Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen: Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK-Verl.-Ges.
2009
|
Schriftenreihe: | Kommunikationswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867641548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035244720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100301 | ||
007 | t | ||
008 | 090113s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992160006 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867641548 |9 978-3-86764-154-8 | ||
035 | |a (OCoLC)474752843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035244720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HE8699.E85 | |
082 | 0 | |a 384.54 |2 22/ger | |
084 | |a AP 34500 |0 (DE-625)7324: |2 rvk | ||
084 | |a AP 37860 |0 (DE-625)7414: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Künzler, Matthias |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)123316413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen |b Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich |c Matthias Künzler |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK-Verl.-Ges. |c 2009 | |
300 | |a 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Broadcasting policy |z Europe, Western | |
650 | 4 | |a Radio broadcasting policy |z Europe, Western | |
650 | 4 | |a Television broadcasting policy |z Europe, Western | |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkpolitik |0 (DE-588)4178711-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpolitik |0 (DE-588)4074660-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Irland |0 (DE-588)4027667-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Irland |0 (DE-588)4027667-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Medienpolitik |0 (DE-588)4074660-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rundfunkpolitik |0 (DE-588)4178711-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Irland |0 (DE-588)4027667-3 |D g |
689 | 1 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138518826450944 |
---|---|
adam_text | Die Zulassung von Privatradio und -fernsehen hat den Journalis¬
mus und die Medienangebote massiv verändert. In der vorlie¬
genden Studie werden die Gründe und Zielsetzungen dieser fol¬
genreichen Entscheidung in der Schweiz, in Österreich und Irland
auf Grundlage eines ideenorientierten Theorieansatzes unter¬
sucht. Dadurch wird deutlich,
dass
diese drei Kleinstaaten den
Rundfunkbereich trotz ähnlicher Strukturmerkmale in den
1980er- und
lĐĐOer-Jahren
je unterschiedlich liberalisiert haben.
Titel: Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen
Autor: Künzler, Matthias
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung: Ordnungspolitische Vorstellungen einer
Liberalisierung des Rundfunks 21
1.2 Fragestellung, Zielsetzung und Relevanz der Studie 23
1.3 Vorgehensweise und Methode 24
1.4 Aufbau der Arbeit 25
2 Der Untersuchungsgegenstand der Medien- und Rundfunkpolitik und
der Medien- und Rundfunkregulierung 29
2.1 Begrifflichkeiten 29
2.1.1 Medien-und Rundfunkpolitik 29
2.1.2 Medien-und Rundfunkregulierung 32
2.2 Bedeutung von Medienpolitik und Medienregulierang für die
Ausgestaltung von Medienstrukturen 34
2.2.1 Begründung des Zusammenhangs zwischen Medienstruktur
und Medieninhalten im Rahmen des SCP-Modells 34
2.2.2 Besondere Bedeutung von Medienpolitik und
Medienregulierung für den Rundfunkbereich 37
2.3 Kategorisierung von Begründungen und Zielsetzungen der Medien-
und Rundfunkregulierung 40
2.3.1 Rundfunkregulierung als Economic und Social Regulation 40
2.3.2 Medienpolitik und Medienregulierung zur Verpflichtung der
Medien auf funktionale Leistungen 44
2.3.3 Medienpolitik und Medienregulierung im öffentlichen Interesse ..44
2.3.4 Zwischenfazit: Orientierung der Medienpolitik an politischen,
sozialen und wirtschaftlichen Zielsetzungen des öffentlichen
Interesses 46
2.4 Transformation von Regulierung durch Liberalisierung, Privatisierung
und Deregulierung 46
