Kommunale Doppik Hessen: haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutscher Gemeindeverl.
2008
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Öffentliche Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 306 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783555403243 3555403249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035239015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180119 | ||
007 | t | ||
008 | 090109s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1093 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986804282 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783555403243 |c Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 42.00 |9 978-3-555-40324-3 | ||
020 | |a 3555403249 |c Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 42.00 |9 3-555-40324-9 | ||
024 | 3 | |a 9783555403243 | |
035 | |a (DE-599)DNB986804282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.43410340263 |2 22/ger | |
084 | |a PN 325 |0 (DE-625)137408: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Doppik Hessen |b haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] |c Bernhard Mord-Wohlgemuth ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutscher Gemeindeverl. |c 2008 | |
300 | |a XXII, 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Öffentliche Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mord-Wohlgemuth, Bernhard |e Sonstige |0 (DE-588)1104379228 |4 oth | |
700 | 1 | |a Watz, Jürgen |e Sonstige |0 (DE-588)1104379759 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042102&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017044839&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017044839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091675870068736 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kommunale Doppik Hessen
Autor: Mord-Wohlgemuth, Bernhard
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Inhaltsverzeichnis. IX
Literaturverzeichnis.XVIII
Abkürzungsverzeichnis. XX
1. Grundlagen des doppischen Haushaltswesens. 1
1.1 Finanzhoheit als Teil der kommunalen Selbstverwaltung . . 1
1.2 Rechtsgrundlagen des kommunalen doppischen Haushalts-
wesens . 2
1.2.1 Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des
Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz -
HGrG). 2
1.2.2 Hessische Gemeindeordnung. 2
1.2.3 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik
(GemHVO-Doppik). 3
1.3 Haushaltssatzung. 3
1.3.1 Pflichtsatzung. 3
1.3.2 Pflichtbestandteile. 3
1.3.3 Geltungsdauer. 4
1.3.4 Wirkung der Haushaltssatzung. 4
1.3.5 Inkrafttreten. 5
1.3.6 Verfahren. 5
1.3.7 Vorlage und Genehmigungspflicht. 5
1.4 Haushaltsplan. 5
1.4.1 Definition und Bedeutung. 5
1.4.2 Bestandteile des Haushaltsplans. 6
1.4.2.1 Gesamtergebnishaushalt. 7
1.4.2.2 Gesamtfinanzhaushalt. 8
1.4.2.3 Teilhaushalte. 9
1.4.2.4 Stellenplan. 13
1.4.3 Anlagen zum Haushaltsplan. 13
1.4.3.1 Vorbericht (§ 1 Abs. 4 Nr. 1, § 6 GemHVO-Doppik). 14
1.4.3.2 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung einschließlich
Investitionsprogramm (§ 114h HGO,
§ 1 Abs. 4 Nr. 2, § 9 GemHVO-Doppik). 15
1.4.3.3 Haushaltssicherungskonzept (§ 1 Abs. 4 Nr. 3 GemHVO-
Doppik) . 16
1.4.3.4 Übersicht über Verpflichtungsermächtigungen (§ 1 Abs. 4
Nr. 4 GemHVO-Doppik). 16
1.4.3.5 Übersichten über Verbindlichkeiten (§ 1 Abs. 4 Nr. 5
GemHVO-Doppik). 17
IX
Inhaltsverzeichnis
14 3 6 Übersicht über die Budgets nach § 4 Abs. 5 (§ 1 Abs. 4
Nr. 6 GemHVO-Doppik). u
1.4.3.7 Übersicht über Zuwendungen an Fraktionen
der Gemeindevertretung
(S 1 Abs. 4 Nr. 7 GemHVO-Doppik).¦ • • • • l/
14 3 8 Der letzte Jahresabschluss und der letzte zusammengefasste
Jahresabschluss (§ 1 Abs. 4 Nr. 8 GemHVO-Doppik)----- 1»
1.4.3.9 Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse der
Sondervermögen mit Sonderrechnung (§ 1 Abs. 4 Nr. 9
GemHVO-Doppik).• ¦ • ¦ • ¦ • lb
1.4.3.10 Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse der rechtlich selbst-
