Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 199 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531164694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035237926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110110 | ||
007 | t | ||
008 | 090109s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N44,0472 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990733564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531164694 |c Pb. : ca. EUR 14.90 |9 978-3-531-16469-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531164694 | |
035 | |a (OCoLC)432306565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990733564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.00943 |2 22/ger | |
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ackeren-Mindl, Isabell van |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)124800211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems |b eine Einführung |c Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 199 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Schule | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klemm, Klaus |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)132614723 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017043763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866177292500992 |
---|---|
adam_text |
Titel: Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems
Autor: Ackeren, Isabell van
Jahr: 2009
Inhalt
Einführung 11
1 Die historische Perspektive:
Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale des
Bildungswesens herausgebildet? 13
1.1 Unterrichtspflicht: Der Weg von der Proklamation zur
Durchsetzung war weit 14
1.2 .Höheres' Schulwesen: Das Berechtigungssystem verbindet sich
mit dem Konzept allgemeiner Bildung 15
1.3 ,Niederes'Schulwesen: Bildungsbegrenzung wird zum Prinzip 20
1.4 ,Mirtleres Schulwesen': Die Ausrichtung auf Nützlichkeit
hat Vorrang 23
1.5 Modernisierungstendenzen: Das Schulsystem folgt dem Prozess
der Industrialisierung 24
1.5.1 Curriculare Modernisierung des höheren Jungenschulwesens 25
1.5.2 Anschluss der höheren Mädchenbildung an das
Berechtigungswesen 26
1.5.3 Abschwächung der Bildungsbegrenzung im niederen
Schulwesen 28
1.5.4 Entstehung eines eigenständigen Berufsschulwesens 28
1.6 Schule im demokratischen Staat: Reformpädagogische
Erneuerung und strukturelle Reformen werden eingeleitet 32
1.7 Schule im Nationalsozialismus: Ideologisierung dominiert 35
1.8 Schule nach 1945: Den frühen Jahren der Restauration folgt
eine Reformphase 37
1.9 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 45
2 Die strukturelle Perspektive:
Wie ist das Bildungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
gestaltet? 47
2.1 Bildung vor der Schule: Vorschulische Bildung gewinnt an
Bedeutung 47
Inhalt -
2.2 Das allgemein bildende Schulsystem: Konstanz und Reformen
stehen im Widerstreit 49
2.2.1 Vielgliedrigkeit im allgemein bildenden Schulsystem 49
2.2.2 Durchgang durch den Schulparcours von der Einschulung bis zum
Schulabschluss 51
2.2.3 Exkurs: Von den Wirkungen der Entkopplung 58
2.2.4 Aktuelle Reformen vertrauter Strukturen und Verfahren 65
2.3 Nach der allgemein bildenden Schule: Vielfältige
Übergangsmöglichkeiten bestimmen das Bild 70
2.3.1 Duales Ausbildungssystem und vollzeitschulische
(Berufs-)Bildungsangebote: Anspruchsvolle Ausbildung und
, Aufbewahrung' 71
2.3.2 Berufsausbildung in Hochschulen: Das System wird umgebaut 72
2.3.3 Weiterbildung: Allgemeine und berufliche Weiterbildung
gewinnen an Bedeutung 76
2.4 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 78
3 Die bildungssoziologische Perspektive:
Wer nutzt das Bildungssystem und welchen Nutzen bietet es? 79
3.1 Bildungsexpansion: Mehr und mehr Jugendliche haben länger an
Bildung und Ausbildung teil 79
3.2 Ergebnisse der Bildungsexpansion:
Es gibt Verlierer und Gewinner 82
3.2.1 Junge Erwachsene ohne Berufsbildungsabschluss 83
3.2.2 Junge Erwachsene mit Hochschulabschluss 83
3.3 Verteilungseffekte des Bildungssystems:
Chancenungleichheit besteht weiter fort 85
3.3.1 Dimension .Geschlecht': Mädchen und junge Frauen
auf der , Überholspur' gg
3.3.2 Dimension .Region': Abgeschwächte regionale Ungleichheit 87
3.3.3 Dimension .soziale Herkunft':
Andauernde Ungleichheit zwischen den sozialen Schichten 89
3.3.4 Dimension Ethnie: Die Kinder der Arbeitsmigranten als
.neue' Benachteiligte 0,-
3.4 Der Ertrag von Bildung: Sie lohnt sich 99