2.4.1 Zwei Regulierungstraditionen: Westeuropäischer
Interventions- und Leistungsstaat versus US-amerikanischer
Regulierungsstaat 47
2.4.2 Prozesse der Transformation von Regulierung 49
2.5 Ebenen, Instrumente und Bereiche der Rundfunkregulierung 53
9
Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Die zwei Ebenen der Rundfunkregulierung 54
2.5.2 Medien, Programme und Instrumente der Rundfunkregulierung... 56
2.5.3 Bereiche der Rundfunkregulierung 59
2.5.4 Synthese: Eine Heuristik zur Analyse der
Rundfunkliberalisierung 62
3 Theorien der Medien- und Rundfunkpolitik und -regulierung zwischen
Ideen und Interessen 69
3.1 Theorieansätze zur Erklärung von Medienregulierung 69
3.1.1 Definitionen von Idee und Interesse 70
3.1.2 Interessenorientierte Regulierungstheorien 70
3.1.3 Institutionenorientierte Regulierungstheorien 72
3.1.4 Ideenorientierte Regulierungstheorien 73
3.2 Stand der Forschung: Ideen als Faktoren von und Massstab an
Medienpolitik und Medienregulierung 74
3.2.1 Erklärung von Medienpolitik und Medienregulierung über
Ideen 74
3.2.2 Ideen als normative Forderung an Medienpolitik und
Medienregulierung 79
3.3 Kritik am Forschungsstand 82
3.3.1 Der vorherrschende theoretische Zugang zu Ideen 82
3.3.2 Der vorherrschende methodische Zugang zu Ideen 83
3.3.3 Lehren aus der Aufarbeitung des Forschungsstands 84
4 Theoretische Grundlagen einer ideenorientierten Regulierungstheorie I:
Medienordnungen als soziale Konstruktionen 87
4.1 Idealistische oder sozialkonstruktivistische Fundierung? 87
4.1.1 Idealistische Fundierung sozialwissenschaftlicher Ansätze 87
4.1.2 Kritik an idealistischen Ansätzen durch den Materialismus 89
4.1.3 Sozialkonstruktivistische Fundierung ideenorientierter Ansätze ... 91
4.2 Grundannahmen der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie
Berger/Luckmanns 93
4.3 Übertragung der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie auf
Rundfunkpolitik und Rundfunkregulierung 99
4.3.1 Einleitende Bemerkungen 99
10
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Formale Verfahrensschritte zur Implementation von
Rundfunkregulierung in demokratischen Staaten 100
4.3.3 Thematisierung der Bedeutung von Ideen durch Übertragung
der Prozesselemente aus der Wissenssoziologie auf die
Rundfunkregulierung 103
4.3.4 Zwischenfazit: Die Relevanz von Ideen für Medienpolitik
und Medienregulierung und Folgerungen für die Empirie 108
5 Theoretische Grundlagen einer ideenorientierten
Regulierungstheorie II: Ideen als Leitbilder und Deutungsmuster 113
5.1 Differenzierung verschiedener Typen von Ideen 113
5.1.1 Das Problem der undifferenzierten Begriffsverwendung 113
5.1.2 Kriterien zur Differenzierung verschiedener Typen von
Ideen 114
5.1.3 Differenzierung und relationale Positionierung
unterschiedlicher Typen von Ideen 116
5.1.4 Zwischenfazit 124
5.2 Der Bedeutungsgehalt von Leitbildern und Deutungsmustern in
sozialwissenschaftlichen Ansätzen 126
5.2.1 Leitbild 127
5.2.2 Deutungsmuster 135
5.3 Synthese: Dimensionalisierung von Leitbildern und Deutungsmustern... 139
5.4 Zuordnung von Leitbildern zu den Zielsetzungen des
öffentlichen Interesses 142
6 Komparative Methode 147
6.1 Methodologie komparativer Analysen 147
6.1.1 Varianten und Zielsetzungen komparativer Methoden 147
6.1.2 Vergleichsobjekte und Vergleichsebenen 150
6.2 Univariate Längs- und Querschnittsanalyse: Forschungsdesign und
Vergleichsobjekte 153
6.3 Kleinstaatliche Strakturmerkmale: Begründung der Fallauswahl 153
6.3.1 Vorgehen bei der Fallauswahl 153
6.3.2 Rundfunkliberalisierung in der Schweiz, in Österreich und
in Irland: Die Fallauswahl 154
11
Inhaltsverzeichnis
7 Die Dokumentenanalyse 159
7.1 Allgemeine Merkmale der Methode 159
7.1.1 Gegenstand und Definition der Dokumentenanalyse 159
7.1.2 Typologie von Dokumenten 160
7.1.3 Varianten der Datenauswertung 162
7.1.4 Quellenkritik als zentrales Gütekriterium der
Dokumentenanalyse 164
7.2 Methodische Umsetzung in dieser Studie 166
7.2.1 Die Analyse der Rundfunkliberalisierung 166
