AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn: 1 Befunde und Funde
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frauenfeld
Amt für Archäologie
2008
|
Schriftenreihe: | Archäologie im Thurgau
8,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 273 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783905405170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035239280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170112 | ||
007 | t | ||
008 | 090109s2008 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783905405170 |9 978-3-905405-17-0 | ||
035 | |a (OCoLC)643737340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035239280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M157 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Aug3 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn |n 1 |p Befunde und Funde |c Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger] |
264 | 1 | |a Frauenfeld |b Amt für Archäologie |c 2008 | |
300 | |a 273 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie im Thurgau |v 8,1 | |
490 | 0 | |a Archäologie im Thurgau |v 8 | |
700 | 1 | |a Brem, Hansjörg |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)173159486 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fatzer, Barbara |d 1948- |0 (DE-588)124288022 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035239272 |g 1 |
830 | 0 | |a Archäologie im Thurgau |v 8,1 |w (DE-604)BV008881919 |9 8,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_8 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077614885339136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
.11
Dank .
.12
Teil 1: Befunde
15
ι
Lage.15
2 Siedlungsgeschichte.17
2.1 Vorrömische Besiedlungsspuren .17
2.2 Römische Besiedlung.17
2.2.1 Leben hinter gesicherten Grenzen .18
2.2.2 Fall des Limes.18
2.2.3 Rasch erstellte Befestigungen.19
2.2.4 Befestigungen am Rhein .19
2.3 Militär am Rhein und Bodensee.20
2.3.1 Truppen in Ad
Fines
.21
2.3.2 Provinzzugehörigkeit des spätrömischen .21
Pfyn
2.3.3 Spekulationen zu Grenzvarianten.22
2.3.4 Einbindung in das römische.23
Strassennetz
2.3.5 Römische Strassen imThurgau.24
2.3.6 Distanzangaben in antiken Quellen.27
3 Untersuchungen im .29
spätrömischen Kastell von Pfyn
3.1 Die Jahre vor 1922.29
3.2 Die Zeit zwischen 1922 und 1976 .30
3.3 Die Untersuchungen ab 1976.31
3.3.1 Rettungsgrabung von 1976 beim.31
Gasthof Sternen
3.3.2 Schäden an der Kastellmauer 1979.31
3.3.3 Die Kirchengrabung von 1979-1980.34
3.3.4 Die «Lehrergrabung» von 1982 .35
3.3.5 Wiederaufnahme der Arbeiten beim.35
Sternen 1987
3.3.6 Untersuchungen im Schulhausareal .38
1988-1992
3.3.7 Spätere Arbeiten und Interventionen .39
4 Befundauswertung.40
4.1 Leidensweg einer Grabungsauswertung . 40
4.2 Veränderte Dokumentationstiefe.40
4.3 Vorrömische Spuren im Kastellareal .41
4.4 Spuren
desi.
und 2.Jhs.im .41
späteren Kastellareal
4.5 Das spätrömische Kastell.43
4.5.1 Allgemeines zum Kastell .43
4.5.2 Die Kastellmauern.47
4.5.3 Die Mauertürme.48
4.5.3.1 Turm
I:
