Föderalismus in Deutschland: von den Anfängen bis heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bundesrat
[2008]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3923706308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035241496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110902 | ||
007 | t | ||
008 | 090112s2008 ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 992018013 |2 DE-101 | |
020 | |a 3923706308 |9 3-923706-30-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316279218 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992018013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M123 |a DE-703 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-M501 |a DE-M25 |a DE-2075 | ||
082 | 0 | |a 320.443 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Funk, Albert |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)142530522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Föderalismus in Deutschland |b von den Anfängen bis heute |c Albert Funk |
264 | 1 | |a Berlin |b Bundesrat |c [2008] | |
300 | |a 295 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Föderalismus - Geschichte | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017047279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017047279 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138514139316224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
12 Einleitung
12 „Deutschland wird auf deutsch regiert
12 Verfassungstradition seit dem Mittelalter
13 Vom Alten Reich zur Bundesrepublik
14 Das Wurzelwerk des Reichsföderalismus
14 Von Bund zu Bund
15 Die Länder - Staat im Plural
16 Die Länderkammer als ältestes Verfassungserbgut
17 Zum Begriff Föderalismus
17 Autonomie und Doppelstaatlichkeit
18 Zwischen Unitarismus und Partikularismus
18 Ausgleich und Wettbewerb
19 Ein dynamisches System
20 Trennen oder verbinden?
20 Subsidiarität und Solidarität
21 Ein Bündel von Vorteilen
22 Und einige Nachteile
22 Bundesstaat und Staatenbund
24 Mittelalter: Könige, Fürsten, Städte
24 Nicht Monarchie, sondern Aristokratie
24 Lehnwesen und Königswahl
26 Kaiseramt und Investiturstreit
26 Herrschaftskompromiss im 12. Jahrhundert
27 Landesherrschaft: Das Ende der Gemengelage
28 Die Verfassungsgesetze Friedrichs
II.
29 Die Anfänge des Reichstags
30 Rheinisch, schwäbisch, sächsisch: Die Städtebünde
30 Die Kurfürsten und die Goldene Bulle
32 Die Reichskrise des 15. Jahrhunderts: Verlangen nach mehr Einheit
33 Reformideen, aber keine Reform
35 Reichsreform, Reformation, Verfassungskrieg 1495 bis 1648
35 Der Wormser Reichstag 1495: Auftakt zur Reichsreform
36 Die zentrale Instanz: Der Reichstag
36 Drei Kurien: Kurfürsten, Fürsten, Reichsstädte
37 Die Garde der Reichspolitiker
38 Allgemeiner Landfriede und Reichsgerichte
39 Die Reichskreise
40 Lebendig im Südwesten, rudimentär im Nordosten
41 Vielfältige Aufgaben
42 Vorbild Schwäbischer Bund
42 Die Reichsreglmente - Fehlschlag einer Zentralregierung
Bayerische
Λ
Staatsbibliothek
J
München
J
W/ìt
44 Der Ausbau der Landesstaatlichkeit in der Reformationszeit
45 Der Bundesplan Karls
V.
47 Der Augsburger Religionsfriede von 1555
47 Katholiken, Lutheraner,
Calvinisten
48 Verfassungskrise und Verfassungskrieg
50 Die Fürstenunion 1648 bis 1790
50 Der Westfälische Friede - ein Grundgesetz für das Reich
51 Kern des europäischen Balancesystems
52 Weder Souveränität noch Zersplitterung
53 Ein Monstrum - oder ein Bundesstaat?
54 Staatsbildung bleibt Ländersache
54 Das Reich als Verteidigungsordnung
55 Der erste Rheinbund
56 Gemeinsam stark: Der südwestdeutsche Eigenweg
56 Der Reichstag wird immerwährend
58 Ein Forum für Verhandlungen
59 Länderrechte und Länderpflichten
59 Rangstreit und Großmachtpolitik: Brandenburg, Hannover und Sachsen
60 Endstation Potsdam: Friedrich
II.
von Preußen
61 Friedrichs Innenpolitik: Autokratie, Zentralismus, Militarisierung
62 Die neue Wiener Sicht: Österreich geht vor
63 Das Dritte Deutschland formiert sich
63 Der Fürstenbund von 1785 - ein Fehlschlag
64 Aufgeklärter Absolutismus
65 Musterstaaten: Sachsen-Weimar, Anhalt-Dessau, Baden
66 Bayern, Württemberg, Sachsen
67 Die geistlichen Gebiete: Zwischen Fortschritt und Rückständigkeit
67 Zerfall mit Aussicht auf Erneuerung
68 Vom Reich zum Bund 1790 bis 1815
68 „Wie
hälťs
nur noch zusammen?