7.2.2 Die Analyse von Leitbildern und Deutungsmustern 167
7.2.3 Zur Aussagekraft der Analyse von Parlamentsdebatten:
Durchführung der Quellenkritik 170
8 Entwicklung der Rundfunkliberalisierung 179
8.1 Fallanalyse Schweiz 179
8.1.1 Merkmale des Mediensystems 179
8.1.2 Die Vorgeschichte der Rundfunkliberalisierung 181
8.1.3 Liberalisierung auf Basis des Dreiebenenmodells:
Das RTVG 1991 184
8.1.4 Fortgesetzte Liberalisierung bei gleichzeitig stärkerer
Regulierung von Sendern mit öffentlichem Auftrag:
Das RTVG 2006 189
8.1.5 Zwischenfazit 198
8.2 Fallanalyse Österreich 203
8.2.1 Merkmale des Mediensystems 203
8.2.2 Die Vorgeschichte der Rundfunkliberalisierung 204
8.2.3 Marktöffnung für regionales Privatradio: Das RRG 1993 206
8.2.4 Revisionen des RRG 1993 durch die Gesetzesänderungen
von 1997, 1999 und 2000 209
8.2.5 Liberalisierung des Kabel- und Satellitenrundfunks 1997 210
8.2.6 Liberalisierung der nationalen Ebene für terrestrischen
Privatrundfunk 2001 214
8.2.7 Weiterentwicklung der Rundfunkordnung durch die
Gesetzesrevisionen der Jahre 2004, 2006 und 2007 219
8.2.8 Zwischenfazit 220
12
Inhaltsverzeichnis
8.3 Fallanalyse Irland 224
8.3.1 Merkmale des Mediensystems 224
8.3.2 Die Vorgeschichte der Rundfunkliberalisierung 225
8.3.3 Umfassende Liberalisierung des Rundfunks: Das RTVA 1988...226
8.3.4 Förderung des privaten Rundfunksektors durch
Einnahmenlimitierung beim öffentlichen Rundfunk:
Der BA 1990 230
8.3.5 Abkehr von der Schwächung des öffentlichen Rundfunks:
Der BAAA 1993 231
8.3.6 Fortgesetzte Liberalisierung und Schaffung der Grundlagen
einer digitalen Rundfunkordnung mit dem BA 2001 233
8.3.7 Einführung eines Gebührensplittings durch den BFA 2003 237
8.3.8 Ausblick: Die Weiterentwicklung der irischen Medienordnung.. 238
8.3.9 Zwischenfazit 239
8.4 Vergleich der Liberalisierung in den drei Ländern 243
9 Leitbilder und Deutungsmuster 251
9.1 Schweiz 251
9.1.1 Deutungsmuster 251
9.1.2 Leitbilder 255
9.1.3 Zwischenfazit 269
9.2 Österreich 278
9.2.1 Deutungsmuster 278
9.2.2 Leitbilder 282
9.2.3 Zwischenfazit 289
9.3 Irland 295
9.3.1 Deutungsmuster 295
9.3.2 Leitbilder 304
9.3.3 Zwischenfazit 316
9.4 Vergleich von Leitbildern und Deutungsmustern der
Rundfunkliberalisierung in den drei untersuchten Ländern 324
13
Inhaltsverzeichnis
10 Leitbilder und Deutungsmuster der Rundfunkliberalisierung:
Konklusion 331
10.1 Zusammenfassung der Zielsetzung und des Vorgehens der Studie 331
10.2 Synopse und Interpretation der empirischen Befunde 332
10.3 Theoretische Annahmen und empirische Befunde einer
ideenorientierten Analyse von Rundfunkregulierung 335
10.4 Ausblick 340
11 Bibliografle 343
11.1 Literaturverzeichnis 343
11.2 Quellenverzeichnis 370
11.2.1 Schweiz 370
11.2.2 Österreich 371
11.2.3 Irland 374
14
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Modell des ursprünglichen Structure-conduct-performance-
Paradigmas 35
Abbildung 2-2 Erweitertes Structure-conduct-performance-Modell 37
Abbildung 2-3: Die zwei Ebenen der Regulierung, Co- und Selbstregu¬
lierung 54
Abbildung 2-4: Regulierungsbereiche, -instrumente und zugrunde liegende
Steuerungsmedien der Rundfunkregulierung 63
Abbildung 2-5: Kategorienraster zur Analyse der Rundfunkliberalisierung 67
Abbildung 4-1: Prozess der Konstruktion von Wirklichkeit nach Berger/
Luckmann 94
Abbildung 4-2: Modell der Implementation eines Regulierungsrahmens
und der Regulierungstätigkeit 102
Abbildung 4-3: Modell der sozialen Konstruktion einer Medienordnung 112
Abbildung 5-1: Unterschiedliche Begriffe zur Erfassung von Ideen 114
Abbildung 5-2: Differenzierung und Positionierung unterschiedlicher
Typen von Ideen 125
Abbildung 5-3: Dimensionalisierung von Leitbildern 140
Abbildung 5-4: Dimensionalisierung der affektiven Komponente von
Leitbildern und Deutungsmustern 141
Abbildung 5 -5: Dimensionalisierung von Deutungsmustern 142
Abbildung 5-6: Zuordnung von Leitbildern zu den drei Zielsetzungen des
öffentlichen Interesses 143
Abbildung 6-1: Erkenntnisziel und Varianten komparativer Methoden 149