Nordwest-Eckturm .48
4.5.3.2 Turm
II
.50
4.5.3.3 Turm
III
.52
4.5.3.4 Turm
IV
.52
4.5.3.5 Turm
V
.52
4.5.3.6 Turm
VI
.53
4.5.4 Wo befanden sich dieTore?.54
4.5.5 Gab es einen Kastellgraben? .54
4.5.6 Die Bauten im Innern des Kastells.56
4.5.6.1 Bauten aus Stein .56
4.5.6.2 Bauten aus Holz.57
4.5.6.3 Die Schmiede an der südlichen.58
Kastellmauer
4.5.7 Bemerkungen zu einzelnen Schichten .62
und Befunden
4.5.7.1 Die
latènezeitlichen
Schichten .62
4.5.7.2 Römische Planierungen .62
4.5.7.3 Das Kulturschichtpaket des 4. Jhs.62
5
Inhaltsverzeichnis
4.5.7.4 Die Kulturschicht der Zeit vor 360 n.Chr. . 62
4.5.7.5 Lehmlinse 25.64
4.5.7.6 Die «schwarze» Kulturschicht aus der.64
2. Hälfte des 4.Jhs.
4.5.7.7 Feuerstellen .64
4.5.7.8 Weitere Pfostengruben und Balkengräben 67
4.5.8 Brunnen und Gruben im Kastellareal .71
4.5.9 Abfallgruben .72
Teil
II:
Funde
79
1 Münzen.79
1.1 Münzfunde aus Pfyn
-Facts
und
Fiction
.79
1.2 Methodische Bemerkungen.80
1.3 Die Münzreihe: Funde im Überblick.82
1.3.1 Zeitliche Gliederung.82
1.3.2 Typen und Münzstätten.84
1.3.3 Erhaltungszustand und Besonderheiten . 84
1.4 Münzen und Befunde .85
1.5 Datierung des Kastells durch.85
die Numismatik
1.5.1 Beginn der römischen Siedlungsaktivität . 85
in Ad
Fin es
1.5.2 Das Imperium zieht sich zurück.87
1.6 Fazit .87
2 Edelmetall.88
2.1 Übersicht.88
2.2 Goldschmuck.88
2.3 Silberne Haarnadeln.88
2.4 Silberner Beschlag.89
3 Buntmetalle (Kupfer oder .90
Kupferlegierungen)
3.1 Vorbemerkungen.90
3.2 Fundkategorien.90
3.2.1
Militaria
.90
3.2.2 Trachtzubehör und Schmuck.91
3.2.2.1 Gürtelbeschläge und Schnallen [766-777) . 91
3.2.2.2 Fibeln (778-799) .92
3.2.2.3 Haarnadeln {800-808).94
3.2.2.4 Halsring (809).95
6
3.2.2.5 Armreife (810-832) .95
3.2.2.6 Glöckchenanhänger (833-834).98
3.2.2.7 Hakenverschluss (835).98
3.2.2.8 Finger- und Ohrringe (836-843).98
3.2.3 Geräte des persönlichen Gebrauchs.100
(844-855)
3.2.3.1 Toilettgerät (844-852).100
3.2.3.2
stilus?
(853) .101
3.2.3.3 Musikinstrumente (854-855).101
3.2.4 Gefässe und Gefässteile (856-874).102
3.2.4.1 Flickungen (863-867).103
3.2.4.2 Metallteile von Holz-und .103
Lavezgefässen (868-874)
3.2.5 Teile von Gebrauchsgegenständen.104
(875-895)
3.2.5.1 Kastenbeschläge (875-877).104
3.2.5.2 Schlüssel (878-880) .104
3.2.5.3 Jochaufsatz (881) .105
3.2.5.4 Teile von Schnellwaagen (882-887) .
Ю5
3.2.5.5 Ringe (888-893) .106
3.2.5.6 Haken (894) .106
3.2.5.7 Rundstab/Spindel? (895) .106
3.2.6 Bleche (896-937).106
3.2.6.1 Beschläge (896-902).106
3.2.6.2 Flicken (903-913) .106
3.2.6.3 Bleche, unbestimmt (914-920).107
3.2.7 Montageteile (938-948) .107
3.2.8 Zeugnisse der Buntmetallverarbeitung . 107
3.3 Synthese.108
4 Eisen.113
4.1 Einleitung .113
4.2 Fundkategorien.113
4.2.1 Waffen (1039-1064) .113
4.2.1.1 Geschossspitzen {1039-1059) .113
4.2.1.2 Tüllen (1060-1061).114
4.2.1.3 Schuppe eines Schuppenpanzers? (7062) .114
4.2.1.4 Schildbuckelfragment (7063).114
4.2.1.5 Fussangeln (7064 a/b).114