69 Österreich und Preußen verraten das Reich
70 Territoriale Revolution: Der Reichsdeputationshauptschluss
71 Sommer 1806: Das Reich vergeht, der Rheinbund entsteht
72 „Ihr wollt keine Ordnung
73 Die Reformen in den Rheinbundstaaten
74 Bayern: Zentralismus und Oktoberfest
75 Baden: Und wieder Musterländle
75 Württemberg: Der schwäbische Sultan
76 Franzosen auf Zeit: Die linksrheinischen Gebiete
76 Preußens Versuch, sich zu reformieren
77 Österreich fällt zurück
Inhaltsverzeichnis
78 Der Deutsche Bund 1815 bis 1848
78 Der Weg in den Verfassungsstaat
79 Der Wiener
Kongress:
Eine Ordnung für Europa ...
80 ... und für Deutschland
81 In der Tradition von Fürstenbund und Rheinbund
81 Bund und Nation
82 Kein Staatenbund, sondern ein Bundesstaat
83 Frankfurt am Main, Eschenheimer Gasse: Die Bundesversammlung
84 Eine aktive Bundesversammlung
85 Das Rätsel des Artikels 13
86 Reaktionäre Großmächte: Österreich und Preußen
87 Rolle rückwärts: Karlsbader Beschlüsse und Wiener Schlussakte
88 Monarchisches Prinzip
88 Die
„Epuration des
Bundestages
89 Liberaler Aufschwung - abgebremst
90 Spitzelwesen gegen Liberale, Nationale und Demokraten
91 Unerträgliche Bundespraxis
92 Die Revolution 1848/49
92 Nationalbegeisterung, Einheitsverlangen und Machtstaatsträume
93 Der Deutsche Zollverein
94 Liberale Reformer, demokratische Revolutionäre
94 März 1848: Die Revolution findet in den Ländern statt
95 Österreichisches Drama, preußisches Schauspiel
96 „Die Besinnung verloren : Der Bundestag bewegt sich doch
97 Der Ausschuss der siebzehn Vertrauensmänner
97 „Deutsches Reichsgrundgesetz
98 Kritik aus allen Ecken
99 Zerwürfnis zwischen Liberalen und Demokraten
99 Die Fraktionen: Welcher Föderalismus soll es sein?
101 Das Parlament verzettelt sich
101 Kleindeutsch oder großdeutsch?
102 Die Verfassung der Paulskirche: Ein sehr unitarischer Bundesstaat
102 Die Länder: Verwaltung statt Politik
103 „Gehorsam von jedem Einzelstaate
104 Die Gegenrevolution siegt
104 Vergebliche Kaiserwahl, vergebliche Aufstände
106 Neubeginn und Ende des Deutschen Bundes 1850 bis 1866
106 Ringen um den Bund
106 Preußens Bundesplan und Österreichs Gegenplan
107 Zurück zum Bund
107 Dresdner Konferenzen
108 Der Blockierer:
Bismarck
und der Bund
110 Die Reformer: Das Dritte Deutschland und der Bund
110 Preußen isoliert sich
111 Kaiser Franz Joseph will den Bund erneuern
111 Der Frankfurter Fürstentag 1863
113 Preußens Krieg gegen Deutschland
114 Annexionen und kulante Züge
115 Die Bundeshauptstadt Frankfurt wird eingepreußt
116 Im Nachlass: Nationale Reformen
117 Geteilt: Nord und Süd 1866 bis 1871
117
Bismarcks
Staat
118 Der Norddeutsche Bund: Ein Hund mit Flöhen
119
Bismarcks
Verfassungseintopf: Ein hegemonialer Föderalismus
120 Lob und Kritik
121 Unabhängig abhängig: Die süddeutschen Staaten 1866 - 1871
122 Der Zollverein wird „preußifiziert
122 Eine verunglückte Generalprobe
123 Einheit durch Einmarsch
123 Ein Krieg aus Angst vor einem anderen Deutschland?
124 Der
Anschluss
des Südens
125 Das Kaiserreich 1871 bis 1918
125 Versailles, 18. Januar 1871 : Preußen übernimmt das Ruder
126 Ein Fürstenbund?
127 National übertüncht
128 Borussisch grundiert
128 Bundespräsidentschaft mit weitreichenden Rechten
129 Kaiser und andere Monarchen
130 Bundesrat: Föderales Mittel zum großpreußischen Zweck
131 Preußens geballte Macht
132 „Kanzlerdiktatur: Alle Fäden in einer Hand
132 Berlin regiert das Reich
133 Reichsminister mit Doppelrolle
134 Die „heimliche zweite Kammer : Preußens Landtag
