Strategische Gesamtbanksteuerung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 654 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783093053030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035233964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090623 | ||
007 | t | ||
008 | 090107s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N49,0918 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991312171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783093053030 |c Pb. : EUR 84.53 |9 978-3-09-305303-0 | ||
024 | 3 | |a 9783093053030 | |
035 | |a (OCoLC)361798543 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991312171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Strategische Gesamtbanksteuerung |c Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2009 | |
300 | |a 654 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riekeberg, Marcus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3178032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017039859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017039859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091660541984768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber. 17
Vorwort Bernd M. Fieseier. 19
Vorwort Prof. Wolfgang Simler. 21
Teil 1 Ausgewählte Instrumente zur strategischen Steuerung
von Kreditinstituten. 23
1 Matthias Nester:
Die Bedeutung der Strategie als Erfolgsfaktor aus praktischer
Sicht. 25
1.1 Die Bedeutung des strategischen Handelns. 25
1.2 Elemente der Strategie. 26
1.3 Operativer Nutzen der Strategiearbeit. 28
1.4 Strategieklarheit. 33
1.5 Strategiewahrheit. 34
1.6 Strategietransparenz. 34
1.7 Strategiekontinuität. 35
1.8 Strategie-Nachvollziehbarkeit. 36
Literaturverzeichnis. 38
2 Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch:
Die
Balanced Scorecard
- Instrument zur Strategieumsetzung und
Übersetzungshilfe für den Strategiebeitrag jedes Mitarbeiters . . 39
2.1 Der Weg von der Strategie zum operativen Tun. 39
2.2 Die Philosophie der
Balanced
Scorecard in Kürze - Management
Summary
. 40
2.2.1 Überblick über die
Balanced
Scorecard-Philosophie. 40
2.2.2 Die
Balanced
Scorecard - Schritte im Überblick. 41
2.3 Detailarbeit mit Hilfe der
Balanced
Scorecard. 43
2.3.1 Die Interpretation der Perspektiven. 43
2.3.2 Die Ursache-Wirkungsketten und die strategische Landkarte
(Strategy Map)
. 44
2.3.3 Die Messgrößenauswahl und der Maßnahmenplan. 46
2.3.4 Die
»Scores« in
der Scorecard. 47
2.4 Beteiligte im Prozess der
Balanced
Scorecard. 47
2.5 Kaskadierung der
Balanced
Scorecard oder wie die Mitarbeiter der
nächsten Ebenen eingebunden werden können. 48
2.6 Controlling mit Hilfe der
Balanced
Scorecard. 50
Inhaltsverzeichnis
2.6.1 Zusammenhang zwischen Vision, Strategie und
Balanced Scorecard
und strategisches Controlling. 50
2.6.2 Operatives Controlling mit Hilfe der
Balanced
Scorecard. 51
2.7 Fazit. 52
Literaturverzeichnis. 53
3 Jürgen
Freisi:
EFQM als Steuerungsinstrument auf strategischer Ebene. 54
3.1 Managementsummary. 55
3.1.1 Einführung zum Thema EFQM. 55
3.2 EFQM als praktisches Strategisches Steuerungsinstrument. 56
3.2.1 Hintergrund und Bedeutung des EFQM-Modells. 56
3.2.2 Die Inhalte des Excellence-Modells der EFQM. 57
3.3 Selbstbewertung mit EFQM und deren Nutzen. 58
3.4 Theoretischer Teil. 60
3.4.1 Der Weg zu TQM (Total
Quality
Management) und
Excellence
. 60
3.4.2 EFQM
Levels of Excellence
- Stufen der
Excellence.