4.2.2 Reiter, Pferd und Vieh (1065-1072).115
4.2.2.1 Sporen (1065-1067).115
4.2.2.2 Trensenfragment (1068).116
4.2.2.3 Schnallendom (7069).116
4.2.2.4 Schellenklöppel (7070).117
4.2.3 Werkzeug (1073-1131) .117
4.2.3.1 Holzbearbeitung und Pflanzen pflege.117
(7073-7079)
4.2.3.2 Bearbeitung von plastischen.117
Materialien und Stein (1080-1081)
4.2.3.3 Flach- und Spitzmeissel für Metall,.118
Stein, Leder und Holz (1082-1101)
4.2.3.4 Leder- und Textilverarbeitung (1102-1124) .118
4.2.4 Küchengeräte (1132-1144).118
Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Messer (7745-7200) .119
4.2.5.1 Gruppe 1: Breit-lanzettförmige,.119
kurze Klinge und abgesetzte Griffangel
(7745-7754)
4.2.5.2 Gruppe 2: Schmale Klinge, scharf von.120
der Angel abgesetzt (7755-7756)
4.2.5.3 Gruppe 3: Klinge spitzbogenförmig mit. 120
abgerundetem Angelansatz (7757-7758)
4.2.6 Schlüssel und Schloss [1201-1222) .120
4.2.7
stili
(1223-1238).121
4.2.7.1 Gruppe 1 (7230,1233) .121
4.2.7.2 Gruppe 2 [1226-1229, evtl. 1231-1232) .121
4.2.7.3 Gruppe 3 (7223) .122
4.2.7.4 Gruppe 4 (7224,7225).122
4.2.8 Trachtbestandteile (1239-1242).122
4.2.9 Beschläge (1243-1402).122
4.2.9.1 Haken (1243-1254) .122
4.2.9.2 Kloben (7255-7259), Bänder und .122
Scharniere (7260-7269)
4.2.9.3 Splinte (1270-1278) .123
4.2.9.4 Kettenglieder (1279-1288) und Ringe.123
(1289-1311)
4.2.9.5 Teuchelringe (1312-1318) .123
4.2.9.6 Zwingen.Tüllen und Röhren (1319-1343) ■ ■. 123
4.2.9.7 Klammern (1344-1358).123
4.2.9.8 Beschlagbänder (1359-1402) .123
4.2.9.9 Nägel (1403-2072).124
4.2.9.10 Unbestimmte Objekte und Fragmente_124
(2073-2174)
4.2.9.11 Fragmente von Stäben, Drähten,.124
Bändern und Blechen (2175-2364)
4.2.9.12 Schmiede- und Werkabfälle (2365-2387) . 126
5 Blei .127
5.1 Einleitung .127
5.2 Fundkategorien.127
5.2.1 Votivfigur (2456).128
5.2.2 plumbatae-mattiobarbali (2457-2459)_128
5.2.3 Etikette/Anhänger (2460-2461) und .129
Attasche? (2462)
5.2.4 Runde Scheiben mit Loch (2463-2464). 129
5.2.5 Klammern (2465-2467).130
5.2.6 Stabfragmente (2468-2469) .130
5.2.7 Gegossenes Zierstücki?), Halbfabrikat_130
oder Fehlguss (2470)
5.2.8 Abfallstücke, unbestimmbare und.130
Gussfragmente (2471-2503)
6 Beinobjekte .132
6.1 Rohstoff und Verarbeitungstechniken .132
6.2 Objektgruppen .132
6.2.1 Messer- und sonstige Gerätegriffe.132
(2504-2510)
6.2.2 Armreife (2511-2529).134
6.2.3 Kämme (2530-2532) .136
6.2.4 Gliederpuppe (2533) .137
6.2.5 Spielsteine und Würfel (2534-2539) .139
6.2.6 Ringe (2540-2544).141
6.2.7 Zierbeschläge (2545-2546) .141
6.2.8 Halterung (2547).141
6.2.9 Objekt mit unbekannter Funktion (2548) . 142
6.2.10 Halbfabrikate,Werkstücke (2549-2555) .142
7 Beinnadeln .143
7.1 Typendefinition.143
7.2 Die Nadeltypologie.146
7.2.1 Typ 1: Frauenbüste auf platten-.146
förmigem Schaftansatz (2556-2561)
7.2.2 Typ 2: Frauenkopf auf platten-.147
förmigem Schaftansatz (2562-2569)
7.2.3 Typ 3: Pinienzapfen auf platten-.147