ständigen Unternehmen und Einrichtungen, an denen die
Gemeinde mit mehr als 50 von Hundert beteiligt ist
(S 1 Abs. 4 Nr. 10 GemHVO-Doppik). ^
1.5 Haushaltsgrundsätze im doppischen Haushaltswesen.
1.5.1 Haushaltsausgleich.•----- 2U
1.5.2 Periodengerechte Zuordnung von Aufwendungen und
Erträgen. Ll
1.5.3 Zahlungswirksamkeit. jr.
1.5.4 Gesamtdeckung. ir
1.5.5 Einzelveranschlagung. r;
1.5.6 Sachliche Bindung. tL
1.5.7 Bruttoprinzip.
2. Grundlagen des doppischen Rechnungswesens. ™
2.1 Von der Inventur zur Vermögensrechnung. ^r
2.1.1 Von der Inventur zum Inventar. ~^
2.1.1.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur. ;~ jr
2.1.1.1.1 Vollständigkeit der Bestandsaufnahme. 30
2.1.1.1.2 Richtigkeit und Willkürfreiheit der Bestandsaufnahme----- 31
2.1.1.1.3 Einzelerfassung der Bestände. ~~
2.1.1.1.4 Nachprüfbarkeit und Klarheit der Bestände. 32
2.1.1.1.5 Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit. 32
2.1.1.2 Vorbereitung der Inventur. 33
2.1.2 Arten der Inventur. 33
2.1.2.1 Körperliche Inventur. ¦"
2.1.2.2 Buchinventur (§ 36 Abs. 2 GemHVO-Doppik). 33
2.1.2.3 Stichprobeninventur (§ 36 Abs. 1 GemHVO-Doppik)----- 3-J
2.1.3 Zeitpunkt der Inventur. 34
2.1.3.1 Stichtagsinventur bzw. zeitnahe Inventur (§ 35 Abs. 1
GemHVO-Doppik). 34
2.1.3.2 Permanente Inventur (§ 36 Abs. 2 GemHVO-Doppik)----- 34
2.1.3.3 Verlegte Inventur (§ 36 Abs. 3 GemHVO-Doppik). 35
2.1.4 Durchführung der Inventur. 35
2.2 Ergebnis der Inventur: Das Inventar. 36
2.2.1 Das Vermögen. 36
2.2.2 Das Fremdkapital.,. 38
X
Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Das Eigenkapital. 39
2.3 Vom Inventar zur Vermögensrechnung (Bilanz). 41
2.3.1 Die Vermögensrechnung (Bilanz) als Bestandteil einer
„Drei-Komponenten-Rechnung". 42
2.3.2 Die Eröffnungsbilanz. 43
2.3.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für
Kommunen. 44
2.3.4 Die Bewertung von Vermögen und Schulden. 47
2.3.4.1 Das Anlagevermögen. 47
2.3.4.2 Die Bewertung des Umlaufvermögens. 48
2.3.4.3 Vereinfachte Bewertungsverfahren. 49
3. Der Einfluss von Geschäftsfällen auf die Vermögensrechnung
(Bilanz) einer Gemeinde. 51
3.1 Bilanzveränderungen der Stadt Musterhausen. 51
3.1.1 Geschäftsfall 1: Aufnahme eines Kredits. 51
3.1.2 Geschäftsfall 2: Kauf von Dienstfahrzeugen. 53
3.1.3 Geschäftsfall 3: Kauf von Kraftstoff. 55
3.1.4 Geschäftsfall 4: Überweisung der Eingangsrechnung. 56
3.2 Systematik der Vermögensumschichtungen in der Bilanz . . 58
3.2.1 Aktiv-Tausch. 58
3.2.2 Passiv-Tausch. 58
3.2.3 Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung). 59
3.2.4 Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung). 59
3.3 Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten. 59
3.4 Buchen auf Bestandskonten. 64
3.4.1 Die Sprache des doppischen Rechnungswesens und
ihre Grammatik. 67
3.4.2 Zusammengesetzte Buchungen. 68
4. Buchen auf Erfolgskonten. 70
