Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 263 S. |
ISBN: | 9783170204645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035229045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110411 | ||
007 | t | ||
008 | 081229s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0927 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991646878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170204645 |c ca. EUR 24.00 |9 978-3-17-020464-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170204645 | |
035 | |a (OCoLC)695567313 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991646878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meller-Hannich, Caroline |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131399357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |b Erkenntnisverfahren |c von Caroline Meller-Hannich |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a XXIV, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091649708097536 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGEN XXII
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL. EINFUEHRUNG UND ALLGEMEINES
§ 1 WAS IST ZIVILPROZESSRECHT? 1
§ 2 DIE BEDEUTUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS FUER STUDIUM, PRUEFUNG UND PRAXIS
2
I. ZIVILPROZESSRECHT ALS GEGENSTAND DER JURISTENAUSBILDUNG 2
1. ZIVILPROZESSUALE AUFGABENSTELLUNGEN IM JURASTUDIUM 2
2. ZIVILPROZESSRECHT ALS VERSTAENDNISHILFE FUER DAS MATERIELLE RECHT 3
3. INTERESSE AM ZIVILPROZESSRECHT 3
4. ZIVILPROZESSRECHT IM REFERENDARIAT 3
II. ZIVILPROZESSRECHT IN DER PRAKTISCHEN TAETIGKEIT DES JURISTEN 3
§ 3 DER ABLAUF EINES ZIVILPROZESSES 4
I. KLAGEERHEBUNG 4
EL MUENDLICHE VERHANDLUNG UND BEWEISAUFNAHME 4
M. URTEIL 5
IV. RECHTSMITTEL UND RECHTSKRAFT 5
V. VERFAHREN VOR DEN AMTSGERICHTEN 5
§ 4 SYSTEMATIK UND RECHTSQUELLEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 6
I. SYSTEMATISCHER AUFBAU DER ZPO 7
DL SONSTIGE RECHTSQUELLEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 7
§ 5 DER ZWECK DES ZIVILPROZESSES 8
§ 6 DIE GESCHICHTE DER ZPO 10
I. ENTWICKLUNGSSTROEMUNGEN HIN ZUR ZPO 10
DL ENTWICKLUNG DER ZPO SEIT IHREM INKRAFTTRETEN 10
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/991646878
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 12
I. DIE DISPOSITIONSMAXIME 13
1. HERRSCHAFT DER PARTEIEN UEBER DEN BEGINN DES VERFAHRENS 13 2.
HERRSCHAFT DER PARTEIEN UEBER DEN GEGENSTAND DES VER- FAHRENS 14
3. HERRSCHAFT DER PARTEIEN UEBER DAS ENDE DES VERFAHRENS 15
4. PARALLELE ZUM MATERIELLEN RECHT 16
N. DER VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 16
1. GELTUNG DES BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES 17
2. TATSACHENERMITTLUNG IM ZIVILPROZESS 17
A) SCHLUESSIGKEIT 18
AA) BEDEUTUNG 18
BB) DARLEGUNGSLAST DES KLAEGERS FUER DIE IHM GUENS- TIGEN TATSACHEN 18
CC) FUER DEN KLAEGER UNGUENSTIGE TATSACHEN UND VOM BEKLAGTEN VORGETRAGENE
TATSACHEN 18
B) ERHEBLICHES BESTREITEN 18
AA) BESTREITEN 19
BB) ERHEBLICHKEIT DES BEKLAGTENVORTRAGS 19
C) BEWEISLAST 20
3. GRENZEN DES VERHANDLUNGSGRUNDSATZES 20
4. PARALLELE ZUM MATERIELLEN RECHT 20
DI. DER GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 20
IV. DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 21
V. DER GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT 22
VI. DIE KONZENTRATIONSMAXIME 23
1. PROZESSFOERDERUNG DURCH DAS GERICHT 23
2. PROZESSFOERDERUNG DURCH DIE PARTEIEN 24
VN. DIE FREIE RICHTERLICHE BEWEISWUERDIGUNG 25
VDLDIE VERFAHRENSGRUNDRECHTE 26
1. RECHTLICHES GEHOER 26
A) VERANKERUNG IM EINFACHEN RECHT 26
B) MOEGLICHE GEHOERSVERLETZUNGEN 27
C) RECHTSBEHELFE GEGEN GEHOERSVERLETZUNGEN 27
D) INSBESONDERE: DIE GEHOERSRUEGE 27
AA) ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NORM 27
BB) VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER GEHOERS- RUEGE 28
CC) RECHTSBEHELFE BEI SONSTIGER VERLETZUNG VON VERFAHRENSGRUNDRECHTEN?
28
2. GESETZLICHER RICHTER 29
3. JUSTIZGEWAEHRUNG 30
4. FAIRES VERFAHREN 30
5. PROZESSUALE WAFFENGLEICHHEIT 31
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 DIE BETEILIGTEN AM ZIVILPROZESS 31
I. DAS GERICHT 32
1. DER RICHTER 32
A) RICHTERAUSSCHLUSS UND RICHTERABLEHNUNG 32
B) INSBESONDERE: BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 32
2. WEITERE ORGANE DER JUSTIZ 33
H. DIE PARTEIEN 33
1. FORMELLER PARTEIBEGRIFF 33
2. DIE VERTRETER DER PARTEIEN 33
3. INSBESONDERE: DER RECHTSANWALT 34
DI. WEITERE BETEILIGTE 34
§ 9 DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN UND DES GERICHTS 35
I. PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTS UND DER PARTEIEN 35
H. BESONDERHEITEN BEI DEN PARTEIHANDLUNGEN 35
1. VORLIEGEN EINER PARTEIPROZESSHANDLUNG 35
2. DOPPELTATBESTAND: EINE HANDLUNG ERFUELLT SOWOHL DEN TATBESTAND EINER
MATERIELL-RECHTLICHEN WILLENSERKLAERUNG ALS AUCH EINER PROZESSHANDLUNG 36
3. DOPPELNATUR: EINE RECHTSHANDLUNG IST PROZESSHANDLUNG UND MATERIELLE
ERKLAERUNG IN EINEM 36
4. EINZELNE ARTEN VON PROZESSHANDLUNGEN 37
A) ERWIRKUNGSHANDLUNGEN 37
B) BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 37
C) ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG - ANGRIFFS- UND VERTEIDI- GUNGSMITTEL 37
TEIL 2 BESONDERER TEIL. DIE DARSTELLUNG DES RECHTSGEBIETES IM EINZELNEN
38
§ 10 DIE KLAGE 38
I. DIE KLAGEARTEN 39
1. LEISTUNGSKLAGE 39
2. FESTSTELLUNGSKLAGE 40
A) ZIEL DER FESTSTELLUNGSKLAGE 40
B) RECHTSVERHAELTNIS - TATSACHEN - URKUNDE 41
AA) RECHTSVERHAELTNIS 41
BB) TATSACHEN 42
CC) URKUNDEN 42
C) FESTSTELLUNGSINTERESSE 42
AA) VORRANG DER LEISTUNGSKLAGE 42
BB) FESTSTELLUNGSINTERESSE TROTZ (IN ZUKUNFT) MOEG- LICHER ODER BEREITS
TITULIERTER LEISTUNGSKLAGE . . 43 CC) FESTSTELLUNGSINTERESSE BEI DER
NEGATIVEN FEST- STELLUNGSKLAGE 44
3. GESTALTUNGSKLAGE 44
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
H. BESONDERE TYPEN BEI EINZELNEN KLAGEARTEN 44
1. ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 44
2. TEILKLAGE 45
3. KLAGE AUF ZUKUENFTIGE LEISTUNG 45
4. STUFENKLAGE 46
DI. DIE KLAGEERHEBUNG 47
1. ANFORDERUNGEN AN DIE WIRKSAME KLAGEERHEBUNG . . . 47
A) INHALT DER KLAGESCHRIFT 47
B) EINREICHUNG DER KLAGESCHRIFT 49
C) ZUSTELLUNG DER KLAGESCHRIFT 49
2. WIRKUNGEN DER KLAGEERHEBUNG 50
A) EINWAND DER RECHTSHAENGIGKEIT, § 261 ABS. 3 NR. 1 50
B) FORTDAUER DER ZUSTAENDIGKEIT, § 261 ABS. 3 NR. 2 50
C) EINSCHRAENKUNG DER KLAGEAENDERUNG, §§ 263, 264 50
D) MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIG- KEIT 51
IV. DER STREITGEGENSTAND 51
1. DER BEGRIFF DES STREITGEGENSTANDS UND DES PROZESSUALEN ANSPRUCHS 51
2. DER ZWEIGLIEDRIGE STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 52
3. EINGLIEDRIGE PROZESSUALE STREITGEGENSTANDSBEGRIFFE,
MATERIELL-RECHTLICHE LEHREN UND STELLUNGNAHME . . . 52
4. ABGRENZUNGSPROBLEME 53
5. ZUSAMMENFASSEND ZUR RELEVANZ DES STREITGEGENSTANDES 55
V. DIE OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 56
1. VORAUSSETZUNGEN DER OBJEKTIVEN KLAGEHAEUFUNG, § 260 57
2. ALTERNATIVE, EVENTUALE, KUMULATIVE OBJEKTIVE KLAGE- HAEUFUNG;
INSBESONDERE HAUPT- UND HILFSANTRAG . . . 57
3. WIRKUNG DER KLAGEHAEUFUNG 57
VI. DIE KLAGEAENDERUNG 58
1. VORLIEGEN EINER KLAGEAENDERUNG 58
2. ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG WEGEN GESETZLICHER ANORDNUNG 59
A) ERWEITERUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN DES KLAGE- ANTRAGS, § 264 NR. 2 59
B) UMSTELLUNG DES KLAGEANTRAGS AUF EINEN ERSATZ- GEGENSTAND ODER
SCHADENSERSATZ, § 264 NR. 3 . . 60
3. EINWILLIGUNG DES BEKLAGTEN, § 263 60
4. SACHDIENLICHKEIT, § 263 60
5. WIRKUNGEN DER KLAGEAENDERUNG 61
VU. DIE PARTEIAENDERUNG 61
1. GESETZLICHE PARTEIAENDERUNG 61
2. GEWILLKUERTE PARTEIAENDERUNG 61
A) WECHSEL AUF BEKLAGTENSEITE 62
B) WECHSEL AUF KLAEGERSEITE 63
C) UNZULAESSIGKEIT EINES BEDINGTEN PARTEIWECHSELS . . 63
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
11 DIE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 64
I. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT EINER KLAGE 64
N. DIE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN . . 65
1. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 65
2. GERICHTS BEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUS- SETZUNGEN 66
A) DIE DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 66
AA) TERRITORIAL 66
BB) PERSONELL 67
CC) DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT UND INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 67
DD) FEHLEN DEUTSCHER GERICHTSBARKEIT 67
B) DER RECHTSWEG ZU DEN ZIVILGERICHTEN 67
AA) BUERGERLICH-RECHTLICHE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN 68
BB) ZIVILGERICHTE UND ARBEITSGERICHTE 69
CC) BINDUNGSKRAFT VON RECHTSWEGENTSCHEIDUNG UND VERWEISUNG 69
C) DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 69
AA) VOR DAS AMTSGERICHT GEHOEREN 69
BB) VOR DAS LANDGERICHT GEHOEREN 70
CC) RECHTSFOLGE VON VERSTOESSEN GEGEN DIE REGELUN- GEN ZUR SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT 70
D) DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 71
AA) ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 71
BB) BESONDERE (NICHT AUSSCHLIESSLICHE) GERICHTS- STAENDE 71
CC) BESONDERE AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE . . 76 DD)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG UND RUEGELOSE EIN- LASSUNG 77
EE) RECHTSFOLGE VON VERSTOESSEN GEGEN DIE REGELUN- GEN ZUR OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT 81
E) DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 81
AA) ABGRENZUNG DER AUFGABENBEREICHE VON RICHTER UND RECHTSPFLEGER SOWIE
URKUNDSBEAMTEN DER GESCHAEFTSSTELLE 81
BB) INSTANZENORDNUNG IM ZIVILPROZESSUALEN ERKENNTNISVERFAHREN 81
CC) AUFGABENVERTEILUNG BEI KOLLEGIALSPRUCH- KOERPERN 82
DD) ABGRENZUNG ZUM VERFAHREN IN ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 83
EE) FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN REGELUNGEN ZUR FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT 83
F) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 83
AA) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH EUROPAEI- SCHEM RECHT 83
BB) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IM VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 84
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. PARTEIBEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN . . 84 A) EXISTENZ
DER PARTEIEN 85
B) PARTEIFAEHIGKEIT 86
AA) RECHTSFAEHIGE PERSONEN 86
BB) PARTEIFAEHIGKEIT KRAFT GESETZLICHER ANORDNUNG 86
CC) RECHTS- UND PARTEIFAEHIGKEIT KRAFT RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 86
C) PROZESSFAEHIGKEIT (UND GESETZLICHE VERTRETUNG) . . . 87 D)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 88
AA) PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS DES RECHTSINHABERS BZW. RECHTSVERPFLICHTETEN
89
BB) GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT 89
CC) GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 90
E) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 90
4. STREITGEGENSTANDSBEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUS- SETZUNGEN 91
A) KEINE ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 91
B) KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 91
C) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 91
D) KLAGBARKEIT DES ANSPRUCHS 92
5. BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER BESTIMMTE VERFAHREN 93
A) KLAGE AUF KUENFTIGE LEISTUNG 93
B) WIDERKLAGE 93
C) ABAENDERUNGSKLAGE 93
D) URKUNDENPROZESS 94
E) NICHTIGKEITS- UND RESTITUTIONSKLAGE 94
F) VORGERICHTLICHES SCHLICHTUNGSVERFAHREN 94
6. SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE 95
A) EINREDE DER SCHIEDSVEREINBARUNG 95
B) EINREDE MANGELNDER PROZESSKOSTENSICHERHEIT . . . 95 C) MANGELNDE
KOSTENERSTATTUNG BEI DER KLAGE- RUECKNAHME 96
§ 12 DIE REAKTION DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGE 96
I. UNTAETIGKEIT UND GESTAENDNIS 98
H. DISPOSITIONEN UEBER DEN STREITGEGENSTAND SEITENS DES BEKLAGTEN 99
DI. GEGENANGRIFF DURCH ERHEBUNG EINER WIDERKLAGE 99
IV. VERTEIDIGUNG DURCH ANTRAG AUF KLAGEABWEISUNG 100 1. EINWENDUNGEN
GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT 100
2. EINWENDUNGEN GEGEN DIE BEGRUENDETHEIT 101
A) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 101
B) BESTREITEN DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN DURCH DEN BEKLAGTEN
102
C) VERTEIDIGUNG DURCH EINREDEN I. S. D. ZPO 102
AA) BEGRIFFE 102
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
BB) EINWENDUNGEN UND EINREDEN I. S. D. BGB UND IHRE EINFUEHRUNG IN DEN
PROZESS ALS EINREDE I.S.D. ZPO 103
CC) INSBESONDERE: DIE PROZESSAUFRECHNUNG . . . 104
13 DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG 111
I. DIE VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 112
1. OFFIZIALMAXIME BEI DER FORMELLEN PROZESSLEITUNG . . . 112
A) TERMINE UND LADUNGEN 113
B) ORIGINAERER UND OBLIGATORISCHER EINZELRICHTER . . . 113
C) FRUEHER ERSTER TERMIN ODER SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 114
2. VORBEREITUNG EINES JEDEN TERMINS 114
N. DIE DURCHFUEHRUNG DER GUETEVERHANDLUNG 115
1. BESTREBEN NACH EINVERNEHMLICHER ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS 115
2. VORGABEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER GUETEVERHANDLUNG 115 3. MEDIATION
VOR, NEBEN UND STATT DER STREITIGEN MUENDLI- CHEN VERHANDLUNG 116
DI. DIE DURCHFUEHRUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 117
1. ABLAUF DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG IM UEBERBLICK . . 117 2. FORMELLE
UND MATERIELLE PROZESSLEITUNG IN DER MUEND- LICHEN VERHANDLUNG 117
A) LEITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG IM RAHMEN DER FORMELLEN
PROZESSLEITUNG 117
B) MATERIELLE PROZESSLEITUNG 117
3. SITZUNGSPROTOKOLL 119
14 DIE BEWEISAUFNAHME 119
I. DIE GRUNDLAGEN DER BEWEISERHEBUNG 121
1. BEWEISAUFNAHME DURCH BEWEISANGEBOT DER PARTEIEN ODER VON AMTS WEGEN
121
2. ABLAUF EINER BEWEISERHEBUNG 121
3. RICHTERLICHE BEWEISWUERDIGUNG UND MASS DER RICHTER- LICHEN UEBERZEUGUNG
122
4. ABGRENZUNG: FREIBEWEIS, STRENGBEWEIS, GLAUBHAFT- MACHUNG 123
5. ABGRENZUNG: INDIZIEN, VERMUTUNGEN, BEWEISLASTUMKEHR UND
ANSCHEINSBEWEIS 124
A) INDIZIENBEWEIS 124
B) ANSCHEINSBEWEIS (ODER: BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS = PRIMA
FACIE-BEWEIS) 124
C) GESETZLICHE VERMUTUNGEN 125
6. ABGRENZUNG: HAUPTBEWEIS, GEGENBEWEIS, BEWEIS DES GEGENTEILS 126
7. ABGRENZUNG: BEWEISVERBOTE UND BEWEISVEREITELUNG . . 127 N. DIE