förmigem Schaftansatz (2570-2574)
7.2.4 Typ 4: Kopf als Deckelgefäss (2575-2578) . 147
7.2.5 Typ 5:Tropfenförmiger Kopf (2579-2606) .147
7.2.6 Typ 6: Kolbenförmiger Kopf (2607-2617) . 148
7.2.7 Typ 7: Stempeiförmiger Kopf (2618-2636) . 149
7.2.8 Typ 8: Knospenförmiger, verzierter Kopf . 149
(2637-2638)
7.2.9 Typ 9: Kopf in Form einer Eichel (2639) . 149
7.2.10 Typ 10: Polyedrischer Kopf (2640-2645) . 149
7.2.11 Typ 11: Allseitig abgerundeter Kopf.149
(2646-2656)
7.2.12 Typ 12: Rundkegelförmiger Kopf.149
(2657-2673)
7.2.13 Typ 13: Konischer Kopf (2674-2728).150
7.2.14 Typ 14: Balusterförmiger Kopf auf platten- 150
förmig verbreitertem Schaftansatz (2729)
7.2.15 Typ 15: Plattenförmiger Kopf (2730-2735). 150
7.2.16 Typ 16: Blattförmiger Kopf (2736).150
7.2.17 Werkstücke und wiederverwendete .150
Schäfte (2737-2841)
7.3 Verwendeter Werkstoff und Färbung .150
7.4 Erhaltungszustand, antike Reparaturen . 150
und ein Werkstück
7.5 Werktechnik.150
7.6 Formale Aspekte in Bezug auf die.151
Werkstattfrage
8 Sapropelit .153
8.1 Materialdefinition,Vorkommen und.153
Verarbeitung
8.2 Funde.153
7
Inhaltsverzeichnis
9 Glas.154
9Л
Einleitung .154
9.2 Überblick über den Gefässbestand.154
9.2л
Früh- und mittelkaiserzeitliche Gläser . 154
9.2.2 Spektrum des 4. Jhs.154
9.3 Formen und Typen.154
9.3.1 Allgemeine Bemerkungen.154
9.3.2 Formgruppen: Becher, Schalen,.156
geschlossene Gefässe
9.3.3 EinzelneTypen.156
9.4 Bearbeitungsspuren und Verzierungen .158
9.4.1 Schliff.158
9.4.2 Nuppen und Warzen .160
9.4.3 Fadenauflagen .160
9.5 Chronologie und Auswertung.161
der Glasgefässe
9.6 Schmuck aus Glas und Karneol.162
{3374-3466)
9.6л
Armreife {3374-3385) .163
9.6.2 Medaillon {3386).163
9.6.3 Perlen {3387-3466) .164
10
Lavez
.166
10.1 Material .166
10.2 Formengruppen .166
10.2.1 Töpfe {3467-3658) .167
10.2.2 Becher (3659-3726).168
10.2.3 Schüsseln und Schalen mit gerundeter .168
oder gerader Wandung {3727-3820)
10.2.4 Teller {3821-3826).169
10.2.5 Deckel {3827-3839).169
10.2.6 Spinnwirtel {3840-3842) .170
10.3 Merkmale der Produktion .170
10.3.1 Herstellungstechnik.170
10.3.2 Zierformen und Spuren der Herstellung .172
10.3.3 Verstärkungsbänder.172
10.4 Verwendung.174
10.5 Sekundäre Verarbeitung von
Lavez
.175
10.6 Anmerkungen zur Chronologie .176
11 Keramik.178
11.1 Vorbemerkungen zur Bearbeitung der_178
Keramik von Pfyn
8
11.2 Gliederung des Kapitels und .178
methodische Bemerkungen
П.2.1
Übersicht und Mengen.179
11.2.2 Definition der Tonqualitäten .178
Rheinzabern?.182
Argonnen.182
Trier.182
Graue Feinkeramik .182
Africana
.182
«Sigillée luisante»
.182
11.3 Terra
Sigillata
aus den nördlichen.182
Provinzen (Rheinzabern?, Argonnen,Trier)
11.3.1 Teller und Schalen .182
11.3.2 Schüsseln.184
Rädchenmuster innerhalb der.185
Typengruppe 11
11.3.3 Geschlossene Terra
Sigillata-
und .194
Feinkeramikgefässe
11.3.3.1 Becher .194
11.3.3.2 Krüge .195
11.4
«Sigillée luisante».
196
11.5 Afrikanische Terra
Sigillata (Africana) .