Abbildung 6-2: Kategorisierung von Vergleichseinheiten 152
Abbildung 7-1: Typologie von Dokumenten nach Entstehungsart 161
Abbildung 7-2: Anzahl identifizierter Textstellen und Codes vor und
nach der Codebereinigung und Codereduktion 169
Abbildung 7-3: Zusammensetzung der österreichischen Regierungen im
untersuchten Zeitraum 175
Abbildung 7-4: Zusammensetzung der irischen Regierungen im unter¬
suchten Zeitraum 176
Abbildung 8-1: Liberalisierung des Marktzugangs durch das RTVG 1991.... 185
Abbildung 8-2: Regulierung von Strukturen durch das RTVG 1991 187
Abbildung 8-3: Regulierung von publizistischen Leistungen durch das
RTVG 1991 188
Abbildung 8-4: Liberalisierung des Marktzugangs durch das RTVG 2006.... 191
Abbildung 8-5: Werberegulierung durch das RTVG 2006, RTVV 2007 194
15
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-6: Regulierung von Strukturen durch das RTVG 2006 195
Abbildung 8-7: Regulierung von publizistischen Leistungen durch das
RTVG 2006 197
Abbildung 8-8: Diachroner Vergleich der Marktöffhung in der Schweiz 199
Abbildung 8-9: Diachroner Vergleich der Regulierang von Strukturen in
der Schweiz 201
Abbildung 8-10: Diachroner Vergleich der Regulierang von publizistischen
Leistungen in der Schweiz 202
Abbildung 8-11: Regulierang des Marktzugangs durch das RRG 1993 207
Abbildung 8-12: Regulierung von Strukturen durch das RRG 1993 209
Abbildung 8-13: Regulierang des Marktzugangs durch das KSRG 1997 211
Abbildung 8-14: Regulierang von Strukturen durch das KSRG 1997 213
Abbildung 8-15: Regulierang publizistischer Leistungen durch das
KSRG 1997 214
Abbildung 8-16: Regulierung des Marktzugangs durch das PrTV-G und
das PrR-G 2001 216
Abbildung 8-17: Regulierung von Strukturen durch das PrTV-G 2001 und
das PrR-G 2001 218
Abbildung 8-18: Diachroner Vergleich der Marktöffnung in Österreich 221
Abbildung 8-19: Diachroner Vergleich der Regulierang von Strukturen in
Österreich 222
Abbildung 8-20: Diachroner Vergleich der Regulierang publizistischer
Leistungen in Österreich 223
Abbildung 8-21: Regulierung des Marktzugangs durch das RTVA 1988 227
Abbildung 8-22: Regulierang von Strukturen durch das RTVA 1988 228
Abbildung 8-23: Regulierang publizistischer Leistungen durch das
RTVA 1988 230
Abbildung 8-24: Regulierang des Marktzugangs durch den BA 2001 234
Abbildung 8-25: Regulierang von Strukturen durch den BA 2001 236
Abbildung 8-26: Diachroner Vergleich der Marktöffhung in Irland 240
Abbildung 8-27: Diachroner Vergleich der Regulierang von Strukturen in
Irland 241
Abbildung 8-28: Diachroner Vergleich der Regulierang von publizistischen
Leistungen in Irland 242
Abbildung 8-29: Phasen der Marktöffnung im Ländervergleich 244
Abbildung 8-30: Ausgestaltung der Marktöffnung im Ländervergleich 246
Abbildung 8-31: Regulierang von Strukturen im Ländervergleich 248
Abbildung 8-32: Regulierang publizistischer Leistungen im Länder¬
vergleich 249
16
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 9-1: Leitbilder mit Zielbezug der Marktöffnung in der Schweiz... 269
Abbildung 9-2: Konträre Zielsetzungen bezüglich der Stellung des
öffentlichen Rundfunks in der Schweiz 270
Abbildung 9-3: Konträre Wahrnehmungen des öffentlichen Rundfunks in
der Schweiz 271
Abbildung 9-4: Deutungsmuster mit unterschiedlichem medienpolitischem
Problembezug in der Schweiz 272
Abbildung 9-5: Leitbilder mit Bezug auf das Gebührensplitting in der
Schweiz 273
Abbildung 9-6: Vergleich der Zustimmung oder Ablehnung zu Leitbildern
mit Bezug auf Werbeunterbrechung in der Schweiz 274
Abbildung 9-7: Leitbilder mit Bezug auf die Regulierung der
Medienkonzentration 275
Abbildung 9-8: Leitbilder mit Bezug auf die Verpflichtung, ein Redakti¬
onsstatut einzuführen 276
Abbildung 9-9: Zuordnung des Norm-AVertbezugs zu den Zielsetzungen
des öffentlichen Interesses von umgesetzten Leitbildern
in der Schweiz 277
Abbildung 9-10: Diachroner Vergleich von Leitbildern mit Zielbezug der
Marktöffhung in Österreich 289