64
3.4.3 Der Selbstbewertungsprozess nach dem Excellence-Modell der
EFQM. 65
3.4.4 Die Bewertungsgrundlagen im EFQM-Modell. 66
3.4.5 Ergebnisse. 67
3.4.6 Vorgehen. 67
3.4.7 Umsetzung. 68
3.4.8 Bewertung und Überprüfung. 68
3.5 Praktische Bewertung einer Organisation und Bestimmung des
Reifegrades. 68
3.6 Praktischer Teil. 74
3.6.1 Praktische Bedeutung des EFQM-Modells als Steuerungsinstrument
auf strategischer Ebene. 74
3.6.2 Herausforderungen bei der Einführung der EFQM-Selbstbewertung 75
3.6.3 Fehlende Qualifizierung. 75
3.6.4 Ohne Top-Management. 76
3.6.5 Fokus auf die Punkte. 76
3.6.6 Ohne Einführungsplanung und ohne Pilotierung. 76
3.6.7 Unsystematischer Umgang mit Verbesserungsmaßnahmen. 76
3.7 Erfolgsfaktoren für die Einführung der EFQM-Selbstbewertung . 77
3.8 Einführung der EFQM-Selbstbewertung in der Praxis. 78
3.8.1 Planung. 78
3.8.2 Vorbereitung. 78
3.8.3 Durchführung. 79
3.8.4 Verbesserungsmaßnahmen. 80
3.8.5 Review. 80
3.9 Verbesserungsmaßnahmen nach EFQM. 80
3.10 Methoden der Seibstbewertung. 81
Inhaltsverzeichnis 7
3.10.1 Selbstbewertung mittels Simulation einer Award-Bewerbung . 81
3.10.2 Selbstbewertung mittels Standardformularen. 83
3.10.3 Selbstbewertung mittels Matrix-Diagrammen. 83
3.10.4 Selbstbewertung mit einem Workshop. 84
3.10.5 Selbstbewertung mit Fragebögen. 84
Literaturverzeichnis. 85
4 Thomas Huber:
Six
Sigma
als Steuerungsinstrument auf strategischer Ebene . 86
4.1 Management
Summary
. 86
4.1.1 Was ist
Six
Sigma?.
86
4.1.2 Was macht den Erfolg von
Six
Sigma
aus?. 88
4.2 Grundlagen, Technik und Vorgehensweise von
Six
Sigma.
89
4.2.1
Six
Sigma
- Systematik. 89
4.2.2 Abgrenzung zu anderen qualitätsorientierten
Managementansätzen. 92
4.3 Kaizen. 93
4.4 Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von
Six
Sigma in
Banken und
Sparkassen. 93
4.4.1 Welchen Beitrag leistet
Six
Sigma
als strategisches
Steuerungsinstrument?. 95
4.4.2 Welche Beispiele gibt es für einen erfolgreichen Einsatz von
Six
Sigma in
der Finanzdienstleistungsbranche?. 95
4.5 Hinweise zur Vertiefungsliteratur. 96
Literaturverzeichnis. 96
5 Andreas Meck:
Instrumente zur Identifikation von
mikro-
und
makroökonomischen Veränderungen im Geschäftsgebiet -
Entwicklung eines Analysekonzepts. 98
5.1 Einleitung und Management
Summary
. 98
5.2
360°-Anaìysekonzept
zur Diagnose von
mikro-
und
makroökonomischen Veränderungen im Geschäftsgebiet. 99
5.2.1 Die Bank als komplexes System - Konsequenzen und Implikationen 100
5.2.2 Strategische Diagnose als Voraussetzung für effiziente und
zielgerichtete Strategie-Arbeit. 102
5.2.3 Paradigmenwechsel: von der »Instrumentensicht« zur
»Themenfeîdanalyse«
. 104
5.3 Acht Leitlinien zur Durchführung von integrierten strategischen
Analysen. 107
5.4 Fazit und Ausblick. 123
Literaturverzeichnis. 123
Inhaltsverzeichnis
Teil 2 Ressourcen- und Prozesssteuerung.125
1 Thomas Hämmerl, Michael Kratz:
Strategische Ressourcenallokation. 127
1.1 Management
Summary
. 127
1.2 Theorie. 128
1.3 Strategische Ressourcenallokation in der Praxis. 136
1.4 Fazit. 143
Literaturverzeichnis. 143
2 Michael Foldenauer, Stephanie Weise:
Rahmenbedingungen, Vorgehen und Steuerungsinstrumente beim
Outsourcing
von Bankprozessen. 144
2.1
Outsourcing: Prozessuale
Entscheidungen mit strategischer
Bedeutung. 144
2.1.1 Ziele und Steuerungsansatz. 144
2.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren. 145
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Planung und Durchführung eines
Outsourcing
. 146
2.2.1 Ausgangsbedingungen. 146
2.2.2 Regulatorische Anforderungen an eine Auslagerung. 148
2.2.3
Outsourcing:
