bei Überlast 415
8.4.2 Anordnung der Schutzeinrichtungen für den Schutz
bei Überlast 418
8.4.3 Überstromschutzeinrichtungen in Beleuchtungs¬
und zweipoligen Steckdosenstromkreisen 420
8.4.4 Überstromschutzeinrichtungen in zwei- oder
dreipoligen Steckdosenstromkreisen 420
8.4.5 Schutz der Außenleiter und des Neutralleiters 421
8.5 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Kurzschluss 422
8.5.1 Bemessung der Schutzeinrichtungen für den Schutz
bei Kurzschluss 422
8.5.2 Anordnung der Schutzeinrichtungen für den Schutz
bei Kurzschluss 426
8.6 Spannungsfall 427
9 Verbraucheranlage und Verteilungsnetz 430
9.1 Stromkreise 430
9.2 Hausinstallationen 433
9.3 Großbauten 437
9.3.1 Allgemeine Installation 437
9.3.2 Blindleistungskompensation 440
9.3.3 Störungsmeldezentrale 441
9.4 Fertigbau 442
9.4.1 Planungsgrundsätze 442
9.4.2 Installationsmaterial 442
9.4.2.1 Betonbauweise 442
9.4.2.2 Leichtbauweise 444
9.5 Industrieanlagen 445
9.6 Hilfsstromkreise 447
9.7 Gebäudesystemtechnik 455
9.7.1 Aufbau einer ESHG 457
9.7.2 Sichere Trennung 458
10 Schutz gegen elektromagnetische Störungen 461
10.1 EMV-Gesetz 461
10.2 EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung 462
XX Inhalt
10.3 Allgemeine Maßnahmen gegen elektromagnetische
Störungen 463
10.4 EMVinTN-Systemen 465
11 Elektrische Betriebs-und Verbrauchsmittel 471
11.1 Allgemeines 471
11.2 Schalter und Steckvorrichtungen 473
11.2.1 Schalter 473
11.2.2 Steckvorrichtungen 476
11.2.3 Steckvorrichtungssysteme 477
11.2.4 Steckverbinder 486
11.2.5 Durchschleifen von Leitungen 486
11.2.6 Leitungsroller 487
11.3 Beleuchtungsanlagen 490
11.3.1 Grundlagen der Beleuchtung 490
11.3.1.1 Gütemerkmale der Beleuchtung 490
11.3.1.2 Lampen 506
11.3.1.3 Leuchten 513
11.3.2 Errichten von Beleuchtungsanlagen 515
11.3.2.1 Allgemeine Anforderungen 515
11.3.2.2 Leuchten für Glühlampen 522
11.3.2.3 Leuchten für Leuchtstofflampen 522
11.3.2.4 Installationskanalleuchten 529
11.3.2.5 Einschaltstrom 531
11.3.2.6 Luft führende Leuchten für Zwangsbelüftung 531
11.3.2.7 Schienenverteiler für Beleuchtungsanlagen 532
11.3.2.8 Stromschienensysteme für Leuchten 533
11.3.2.9 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen 535
11.3.2.10 Leuchtröhrenanlagen über 1000 V 540
11.3.2.11 Ausstellungsstände von Leuchten in Verkaufs¬
räumen 550
11.3.2.12 Beleuchtungsanlagen im Freien 551
11.4 Elektrowärmegeräte 553
11.4.1 Elektroherde 554
11.4.2 Heißwasserbereiter 555
11.4.3 Raumheizung 557
11.4.3.1 Direktheizgeräte 558
11.4.3.2 Zentralheizgeräte (Elektro-Zentralspeicher) 560
11.4.3.3 Speicherheizgeräte 560
11.4.4 Heizkabel und Heizleitungen 562
Inhalt XXI
11.5 Motoren 565
11.5.1 Begriffe 565
11.5.2 Planungsgrundsätze 567
11.5.3 Motorschutz 569
11.5.4 Anschließen von Motoren 573
11.5.5 Blindleistungsbedarf 573
11.5.6 Elektrisches Abbremsen von Drehstrommotoren . . . 576
11.6 Elektrische Ausrüstung von Maschinen 577
11.6.1 Allgemeines 577
11.6.2 Netzanschluss 579
11.6.3 Netz-Trenneinrichtung 580
11.6.4 Einrichtungen zum Ausschalten 582
11.6.5 Schutzmaßnahmen 583
11.6.6 Potenzialausgleich und Schutzleitersystem 585
11.6.7 Steuerstromkreise 586
11.6.8 Schutzverriegelungen 587
11.6.9 Steuerfunktionen im Fehlerfall 588
11.6.10 Start-Funktionen 589
11.6.11 Stopp-Funktionen 589
11.6.12 Handlungen im Notfall 590
11.6.13 Geräte für Not-Halt und Not-Aus 591
11.6.14 Bedienerschnittstellen und Steuergeräte 592
11.6.15 Schaltgeräte 594
11.6.16 Leitungen und Verdrahtung 594