Abbildung 9-11: Diachroner Vergleich von Leitbildern mit spezifischen
Zielsetzungen über die Ausgestaltung der Marktöffnung
in Österreich 290
Abbildung 9-12: Entwicklung der Wahrnehmung des öffentlichen Rund¬
funks in Österreich 291
Abbildung 9-13: Bezug der umgesetzten Leitbilder zu den Zielsetzungen
des öffentlichen Interesses in Österreich 293
Abbildung 9-14: Diachroner Vergleich von Leitbildern mit Zielbezug der
Marktöffnung in Irland 316
Abbildung 9-15: Diachroner Vergleich von Leitbildern mit Bezug auf die
Öffnung spezifischer Marktbereiche oder die Zulassung
spezifischer Rundfunkorganisationen 317
Abbildung 9-16: Entwicklung der Wahrnehmung des öffentlichen Rund¬
funks in Irland 318
Abbildung 9-17: Diachroner Vergleich von Leitbildern und Deutungsmus¬
tern mit Bezug auf den öffentlichen Rundfunk 319
Abbildung 9-18: Diachroner Vergleich von Leitbildern mit Bezug auf das
Gebührensplitting 320
Abbildung 9-19: Bezug der umgesetzten Leitbilder zu den Zielsetzungen
des öffentlichen Interesses in Irland 322
17
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 9-20: Vergleich von Leitbildern und Deutungsmuster zum
Zeitpunkt der erstmaligen legalen Zulassung von Privat¬
rundfunk im Ländervergleich 325
Abbildung 9-21: Vergleich von Leitbildern und Deutungsmustern mit Be¬
zug auf das Verhältnis von öffentlichem und privatem
Rundfunk im weiteren Verlauf des Liberalisierungs¬
prozesses 327
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Künzler, Matthias 1975- |
author_GND | (DE-588)123316413 |
author_facet | Künzler, Matthias 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Künzler, Matthias 1975- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035244720 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE8699 |
callnumber-raw | HE8699.E85 |
callnumber-search | HE8699.E85 |
callnumber-sort | HE 48699 E85 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
classification_rvk | AP 34500 AP 37860 |
ctrlnum | (OCoLC)474752843 (DE-599)BVBBV035244720 |
dewey-full | 384.54 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 384 - Communications |
dewey-raw | 384.54 |
dewey-search | 384.54 |
dewey-sort | 3384.54 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Allgemeines Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03058nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035244720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090113s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992160006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867641548</subfield><subfield code="9">978-3-86764-154-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)474752843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035244720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE8699.E85</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">384.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7324:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37860</subfield><subfield code="0">(DE-625)7414:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzler, Matthias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123316413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen</subfield><subfield code="b">Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich</subfield><subfield code="c">Matthias Künzler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Broadcasting policy</subfield><subfield code="z">Europe, Western</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio broadcasting policy</subfield><subfield code="z">Europe, Western</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television broadcasting policy</subfield><subfield code="z">Europe, Western</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178711-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074660-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Irland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027667-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Irland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027667-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074660-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178711-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Irland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027667-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Irland (DE-588)4027667-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Irland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV035244720 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867641548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017050454 |