Gestaltungsebenen UND Entscheidungskriterien . . ■ 150
2.2.4 Outsourcing-Steuerung als Teil der Auslagerung. 153
2.2.5 Steuerungsinstrumentarien. 154
2.3
Outsourcing
von Bankprozessen am praktischen Beispiel. 156
2.3.1
Outsourcing
als strategische Entscheidung. 156
2.3.2 Konzeption und Umsetzungsplanung. 158
2.3.3 Ausgestaltung eines geeigneten Steuerungsinstrumentariums . 162
2.3.4 Erfolgsfaktoren der Umsetzung. 165
Literaturverzeichnis. 167
3 Bernd Pfreundschuh:
Bedeutung der Prozesssteuerung im Rahmen einer
gesamtheitlichen Banksteuerung. 168
3.1 Überblick Managementinformation. 168
3.1.1 Überblick über die Prozesssteuerung. 168
3.1.2 Rolle der Prozesssteuerung in der gesamtheitlichen Banksteuerung 169
3.1.3 Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine mögliche
Industrialisierung. 169
3.2 Informationstheorie. 170
3.2.1 Identifikation der Hauptprozesse in Kreditinstituten. 170
3.2.2 Einordnung der Hauptprozesse in Banken für die Steuerung. 172
3.2.3 Übertragung der Kemprozesse in eine aktive Banksteuerung . 174
Inhaltsverzeichnis 9
3.2.4 Einfluss der Prozesssteuerung auf die Erfolgsfaktoren im
Bankgeschäft. 174
3.3 Bedeutung des Prozessmanagements in der praktischen
Banksteuerung. 175
3.3.1 Anforderungen an ein modernes Prozessmanagement in der
Bankpraxis. 175
3.3.2 Treiber und Hindernisse bei der systematischen Implementierung
eines zukunftsweisenden Prozessmanagements. 178
3.3.3 Kurze Darstellung eines Projektplans zur Einführung eines
Prozessmanagements. 180
3.3.4 Fazit und Ausblick. 183
Literaturverzeichnis. 184
4 Andreas Gebhard, Eckhart Gerullis:
Die Bedeutung der Kreditprozesssteuerung und -Optimierung für
Kreditinstitute. 185
4.1 Überblick - Managementinformation. 185
4.2 Grundlagen. 186
4.2.1 Ein kleiner Blick zurück. 186
4.2.2 Die Rahmenbedingungen. 188
4.2.3 Optimierungsansätze und
-instrumente
. 191
4.3 Bedeutung der Kreditprozesssteuerung für die Praxis. 193
4.3.1 Geschäftssystem der Kreditprozesssteuerung am Beispiel der
Sparkassen-Finanzgruppe. 193
4.3.2 Grundsätze einer effizienten und risikoorientierten
Kreditbearbeitung. 195
4.3.3 Kreditprozesse im Gesamtfokus der Prozesslandschaft insbesondere
in Verbindung der Vertriebsprozesse. 199
Literaturverzeichnis. 199
5 Günther Troppmann:
Wertschöpfungsmaschine am Beispie) der DKB. 200
5.1 Prozessrevolution als notwendige Herausforderung. 200
5.1.1 Wettbewerb als Innovationstreiber. 200
5.1.2 Werttreiber Kernkompetenz. 201
5.2 Strukturen und Grundformen der Organisation. 201
5.2.1 Die Legende vom Workflow. 201
5.2.2 Modularisierte Wertschöpfungsinseln. 203
5.2.3 Industrialisierung und
Outsourcing
. 204
5.2.4 Herausforderung Logistik. 206
5.2.5 Prozesssteuerung Controlling. 207
5.3 Prozessdesign in der Praxis. 209
5.3.1 Organisationsstrukturen in der DKB. 209
5.3.2 Ablaufstrukturen in der DKB. 210
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Zukunft der Banken bzw. Bankings. 213
5.4 Fazit. 215
Literaturverzeichnis. 215
б
Peter Pfatteicher, Karsten Schneider, Thomas Schneider:
Optimierte Prozesssteuerung am Beispiel des
Problemkreditmanagements. 216
6.1 Teil 1: Zielgruppe: Entscheider. 216
6.1.1 Allgemeine Einführung. 216
6.1.2
Outsourcing
. 218
6.1.3 Fazit. 220
6.2 Teil 2: Fachspezifischer Teil. 220
6.2.1 Definitionen und allgemeine Einordnung. 220
6.2.2 Mögliche Herausforderungen in der Sparkasse. 224
6.2.3 Eigenbearbeitung versus Externer Dienstleister. 228
6.2.4 Fazit. 231
6.3 Teil 3: Lösungen in der S-Finanzgruppe: Das Verbundunternehmen
Bad Homburger Inkasso. 232
6.3.1 Dienstleistungsangebot und Entwicklung der Bad Homburger
Inkasso. 232