11.6.17 Betriebsmittelkennzeichnung 598
11.6.18 Technische Dokumentation 600
11.6.19 Prüfungen 601
12 Anlagen für Sicherheitszwecke 604
12.1 Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke 605
12.1.1 Stromquellen für Sicherheitszwecke 607
12.1.2 Stromkreise und Leitungsnetz für
Sicherheitszwecke 612
12.1.3 Elektrische Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich
vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und
Einrichtungen 613
12.1.4 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen für
Sicherheitszwecke 617
XXII Inhalt
12.2 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 619
12.2.1 Zweck, Aufbau, Funktion 619
12.2.2 Betriebsmittel der Sicherheitsbeleuchtung 628
12.2.3 Lichttechnische Anforderungen 634
12.2.4 Prüfungen 637
12.2.5 Unterlagen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. . . . 640
13 Vorbeugender Brandschutz 642
13.1 Brandgefahren 642
13.2 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen 643
13.2.1 Baustoffe 643
13.2.2 Bauteile 644
13.3 Schutz gegen Brände 645
13.4 Führung von elektrischen Leitungen durch Wände
und Decken 648
13.5 Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen
und Fluren 652
14 Bereiche, Räume und Anlagen besonderer Art oder
Nutzung 658
14.1 Feuchte und nasse Bereiche und Räume 658
14.2 Anlagen im Freien 659
14.3 Räume mit Badewanne oder Dusche 660
14.4 Becken von Schwimmbecken und andere Becken 667
14.4.1 Bereichseinteilung 668
14.4.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 671
14.4.3 Kabel und Leitungsanlagen 672
14.4.4 Betriebsmittel 673
14.4.4.1 Betriebsmittel in Bereichen von begehbaren und
nicht begehbaren Becken 673
14.4.4.2 Begehbare Becken 675
14.4.4.3 Nicht begehbare Becken 679
14.5 Garagen 679
14.6 Baustellen 681
14.7 Feuergefährdete Betriebsstätten und Lagerräume 685
14.8 Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten 695
Inhalt XXIII
14.9 Explosionsgefahrdete Bereiche 709
14.9.1 Allgemeiner Explosionsschutz 709
14.9.2 Möglichkeit der Bildung explosionsfähiger
Atmosphäre 713
14.9.3 Gefahrenbereiche und Zoneneinteilung 715
14.9.4 Zündtemperaturen und Temperaturklassen 717
14.9.5 Gruppe 718
14.9.6 Zündschutzarten elektrischer Betriebsmittel 720
14.9.6.1 Ölkapselung „o 721
14.9.6.2 Überdruckkapselung „p 721
14.9.6.3 Sandkapselung „q 722
14.9.6.4 Druckfeste Kapselung „d 722
14.9.6.5 Erhöhte Sicherheit „e 724
14.9.6.6 Eigensicherheit „i 726
14.9.6.7 Vergusskapselung „m 727
14.9.6.8 Eigensichere elektrische Systeme „i 727
14.9.6.9 Zündschutzart „n 728
14.9.7 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel für
explosionsgefahrdete Bereiche 728
14.9.8 Elektrische Betriebsmittel in explosionsgefährdeten
Bereichen 732
14.9.9 Errichten elektrischer Anlagen in explosions¬
gefährdeten Bereichen 734
14.9.9.1 Allgemeine Anforderungen 734
14.9.9.2 Errichten von eigensicheren Stromkreisen 737
14.9.9.3 Errichten in gasexplosionsgefährdeten Bereichen. . . 739
14.9.9.4 Errichten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen . 744
14.9.10 Instandhalten, Instandsetzen und Prüfen explosions¬
geschützter elektrischer Anlagen 750
14.9.11 Anwendungsbeispiele 751
14.9.12 Elektrostatische Aufladungen 755
14.10 Medizinisch genutzte Bereiche 757
14.10.1 Anwendungsbereich 757
14.10.2 Arten von medizinisch genutzten Bereichen 758
14.10.3 Stromversorgung 760
14.10.4 Sicherheitsstromversorgung 765
14.10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag 767
XXIV Inhalt