4.1 Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitals. 70
4.2 Buchungsregeln für die Erfolgskonten. 72
4.3 Abschluss der Erfolgskonten. 72
5. Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto. 77
6. Zur Organisation des doppischen Rechnungswesens. 80
6.1 Bücher im doppischen Rechnungswesen. 81
6.1.1 Das Grundbuch (§34 Abs. 2 GemHVO-Doppik). 81
6.1.2 Das Hauptbuch (§ 34 Abs. 3 GemHVO-Doppik). 83
6.1.3 Nebenbücher (§ 34 Abs. 1 GemHVO-Doppik). 83
6.2 Belege im doppischen Rechnungswesen. 84
6.2.1 Vorbereitung der Belege. 84
6.2.2 Buchen der Belege. 84
6.2.3 Ablage und Aufbewahrung. 84
XI
Inhaltsverzeichnis
6.3 Kommunaler Verwaltungskontenrahmen (KVKR). 85
7. Nebenbuchhaltungen. 88
7.1 Kontokorrentbuchhaltungen (Personenkonten). 88
7.1.1 Buchungen auf Debitorenkonten. 89
7.1.2 Buchungen auf Kreditorenkonten. 90
7.1.3 Abschluss der Personenkonten. 91
7.2 Buchungen im Personalbereich. 91
7.2.1 Buchung der Beamtenbesoldung. 91
7.2.2 Buchung der Bruttoentgelte. 93
7.2.3 Entgeltvorschuss. 95
7.3 Anlagenbuchhaltung. 96
7.3.1 Anschaffungskosten. 97
7.3.2 Herstellungskosten. 99
7.3.3 Abschreibungen. 101
7.3.3.1 Abschreibungsmethoden. 104
7.3.3.1.1 Lineare Abschreibung. 105
7.3.3.1.2 Degressive Abschreibung. 105
7.3.3.1.3 Leistungsabschreibung. 107
7.3.3.2 Fehleinschätzung der Nutzungsdauer. 109
7.3.3.3 Buchung der Abschreibungen. HO
7.3.3.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG). Hl
7.3.4 Buchung von Abgängen des Anlagevermögens. 113
7.4 Lagerbuchhaltung. 115
8. Buchungen im Beschaffungsbereich einer Gemeinde. 116
8.1 Bestandsorientierte Buchung bei der Beschaffung. 116
8.1.1 Bezugskosten. 117
8.1.2 Rücksendungen. 118
8.1.3 Nachträgliche Preisnachlässe ,. 119
8.1.3.1 Preisnachlässe wegen Mängelrüge. H9
8.1.3.2 Bonus. . 119
8.1.3.3 Skonto. 120
8.2 Aufwandsorientierte Buchung bei der Beschaffung. 122
8.3 Erhaltene und geleistete Anzahlungen. 126
9. Typische Buchungen im kommunalen Bereich. 129
9.1 Kommunale Steuerbescheide. 129
9.1.1 Gewerbesteuer. . 129
9.1.2 Hundesteuer.,.,.[].". 130
9.2 Beiträge für Investitionen und laufende Zwecke. 131
9.3 Abgabenrechtliche Nebenforderungen. 132
9.4 Erhaltene Zuweisungen für Investitionen und laufende
Zwecke. 133
9.5 Anteile am Aufkommen der Gemeinschaftssteuern. 134
9.6 Umlagen.',,.,,. 135
XII
Inhaltsverzeichnis
9.7 Geleistete Zuweisungen und Zuschüsse. 136
9.8 Sozialhilfeleistungen. 137
9.9 Beihilfen und Versorgungsumlagen. 139
9.10 Kreditverbindlichkeiten. 140
9.11 Instandhaltungsaufwendungen. 141
9.12 Mieten, Pachten, Leasing. 141
10. Der kommunale Jahresabschluss. 143
10.1 Grundlagen der Bewertung im Jahresabschluss. 145
10.1.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze. 145
10.1.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 40 Nr. 1 GemHVO-
Doppik). 146
10.1.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 40 Nr. 2 GemHVO-