6.3.2 Die Kosten-Mutzen-Analyse für die Sparkassen als
Entscheidungsgrundlage. 237
6.3.3 Fazit. 241
Literaturverzeichnis. 241
Teil 3 VertriebssteuerungZ-management. 243
1 Christian Hager, Matthias Reder, Peter Zoth:
Integration der Vertriebssteuerung in die Gesamtbanksteuerung 245
1.1 Management
Summary
. 245
1.2 Vertriebssteuerung und Gesamtbanksteuerung. 245
1.2.1 Aufgaben der Vertriebs- und der Gesamtbanksteuerung. 246
1.3 Praxisbeispiele für die Umsetzung der Integration der
Vertriebssteuerung in die Gesamtbanksteuerung in der Kremser
Bank. 250
1.3.1 Nettozinsertragsplanung. 250
1.3.2 Risikoadjustierte Margenkalkulation. 251
1.3.3 Das ScMagzahlmanagement als elementarer Bestandteil der
Vertriebssteuerung. 252
Literaturverzeichnis. 257
Inhaltsverzeichnis
2
Peter Dirsch, Prof. Dr. Marcus Riekeberg:
Vertriebssteuerung als Gesamtbanksteuerung einer Vertriebsbank
- vom Produkt über den Kundentyp zum Vertriebsweg. 258
2.1 Steuerung einer Vertriebsbank - was bedeutet das wirklich? . 258
2.2
M
ulti ka
naivertrieb - ein Kundentypen- oder eher ein
Produktthema?. 260
2.2.1 Kundentypen - die Kundengruppen der Zukunft?. 260
2.2.2 Kundenbedürfnisse und Produktkategorien zur Bedarfsdeckung . . 263
2.2.3 Vertriebskanäle und deren Bedeutung für Produktkategorien und
Kundentypen. 266
2.2.4 Konsequenzen für das Kundenkontaktmanagement. 269
2.2.5 Kundenpotenziale. 270
2.2.6 Auswirkungen auf die Gesamtbanksteuerung. 271
2.3 Umsetzung in der Praxis. 274
2.3.1 Strukturelle Voraussetzungen und Entwicklungsrichtungen für die
Umsetzung von Verkaufsmanagement und -Steuerung als
integratives Konzept. 274
2.3.2 Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. 276
2.3.3 Anforderungen an die Steuerung. 277
2.3.4 Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. 280
2.3.5 Vorschlag eines konkreten Umsetzungsplans. 281
2.4 Fazit. 283
Literaturverzeichnis. 283
3 Claus-Jürgen Zenker, Ilona Ziesel:
Steuerung von unternehmensfremden Vermittlern. 285
3.1 Rahmenbedingungen und Marktumfeld in der privaten
Wohnungsbaufinanzierung (akquisitorische
Neugeschäftsgenerierung). 285
3.2 Rechtliche Bedingungen und Voraussetzungen. 289
3.3 Organisationsrichtlinien. 290
3.4 Qualitäts- und Sicherheitsmanagement. 291
3.5 Auswahl der unternehmensfremden Vermittler. 292
3.6 Anreiz- und Provisionssystem. 293
3.7 Betreuung der Vermittler. 294
3.8
Reporting
. 295
3.9
Cross-Selling
durch vernetzten Vertrieb. 295
3.10 Fazit und Ausblick. 296
її
Inhaltsverzeichnis_------------------------
Teil 4 Ertrags- und Risikosteuerung in Kreditinstituten. 299
4.1 Ausgewählte Steuerungsmethoden. 299
1 Dr. Stefan Bill:
Periodenorientierte Ergebnisgrößen im Kontext einer zeitgemäßen
Gesamtbanksteuerung. 301
1.1 Einleitung. 301
1.2 Ausgangssituation - Entwicklung der Banksteuerung. 301
1.3 Grundlagen zielgerichteter periodenorientierten Ergebnisgrößen
und deren Bezug zu wertorientierten Steuerungsgrößen. 303
1.4 Verursachungsgerechte Verteilung des handelsrechtlichen Erfolgs
mittels Rol-Schema. 308
1.5 Grenzen periodenorientierter Ergebnisgrößen. 311
1.6 Ex-Post-Betrachtung mittels Rol-Schema anhand eines
Beispielinstitutes. 312
1.7 Ex-Ante-Betrachtung - Planung. 316
1.8 Zusammenfassung und Ausblick. 321
Literaturverzeichnis. 322
2 Prof. Dr. Konrad Wimmer:
Barwertige Steuerung des Unternehmenserfolgs. 324
2.1 Barwertige Steuerung des Unternehmenserfolgs im Überblick . 324
2.2 Konzeption der barwertigen Steuerung des Unternehmenserfolgs . 327
2.3 Praktische Umsetzung der barwertigen Steuerung des
Unternehmenserfolgs. 337
Literaturverzeichnis. 347
3 Dr.
h. c
Gerhard Stahl:
