Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2009
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 846 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801715120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035235837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 090108s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801715120 |9 978-3-8017-1512-0 | ||
035 | |a (OCoLC)300460390 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990732673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-127 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-54 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-898 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 388.019 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CW 7000 |0 (DE-625)19203: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie |c hrsg. von Hans-Peter Krüger |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2009 | |
300 | |a XXVII, 846 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrspsychologie |0 (DE-588)4062958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrspsychologie |0 (DE-588)4062958-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Krüger, Hans-Peter |d 1945-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)118166360 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie ; 2 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,6,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017041692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017041692 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-4,6,2 |
DE-BY-FWS_katkey | 325675 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101051399 |
_version_ | 1824553590482534401 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Fahren lernen und Fahrausbildung
Von Dedev Leutner, Roland Brünken und Georg Willmes-Lenz
1 Einleitung: Risiken am Beginn einer Fahrkarriere ................... 1
2 Fahren lernen............................................... 4
2.1 Psychologische Grundlagen des Anfängerrisikos ................. 4
2.1.1 Verkehrsteilnahme als Informationsverarbeitung, als Handlung
und als Handlungskoordination........................ 4
2.1.2 Kognitive Beanspruchung beim Fahren und ihre Messung .... 7
2.1.3 Aufbau automatisierter Fertigkeiten ..................... 8
2.2 Psychologische Grundlagen des Jugendlichkeitsrisikos ............ 9
2.2.1 Selbstkonzept der eigenen Fahr- und Verkehrskompetenz..... 9
2.2.2 Jugendlicher „Lifestyle und erhöhte Risikobereitschaft ...... 10
2.3 Anforderungen an die Fahrausbildung aus instruktions¬
psychologischer Sicht ..................................... 12
3 Konzepte der Fahrausbildung im internationalen Vergleich............ 16
3.1 Fahrausbildung vor dem Fahrerlaubniserwerb................... 17
3.1.1 Beispiel USA....................................... 17
3.1.2 Beispiel Dänemark.................................. 19
3.1.3 Beispiel Niederlande................................. 20
3.1.4 Edukative Fahrausbildung............................. 21
3.2 Aufbauschulungen nach dem Fahrerlaubniserwerb............... 23
3.2.1 Fahrsicherheitskurse................................. 23
3.2.2 Fahrtechnik in Notsituationen ......................... 24
3.2.3 Sicherheitsmotivation und Gefahrenantizipation ........... 25
3.2.4 Stufenführerscheinsysteme ............................ 28
3.2.5 Projekte der Europäischen Kommission .................. 29
3.2.6 Qualifikation des Ausbildungspersonals .................. 30
3.3 Sicherheitswirksamkeit der formalen Fahrausbildung ............. 31
3.4 Verlängerte fahrpraktische Vorbereitung....................... 34
3.5 Computergestütztes Lernen und Fahrsimulation................. 39
4 Fahrausbildung in Deutschland................................. 43
4.1 Regelungsgrundlagen ..................................... AA
4.2 Entwicklungsetappen ..................................... 45
4.3 Fahrpraktische Ausbildung................................. 52
4.4 Entwicklung des Fahrlehrerberufs............................ 54
XII Inhaltsverzeichnis
4.5 Fahrprüfung............................................ 55
4.6 Wirksamkeit............................................ 56
4.7 Ansätze zur Weiterentwicklung.............................. 58
4.7.1 Beteiligung allgemeinbildender Schulen an der Vorbereitung
von Fahranfängern .................................. 58
4.7.2 Zweite Phase der Fahrausbildung....................... 58
4.7.3 Begleitetes Fahren................................... 62
4.7.4 Zusammenfassung und Ausblick........................ 64
5 Fazit und Perspektiven der Fahrausbildung........................ 65
Literatur ..................................................... 67
2. Kapitel: Verhaltensbeeinflussung durch Sicherheits¬
kommunikation und Verkehrsüberwachung
Von Christhard Gelau und Ingo Pfafferott
1 Sicherheitskommunikation und Verkehrsüberwachung im Umfeld
anderer Verkehrssicherheitsmaßnahmen .......................... 81
1.1 Einführung............................................. 81
1.2 Theoretische Vorüberlegungen.............................. 83
2 Sicherheitskommunikation .................................... 84
2.1 Entwicklungslinien....................................... 85
2.1.1 Von der Verkehrsaufklärung zur Sicherheits¬
kommunikation .................................... 85
2.1.2 Von der Einstellungsforschung zur Integration von
Marketingprinzipien................................. 87
2.2 Neuere Beiträge der Verkehrspsychologie zur Maßnahmen¬
entwicklung ............................................ 90
2.2.1 Operationalisierung programmatischer Zielvorgaben ........ 91
2.2.2 Wahl geeigneter Anspracheformen und Kommunikations¬
mittel ............................................ 93
2.2.3 Psychologische Fundierung von Kommunikationskonzepten
und -Strategien ..................................... 96
2.3 Zur Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen............... 99
2.3.1 Verpflichtend:
Formative
Evaluation .................... 100
2.3.2 Angezeigt: Summative Evaluation....................... 101
2.3.3 Folgerungen aus internationalen Evaluationsstudien......... 103
3 Polizeiliche Überwachung ..................................... 107
3.1 Das Wirkprinzip der Abschreckung .......................... 108
3.2 Theorien der Abschreckung ................................ 110
3.3 Wirkung von Sicherheitskommunikation und
-kampagnen
im Kontext polizeilicher Überwachung........................ 111
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3.1 Subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit................