3.4.1 Beschäftigungsspezifische Wirkungen:
Beachtliche Erträge von Bildung 99
6
- Inhalt
3.4.2 Außerberufliche Wirkungen: Mehr Autonomie,
mehr gesellschaftliche Teilhabe, bessere Gesundheit 100
3.5 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 102
4 Die steuerungstheoretische Perspektive:
Wie werden Schulsysteme und Einzelschulen gesteuert? 103
4.1 Gestaltung des Systems:
Im föderalen Staat sind die Zuständigkeiten auf verschiedene
Ebenen verteilt 103
4.1.1 Bundesweite Vorgaben und Bundeskompetenzen 105
4.1.2 Innere und äußere Schulangelegenheiten als Kompetenzen
der Länder und Gemeinden 106
4.1.3 Die Kultusministerkonferenz als Koordinatorin der
Länderpolitiken 108
4.1.4 Bildungsfinanzierung als Spiegel der Kompetenzverteilung 109
4.1.5 Schulaufsicht: Von der .Eingriffs-'zur .Beratungsaufsicht' 109
4.2 Gestaltung der Einzelschule: Handeln erfolgt in spezifischen
Zusammenhängen 112
4.2.1 Schulen als Organisationen: Lernende Systeme 113
4.2.2 Koordinationsmechanismen in Organisationen 114
4.3 Verhältnis von Gesamtsystem und Einzelschule:
Der Wandel vollzieht sich von der Input- zur Output-Steuerung 119
4.3.1 Dimensionen schulischer Steuerung 121
4.3.2 Schubkräfte des Paradigmenwechsels 123
4-4 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 125
5 Die qualitätsorientierte Perspektive:
Wie stellt sich die Qualität der deutschen Schule
im Spiegel der Leistungsstudien dar? 126
5-1 Anlage und Durchführung von Leistungsstudien:
Der Prozess ist komplex 127
5-1.1 Fachliche und kontextbezogene Untersuchungsbereiche 128
5-1.2 Erfassung von Kompetenzen 129
5-1.3 Grundbildungskonzept versus Lehrplanvalidität 131
5-1.4 Erhebungsinstrumente 133
5-2 Leistungsvergleiche im Rückblick: Defizite sind lange bekannt 134
5-2.1 Leistungsstudien bis zu den neunziger Jahren 136
5-2.2 Leistungsstudien ab den neunziger Jahren 137
5.3 Schulische Leistungsdeterminanten:
Den Analysen liegen theoretische Modell Vorstellungen zugrunde 142
5.4 Schulqualität: Befunde geben konkrete Hinweise 144
5.4.1 Institutionelle Lernmilieus 145
5.4.2 Nutzung von Lehr- und Sachmitteln 146
5.5 Unterrichtsqualität: Hinweise auf wirksame Verlaufsmuster
und Merkmale verdichten sich 147
5.5.1 Unterrichtsskripts 149
5.5.2 Individualisierung und Differenzierung 151
5.5.3 Diagnostische Kompetenz und Benotungsunterschiede 152
5.6 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 154
6 Die entwicklungsorientierte Perspektive:
Wie können Schule und Unterricht durch Evaluation
entwickelt werden? 155
6.1 Bildungsstandards als Referenzmaßstab:
Kompetenzerwartungen werden länderübergreifend gestaltet 156
6.2 Evaluation der Zielerreichung:
Unterschiedliche Formen sind zu differenzieren 159
6.2.1 Selbstevaluation als interne Evaluation 159
6.2.2 Metaevaluation 160
6.2.3 Fremdevaluation als externe Evaluation 161
6.3 Externe Evaluation im Fokus:
Neue Instrumente sollen Schulqualität befördern 161
6.3.1 Landesweite Vergleichsarbeiten 163
6.3.2 Zentrale Abschlussprüfungen 165
6.3.3 Schulinspektion 168
6.4 Bildungsberichterstattung 171
6.5 Datengeleitete Schulentwicklung: Die Rückmeldung von
Daten bewirkt nicht automatisch ihre Nutzbarmachung 173
6.5.1 Bestandsaufnahme: Wie nutzen Schulen rückgemeldete Daten? 174
6.5.2 Perspektiven: Wie können Daten genutzt werden? 176
6.5.3 Exkurs: Zur Frage der Faimess und Vertraulichkeit von
Rückmeldungen J77
6.6 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion igO
o
7 Die schultheoretische Perspektive:
Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften
institutionalisierte Bildungssysteme? 181
7.1 Qualifikationsfunktion: Zwischen pädagogischen und
gesellschaftlichen Ansprüchen gibt es ein Spannungsverhältnis 183
7.2 Selektionsfunktion und Allokationsfunktion:
Die Zuweisung von Lebenschancen ist nicht nur am
Leistungsprinzip orientiert 187
7.3 Integrationsfunktion und Legitimationsfunktion:
Schule muss zwischen Autonomie und Heteronomie
ausbalancieren 190
7.4 Anregungen zur Wiederholung und Reflexion 193
Literatur 194
Entstehung, Struktur und Steuerung
des deutschen Schulsystems
Für jene, die am Ende ihrer Ausbildung als Lehrerinnen und Lehrer in
der Schule arbeiten werden, ist es unerlässlich, über ein Basiswissen
zum deutschen Schulsystem zu verfügen. In enger Orientierung an der
aktuellen Themenstruktur der Module zum erziehungswissenschaft¬
lichen Studium bietet dieses Lehrbuch in komprimierter und präziser