Doppik). 146
10.1.1.3 Grundsatz der Vorsicht (§ 40 Nr. 3 GemHVO-Doppik). 146
10.1.1.4 Grundsatz der periodengerechten Aufwands- und
Ertragsabgrenzung (§ 40 Nr. 4 GemHVO-Doppik). 147
10.1.1.5 Grundsatz der Bewertungskontinuität (§ 40 Nr. 5
GemHVO-Doppik). 147
10.1.2 Bewertungsmaßstäbe. 148
10.2 Bewertung des Anlagevermögens. 148
10.2.1 Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen. 150
10.2.2 Buchung außerplanmäßiger Abschreibungen. 150
10.2.3 Anlagenübersicht. 151
10.3 Bewertung des Umlaufvermögens. 153
10.3.1 Bewertung der Vorräte. 153
10.3.1.1 Durchschnittswertmethode. 154
10.3.1.2 Fifo-Verfahren (First in first out). 154
10.3.1.3 Lifo-Verfahren (Last in first out). 154
10.3.2 Bewertung der Forderungen. 155
10.3.2.1 Direkte Abschreibung von uneinbringlichen
Forderungen. 156
10.3.2.2 Indirekte Abschreibung von zweifelhaften Forderungen. 157
10.3.2.3 Pauschalwertberichtigung. 159
10.3.2.4 Stundung, Niederschlagung und Erlass von
Forderungen. 161
10.3.2.4.1 Stundung. 162
10.3.2.4.2 Niederschlagung. 163
10.3.2.4.3 Erlass. 164
10.3.2.5 Forderungenübersicht. 164
10.4 Bewertung der Passiva im Jahresabschluss. 165
10.4.1 Eigenkapital. 165
10.4.1.1 Netto-Position. 166
10.4.1.2 Rücklagen. 169
10.4.2 Sonderposten. 170
10.4.3 Rückstellungen. 172
10.4.4 Verbindlichkeiten.• •------ 175
XIII
Inhaltsverzeichnis
17^
10.4.5 Verbindlichkeitenübersicht.• • • • •
10.5 Periodengerechte Abgrenzung der Aufwendungen und
Erträge.¦ • • • • •. 1 nr
10.5.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten----- 1/b
10.5.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. |'°
10.6 Der konsolidierte Jahresabschluss. f°~
10.6.1 Vollkonsolidierung.¦ •. i!"
10.6.2 Konsolidierung für assoziierte Unternehmen nach
der Eigenkapitalmethode.
11. Erstellung der Gesamtergebnisrechnung. 1°"
12. Erstellung der Gesamtfinanzrechnung. 1"
12.1 Abgrenzung Vermögens-, Ergebnis-und
Finanzrechnung.
12.1.1 Indirekte Methode zur Ermittlung des Finanzmittel-
bestandes (Muster 15 Teil A zu § 47 Abs. 1
GemHVO-Doppik).• • w
12.1.2 Direkte Methode zur Ermittlung des Finanzmittelbestandes
(Muster 16 Teil B zu § 47 Abs. 1 GemHVO-Doppik). W
12.2 Aufbau der Finanzrechnung. •*¦"
13. Auswertung des kommunalen Jahresabschlusses. 200
13.1 Ziel der Jahresabschlussanalyse.
13.2 Grenzen der Jahresabschlussanalyse.
13.3 Bestandteile der Jahresabschlussanalyse.
13.3.1 Vermögensrechnung.
13.3.2 Ergebnisrechnung. ^
13.3.3 Finanzrechnung. 2Ui
13.3.3.1 Bewegungsbilanz. ~zz.
13.3.3.2 Finanzrechnung als Cashflow-Rechnung. j^
13.3.4 Anhang und Rechenschaftsbericht.•.
13.3.5 Qualitative Analyse der Bilanzpolitik.
13.3.6 Quantitative Analyse durch Kennzahlen.
13.3.6.1 Beurteilung der Kapitalstruktur.
13.3.6.2 Beurteilung des Vermögensaufbaues.
13.3.6.3 Beurteilung der Anlagendeckung.
13.3.6.4 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität).