Ill
3.3.2 Wahrgenommene Sanktionshärte....................... 113
3.4 Zur Evaluation polizeilicher Überwachungsmaßnahmen
im Straßenverkehr........................................ 114
4 Zusammenfassung........................................... 117
Literatur ..................................................... 118
3. Kapitel: Vorschulische und schulische Mobilitäts- und
Verkehrserziehung
Von Maria Limbourg und Karl Reiter
1 Einleitung ................................................. 127
2 Die Entwicklung der Mobilitäts- und Verkehrserziehung:
Geschichtlicher Rückblick..................................... 128
2.1 Schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung.................. 129
2.1.1 Soziale Wende der Mobilitäts- und Verkehrserziehung....... 131
2.1.2 Die ökologische Wende der Mobilitäts- und Verkehrs¬
erziehung ......................................... 132
2.1.3 Internationaler Ausblick.............................. 134
2.2 Vorschulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung................ 135
2.2.1 Verkehrspädagogische Elternbildung .................... 135
2.2.2 Verkehrserziehung im Kindergarten ..................... 136
2.3 Mobilitäts- und verkehrspädagogische Forschung................ 137
3 Vorschulische mobilitäts- und verkehrspädagogische Ansätze........... 139
3.1 Familiäre Mobilitäts- und Verkehrserziehung................... 139
3.2 Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Kindergarten ............. 140
4 Schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung...................... 141
4.1 Ziele, Inhalte und Methoden der schulischen Verkehrs- und
Mobilitätserziehung ...................................... 142
4.2 Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Grundschule ........... 143
4.2.1 Kinder als Fußgänger ................................ 144
4.2.2 Kinder als Radfahrer und Skater........................ 145
4.2.3 Kinder als Bus- und Bahn-Nutzer....................... 146
4.2.4 Kinder als Mitfahrer im Pkw........................... 146
4.3 Mobilitäts-ZVerkehrserziehung und MobilitätS /Verkehrsbildung
in weiterführenden Schulen................................. 147
4.3.1 Der neue Schulweg.................................. 147
4.3.2 Radfahren......................................... 148
4.3.3
Inline-Skating
...................................... 148
4.3.4 Öffentlicher Verkehr................................. 149
XIV Inhaltsverzeichnis
4.3.5 Risikoverhalten/Mutproben ........................... 149
4.3.6 Disco-Mobilität, Disco-Unfälle......................... 149
4.3.7 Fahrphysik und Treibstoffchemie....................... 150
4.3.8 Stadt- und Verkehrsplanung........................... 150
5 Schlussbetrachtung und Ausblick................................ 151
Literatur ..................................................... 153
4. Kapitel: Beruflicher Verkehr und Verkehr als Beruf
Von Rüdiger M. Trimpop, Sebastian Rabe und Andreas
B. Kalveram
1 Berufsbedingtes Verhalten im Verkehr............................ 161
2 Arbeits- und Dienstwege: Definition, Abgrenzung, Unfallzahlen........ 162
3 Rahmenbedingungen für berufsbedingtes Verkehrsverhalten........... 164
4 Individuelle Einflussfaktoren auf berufsbedingtes Verkehrsverhalten..... 167
5 Verkehrsverhaken im Rahmen der Berufstätigkeit................... 169
5.1 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Fernverkehr .................. 170
5.2 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Nah- und Verteilerverkehr....... 173
5.3 Fahrerinnen und Fahrer von Kleintransportern.................. 175
5.4 Fahrerinnen und Fahrer von Firmen- und Leihwagen............. 178
5-5 Berufliche Vielfahrerinnen und Vielfahrer...................... 179
5.6 Fahrerinnen und Fahrer des Öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) ............................................... 180
5.7 Pendlerinnen und Pendler.................................. 182
6 Verkehrssicherheit als integraler Bestandteil von Personalauswahl
und Personalentwicklung...................................... 184
Literatur ..................................................... 188
5. Kapitel: Interventionsansätze zur Erhöhung der Sicherheit
im Berufsverkehr
Von Rüdiger M. Trimpop, Andreas
B. Kalveram
und Sebastian
Rabe
1 Rahmenbedingungen betrieblicher Verkehrssicherheitsarbeit........... 197
2 Technische Interventionsansätze ................................ 203
Inhaltsverzeichnis
XV
2.1 Organisation der Fahrzeugbeschaffung........................ 203
2.2 Sicherheitstechnische Ausstattung von Fahrzeugen............... 204
2.3 Fahrzeugausstattung mit Komfortfeatures...................... 206
2.4
Alertness-Management
.................................... 206
2.5 Gestaltung der betrieblichen Verkehrswege..................... 207
3 Auf die individuelle Ebene zielende Interventionsansätze.............. 209
3.1 Informationsvermittelnde Interventionen...................... 209
3.2 Stressmanagement........................................ 210
3.3 Fahrsimulationen ........................................ 211
3.4 Fahrsicherheitstrainings zur Verbesserung der Fahrkompetenz ...... 212
3.5 Spritspar-,
Eco-
und Eco-Driving-Kurse....................... 214
4 Interventionsansätze auf organisationaler Ebene..................... 215
4.1 Organisationale Zielsetzung/Feedback als individuelle Verhaltens¬
änderungsmaßnahme ..................................... 215
4.2 Belohnungs- oder Incentiveprogramme........................ 215
5 Verhältnispräventive, integrativ-ganzheitliche Interventionsansätze...... 217
5.1 Partizipati
ve
Verkehrssicherheitszirkel......................... 218
5.2 Sicherheits- und Gesundheitskultur .......................... 221