oclc_num | 474752843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-824 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M382 DE-188 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-824 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-M382 DE-188 DE-20 DE-12 |
physical | 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | UVK-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Kommunikationswissenschaft |
spelling | Künzler, Matthias 1975- Verfasser (DE-588)123316413 aut Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich Matthias Künzler Konstanz UVK-Verl.-Ges. 2009 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikationswissenschaft Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008 Broadcasting policy Europe, Western Radio broadcasting policy Europe, Western Television broadcasting policy Europe, Western Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd rswk-swf Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf Medienpolitik (DE-588)4074660-4 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Irland (DE-588)4027667-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Irland (DE-588)4027667-3 g Medienpolitik (DE-588)4074660-4 s Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Deregulierung (DE-588)4201191-7 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 s DE-188 DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Künzler, Matthias 1975- Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich Broadcasting policy Europe, Western Radio broadcasting policy Europe, Western Television broadcasting policy Europe, Western Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Medienpolitik (DE-588)4074660-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050963-1 (DE-588)4178711-0 (DE-588)4201191-7 (DE-588)4074660-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4027667-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich |
title_auth | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich |
title_exact_search | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich |
title_full | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich Matthias Künzler |
title_fullStr | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich Matthias Künzler |
title_full_unstemmed | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich Matthias Künzler |
title_short | Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen |
title_sort | die liberalisierung von radio und fernsehen leitbilder der rundfunkregulierung im landervergleich |
title_sub | Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich |
topic | Broadcasting policy Europe, Western Radio broadcasting policy Europe, Western Television broadcasting policy Europe, Western Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Rundfunkpolitik (DE-588)4178711-0 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Medienpolitik (DE-588)4074660-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
topic_facet | Broadcasting policy Europe, Western Radio broadcasting policy Europe, Western Television broadcasting policy Europe, Western Rundfunk Rundfunkpolitik Deregulierung Medienpolitik Internationaler Vergleich Irland Schweiz Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017050454&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzlermatthias dieliberalisierungvonradioundfernsehenleitbilderderrundfunkregulierungimlandervergleich |