14.10.6 IT-System für medizinisch genutzte Bereiche der
Gruppe 2 770
14.10.7 Zusätzliche Anforderungen an medizinisch genutzte
Bereiche der Gruppe 2 772
14.10.8 Verbrauchs-und Betriebsmittel 773
14.10.9 Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI)
in Anlagen von Gebäuden 774
14.10.10 Schutz gegen Auswirkungen elektrostatischer
Aufladungen 775
14.10.11 Dokumentation 776
14.10.12 Prüfungen 777
14.11 Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen 778
14.11.1 Allgemeine Anforderungen 778
14.11.2 Versammlungsstätten 783
14.11.3 Geschäftshäuser, Verkaufsstätten 785
14.12 Räume elektrischer Anlagen 786
14.12.1 Elektrische Betriebsstätten 786
14.12.2 Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten 788
14.12.3 Batterieräume und Ladestationen für
Akkumulatoren 789
14.13 Prüfanlagen 792
14.14 Schulen, Kindergärten und Unterrichtsräume mit
Experimentiereinrichtungen 793
14.15 Räume für EDV-Anlagen 796
14.16 Galvanische Anlagen 797
14.17 Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit 797
14.18 Kfz-Werkstätten und Montagegruben 799
14.19 Heiße Bereiche 800
14.20 Saunaanlagen 801
14.21 Holzhäuser, Baracken, Baubuden sowie Installationen in
Hohlwänden, Holzdecken und Holzwänden 804
14.22 Installationen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungs¬
gegenständen 807
14.23 Boote und Jachten 809
14.24 Campingplätze 811
14.25 Caravans 812
14.26 Räume und Orte mit unersetzbaren Gütern von hohem
Wert; Baudenkmäler; Museen 816
Inhalt XXV
15 Prüfungen von Anlagen und Verbrauchsmitteln 818
15.1 Grundsätzliche Anforderungen 818
15.1.1 Besichtigen 819
15.1.2 Erproben 822
15.1.3 Messen 822
15.2 Messen des Isolationswiderstandes 824
15.3 Messen der Fehlerschleifenimpedanz 826
15.4 Prüfen des Schutzes durch automatisches Abschalten mit
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) 829
15.5 Prüfung der Fehlerspannungsschutzeinrichtung 831
15.6 Prüfen der Verbindungen von Schutzleiter und
Schutzpotenzialausgleichsleiter 832
15.7 Messen des Erdungswiderstandes 833
15.8 Prüfen des Drehfeldes 835
15.9 Prüfen der Übergangswiderstände von Fußböden und
Wänden 835
15.10 Prüfen der Spannungspolarität 837
15.11 Prüfen auf Spannungsfestigkeit 837
15.12 Prüfen des Spannungsfalls 838
15.13 Prüfen elektrischer Geräte nach Instandsetzung und
Änderung 838
15.14 Wiederkehrende Prüfungen 841
15.14.1 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen. . . 842
15.14.2 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Geräte. . . . 843
16 Betrieb elektrischer Anlagen 848
16.1 Einsatz von Arbeitskräften 848
16.2 Bedienen elektrischer Betriebsmittel 850
16.3 Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und in elektrischen
Anlagen 851
16.3.1 Arbeiten an freigeschalteten Anlagen 851
16.3.1.1 Freischalten 852
16.3.1.2 Gegen Wiedereinschalten sichern 853
16.3.1.3 Spannungsfreiheit feststellen 853
16.3.1.4 Erden und kurzschließen 855
16.3.1.5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken 856
XXVI Inhalt
16.3.2 Arbeiten in der Nähe unter Spannung
stehender Teile 856
16.3.3 Arbeiten unter Spannung 857
16.4 Auswechseln von Sicherungen 858
16.5 Auswechseln von Lampen 860
16.6 Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes 860
16.7 Arbeitsgerät 861
16.8 Aushänge 862
16.9 Brandbekämpfung und erste Hilfe 863
17 Blitzschutz und Überspannungsschutz 865
17.1 Der Blitz, Grundlagen 867
17.2 Äußerer Blitzschutz 869
17.2.1 Schutzklassen 869
17.2.2 Fangeinrichtungen 871
17.2.3 Ableitungen 872