5.3 Integration von Verkehrssicherheit, Arbeits- und Umweltschutz..... 222
6 Evaluation von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der betrieb¬
lichen Verkehrssicherheit...................................... 222
7 Ausblick................................................... 226
Literatur ..................................................... 227
6. Kapitel: Psychologische Diagnostik der Fahreignung
Von Birgit
Bukása
und Hans D. Utzelmann
1 Geschichte und psychologische Grundlagen der Fahreignungs-
begutachtung............................................... 237
2 Ziele und Aufgaben der verkehrspsychologischen Eignungsdiagnostik .... 240
3 Gesellschaftliche Stellung und rechtliche Verankerung................ 242
4 Kooperation mit der Medizin .................................. 243
5 Paradigmen in der Fahreignungsbegutachtung...................... 245
5.1 Prognose auf der Grundlage einer Diagnostik von Entwicklungen . . . 247
5.2 Prinzip einer multimodalen Diagnostik........................ 248
6 Zielgruppen und Untersuchungsanlässe........................... 249
6.1 Alkoholauffällige Fahrer ................................... 249
6.2 Verkehrsauffällige mit Drogen- oder Medikamentenproblematik .... 250
XVI Inhaltsverzeichnis
6.3 Verkehrsauffällige mit Unfällen und Verkehrsverstößen ........... 251
6.4 Berufskraftfahrer — Anforderungen generell und mit zunehmendem
Alter.................................................. 252
6.5 Sonstige Untersuchungsanlässe.............................. 254
7 Methoden der verkehrspsychologischen Diagnostik.................. 256
7.1 Kraftfahrspezifische Leistungstests............................ 256
7.2 Kraftfahrspezifische Persönlichkeitstests ....................... 261
7.3
Exploration
............................................. 263
7.3.1 Stellenwert und Gegenstand........................... 263
7.3.2 Methodische Anforderungen........................... 265
7.3.3 Beurteilungskriterien................................. 267
7
Λ
Psychologische Fahrverhaltensbeobachtung..................... 269
7.4.1 Stellenwert........................................ 269
7.4.2 Standardisierung von Fahrstrecke und Beobachtungs¬
kategorien ......................................... 270
7.4.3 Bewertungsgrundsätze................................ 271
8 Anforderungen an das verkehrspsychologische Gutachten............. 272
9 Nutzen der verkehrspsychologischen Begutachtung für die Verkehrs¬
sicherheit .................................................. 274
Literatur ..................................................... 275
7. Kapitel: Verkehrspsychologische Nachschulung
und Verkehrspsychologische Therapie
Von Egon Stephan, Jürgen Brenner-Hartmann
und Gregor
Bartl
1 Klassifikation, Inhalte und Zielsetzungen von verkehrspsychologischen
Interventionen.............................................. 285
2 Nachschulung .............................................. 288
2.1 Auffälliges Verhalten als Indikation für Schulungsmaßnahmen...... 288
2.2 Kurse für Risikogruppen................................... 291
2.3 Standardisierte
rehabilitative
Gruppenmodelle .................. 293
2.4 Wichtigste Zielgruppen und rechtlicher Rahmen ................ 295
2.4.1 Alkohol im Verkehr ................................. 295
2.4.2 Allgemeine Verkehrsauffälligkeit........................ 300
2.4.3 Drogenkonsumenten ................................ 303
2.5 Verkehrsrechtlich nicht geregelte Maßnahmen.................. 304
2.6 Evaluationsstudien zu den Modellen im
deutschsprachigen Raum................................... 305
2.6.1 Effizienzkontrolle der Nachschulung .................... 306
Inhaltsverzeichnis XVII
2.6.2 Prozesskontrolle der Nachschulung...................... 308
2.6.2.1 Methoden der Kurse .......................... 308
2.6.2.2 Inhalte der Kurse............................. 309
2.7 Voraussetzungen für den Kurserfolg.......................... 310
2.7.1 Anforderungen an die Modelle......................... 310
2.7.2 Anforderungen an die Teilnahme....................... 312
Verkehrspsychologische Einzel- und Gruppentherapie................ 313
3.1 Einleitung.............................................. 313
3.2 Abgrenzung der Verkehrspsychologischen Therapie von
der Heilkundlichen Psychotherapie........................... 314
3.3 Definition der Verkehrspsychologischen Therapie ............... 316
3.4 Indikation für die Verkehrspsychologische Therapie.............. 316
3.4.1 Rechtliche Eignungszweifel und ungünstige Verkehrs¬
verhaltensprognose .................................. 316
3.4.2 Diagnose und Indikation bei Konsumenten legaler und
illegaler Drogen .................................... 318
3.4.2.1 Die Diagnose von Abhängigkeit.................. 318
3.4.2.2 Die Diagnose von schädlichem Gebrauch und
Missbrauch ................................. 321
3.4.2.3 Klinisch-diagnostische Leitlinien................. 322
3.4.2.4 Verkehrspsychologisch relevante rechtliche Definition
des Alkoholmissbrauchs........................ 323
3.4.2.5 Verkehrspsychologisch relevante missbräuchliche
Konsummuster bei illegalen Drogen .............. 324
3.4.2.6 Spezifische Aspekte bei Methadonsubstitution....... 327
3.4.2.7 Spezifische Aspekte bei Medikamentenmissbrauch .... 328
3.4.2.8 Verkehrspsychologische Definition des Missbrauchs . . 329
3.4.3 Indikation bei auffälligem Verhalten im Straßenverkehr
(„Punktetäter )..................................... 329
3.4.3.1 Rechtliche Vorgaben.......................... 329
3.4.3.2 Inhaltliche Rahmenbedingungen bei Verkehrs¬
auffälligkeit ................................. 330
3.5 Ziele der Verkehrspsychologischen Therapie.................... 332