196
11.6 Gebrauchskeramik .198
11.6.1 Terra
Nigra
und nigraartige Gefässe .198
11.6.2 Handgeformte Keramik .200
11.6.3 Reibschalen.201
11.6.4 Glattwandige Gefässe mit mattem .203
Überzug
11.6.5 Rauwandige Gefässe .204
11.6.6 Krüge .205
11.6.7 Amphoren .206
11.7 Auswertung.207
11.7.1 Keramikspektrum .207
Gesamtes Keramikspektrum .207
Tafelgeschirr.207
Küchen- und Vorratsgeschirr.208
11.7.2 Chronologie .208
11.8 Öllampen.210
12 Baumaterialien.212
12.1 Einleitung .212
12.2 Baukeramik.213
12.2.1 Ausgangslage .213
12.2.2 Dachziegel.213
12.2.2.1 Leistenziegel {5670-5679).213
12.2.2.2 Hohlziegel/Deckziegel (5680-5681).213
12.2.3 Reste von Hypokaustanlagen {5682-5688) 213
12.2.4 Hütten- und Ofenlehm.214
Inhaltsverzeichnis
12.3 Stein.214
12.3.1 Säulenteile {5689-5691).214
12.3.2 Wand- und Bodenausstattung (5692).214
12.3.3 Kommentar zu den steinernen.215
Ausstattungsteilen
13 Steinobjekte.216
13.1 Überblick über das Material.216
13.2 Spielstein (5693).216
13.3 Spinnwirtel (5694).216
13.4 Karneolperle (3466) .216
13.5 Polier- und Schleifsteine (5695-5700).216
13.6 Fragment eines Gewichtsteins? (5701)_216
13.7 Altar
І5702)
.216
13.8 Zeugnisse des neuzeitlichen .217
Schulwesens (5703-5713)
13.9
Silices
(5714-5721).217
14 Das spätrömische Gräberfeld .218
auf dem Adelberg
14.1 Lage und Entdeckung .218
14.2 Belegung .219
14.3 Bemerkungen zu den Grabinventaren _221
und Beigaben
14.3.1 Geschirr mit Inhalt .222
14.3.2 Münzen.222
14.3.3 Trachtelemente.222
14.4 Bedeutung und Schlussfolgerungen.225
14.4.1 Zur Datierung .225
14.4.2 Zur Bedeutung .226
Teil
III:
Naturwissenschaftliche Untersuchungen 229
1 Archäobotanische Grobanalyse der.229
untersten Verfüllschicht aus der
spätrömischen Grube 2001.013.97.1
bei der Kastellmauer in Pfyn
1.1 Einleitung, Fragestellung.229
1.2 Material, Methoden .229
1.3 Ergebnisse.229
1.4 Interpretation .229
2 Die Faunenreste aus dem .231
spätrömischen Kastell von Pfyn
2.1 Einleitung .231
2.2 Das Fundmaterial .231
2.3 Ergebnisse.231
2.3.1 Tierarten.232
2.3.1.1 Rind.232
2.3.1.2 Schwein .232
2.3.1.3 Schaf/Ziege.232
2.3.1.4 Pferde.232
2.3.1.5 Hund.234
2.3.1.6
HausVWildkatze
.234
2.3.1.7 Hausgeflügel.235
2.3.1.8 Wild-Säugetiere .235
2.3.1.9 Wildvögel.236
2.3.1.10 Fische.236
2.4 Zusammenfassende Erkenntnisse .237
3 Analyse der Funde aus.238
Kupferlegierungen
3.1 Einleitung .238
3.2 Die nachgewiesenen Kupferlegierungen . 238
3.2.1 Kupfer .239
3.2.2 Zinnbronzen.239
3.2.3 Zinn-Bleibronzen .240
3.2.4 Messing .241
3.3 Die Spurenelementkonzentrationen.242
3.4 Die Zusammensetzung der verschiedenen 243
Objekttypen bei den Pfyner Funden
3.4.1 Bleche .244
3.4.1.1 Recyclingmaterial, Werkabfälle,.244
Flicken und weitere Objekte aus Blech
3.4.1.2 Beschläge.244
3.4.1.3 Aus Blechen gerollte Drähte, .244
Nadeln und Nietnägel
3.4.1.4 Nieten .245
3.4.2 Nicht aus Blech gerollte Drähte .245
3.4.3 Geschmiedete Objekte.245
3.4.4 Gegossene Objekte.245
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.246
9
Inhaltsverzeichnis
Teil
IV:
Anhang
249!