17.2.4 Blitzschutz-Erdungsanlagen 872
17.2.5 Werkstoffe 873
17.3 Innerer Blitzschutz 874
17.3.1 Blitzschutz-Potenzialausgleich 875
17.3.2 Einhaltung des Trennungsabstandes s 876
17.4 Überspannungsschutz 876
17.4.1 Entstehung von Überspannungen 877
17.4.2 Blitzschutzzonen-Konzept 878
17.4.3 Prinzipien des Überspannungsschutzes 879
17.4.3.1 Überspannungsschutz in der Stromversorgung . . . . 880
17.4.3.2 Schutz von Anlagen der Mess-, Steuerungs- und
Regelungstechnik 883
17.4.3.3 Schutz von Datenverarbeitungsanlagen 883
17A3 A Überspannungsschutz in der Telekommunikations¬
technik 884
17.4.4 Schutz von Antennenanlagen 885
17.5 Prüfen des Blitzschutzes 885
17.5.1 Prüfen des Blitzschutzsystems 885
17.5.2 Prüfen von Überspannungsschutzgeräten 888
Inhalt XXVII
18 Fernmelde- und Informationstechnik 890
18.1 Allgemeines 890
18.2 Klingel-und Läutwerktransformatoren 891
18.3 Türsprechanlagen 891
18.4 Empfangsantennen 893
18.4.1 Grundsätzliches 894
18.4.2 Satellitenempfangsanlagen 894
18.4.3 Mehrteilnehmeranlagen 897
18.4.4 Empfang und Verteilung digitaler Fernsehsignale. . . 901
18.4.5 Terrestrische Antennen 905
18.4.6 Innenantennen und ihnen gleichzusetzende
Antennen 912
18.5 Gemeinschaftsantennenanlagen 912
18.5.1 Grundsätzliches über das Errichten von
Verteilanlagen 913
18.5.2 Netzstrukturen 915
18.6 Multimedianetze: Kabelnetze für Fernseh- und
Tonsignale und interaktive Dienste 917
18.6.1 Anforderungen an zukunftssichere Kabelnetze .... 917
18.6.2 Struktur zukunftssicherer Verteilnetze 918
18.6.3 Besonderheiten beim Errichten von
Multimedia-Verteileranlagen 922
18.6.4 Zusatzdienste im TV-Kabelnetz (Triple Play und
QuadPlay) 922
18.7 Brandmeldeanlagen 924
18.7.1 Grundlagen 924
18.7.2 Konzept 925
18.7.3 Planung 925
18.7.4 Komponenten der BMA 926
18.7.5 Projektierung 928
18.7.6 Montage und Installation 929
18.7.7 Inbetriebsetzung 930
18.7.8 Abnahmeprüfung 930
18.7.9 Instandhaltung 931
18.8 Alarmierungseinrichtungen 931
XXVIII Inhalt
Anhang 933
AI Normen, Vorschriften, Regeln 933
ALI VDE-Bestimmungen 933
A1.2 Konkordanzlisten VDE - DIN 955
A1.3 DIN-Normen 968
AI.4 Unfallverhütungsvorschriften 970
AI.5 Arbeitsblätter der Arbeitsgemeinschaft Industriebau 972
A1.6 VdS-Publikationen 973
AI.7 VDEW-/VDN-Richtlinien 975
A2 Bezugsquellen 976
A3 Abkürzungen 977
A4 Prüfzeichen 980
A5 Bildzeichen der Elektrotechnik 981
A6 Schaltzeichen 982
A6.1 Schaltzeichen für die Elektroinstallation 982
A6.2 Schaltzeichen für Stromlaufpläne 986
A7 Kennzeichnung des Zwecks und der Aufgabe eines
Betriebsmittels 989
A8 Kennzeichnung von Spannung und Strom 990
Literaturverzeichnis 993
Stichwortverzeichnis 999
|
any_adam_object | 1 |
author | Hösl, Alfred 19XX-1996 Ayx, Roland Busch, Hans Werner |
author_GND | (DE-588)138076499 (DE-588)138076553 |
author_facet | Hösl, Alfred 19XX-1996 Ayx, Roland Busch, Hans Werner |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hösl, Alfred 19XX-1996 |
author_variant | a h ah r a ra h w b hw hwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035244811 |
classification_rvk | ZN 8950 |
classification_tum | ELT 980f |
ctrlnum | (OCoLC)316121392 (DE-599)DNB989219518 |
dewey-full | 621.3192 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3192 |
dewey-search | 621.3192 |