3.5.1 Generelles Interventionsziel ........................... 332
3.5.2 Spezifische Ziele bei Drogenkonsum..................... 333
3.5.2.1 Abstinenz versus kontrollierter Konsum............ 333
3.5.2.2 Spezifische Therapieziele bei Alkoholabhängigkeit .... 334
3.5.2.3 Therapieziele bei Alkoholmissbrauch.............. 336
3.5.2.4 Spezifische Therapieziele bei Konsumenten
von Medikamenten und illegalen Drogen .......... 339
3.5.2.5 Spezifische Therapieziele bei den „Punktetätern ..... 340
3.5.3 Rahmen und Methoden der Verkehrspsychologischen
Therapie.......................................... 341
3.5.3.1 Zur Behandlungsmotivation .................... 341
3.5.3.2 Methoden .................................. 342
3.6 Qualitätssicherung und Evaluation........................... 344
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3.6.1 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement............. 344
3.6.2 Evaluation......................................... 346
3.6.3 Evaluierte Modelle der Einzel- oder Gruppentherapie........ 347
3.6.4 Minimalforderungen an die Qualität Verkehrspsychologischer
Therapien......................................... 350
3.6.4.1 Personengebundene Qualifikation................ 350
3.6.4.2 Inhaltliche Qualifikationen ..................... 351
3.6.4.3 Weitere Rahmenbedingungen................... 352
Literatur ..................................................... 352
8. Kapitel: Qualitätssicherung verkehrspsychologischer
Diagnostik und Intervention
Von Hanns Ch. Heinrich, Astrid Bartmann, Heike Hoffmann
und Manfred Weinand
1 Qualitätssicherung im Kontext verkehrspsychologischer Diagnostik
und Intervention............................................ 359
1.1 Die juristische und die psychologische Sichtweise................ 359
1.2 ISO 9000 und ihre Grenzen................................ 361
1.3 Exkurs: Stellenwert von Konformitätsbewertung und
Akkreditierung in Europa.................................. 363
1.4 Stellenwert der Akkreditierung für verkehrspsychologische
Diagnostik und Intervention................................ 365
1.5 Rahmenbedingungen setzen Qualitätsstandards ................. 365
2 Die Arbeitsweise der Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen......... 366
3 Anforderungen der Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen .......... 368
3.1 Allgemeine Anforderungen................................. 369
3.2 Besondere Anforderungen an Träger von Begutachtungsstellen
für Fahreignung ......................................... 371
3.2.1 Personal und Mittel für die Begutachtung der Fahreignung . . . 373
3.2.2 Auftragsprüfung und Vorbereitung der Begutachtung ....... 374
3.2.3 Durchführung der Begutachtung ....................... 374
3.2.4 Umgang mit Beschwerden und fehlerhaften Begutachtungen . . 377
3.3 Besondere Anforderungen an Träger von Stellen, die Kurse zur
Wiederherstellung der Kraftfahreignung durchführen............. 377
4 Erfahrungen und Weiterentwicklungen........................... 384
4.1 Erfahrungen aus Akkreditierung und Überwachung.............. 386
4.2 Bewertung und Evaluation von Kursen........................ 387
4.3 Perspektiven für weitere Entwicklungen ....................... 389
Literatur ..................................................... 390
Inhaltsverzeichnis XIX
9. Kapitel: Psychologische Unfallnachsorge
Von Wilfried Echterhoff
1 Einleitung ................................................. 393
2 Definitionen und Beschreibung des Arbeitsbereichs.................. 395
2.1 Extremereignis, Extremerlebnis und Psychologische Unfall¬
nachsorge .............................................. 395
2.2 Arten von Extremereignissen................................ 396
2.3 Aufgaben eines Psychologischen Unfallmanagements im Bereich
von Mobilität und Verkehr................................. 396
2.4 Definitionen von psychischen Beeinträchtigungen ............... 399
2.4.1 Klassifikationen von ABR und PTBS .................... 399
2.4.2 Vorübergehende psychische Störungen als Akute Belastungs¬
reaktion (ABR) nach einem Extremerlebnis ............... 399
2.4.3 Verfestigte psychische Störungen nach einem Extremerlebnis
(PTBS)........................................... 400
2.4.4 Grundmodelle und die zentrale Symptomatik von PTBS..... 402
3 Psychotraumatologische Maßnahmen für Personen mit ABR .......... 405
3.1 Psychologische Ersthilfe und Betreuung in der Akutphase.......... 405
3.2 Diagnoseinstrumente für die ABR............................ 406
3.3 Ansätze und Wirkungen verschiedener Verfahren zur Behandlung
von ABR............................................... 407
3.3.1
Debriefing
......................................... 407
3.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) .................... 409
4 Psychotraumatologische Maßnahmen für Personen mit PTBS.......... 410
4.1
Nosologie
der verfestigten psychischen Störung (PTBS) nach
einem Extremerlebnis..................................... 410
4.1.1 Ätiologie.......................................... 410
4.1.2 Prävalenz und Inzidenz von PTBS ...................... 413
4.1.3 Grundmodell eines psychotraumatologischen Therapieansatzes
der AWMF........................................ 414
4.2 Diagnoseinstrumente für die PTBS........................... 415
4.3 Ansätze und Wirkungen verschiedener Verfahren zur Behandlung
von PTBS im Bereich Mobilität und Verkehr................... 418
4.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) .................... 418
4.3.1.1 Herkömmliche Vorgehensweisen................. 418
4.3.1.2 Kognitives Traumatherapie-Programm nach Ehlers
und Clark .................................. 421