135 Länderfrust im Bundesrat
136 Abstimmungsmaschine im Nebenzimmer
136 „Die Tage des Regensburger Reichstags sind vorbei
137 Versicherungsanstalt der Bürokratien
138 Die Achse Berlin - München
138 Der Reichstag: Motor der Vereinheitlichung
140 Das Parteiensystem: Fünf Lager und viel regionale Vielfalt
141 Partei des Föderalismus: Das katholische Zentrum
141 Vielfalt mit später Einheit: Der Linksliberalismus
142 Die Konservativen: Preußenpartei oder Reichspartei
142 Einheitspartei: Die Nationalliberalen
143 Die Sozialdemokraten: Gegner und Nutznießer des Föderalismus
144 Organisierter Zentralismus: Die Verbände
144 Zentralistische Sozialpolitik
146 Das Reich als Kostgänger der Länder
145 Finanzverteilung nach der Franckenstein schen Klausel
Inhaltsverzeichnis
146 Neue Konstellationen
148 Eine Renaissance des Föderalismus bahnt sich an
148 Flucht aus der Krise
150 Die Weimarer Republik
150 Kriegszentralismus
150 Die Reichsregierung wird parlamentarisch
151 Revolution in bundesstaatlichen Bahnen
151
Moderater
Südwesten, unruhiges Berlin
152 Identische Konstellation in Reich und Ländern
152 Der Süden will die Vereinigten Staaten
153 In Berlin denkt man an den Einheitsstaat
154 Unitarischer Verfassungsvater: Hugo Preuß
154 Preußen zerschlagen - und den Föderalismus gleich mit?
155 Preußen bleibt erhalten
156 Tragisches Ende der Neugliederungsidee
157 Kein Staatenhaus
157 „Auch fernerhin ein Bund
158 Der Staatenausschuss
159 Die Nationalversammlung will es einheitlich
160 Eine Machtzuwachsordnung für das Reich
161 Nicht ganz ohne Einfluss: Der Reichsrat
162 Die unitarische Ebene: Reichstag, Kanzler, Präsident
163 Relativ stabil: Parlamentarismus in den Ländern
164 Doppelstaatlichkeit - falsch genutzt
165 Keine Neugliederung - auch weil Preußen blockiert
166 Erzbergers Finanzreform entmachtet die Länder
167 Ein System mit Defiziten
168 Bayern will seinen eigenen Weg gehen
169 Probleme mit Bayern, Sachsen und Thüringen
170 Verfassungspolitik statt Verfassungskonflikt
171 Preußen und das Reich
172 Preußen - Kern des erwünschten Einheitsstaates
173 Das demokratische Bollwerk
174 Die Reichsreform scheitert an den Gegensätzen
176 Präsidialregierungen und Drittes Reich
177 „Länder an die Kandare
177 Das demokratische Bollwerk wankt
178 Der „Preußenschlag am 20. Juli 1932
179 Die Länder wehren sich
180 Fatale Passivität
180 „Proklamation des Machtstaates
181 Hitler kommt ins Kanzleramt
181 „Historische Bausteine
183 Die Gleichschaltung beginnt
183 Chaotische Debatten - und kein Neuaufbau
186 Nachkriegszeit und Gründung der
Bundesrepublik 1945 bis 1949
187 Länder entstehen
187 Neu, aber nicht künstlich
188 Ein später Sieg des Dritten Deutschlands
189 Die Parteien und der Föderalismus
190 Verfassungsgebung in den Ländern
191 Die Länderchefs formieren sich
192 Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947
193 Auf dem Weg zum Weststaat
193 Die Frankfurter Dokumente
194 Vom Provisorium zum „Kernstaat
196 Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee
197 Der Parlamentarische Rat
199 Wie viel Macht beim Bund?
200 Einspruch der Alliierten
200 Bundesrat oder Senat?
202 Kein Bundesrat der Beamten
203 Finanzverfassung mit unitarischen Zügen
204 Zentralverwaltung als Mittel des Bundeszwangs?
205 Der demokratische und soziale Bundesstaat
206 Die Bundesrepublik 1949 bis 1989
206 Starker Kanzler, starker Bundespräsident?
207 Eigener Beamtenapparat
207 „Nebenregierung und „Instrument der Parteipolitik ?