Stochastische
Modelle im Risikomanagement. 350
3.1 Einleitung, Risikomanagement im Kontext. 350
3.2 Grundstruktur von Risikomodellen. 354
3.3 Marktrisikomodelle und Kreditrisikomodelle. 356
3.4 Marktpreisrisiko. 356
3.5 Kreditrisiko. 359
Anhang. 363
Literaturverzeichnis. 364
4.2 Gesamtbankbezogene Ertrags- und Risikosteuerung. 365
1 Dr. Stefan Bill, Günther Keller:
Ertragsorientierte Risikostrategie als wesentliche Komponente
zwischen Geschäftsstrategie und operativer Steuerung.367
1.1 Einleitung. 367
Inhaltsverzeichnis
1.2 Theoretische Grundlagen. 367
1.3 Praktische Umsetzung der Risikostrategie. 378
1.4 Fazit. 393
Literaturverzeichnis. 393
2 Dr. Diethard Oriwol, Dr. Ursula Theiler:
Risk'/Return-effiziente
Kapitalallokation im Rahmen des
Bilanzstrukturmanagements. 395
2.1 Überblick. 395
2.2 Methodische Anforderungen an eine
Risk^Retum-effiziente
Kapitalallokation. 396
2.3 Umsetzung in Sparkassen. 405
2.4 Fazit. 415
Literaturverzeichnis. 415
3 Dr. Christian Sievi, Olaf Wegner:
Kapitalallokation als nachhaltige Erfolgsquelle der Bank. 417
3.1 Management
Summary
. 417
3.2 Theoretische Grundlagen. 420
3.3 Zusammenfassendes Beispiel. 448
4 Jürgen Büschelberger, Prof. Wolfgang Simler, Dr. Erich R. Utz:
Bedeutung von Basel
II
für die Umsetzung in nationales Recht unter
Fokussierung des doppelten Proportionalitätsansatzes der
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) . 458
4.1 Überblick Managementinformation. 458
4.2 Informationstheorie. 461
4.3 Bedeutung des doppelten Proportionalitätsansatzes in der Praxis für
Kreditinstitute. 469
Literaturverzeichnis. 474
4.3 Steuerung ausgewählter Risikokategorien. 477
1 Andreas Beck, Martin Feix:
Messung und Steuerung von Marktpreisrisiken. 479
1.1 Übersicht und Vorbemerkungen. 479
1.2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Marktpreisrisiken . 482
1.3 Einbindung der Marktpreisrisiken in die Gesamtbanksteuerung und
Erläuterung an einem Beispielfall. 490
Literaturverzeichnis. 499
j
Ą
Inhaltsverzeichnis
2 Stefano Hartl, Klaus Ott:
Zinsänderungsrisiko als Teil des Marktpreisrisikos und dessen
Steuerung. 501
2.1 Kontinuierliche Ertragskraft durch ein aktives
Treasury
. 501
3 Dr. Matthias Böcker, Dr. Ralf Goebel:
Anforderungen an Rating-Systeme im Kontext des Managements
von Adressenrisiken in der Gesamtbanksteuerung. 519
3.1 Einleitung. 519
3.2 Grundlegende Methodik eines Rating-Systems. 521
3.3 Verlustdatenparameter. 532
3.4 Impulse für das Management von Adressenrisiken in der
Gesamtbanksteuerung. 534
3.5 Zusammenfassung und Ausblick. 536
Literaturverzeichnis. 537
4 Dr.
Maik
Grabau, Olaf Instinsky:
Kreditpooling als institutsübergreifendes Instrument zur
Steuerung des Adressenrisikos. 538
4.1 Einführung. 538
4.2 Adressenrisikomanagement in der Sparkassen-Finanzgruppe . 539
4.3 Kapitalmarktinstrument Kreditderivat - Nutzung für
mittelständische Kreditrisiken. 544
4.4 Kreditpooling als ein Instrument des aktiven
Adressenrisikomanagements. 545
4.5 Sparkassen-Kreditbaskets - Synthetischer Kreditrisikotransfer für
Mittelstandsrisiken. 554
4.6 Ein Stufenkonzept zur Skizzierung der Ausbaumöglichkeiten . 563
Literaturverzeichnis. 565
5 Dr. Alexander Georg Aulibauer:
Wertorientiertes Liquiditätsmanagement als integrierter
Bestandteil der Gesamtbanksteuerung. 566
5.1 Management
Summary: Die
Relevanz des Liquiditätsrisikos. 566
5.2 Theoretische Basis: Liquiditätsmanagement als integrierter
Bestandteil des Gesamtbanktreasurys. 571
5.3 Umsetzung in der Praxis. 578
5.4 Fazit und Ausblick. 588
Literaturverzeichnis. 590
6
Dr. Erich R. Utz:
Operationelle Risiken und deren Steuerung in Kreditinstituten . . 591
6.1 Überblick Management Information. 591
6.2 Informationstheorie.,. 594
Inhaltsverzeichnis 25
б.З
Bedeutung Operationeller Risiken in der Praxis für Kreditinstitute 598
Literaturverzeichnis. 602
7 Wolfgang Hank, Günther Keller, Wolfgang Lindemann:
Integriertes betriebswirtschaftliches und aufsichtsrechtliches
Reporting
auf Gesamtbankebene. 603
7.1 Überblick. 603
7.2 Informationstheorie. 606
7.3 Einführung eines integrierten Reportingsystems in der Praxis . 618
Literaturverzeichnis. 632
Die Herausgeber. 633
Die Autoren. 634
Stichwortverzeichnis. 651 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035233964 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)361798543 (DE-599)DNB991312171 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035233964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090623</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090107s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N49,0918</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991312171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093053030</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.53</subfield><subfield code="9">978-3-09-305303-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783093053030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)361798543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991312171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Gesamtbanksteuerung</subfield><subfield code="c">Marcus Riekeberg ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">654 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riekeberg, Marcus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3178032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017039859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017039859</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035233964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:59:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093053030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017039859 |
oclc_num | 361798543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-945 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1102 DE-945 |
physical | 654 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
spelling | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) 1. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2009 654 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Riekeberg, Marcus Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3178032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017039859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strategische Gesamtbanksteuerung Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4004436-1 |
title | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_auth | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_exact_search | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_full | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... (Hrsg.) |
title_short | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_sort | strategische gesamtbanksteuerung |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Bank |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3178032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017039859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riekebergmarcus strategischegesamtbanksteuerung |