4.3.2 Lern theoretische Ansätze und Ansätze gestörter Informations¬
verarbeitung ....................................... 422
4.3.2.1 Herkömmliche Vorgehensweisen................. 422
4.3.2.2
Eye Movement Desensitization and Reprocessing
(EMDR) von
Shapiro
......................... 423
4.3.2.3 Kognitive Restrukturierung durch Berücksichtigung
von
„hot spots ..............................
424
XX
Inhaltsverzeichnis
4.3.2.4 Imaginery
Rescripting
and Reprocessing Therapy
(IRRT) von Smucker.......................... 424
4.3.3
Psychodynamische
Ansätze............................ 425
4.3-3.1 Herkömmliche Vorgehensweisen................. 425
4.3.3.2
Integrative
Traumatherapie (ITT)
aus dem Arbeits¬
kreis von Butollo............................. 425
4.3.3.3 Ressourcenorientierte Traumatherapie (RTT) nach
Reddemann................................. 426
4.3.3.4 Mehrdimensionales psychodynamisches Modell
der Psychotraumatherapie (MPTT)............... 426
4.3.4
Integrative
Ansätze.................................. 427
4.3.4.1 Herkömmliche Vorgehensweisen................. 427
4.3.4.2 Referenzialtherapie (RT): Verbesserung erlebter
Selbstwirksamkeit ............................ 427
4.3.5 Pharmakotherapeutische Ansätze ....................... 429
4.3.6 Resümee der Wirkungen von PTBS-Therapien ............ 429
4.4 Gutachtliche Aufgaben.................................... 429
5 Ausblick................................................... 430
Literatur ..................................................... 432
10. Kapitel:
Psychotrope
Substanzen im Straßenverkehr
Von Hans-Peter Krüger und Mark Vollrath
1 Das Problemfeld ............................................ 441
2 Überblick über Methoden der Risikobestimmung................... 443
3 Die Ex-post-Methoden ....................................... 445
3.1 Unfallrisiken mit Expositionsdaten........................... 446
3.2 Unfallrisiken ohne Expositionsdaten.......................... 451
3.2.1 Verursacheranalysen................................. 451
3.2.2 Pharmakoepidemiologie.............................. 453
3.2.3
Adverse events......................................
454
4 Die Ex-ante-Methoden ....................................... 455
4.1 Direkte Methoden: Prospektive Studien....................... 455
4.2 Indirekte Methoden ...................................... 456
4.2.1 Experimenteller Zugang.............................. 456
4.2.2 Meta-Analysen ..................................... 457
4.2.3 Experten-Rating.................................... 460
5 Konsequenzen für die Risikobestimmung ......................... 460
Literatur ..................................................... 463
Inhaltsverzeichnis XXI
11. Kapitel: Rechtliche und kriminologische Aspekte
der Verkehrsdelinquenz
Von Heinz Schöch und Melanie Mettke-Lenz
1 Begriff und Bedeutung der Straßenverkehrsdelinquenz ............... 467
2 Verkehrsstrafrecht ........................................... 468
2.1 Die Unterscheidung zwischen Ordnungswidrigkeiten und
Straftaten .............................................. 468
2.2 Straftatbestände.......................................... 469
2.2.1 Überblick über die wichtigsten Vergehen im Straßen¬
verkehr ........................................... 470
2.2.2 Sonstige Straftatbestände im Zusammenhang mit dem
Straßenverkehr..................................... 472
2.3 Strafen und Sanktionspraxis ................................ 472
2.4 Entziehung der Fahrerlaubnis und Fahrverbot .................. 474
2.5 Strafverfahren........................................... 475
2.5.1 Ermittlungsverfahren ................................ 475
2.5.1.1 Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis und Sicher¬
stellung des Führerscheins...................... 476
2.5.1.2 Blutentnahme nach § 81a StPO.................. 476
2.5.2 Zwischen- und Hauptverfahren ........................ 476
2.5.3 Rechtsmittel....................................... 477
2.5.4 Strafbefehl ........................................ 477
3 Verkehrsordnungswidrigkeiten ................................. 478
3.1 Die wichtigsten Tatbestände................................ 478
3.1.1 Straßenverkehrsordnung (StVO) ....................... 478
3.1.2 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) .............. 479
3.1.3 §24aStVG........................................ 479
3.1.4 Zusammentreffen von Straftat und Ordnungswidrigkeit...... 480
3.2 Bußgeldverfahren ........................................ 481
3.3 Sanktionen ............................................. 482
3.3.1 Verwarnung ....................................... 482
3.3.2 Bußgeld .......................................... 482
3.3.3 Bußgeldkatalog..................................... 482
3.3.4 Fahrverbot ........................................ 483
3.4 Halter-Kostenhaftung gemäß § 25a StVG...................... 484
4 Verwaltungsrechtliche Grundlagen .............................. 485
4.1 Erteilung und Entziehung der Fahrerlaubnis durch die Fahr¬
erlaubnisbehörden ........................................ 485
4.2 Punktekatalog........................................... 486
5 Kriminologische Aspekte der Verkehrsdelinquenz................... 486
5.1 Kriminologie und ihr Verhältnis zur Psychologie, Soziologie,
Psychiatrie und Rechtsmedizin .............................. 486
XXII Inhaltsverzeichnis
5.2 Beiträge der Kriminologie zur Verkehrssicherheit................ 487
5.3 Transformation empirischer Befunde in Rechtsbegriffe............ 489
5.4 Forschungsergebnisse zur Fahrunsicherheit unter Alkohol- und
Drogeneinfluss .......................................... 490
6 Umfang und Entwicklung der Straßenverkehrsdelinquenz............. 492