ι
Zusammenfassung.249
1.1 Zusammenfassung.249
Münzen.250
Edelmetall.250
Buntmetall .250
Eisen.250
Blei.250
Bein.251
Sapropelit, Gagat und Lignit.251
Glas.251
Lavez
.251
Keramik.251
Baumaterialien und Steinartefakte .251
Gräberfeld Adelberg.251
Naturwissenschaftliche Beiträge.252
1.2
Résumé
.252
Monnaies.
253
Métaux
nobles .253
Métaux non ferreux
.253
Fer
.253
Plomb
.254
Os
.254
Sapropelite, jais
ou lignite
.254
Verre
.254
Pierre ollaire
.254
Céramique
.254
Matériaux de construction et artefacts
. 254
en pierre
La nécropole d'Adelberg
.255
Contributions scientifiques
.255
1.3
Riassunto
.255
Numismatica .
256
Metalli preziosi
.256
Oggetti in lega rameosa
.257
Ferro
.257
Piombo
.257
Osso e palco cervino
.257
Papropelite, giaietto e lignite
.257
Vetro
.257
Pietra oliare
.257
Ceramica
.257
Edilizia e oggetti di pietra
.258
Necropoli di
Adelberg
.258
Contributi delle scienze naturali
.258
1.4
Summary
.258
Coins
.259
Precious
metal
.260
Non-ferrous
metal
.260
Iron
.260
Lead
.260
Bone
.260
Shale, jet and lignite
.260
Glass
.260
Steatite
.260
Pottery
.260
Building materials and stone artefacts
_261
Adelberg
cemetery
.261
Scientific studies
.261
2 Abkürzungen.262
2.1 Allgemeine Abkürzungen .262
2.2 Abkürzungen Länder und Kantone.263
2.3 Bibliografische Abkürzungen.263
3
Bibliografie
.264
10 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Fatzer, Barbara 1948- |
author2_role | edt |
author2_variant | b f bf |
author_GND | (DE-588)173159486 (DE-588)124288022 |
author_facet | Fatzer, Barbara 1948- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035239280 |
ctrlnum | (OCoLC)643737340 (DE-599)BVBBV035239280 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035239280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090109s2008 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783905405170</subfield><subfield code="9">978-3-905405-17-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643737340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035239280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Befunde und Funde</subfield><subfield code="c">Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frauenfeld</subfield><subfield code="b">Amt für Archäologie</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">8,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brem, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173159486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fatzer, Barbara</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124288022</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035239272</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archäologie im Thurgau</subfield><subfield code="v">8,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008881919</subfield><subfield code="9">8,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035239280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:16:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783905405170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017045101 |
oclc_num | 643737340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M157 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug3 |
owner_facet | DE-12 DE-M157 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug3 |
physical | 273 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 gbd_8 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Amt für Archäologie |
record_format | marc |
series | Archäologie im Thurgau |
series2 | Archäologie im Thurgau |
spelling | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn 1 Befunde und Funde Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger] Frauenfeld Amt für Archäologie 2008 273 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archäologie im Thurgau 8,1 Archäologie im Thurgau 8 Brem, Hansjörg 1960- Sonstige (DE-588)173159486 oth Fatzer, Barbara 1948- (DE-588)124288022 edt (DE-604)BV035239272 1 Archäologie im Thurgau 8,1 (DE-604)BV008881919 8,1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn Archäologie im Thurgau |
title | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn |
title_auth | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn |
title_exact_search | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn |
title_full | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn 1 Befunde und Funde Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger] |
title_fullStr | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn 1 Befunde und Funde Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger] |
title_full_unstemmed | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn 1 Befunde und Funde Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau. [Red.: Barbara Fatzer und Urs Leuzinger] |
title_short | AD FINES - das spätrömische Kastell Pfyn |
title_sort | ad fines das spatromische kastell pfyn befunde und funde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035239272 (DE-604)BV008881919 |
work_keys_str_mv | AT bremhansjorg adfinesdasspatromischekastellpfyn1 AT fatzerbarbara adfinesdasspatromischekastellpfyn1 |