13.3.6.5 Aufwands- und Ertragsstruktur. ^Ij
13.3.6.6 Kennzahlen der Rentabilität. ^
13.4 Auswertung des Jahresabschlusses am Beispiel
der Stadt Musterhausen. *¦!¦•
13.4.1 Vermögensrechnung und Strukturbilanz
der Stadt Musterhausen.,.-•
13.4.2 Ergebnisrechnung der Stadt Musterhausen. .••¦••
13.4.3 Finanzrechnung der Stadt Musterhausen.
XIV
Inhaltsverzeichnis
13.4.4 Beurteilung der Kapitalstruktur
der Stadt Musterhausen. 221
13.4.4.1 Beurteilung des Vermögensaufbaues
der Stadt Musterhausen. 222
13.4.4.2 Beurteilung der Anlagendeckung
der Stadt Musterhausen. 224
13.4.5 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit
der Stadt Musterhausen. 224
13.4.6 Aufwands- und Ertragsstruktur
der Stadt Musterhausen. 226
13.4.7 Kennzahlen der Rentabilität bei
der Stadt Musterhausen. 228
14. Die Gemeinde als Steuerschuldnerin. 229
14.1 Steuerfreie Aufgaben einer Gemeinde. 229
14.2 Steuerpflichtige Tätigkeiten. 230
14.3 Umsatzsteuer. 232
14.3.1 Umsatzsteuerpflicht. 233
14.3.2 Steuerfreie Umsätze. 234
14.3.3 Vorsteuerabzug. 234
14.3.4 Steuerliche Auszeichnungspflichten der Kommunen. 234
15. Grundlagen für eine kommunale Kosten- und Leistungs-
rechnung. 236
15.1 Ziele und Aufgaben der Kosten- und
Leistungsrechnung. 236
15.2 Notwendigkeit einer Kostenrechnung in
der Gemeinde. 238
15.3 Abgrenzung des Begriffes Kosten von den Begriffen
Finanzrechnung, Ergebnisrechnung und Kostenrechnung. . 238
15.4 Abgrenzung des Gesamtergebnisses vom Betriebsergebnis
der Kosten- und Leistungsrechnung. 240
15.5 Kostenrechnerische Korrekturen. 241
15.6 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung. 243
15.7 Kostenartenrechnung. 244
15.7.1 Grundfragen der Kostenartenrechnung. 244
15.7.2 Erfassung typischer Kostenarten. 245
15.7.2.1 Personalkosten. 245
15.7.2.2 Sachkosten (einschließlich Steuern). 245
15.7.2.3 Materialkosten. 245
15.7.2.3.1 Inventurmethode. 246
15.7.2.3.2 Skontrationsmethode. 246
15.7.2.3.3 Riickrechnungsmethode (retrograde Methode). 247
15.7.2.3.4 Bewertungsmethoden für den Materialverbrauch. 247
15.8 Kalkulatorische Kosten. 248
15.8.1 Kalkulatorische Abschreibungen. 248
XV
Inhaltsverzeichnis
15.8.1.1 Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibung auf
der Basis von Anschaffung^- bzw. Herstellungskosten----- 25 U
15.8.1.2 Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibung auf
der Basis des Wiederbeschaffungszeitwertes. 2,50
15.8.2 Kalkulatorische Zinsen. 251
15.8.2.1 Durchschnittsmethode. 2^
15.8.2.2 Restbuchwertmethode. jf5
15.8.3 Kalkulatorische Miete. 254
15.8.4 Kalkulatorische Wagnisse. 254
15.9 Kostenartenplan. 2.55
15.10 Merkmale verschiedener Kostenarten. 255
15.10.1 Kosten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad. 256
15.10.1.1 Fixe Kosten. 25°
15.10.1.2 Variable Kosten. 25/
15.10.2 Kosten nach der Zurechenbarkeit auf die Produkte. 258
15.11 Kostenstellenrechnung. 260
15.11.1 Bedeutung und Bildung von Kostenstellen. 261
15.11.2 Vorgehensweise bei der Kostenstellenrechnung. 2.65
15.11.3 Innerbehördliche bzw. innerbetriebliche Leistungs-
verrechnung (ibLV). 266
15.11.3.1 Anbauverfahren. 2,67
15.11.3.2 Stufenleiterverfahren. 268
15.11.3.3 Innerbetriebliche Verrechnungspreise. 2,70
15.11.3.4 Iterationsverfahren. 2,71
15.11.3.5 Problem der innerbehördlichen Leistungsverrechnung . • • • 271
15.11.4 Betriebsabrechnungsbogen (BAB). 271
15.11.4.1 Übernahme aller Gemeinkosten aus der Ergebnisrechnung
in den BAB. 272
15.11.4.2 Verteilung der direkt zurechenbaren Gemeinkosten auf
die einzelnen Kostenstellen. 273
15.11.4.3 Verteilung der indirekt zurechenbaren Gemeinkosten auf
die entsprechenden Kostenstellen unter Verwendung von
Schlüsselgrößen. 2.73
15.11.4.4 Verteilung der allgemeinen Hilfskostenstellen auf
die anderen Kostenstellen. 2.73
15.11.4.5 Verteilung der besonderen Hilfskostenstellen auf
die Hauptkostenstellen. 274
15.11.4.6 Ermittlung der gesamten Gemeinkosten für die einzelnen
Hauptkostenstellen. 275
15.11.4.7 Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge als Grundlage
der Kostenträgerrechnung.• 275
15.12 Kostenträgerrechnung. 277
15.12.1 Dwisionskalkttlation. 278
15.12.2 Mehrfache Divisionskalkulation. 279
15.12.3 Äquivalenzziffernkalkulation. 279
15.12.4 Stundensatzkalkulation.,. ¦ ¦ 2,81
15.12.5 Kalkulation von Fest- und Arbeitspreisen. 283
15.12.6 Zuschlagskalkulation.,.,,.,,. 284
XVI
Inhaltsverzeichnis
16. Kostenrechnungssysteme. 286
16.1 Vollkostenrechnung. 286
16.2 Teilkostenrechnung. 287
16.3 Ist-, Normal-, Plankostenrechnung. 290
17. Produkte in der Verwaltung. 293
17.1 Produktbildung. 293
17.2 Produktbeschreibung. 294
17.3 Produktkostenrechnung „Melde- und Ausweiswesen"
der Stadt Musterhausen. 296
17.3.1 Verrechnung von Gemeinkosten auf die Kostenstellen
„Sachbearbeitung" und „Kasse". 296
17.3.2 Ermittlung der Produktleistungskosten aus
den Kostenstellenkosten. 300
Stichwortverzeichnis. 303