Form alle Grundlagen zu Entstehung, Struktur und Steuerung des Schul¬
systems in Deutschland. Eine konzentrierte Themenwahl und die grund¬
legende Einführung zentraler Begriffe und Zusammenhänge garantiert
ein Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen wie
auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist.
Dr. isabell
van
Ackeren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit
dem Schwerpunkt Bildungssystem- und sehulentwicklungsforschung an
der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Dr. Klaus Klemm hatte bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen eine
Professur für Erziehungswissenschaft
inne.
Er leitete dort die .Arbeits¬
gruppe Büdungsforschung/Biidungspianung (bfp)'. |
any_adam_object | 1 |
author | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- |
author_GND | (DE-588)124800211 (DE-588)132614723 |
author_facet | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- |
author_variant | i v a m iva ivam k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035237926 |
classification_rvk | DI 1000 DK 1000 DK 1040 |
classification_tum | EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)432306565 (DE-599)DNB990733564 |
dewey-full | 371.00943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.00943 |
dewey-search | 371.00943 |
dewey-sort | 3371.00943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035237926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090109s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N44,0472</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990733564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531164694</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 14.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16469-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531164694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432306565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990733564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.00943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackeren-Mindl, Isabell van</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124800211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Schule</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klemm, Klaus</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132614723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017043763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Schule Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Schule Deutschland |
id | DE-604.BV035237926 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531164694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017043763 |
oclc_num | 432306565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-Di1 DE-860 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-Di1 DE-860 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 199 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Verfasser (DE-588)124800211 aut Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2009 199 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland - Schule Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schule (DE-588)4053474-1 s 1\p DE-604 Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s 2\p DE-604 Klemm, Klaus 1942- Verfasser (DE-588)132614723 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ackeren-Mindl, Isabell van 1974- Klemm, Klaus 1942- Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126892-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_auth | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_exact_search | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung |
title_full | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_fullStr | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_full_unstemmed | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems eine Einführung Isabell van Ackeren ; Klaus Klemm |
title_short | Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems |
title_sort | entstehung struktur und steuerung des deutschen schulsystems eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Schulentwicklung Schule Deutschland - Schule Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017043763&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ackerenmindlisabellvan entstehungstrukturundsteuerungdesdeutschenschulsystemseineeinfuhrung AT klemmklaus entstehungstrukturundsteuerungdesdeutschenschulsystemseineeinfuhrung |