7 Persönliche und soziale Merkmale registrierter Verkehrstäter........... 494
8
Speziai-
und generalpräventive Aspekte bei der Bekämpfung
der Verkehrsdelinquenz....................................... 495
8.1 Zur Theorie der
Speziai-
und Generalprävention ................ 495
8.2 Spezialpräventive Aspekte, insbesondere Nachschulung ........... 496
8.3 Generalpräventive Aspekte ................................. 497
Literatur ..................................................... 498
12. Kapitel: Verkehrspsychologische Sachverständige
in behördlichen und gerichtlichen Verfahren
Von Hans Jürgen
Bode
und Werner Winkler
1 Begriff und Aufgaben......................................... 501
2 Anwendungsfelder........................................... 504
2.1 Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen......... 505
2.1.1 Entziehung der Fahrerlaubnis.......................... 505
2.1.2 Sperre für die Erteilung neuer Fahrerlaubnis............... 507
2.1.3 Abkürzung der Sperrfrist.............................. 509
2.2 Beurteilung der Verantwortlichkeit für Fehlverhalten............. 509
2.2.1 Voraussetzungen rechtlicher Konsequenzen von Fehl¬
verhalten ......................................... 509
2.2.2 Aufklärung durch Sachverständige ...................... 511
2.2.2.1 Vorliegen einer Handlung...................... 512
2.2.2.2 Vorliegen von Vorwerfbarkeit ................... 514
2.2.2.3 Vorliegen von Zurechnungsfähigkeit.............. 516
2.2.2.4 Würdigung einer Unfallsituation................. 517
2.3 Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und
Beschuldigtenangaben..................................... 520
3 Der Sachverständige.......................................... 521
3.1 Rechtliche Stellung....................................... 521
3.2 Sonderfunktionen........................................ 522
3.2.1 Obergutachter...................................... 522
3.2.2 Mitgutachter....................................... 524
3.3 Personale Anforderungen .................................. 525
4 Das Gutachten.............................................. 527
Inhaltsverzeichnis XXIII
5 Die Haftung ............................................... 530
Literatur ..................................................... 531
13. Kapitel: Verkehrsmedizinische Zugänge zum Verkehrsverhalten
Von Wolfram Sprecher, Martina Albrecht und Dirk
Janssen
1 Einleitung ................................................. 537
2 Aufgabenstellung der Verkehrsmedizin im Rahmen der Fahreignungs-
begutachtung............................................... 539
3 Herarigehensweise in Abhängigkeit von den behördlichen Frage¬
stellungen ................................................. 541
3.1 Voraussetzungen und Grundlagen ........................... 541
3.1.1 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung........... 542
3.2 Untersuchungsmethoden und Begutachtungsabläufe ............. 545
3.2.1 Aktenanalyse....................................... 545
3.2.2 Ärztliche Befragung.................................. 545
3.2.3 Fremdbefunde (beigestellte Unterlagen) .................. 547
3.2.4 Körperliche Untersuchung............................ 547
3.2.5 Blutentnahme...................................... 549
3.2.6 Urinprobe......................................... 551
3.2.7 Haaranalyse ....................................... 552
3.2.8 Sehtest ........................................... 553
3.3 Ergebnisbewertung unter Berücksichtigung der Begutachtungs-
Leitlinien zur Kraftfahrereignung ............................ 553
3.3.1 Allgemeine Aspekte bezüglich der Befundbewertung......... 553
3.3.2 Die Befunde der körperlichen Untersuchung .............. 554
3.3.2.1 Symptombewertung bei Alkoholfragestellungen...... 554
3.3.2.2 Symptombewertung bei Betäubungsmittelfrage¬
stellungen .................................. 555
3.3.2.3 Symptombewertung bei organischen Erkrankungen . . 556
3.3.3 Die Bewertung der Laborwertergebnisse.................. 556
3.3.4 Untersuchungen auf Drogen und Medikamente............ 558
4 Ausschließlich medizinische Tätigkeitsfelder im Rahmen der Fahr-
eignungsbegutachtung........................................ 561
4.1 Ärztliches Gutachten...................................... 562
4.2 Drogenkontrollprogramme................................. 563
4.3 Alkoholkontrollprogramme................................. 563
5 Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie — Gemeinsamkeiten und
Unterschiede............................................... 564
Literatur ..................................................... 565
XXIV Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel: Gesellschaftliche und politische Aufgaben
der Verkehrspsychologie
Von Wilfried Echterhoff, Günter
Kroj
und Walter Schneider
1 Lagebild................................................... 567
2 Spannungsfeld Verkehrspsychologie und Verkehrspolitik ............. 569
3 Erleben und Handeln als Grundproblem der Verkehrsplanung......... 570
3.1 Beeinflussung der individuellen und gesellschaftlichen Mobilität .... 573
3.2 Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl......................... 574
3.3 Beeinflussung des Verkehrsverhaltens und Verbesserung
der Verkehrssicherheit..................................... 574
4 Auswirkungen der Gestaltung des Verkehrsraums auf das Mobilitäts¬
und Verkehrsverhalten........................................ 575
5 Verkehrspsychologie im Kontext ökonomischer, ökologischer
und gesellschaftlicher Komponenten ............................. 580
Literatur ..................................................... 583
15. Kapitel: Die Entstehung der Verkehrspsychologie unter
besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnpsychologie
Von Horst Gundlach
1 Einführung ................................................ 587
2 Frühe Berührungen zwischen der Eisenbahn und psychologischen
Fragestellungen unter pathologischer Perspektive.................... 588
3 Frühe Berührungen zwischen der Eisenbahn und psychologischen
Fragestellungen unter
experimental-
und differenzialpsychologischer
Perspektive................................................. 590
3.1 Der Ruf nach einer Angewandten Psychologie um 1900........... 590
3.2 Fünf Wundt-Schüler und ihre Verbindungen zur Bahn ........... 592
4 Die erste Institutionalisierung der Psychologie innerhalb einer Eisen¬
bahngesellschaft während des Ersten Weltkrieges.................... 594
5 Die Institutionalisierung der Psychologie in der Deutschen Reichsbahn
nach dem Ersten Weltkrieg .................................... 600
5.1 Die Umgebung der späteren Reichsbahn nach dem verlorenen Krieg . . 600
5.2 Schritte der Institutionalisierung der Psychologie bei der Reichsbahn . . 602
5.3 Bahnpsychologie und Wissenschaft Psychologie................. 606
5.4 Wissenschaft Psychologie und Bahnpsychologie................. 608
Inhaltsverzeichnis XXV
6
Die Institutionalisierung der Psychologie in Eisenbahnen anderer
Staaten und Ansätze zu einer internationalen Vereinheitlichung zwischen
den Weltkriegen ............................................ 610
6.1 Supranationaler Austausch über Eisenbahnpsychotechnik.......... 610
6.2 Frankreich.............................................. 612
6.3 Schweiz................................................ 612
6.4 Österreich.............................................. 613
6.5 Polen.................................................. 613
6.6 Tschechoslowakei........................................ 614
6.7 Finnland............................................... 614
6.8 Sowjet-Union........................................... 614
6.9 Vereinigte Staaten von Amerika ............................. 615
7 Anderer schienengebundener Verkehr............................ 616
8 Zum Forschungsstand........................................ 621
Literatur ..................................................... 623
16. Kapitel: Psychologie des Eisenbahnverkehrs
Von Christian
Maag,
Marcus Schmitz und Thomas Fröschl
1 Inhaltsbestimmung .......................................... 639
2 Hintergründe zum Rad-Schiene-System und zum Eisenbahnbetrieb..... 640
2.1 Zahlen zum Schienenverkehr in Europa....................... 640
2.2 Systemtechnik und Betrieb des Schienenverkehrs ................ 641
3 Anforderung an das Eisenbahnbetriebspersonal..................... 645
3.1 Tätigkeiten und Anforderungen des Eisenbahnbetriebspersonals..... 646
3.2 Eignungsuntersuchung für Betriebspersonal bei der Eisenbahn...... 649
3.3 Leistungsbeurteilung...................................... 651
3.4 Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen...................... 653
3.4.1 Schichtarbeit und Müdigkeit .......................... 655
3.4.2 Monotonie und Beanspruchung........................ 659
3.4.3 Aufmerksamkeit.................................... 663
4 Sicherheit im Verkehrssystem Eisenbahn.......................... 665
4.1 Unfallarten und Unfallhäufigkeiten........................... 666
4.2 Betrachtung von Fehlerquellen im System Eisenbahn............. 671
4.3 Messinstrumente und Messmethoden......................... 674
4.4 Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit .............. 677
5 Krisenintervention........................................... 678
5.1 Psychische Traumatisierung von Triebfahrzeugführern............ 678
5.1.1 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ........... 680
5.1.2 Untersuchungen zur PTBS bei Triebfahrzeugführern........ 681
XXVI Inhaltsverzeichnis
5.1.3 Behandlungskonzepte für Triebfahrzeugführer nach
traumatischen Erlebnissen............................. 684
5.2 Notfallintervention bei Schadensereignissen .................... 686
6 Herausforderungen der Zukunft ................................ 689
6.1 Politische Entwicklung.................................... 690
6.2 Grenzüberschreitender Verkehr und Interoperabilität............. 692
6.3 Weitere Technisierung und Automatisierung ................... 694
Literatur ..................................................... 696
Weiterführende Literatur......................................... 709
17. Kapitel: Psychologie der Luftfahrt - Forschungs- und
Anwendungsgebiete
Von Hans-Jürgen Hörmann und Bernd Lorenz
1 Einführung ................................................ 711
2 Pilotenauswahl.............................................. 714
2.1 Historische Entwicklung................................... 714
2.2 Validität der Auswahltests.................................. 717
2.3 Entscheidungsstrategien in der Pilotenauswahl.................. 720
2.4 Die psychologische Beurteilung lizenzierter Piloten............... 721
3 Cockpitgestaltung ........................................... 722
3.1 Historische Entwicklung................................... 722
3.2 Interdisziplinäre Einordnung ............................... 723
3.3 Das Glas-Cockpit........................................ 726
3.4 Aufgaben- und Informationsanforderung der Flugführung......... 730
3.5 Flugwegkontrolle ........................................ 731
3.5.1 Die Tunnel-Prädiktor-Anzeige......................... 733
3.5.2 Das Head-Up Display................................ 735
3.6 Navigation ............................................. 738
3.6.1 Verkehrslageanzeige und 4-D Navigation................. 742
3.7 Kommunikation......................................... 743