dewey-sort | 3621.3192 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 19., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035244811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090113s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778540497</subfield><subfield code="9">978-3-7785-4049-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316121392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989219518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3192</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 980f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hösl, Alfred</subfield><subfield code="d">19XX-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138076499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation</subfield><subfield code="b">Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie</subfield><subfield code="c">Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1021 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ayx, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138076553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Hans Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050542&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050542</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
id | DE-604.BV035244811 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778540497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050542 |
oclc_num | 316121392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug7 DE-1046 DE-523 DE-859 DE-634 DE-92 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-573 DE-1028 DE-B768 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-Aug7 DE-1046 DE-523 DE-859 DE-634 DE-92 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-573 DE-1028 DE-B768 DE-Aug4 |
physical | XXVIII, 1021 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
spelling | Hösl, Alfred 19XX-1996 Verfasser (DE-588)138076499 aut Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch 19., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Hüthig 2009 XXVIII, 1021 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd rswk-swf (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 s 1\p DE-604 Ayx, Roland Verfasser (DE-588)138076553 aut Busch, Hans Werner Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050542&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hösl, Alfred 19XX-1996 Ayx, Roland Busch, Hans Werner Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014277-2 (DE-588)4137814-3 |
title | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie |
title_auth | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie |
title_exact_search | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie |
title_full | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch |
title_fullStr | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch |
title_full_unstemmed | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie Alfred Hösl ; Roland Ayx ; Hans Werner Busch |
title_short | Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation |
title_sort | die vorschriftsmaßige elektroinstallation wohnungsbau gewerbe industrie |
title_sub | Wohnungsbau, Gewerbe, Industrie |
topic | Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
topic_facet | Elektroinstallation Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050542&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoslalfred dievorschriftsmaßigeelektroinstallationwohnungsbaugewerbeindustrie AT ayxroland dievorschriftsmaßigeelektroinstallationwohnungsbaugewerbeindustrie AT buschhanswerner dievorschriftsmaßigeelektroinstallationwohnungsbaugewerbeindustrie |