XVJ1 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1104379228 (DE-588)1104379759 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035239015 |
classification_rvk | PN 325 |
ctrlnum | (DE-599)DNB986804282 |
dewey-full | 343.43410340263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43410340263 |
dewey-search | 343.43410340263 |
dewey-sort | 3343.43410340263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035239015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090109s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1093</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986804282</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783555403243</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-555-40324-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3555403249</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-555-40324-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783555403243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986804282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43410340263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)137408:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Doppik Hessen</subfield><subfield code="b">haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung]</subfield><subfield code="c">Bernhard Mord-Wohlgemuth ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutscher Gemeindeverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Öffentliche Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mord-Wohlgemuth, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104379228</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Watz, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104379759</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042102&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017044839&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017044839</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hessen (DE-588)4024729-6 gnd |
geographic_facet | Hessen |
id | DE-604.BV035239015 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:59:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783555403243 3555403249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017044839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | XXII, 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Deutscher Gemeindeverl. |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Öffentliche Verwaltung |
spelling | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] Bernhard Mord-Wohlgemuth ... Stuttgart Deutscher Gemeindeverl. 2008 XXII, 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Öffentliche Verwaltung Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd rswk-swf Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 g Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 s Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Mord-Wohlgemuth, Bernhard Sonstige (DE-588)1104379228 oth Watz, Jürgen Sonstige (DE-588)1104379759 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042102&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017044839&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113337-7 (DE-588)4071676-4 (DE-588)4024729-6 |
title | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] |
title_auth | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] |
title_exact_search | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] |
title_full | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] Bernhard Mord-Wohlgemuth ... |
title_fullStr | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] Bernhard Mord-Wohlgemuth ... |
title_full_unstemmed | Kommunale Doppik Hessen haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] Bernhard Mord-Wohlgemuth ... |
title_short | Kommunale Doppik Hessen |
title_sort | kommunale doppik hessen haushaltsrechtliche grundlagen gemaß gemhvo doppik doppische buchungstechnik kommunale geschaftsfalle kosten und leistungsrechnung grundriss fur die aus und fortbildung |
title_sub | haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, doppische Buchungstechnik, kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung ; [Grundriss für die Aus- und Fortbildung] |
topic | Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
topic_facet | Doppelte Buchführung Gemeindehaushaltsrecht Hessen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042102&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017044839&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mordwohlgemuthbernhard kommunaledoppikhessenhaushaltsrechtlichegrundlagengemaßgemhvodoppikdoppischebuchungstechnikkommunalegeschaftsfallekostenundleistungsrechnunggrundrissfurdieausundfortbildung AT watzjurgen kommunaledoppikhessenhaushaltsrechtlichegrundlagengemaßgemhvodoppikdoppischebuchungstechnikkommunalegeschaftsfallekostenundleistungsrechnunggrundrissfurdieausundfortbildung |