208 Viele Zustimmungsgesetze von Anfang an
209 Gar nicht selten: Andere Mehrheiten im Bundesrat als im Bundestag
209 Kein Schaden für politische Stabilität
210 Arbeitsparlament mit Profilierungsplenum
210 Einfluss durch Verwaltungsauftrag
211 Der Bund greift bei den Finanzen zu
212 Die Länder koordinieren sich selbst
213 Karlsruhe und der Föderalismus
214 Der „unitarische Bundesstaat
215 Unendlich viele Hände
216 Alle Macht dem Bund?
216 Kooperativer Föderalismus
218 Die neuen Gemeinschaftsaufgaben
218 Der große Steuertopf
218 Finanzausgleich mit größerer Verteilwirkung
219 Haushaltssteuerung
à la
Plisch und
Plum
220 Kooperation auch bei Bildung und Beamten
221 Neugliederung als Ausweg?
222 Der Sieger ist - die Bürokratie
222 Gegenmehrheit im Bundesrat
223 Gemischte Bilanz und enttäuschte Erwartungen
10
Inhaltsverzeichnis
224 In der Politikverflechtungsfalle
224 Wettbewerbsföderalismus
225 Kritik am Finanzausgleich
226 Wille zu mehr Länderautonomie lebt auf
228 Die DDR: Länder am Anfang, Länder am Ende
228 „Streng gleichmäßig
228 Alles Wesentliche zentral
229 Die Umgestaltung von 1952; Bezirke statt Länder
230 Zentralismus als Staatsideologie
230 Konföderationspläne zwischen Ost und West
231 Herbst 1989
232 Ein neuer Deutscher Bund?
233 Beitritt zur Bundesrepublik
234 Die Länder sind wieder da
235 Einheit, Europa und Reform seit 1990
235 „Wir Deutsche sind Föderalisten
236 Wieder in München; Eine gesamtdeutsche Ministerpräsidentenkonferenz
237 Integration durch Landespolitik
238 Der Bund finanziert
238 Starke, schwache und mittlere Länder
239 Neue Stimmverteilung im Bundesrat
240 Streit um den Finanzausgleich
240 Viele Nehmer, wenige Zahler
241 „Entschieden föderativ geprägt
242 Gleichwertig, nicht einheitlich
243 Der Bund kann nicht loslassen
243 Länder sind in Europa dabei
244 „Blockadepolitik und „Reformstau
245 Offensive für Gestaltungsföderalismus
246 Karlsruhe ändert die Richtung
247 „Mutter aller Reformen
248 Bildungsstaaten ohne Bundesrahmen
248 Abweichen wird erlaubt - in Grenzen
249 Immer mehr Länder ¡n der Schuldenfalle
249 Reform geht in die zweite Runde...
250 ... und weitere Runden werden folgen
252 Anhang
253 Karten
276 Auswahlbibliografie
281 Bildnachweis
282 Register
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Funk, Albert 1962- |
author_GND | (DE-588)142530522 |
author_facet | Funk, Albert 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Funk, Albert 1962- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035241496 |
ctrlnum | (OCoLC)316279218 (DE-599)DNB992018013 |
dewey-full | 320.443 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.443 |
dewey-search | 320.443 |
dewey-sort | 3320.443 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01613nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035241496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090112s2008 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992018013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923706308</subfield><subfield code="9">3-923706-30-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316279218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992018013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.443</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funk, Albert</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142530522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus in Deutschland</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis heute</subfield><subfield code="c">Albert Funk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Föderalismus - Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017047279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017047279</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Föderalismus - Geschichte Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Föderalismus - Geschichte Deutschland |
id | DE-604.BV035241496 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3923706308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017047279 |
oclc_num | 316279218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M123 DE-703 DE-M39 DE-12 DE-M501 DE-M25 DE-2075 |
owner_facet | DE-M123 DE-703 DE-M39 DE-12 DE-M501 DE-M25 DE-2075 |
physical | 295 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bundesrat |
record_format | marc |
spelling | Funk, Albert 1962- Verfasser (DE-588)142530522 aut Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute Albert Funk Berlin Bundesrat [2008] 295 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Deutschland - Föderalismus - Geschichte Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017047279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Funk, Albert 1962- Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017754-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute |
title_auth | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute |
title_exact_search | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute |
title_full | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute Albert Funk |
title_fullStr | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute Albert Funk |
title_full_unstemmed | Föderalismus in Deutschland von den Anfängen bis heute Albert Funk |
title_short | Föderalismus in Deutschland |
title_sort | foderalismus in deutschland von den anfangen bis heute |
title_sub | von den Anfängen bis heute |
topic | Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd |
topic_facet | Föderalismus Deutschland - Föderalismus - Geschichte Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017047279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT funkalbert foderalismusindeutschlandvondenanfangenbisheute |