3.8 Systemmanagement ...................................... 745
4 Pilotentraining: Effektive Zusammenarbeit und Ressourcennutzung..... 748
4.1 Entwicklung von „Crew
Resource
Management (CRM) Trainings .. 750
4.2 Rechtliche Regelungen zum Training von Flugzeugführern ........ 755
4.3 Empirische Erfolgskontrolle von Trainingskonzepten mit einem
Beispiel zum Training Situativer Aufmerksamkeit................ 758
5 Zusammenfassung und Ausblick................................ 764
Literatur ..................................................... 767
Inhaltsverzeichnis XXVII
18. Kapitel: Psychologie der Schifffahrt
Von Hans-Joachim
Jensen
und Dierk-Peter Hansen
1 Die besondere Arbeits- und Lebenssituation im Schiffsbetrieb.......... 779
1.1 Rahmenbedingungen und Arbeitsorganisation .................. 779
1.2 Berufsspezifische Belastungsfaktoren.......................... 782
1.2.1 Die spezielle Lebenssituation an Bord.................... 782
1.2.2 Trennungserlebnisse................................. 784
1.2.3 Arbeits- und Anforderungssituation ..................... 785
1.2.4 Umweltbedingungen ................................ 788
1.2.5 Belastungsmanagement in der Deutschen Marine........... 792
2 Ergonomie: Mensch — System — Integration ....................... 792
2.1 Das Schiff als System...................................... 792
2.2 Mensch-System-Integration ................................ 794
3 Personalkonzepte und Personalentwicklung........................ 796
3.1 Entwicklung von Personalkonzepten.......................... 796
3.2 Ermittlung von Anforderungsprofilen......................... 797
3.3 Personalauswahl ......................................... 798
4 Notfallmanagement.......................................... 799
4.1 Ausbildung für Führungs- und Notfallmanagement.............. 799
4.2
Critical Incident Stress
Management.......................... 801
4.3
Crowd- and Crisis-Management
............................. 801
4.4 Sicherheitstraining zur Abwehr externer Gewalt in der Seeschifffahrt . . 803
5 Schiffssicherheit und menschliches Fehlverhalten.................... 804
5.1 Interdisziplinäre Durchführung von Havarieanalysen............. 804
5.2 Berücksichtigung schifffahrtspsychologischer Fachkompetenz
bei Seeunfalluntersuchungen................................ 805
6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick....................... 806
Literatur ..................................................... 807
Autorenregister ................................................ 813
Sachregister................................................... 836
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118166360 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035235837 |
classification_rvk | CM 1000 CW 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)300460390 (DE-599)DNB990732673 |
dewey-full | 388.019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.019 |
dewey-search | 388.019 |
dewey-sort | 3388.019 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01831nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035235837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090108s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801715120</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1512-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300460390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990732673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Peter Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 846 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1945-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118166360</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,6,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017041692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017041692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV035235837 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801715120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017041692 |
oclc_num | 300460390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-127 DE-384 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-706 DE-824 DE-83 DE-54 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-127 DE-384 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-706 DE-824 DE-83 DE-54 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
physical | XXVII, 846 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 6, Verkehrspsychologie |
spellingShingle | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie Enzyklopädie der Psychologie Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062958-2 (DE-588)4066724-8 |
title | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie |
title_auth | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie |
title_exact_search | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie |
title_full | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie hrsg. von Hans-Peter Krüger |
title_fullStr | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie hrsg. von Hans-Peter Krüger |
title_full_unstemmed | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie hrsg. von Hans-Peter Krüger |
title_short | Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie |
title_sort | anwendungsfelder der verkehrspsychologie |
topic | Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 gnd |
topic_facet | Verkehrspsychologie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017041692&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT krugerhanspeter anwendungsfelderderverkehrspsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-4,6,2 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |