Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sportrecht
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. |
ISBN: | 9783428127078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035229056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t | ||
008 | 081229s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N51,0858 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991503864 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127078 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-428-12707-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428127078 | |
035 | |a (OCoLC)301849815 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991503864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a SPO 060p |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 560f |2 stub | ||
084 | |a JUR 675f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Räker, Jan |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136884660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport |c von Jan Räker |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufssport |0 (DE-588)4005940-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportverein |0 (DE-588)4056433-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufssport |0 (DE-588)4005940-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportverein |0 (DE-588)4056433-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Sportrecht |v 31 |w (DE-604)BV012063426 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138495656067072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung............................................................ 15
I.
Gedanklicher Ausgangspunkt der Arbeit ............................ 16
Π.
Gang der Darstellung............................................. 18
B. Der organisatorische Aufbau und die rechtlichen Beziehungen im Berufs¬
sport ................................................................ 19
I.
Der hierarchische Aufbau der Sportverbände ........................ 19
Π.
Die rechtlichen Bindungen innerhalb des hierarchischen Systems ...... 21
Ш.
Alternative Bindungsmechanismen im Berufssport ................... 22
1. Die Basketball Bundesliga ..................................... 23
2. Die Deutsche Eishockeyliga .................................... 23
3. Die Deutsche Fußball Liga, Fußball Bundesliga .................. 24
4. Beurteilung der rechtlichen Unterschiede......................... 24
С
Bestandsaufnahme: Sport als Yerfassungsgegenstand ................... 26
I
Sport im Grundgesetz............................................. 26
П.
Sport in den Landesverfassungen .................................. 27
Ш.
Fazit............................................................ 27
IV.
Staatszielbestimmungen und subjektives Recht ...................... 28
D. Grundrechtswirkungen ............................................... 30
I.
Die abwehrrechtliche Funktion der Grundrechte
(status negativus)
..... 30
П.
Grundrechtliche Leistungsansprüche
(status positivus)
................ 32
1. Klassische Leistungsansprüche.................................. 32
2. Leistungsansprüche durch Selbstbindung der Verwaltung........... 34
3. Staatliche Schutzpflichten ...................................... 34
Ш.
Grundrechtliche Teilhaberechte
(status activus)
...................... 35
E. Die Grundrechtsverpflichteten ........................................ 36
I.
Die Grundrechtsbindung des Staates................................ 36
1. Die Gesetzgebung............................................. 36
2. Die Rechtsprechung ........................................... 37
3. Die vollziehende Gewalt ....................................... 38
4. Beliehene .................................................... 38
П.
Die Grundrechtsbindung Dritter.................................... 39
1. Die Theorie von der unmittelbaren Drittwirkung .................. 40
2. Die Theorie von der mittelbaren Drittwirkung .................... 43
Inhaltsverzeichnis
3. Verneinung der Relevanz grandrechtlicher Drittwirkung ........... 47
4. Stellungnahme................................................ 48
a) Zur Position von Schwabe................................... 48
b) Zu den Vorzügen der Lehre von der mittelbaren Drittwirkung ... 50
c) Zur Kritik an der Lehre von der mittelbaren Drittwirkung ...... 51
d) Zum Einfluss der Schutzpflichten auf die Drittwirkung ......... 52
Ш.
Die Grundrechtsbindung von Sportverbänden........................ 53
1. Vergleich mit arbeitsrechtlichen Problemkonstellationen ........... 54
a) Generelle Vergleichbarkeit der Konstellationen ................ 54
b) Die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts - Ausdruck
grandrechtlicher Schutzpflichten ............................. 55
c) Vergleich der sozialen Macht von Arbeitgebern und Sportverbän¬
den ....................................................... 56
aa) Umfang der Regelungsmacht ............................ 56
bb) Wirkung der Ausübung der Regelungsmacht .............. 57
2. Die Verwandtschaft der Sportverbände mit Hoheitsträgern ......... 59
a) Die Erfüllung quasi-hoheitlicher Funktionen durch hoheitstypi¬
sche Mittel ................................................ 59
b) Die sachliche Nähe zu staatlicher Organisation - Sport als öf¬
fentliche Aufgabe .......................................... 60
3. Die Drittwirkung der europäischen Grundfreiheiten ............... 63
4. Die geseDschaftsrechtliche Lage im Berufssport .................. 65
5. Der Trugschluss vom grundsätzlichen Antagonismus von Verband
und Vereinen ................................................. 66
6. Die Notwendigkeit einer dogmatischen Begründung für die An¬
nahme einer unmittelbaren Drittwirkung ......................... 68
a) Mangelnde rechtliche Vergleichbarkeit mit dem Verhältnis von
Staat und Bürgern.......................................... 68
b) Verbesserung des grundrechtlichen Schutzes................... 69
c) Die dogmatische Überlegenheit der Theorie von der mittelbaren
Drittwirkung............................................... 69
d) Zwischenergebnis .......................................... 70
7. Anforderungen an sportverbandliche Maßnahmen................. 70
a) Der Abwägungsvorgang bei Kollisionen von Grundrechtsgütern .. 71
aa) Der Ausschluss von Scheinkollisionen .................... 71
bb) Ermittlung und Gegenüberstellung der kollidierenden Ver¬
fassungsrechtsgüter ..................................... 71
cc) Abwägung der konkurrierenden Verfassungsrechtsgüter..... 72
b) Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an sport¬
verbandliche Regelungen und Maßnahmen.................... 74
aa) Die klassischen Verhältnismäßigkeitsanforderungen ........ 74
bb) Sportspezifische Konkretisierung der Anforderungen ....... 74
Inhaltsverzeichnis 9
(1) Legitimer Zweck ................................... 75
(2) Geeignetheit........................................ 77
(3) Erforderlichkeit..................................... 77
(4) Angemessenheit .................................... 78
cc) Die Behandlung beidseitig verhältnismäßiger Eingriffe ..... 79
8. Ergebnis ..................................................... 79
F. Die Grundrechte der im Berufssport tätigen juristischen Personen ...... 81
I.
Grundregel Art. 19 Abs. 3 GG..................................... 81
1. Juristische Person ............................................. 83
a) Juristische Personen des Privatrechts ......................... 83
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts................... 84
2. Inländisch .................................................... 84
3. Wesensmäßige Anwendbarkeit der Grundrechte................... 85
a) Nicht übertragbare Grundrechte.............................. 85
b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts - fehlendes persona¬
les Substrat oder keine grundrechtstypische Gefährdungslage? ... 87
c) Sonderfall Justizgrundrechte................................. 88
d) Weitere Anwendungsbereiche der Wesensklausel............... 89
aa) Abstellen auf den Satzungszweck ........................ 89
bb) Abstellen auf die Natur der juristischen Person ............ 90
4. Erfüllung des Grundrechtstatbestandes ........................... 91
П.
Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG ............................. 92
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 92
a) Wesensmäßige Anwendbarkeit des Art. 9 Abs. 1 GG ........... 92
b) Art. 9 Abs. 1 GG als sog. „Doppelgrundrecht ................ 93
2. Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit........................... 94
a) Das Bilden von Vereinen und Gesellschaften .................. 94
b) Die Satzungsautonomie und das Recht auf Selbstbestimmung ... 95
c) Die Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit ..................... 97
aa)
Herleitung der Kompetenz zur Errichtung einer Vereins- und
Verbandsgerichtsbarkeit ................................. 97
bb) Umfang der gnmdrechtlichen Gewährleistung ............. 98
(1) Begrenzung der Verfahrens- und Sanktionsgewalt durch
Art. 92 GG......................................... 99
(2) Begrenzung durch die Justizgrundrechte ............... 99
d) Die gerichtliche Überprüfbarkeit sportverbandlicher Regeln und
Entscheidungen ............................................ 100
aa) Satzungen und Ordnungen............................... 100
bb) Disziplinarische Entscheidungen ......................... 104
10 Inhaltsverzeichnis
cc)
Entscheidungen ohne Disziplinarcharakter................. 106
dd) Zwischenergebnis ...................................... 107
e) Die externe Vereinsbetätigung ............................... 107
3. Die Schranken der Vereinigungsfreiheit.......................... 108
a) Art. 9 Abs. 2 GG .......................................... 108
b) Einfachgesetzliche Ausgestaltung ............................ 109
4. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutz¬
gedankens .................................................... HO
5. Sportrechtlicher Problemfall: Das Ein-Platz-Prinzip ............... 110
a) Die Problematik neu hinzukommender Vereinigungen im profes¬
sionellen Sport............................................. 110
b) Qualifikation und rechtliche Gewichtung des Eingriffes......... 112
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit ........................... 113
aa) Grundrechtlich geschützte Interessen der Sport- und Ligaver¬
bände ................................................. 113
bb) Die Förderung des Spitzensports als legitimes Ziel......... 114
cc) Angemessenheit des Ein-Platz-Prinzips ................... 114
dd) Abwägungsergebnis .................................... 116
Ш.
Berufs- und Gewerbefreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG .................... 116
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 117
a) Grundsätzliche wesensmäßige Anwendbarkeit der Berufsfreiheit
auf juristische Personen..................................... 117
b) Erfüllung des Grundrechtstatbestandes........................ 118
c) Die wesensmäßige Anwendbarkeit im Sonderfall der Rechtsform
des eingetragenen Vereins, § 21 BGB ........................ 121
aa) Das Problem........................................... 121
bb) Die Behandlung der Frage in der Rechtsprechung.......... 122
cc) Die zustimmende Ansicht in der Literatur................. 123
dd) Die ablehnende Ansicht in der Literatur .................. 124
ее)
Diskussion und Stellungnahme........................... 125
(1) Die tatsächliche Schutzwürdigkeit der wirtschaftlichen
Betätigung durch die Vereine......................... 125
(2) Unzulässige Beschränkung der Grundrechte durch das
einfache Recht? .................................... 126
(3) Extensive Anwendung des Kriteriums der wesensmäßi¬
gen Anwendbarkeit ................................. 129
(4) Bedeutung dieser Erkenntnis für eingetragene Vereine .. 131
(5) Zwischenergebnis................................... 131
ff) Reichweite des vereinsrechtlichen Nebentätigkeitsprivilegs .. 132
gg) Die Zulässigkeit der Berufssportabteilungen als Nebentätig¬
keit der Vereine........................................ 134
hh) Ergebnis .............................................. 136
Inhaltsverzeichnis 11
2. Schutzbereich................................................. 136
a)
Umfang für natürliche und juristische Personen................ 136
b) Übertragung auf den Berufssport............................. 138
3. Beeinträchtigungen ............................................ 139
4. Schranken der Berufsfreiheit und die Rechtfertigung von Eingriffen .. 140
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutz¬
gedankens .................................................... 142
6. Sportrechtlicher Problemfall: Der Lizenzentzug ................... 142
a) Die verschiedenen Modelle der Lizenzerteilung................ 143
b) Die Kriterien zur Lizenzerteilung ............................ 143
aa) Sportliche Qualifikation................................. 143
bb) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit........................ 143
cc) Weitere Erfordernisse ................................... 144
c) Lizenzverweigerungs- und -entzugstatbestände................. 144
d) Zulässigkeit von Lizenzentzügen............................. 145
aa) Drittwirkung der Berufsfreiheit .......................... 145
bb) Allgemeine Kriterien und Erläuterungen .................. 146
cc) Erfordernis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und de¬
ren Nachweis .......................................... 147
(1) Legitimer Zweck ................................... 147
(2) Geeignetheit........................................ 147
(3) Erforderlichkeit..................................... 147
(4) Angemessenheit .................................... 148
dd) Maßgeblicher zeitlicher Bezugspunkt für die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit...................................... 150
(1) Das Beispiel Borussia Dortmund ..................... 150
(2) Die gängigen Lösungsstrategien ...................... 150
(3) Die Gefahr......................................... 151
(4) Rechtliche Zulässigkeit auf die Zukunft gerichteter Auf¬
lagen und Bedingungen.............................. 152
ее)
Der Lizenzentzug als Strafe ............................. 152
(1) Bei Verstößen gegen Sicherheitsbestimmungen ......... 153
(2) Bei Verstößen seitens der Zuschauer .................. 153
(3) Als Reaktion auf Verstöße gegen sportethische Nonnen .. 153
7. Sportrechtlicher Problemfall·. Die Zentralvermarktung ............. 154
a) Die nachteiligen Auswirkungen auf die großen Vereine......... 155
b) Die Gründe für die Zentralvermarktung....................... 156
c) Die Zulässigkeit der Zentralvermarktung...................... 156
aa) Legitimer Zweck....................................... 156
bb) Geeignetheit, Erforderlichkeit............................ 157
cc) Angemessenheit........................................ 157
12 Inhaltsverzeichnis
d)
Ergebnis .................................................. 159
8. Sportrechtlicher Problemfall: Länderspielabstellungen ............. 159
a) Die den Vereinen entstehenden Vor- und Nachteile............. 159
b) Angemessenheit der Ausgleichzahlung........................ 160
c) Ergebnis .................................................. 162
IV.
Eigentumsgarantie, Art. 14 GG .................................... 162
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 163
2. Schutzbereich................................................. 163
a) Institutsgarantie ............................................ 163
b) Der Eigentumsbegriff des Grundgesetzes...................... 164
c) Umfang des Eigentumsschutzes.............................. 165
3. Eingriffe ..................................................... 166
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen .............. 166
5. Einfachrechtliche Konkretisierungen des Schutzgedankens ......... 167
6. Fazit......................................................... 168
V.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 168
1. Sportvereine als Grandrechtsträger .............................. 168
2. Schutzbereich................................................. 170
a) Schutz des Privatbereichs ................................... 170
b) Schutz der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit.............. 171
c) Schutz des Namens und der Ehre ............................ 171
d) Schutz der Grundbedingungen für die Persönlichkeitsentfaltung .. 172
e) Schutz der
informationellen
Selbstbestimmung ................ 173
f) Zusammenfassung.......................................... 173
3. Eingriffe ..................................................... 174
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ............................ 175
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen des Schutzgedankens ........ 175
6. Fazit......................................................... 176
VI.
Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG .................... 176
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 177
2. Schutzbereich................................................. 178
a) Der Schutz der allgemeinen Handlungsfreiheit................. 178
b) Subsidiarität der allgemeinen Handlungsfreiheit................ 178
c) Einzelne geschützte Bereiche................................ 179
aa) Abgabenfreiheit........................................ 180
bb) Privatautonomie und wirtschaftliche Betätigung............ 180
(1) Privatautonomie .................................... 180
(2) Wettbewerbsfreiheit ................................. 180
(3) Unternehmerfreiheit................................. 181
Inhaltsverzeichnis 13
d)
Art. 2 Abs. 1
GG
als besonderer Schutz für die wirtschaftliche
Betätigung eingetragener Vereine............................. 181
aa) Die Behandlung bei juristischen Personen des öffentlichen
Rechts ................................................ 182
bb) Die Behandlung bei Nichterfüllung des besonderen personel¬
len Schutzbereichs...................................... 182
cc) Die Behandlung bei Nichterfüllung des sachlichen Schutzbe¬
reichs ................................................. 184
dd) Die Einordnung der vorliegenden Konstellation ............ 184
ее)
Folgen für die wirtschaftliche Betätigung eingetragener Ver¬
eine ................................................... 185
ff) Zwischenergebnis und Konsequenzen..................... 185
3. Beeinträchtigungen ............................................ 186
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ............................ 187
a) Verfassungsmäßige Ordnung................................. 187
b) Die Rechte anderer ......................................... 187
c) Das Sittengesetz ........................................... 188
5. Einfachrechffiche Konkretisierungen des grundrechtlichen Schutzge¬
dankens ...................................................... 188
6. Fazit......................................................... 188
VU.
Freizügigkeit, Art. 11 GG......................................... 189
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 189
2. Schutzbereich................................................. 190
3. Beeinträchtigungen ............................................ 191
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ............................ 192
a) Anforderungen an staatliche Eingriffe ........................ 192
b) Anforderungen an Beeinträchtigungen durch Sportverbände ..... 192
5. Fazit......................................................... 193
VUL
Die Justizgrundrechte, Art. 19
IV,
Art. 20
Ш
i.V.m. 2
I,
Art. 101,
Art. 103 GG..................................................... 194
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 194
2. Der Zugang zu den Gerichten, Art. 19 Abs. 4, Art. 20 Abs. 3
i. V.m. Art. 2 Abs. 1 GG....................................... 195
a) Voraussetzungen des Art. 19 Abs. 4 GG ...................... 195
b) Gewährleistungen des Art. 19 Abs. 4 GG ..................... 196
c) Der allgemeine Justizgewährungsanspruch, Art. 20 Abs. 3
i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG.................................... 197
3. Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG .............. 198
4. Anspruch auf rechtliches Gehör;
nulla
poena
sine lege;
ne bis in
idem, Art.
103
GG
............................................ 199
a)
Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG....... 199
14 Inhaltsverzeichnis
b)
Nulla
poena sine
lege, Art. 103 Abs. 2
GG ...................
201
c)
Ne bis in idem,
Art. 103 Abs. 3
GG
.......................... 201
5. Einfachgesetzliche Konkretisierungen der Schutzgedanken......... 202
6. Die Schranken der Justizgrundrechte ............................ 203
7. Die Bindung an die Justizgrundrechte im sportgerichtlichen Verfah¬
ren .......................................................... 204
8. Sportrechtlicher Problemfall: Der Ausschluss der ordentlichen Ge¬
richtsbarkeit durch die Satzungen der Sportverbände .............. 207
9. Fazit......................................................... 209
IX.
Gleichheitssatz, Art. 3 GG ........................................ 209
1. Sportvereine als Grundrechtsträger .............................. 210
2. Anwendungsbereich, Ungleichbehandlungen ..................... 211
3. Rechtfertigung ................................................ 212
a) Legislative ................................................ 212
b) Judikative und Exekutive ................................... 214
c) Bindung der Sportverbände an den Gleichheitssatz............. 216
4. Beeinträchtigungen............................................ 217
a) Vergabeentscheidungen im Rahmen der Sportförderung......... 218
b) Lizenz- und Disziplinarentscheidungen gegenüber Vereinen ..... 218
c) Disziplinarentscheidungen gegenüber Spielern................. 220
d) Die Zulässigkeit der Tatsachenentscheidung................... 221
5. Fazit......................................................... 224
G. Zusammenfassung in Thesen.......................................... 225
Literaturverzeichnis ..................................................... 230
Sachverzeichnis.......................................................... 241
Alle Abkürzungen, welche nicht im Text dieser Arbeit gesondert erläutert werden,
richten sich nach Kirchner, Hildebert, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache,
5. Auflage, Berlin, 2003.
|
any_adam_object | 1 |
author | Räker, Jan 1977- |
author_GND | (DE-588)136884660 |
author_facet | Räker, Jan 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Räker, Jan 1977- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035229056 |
classification_rvk | PL 411 ZX 6300 PD 3180 |
classification_tum | SPO 060p SPO 560f JUR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)301849815 (DE-599)DNB991503864 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035229056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081229s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N51,0858</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991503864</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127078</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12707-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428127078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301849815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991503864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 060p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Räker, Jan</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136884660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport</subfield><subfield code="c">von Jan Räker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005940-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056433-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005940-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056433-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012063426</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035229056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035031 |
oclc_num | 301849815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-M382 DE-12 DE-706 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-M382 DE-12 DE-706 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 245 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Sportrecht |
series2 | Beiträge zum Sportrecht |
spelling | Räker, Jan 1977- Verfasser (DE-588)136884660 aut Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport von Jan Räker Berlin Duncker & Humblot 2008 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Sportrecht 31 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006/2007 Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd rswk-swf Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufssport (DE-588)4005940-6 s Sportverein (DE-588)4056433-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Beiträge zum Sportrecht 31 (DE-604)BV012063426 31 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Räker, Jan 1977- Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport Beiträge zum Sportrecht Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005940-6 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4056433-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport |
title_auth | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport |
title_exact_search | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport |
title_full | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport von Jan Räker |
title_fullStr | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport von Jan Räker |
title_full_unstemmed | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport von Jan Räker |
title_short | Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport |
title_sort | grundrechtliche beziehungen juristischer personen im berufssport |
topic | Berufssport (DE-588)4005940-6 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Sportverein (DE-588)4056433-2 gnd |
topic_facet | Berufssport Grundrecht Sportverein Deutschland - Berufssport - Sportverein - Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012063426 |
work_keys_str_mv | AT rakerjan grundrechtlichebeziehungenjuristischerpersonenimberufssport |