BEWEISMITTEL DES STRENGBEWEISES 127
1. DER BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN 128
2. DER ZEUGENBEWEIS 129
3. DER BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE 130
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
4. DER BEWEIS DURCH URKUNDEN 132
5. DER BEWEIS DURCH PARTEIVERNEHMUNG 133
DI. DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 134
§ 15 STREITGENOSSENSCHAFT, BETEILIGUNG DRITTER UND PROZESSFUEHRUNG DURCH
DRITTE IM ZIVILPROZESS 134
I. DIE STREITGENOSSENSCHAFT 134
1. DAS ENTSTEHEN EINER STREITGENOSSENSCHAFT UND DIE GRUNDSAETZLICH
GETRENNTE BEWERTUNG DER EINZELNEN PRO- ZESSRECHTSVERHAELTNISSE 135
2. DIE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 137
A) ZULAESSIGKEIT DER EINFACHEN STREITGENOSSENSCHAFT, §§ 59, 60 137
B) WIRKUNGEN DER ZULAESSIGEN EINFACHEN STREITGENOSSEN- SCHAFT, SS 61, 63
139
C) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR EINFACHEN STREITGENOSSENSCHAFT 140 3. DIE
NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 140
A) NOTWENDIGKEIT DER STREITGENOSSENSCHAFT 140
AA) NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT AUS PROZESS- RECHTLICHEN GRUENDEN, §
62 ABS. 1 1. ALT . . 141
BB) NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT AUS MATERIELL- RECHTLICHEN GRUENDEN,
§ 62 ABS. 1 2. ALT . . . 142 B) WIRKUNGEN DER NOTWENDIGEN
STREITGENOSSEN- SCHAFT 143
AA) FOLGE DES FEHLENS VON SACHENTSCHEIDUNGS- VORAUSSETZUNGEN 144
BB) VERTRETUNG BEI SAEUMNIS 144
CC) GEBOT EINHEITLICHER ENTSCHEIDUNG 144
DD) VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 144
EE) RECHTSMITTEL 144
C) PRUEFUNGSREIHENFOLGE BEI DER NOTWENDIGEN STREIT- GENOSSENSCHAFT 145
N. DIE NEBENINTERVENTION 145
1. ABGRENZUNG 145
2. ZULAESSIGKEIT DER NEBENINTERVENTION 146
3. INTERVENTIONSWIRKUNG 147
4. HILFSAKTIVITAETEN DES NEBENINTERVENIENTEN IM PROZESS . 148 5.
STREITGENOESSISCHE NEBENINTERVENTION 148
DI. DIE STREITVERKUENDUNG 149
1. ZULAESSIGKEIT DER STREITVERKUENDUNG 149
2. FORM DER STREITVERKUENDUNG 151
3. FOLGEN DER STREITVERKUENDUNG 151
A) DER DRITTE TRITT BEI 151
B) DER DRITTE TRITT NICHT BEI 151
C) MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN DER STREITVERKUENDUNG . 152 RV.
PROZESSFUEHRUNG DURCH DRITTE BEI VERAEUSSERUNG DES STREIT- BEFANGENEN
GEGENSTANDES 152
1. ZUR PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS NACH VERAEUSSERUNG - ZULAESSIGKEIT DER KLAGE
153
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
A) BEGRIFF DER *STREITSACHE" UND DER *VERAEUSSERUNG" 153
B) NUR VERAEUSSERUNGEN NACH RECHTSHAENGIGKEIT . . . 154
C) RECHTSKRAFTWIRKUNG GEGENUEBER DEM RECHTS- NACHFOLGER 155
D) UEBERNAHME DURCH DEN RECHTSNACHFOLGER 155
2. ZUR SACHLEGITIMATION NACH VERAEUSSERUNG - BEGRUENDET- HEIT DER KLAGE 156
V. KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ IM ZIVILPROZESS 156
1. BUENDELUNG VON INDIVIDUALANSPRUECHEN DURCH VERBAENDE 157
2. VORTEILSABSCHOEPFUNG DURCH VERBAENDE BEI KARTELL- UND
WETTBEWERBSVERSTOESSEN 157
3. UNTERLASSUNGSKLAGEN VON VERBAENDEN WEGEN VERSTOESSEN GEGEN DAS OBJEKTIVE
RECHT 158
4. MUSTER-, SAMMEL- UND GRUPPENKLAGEN 158
5. BEWERTUNG UND AUSBLICK 158
§ 16 DAS ENDURTEIL 159
I. DER INHALT EINES URTEILS 160
N. ABGRENZUNG DES ENDURTEILS IN FORM DES VOLLURTEILS VON DER
TEILBEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS DURCH ZWISCHENURTEIL, GRUNDURTEIL,
VORBEHALTSURTEIL ODER TEILURTEIL 161
1. DAS ZWISCHENURTEIL 162
2. DAS ZWISCHENURTEIL UEBER DEN GRUND (GRUNDURTEIL) . . 162 3. DAS
TEILURTEIL 162
4. DAS VORBEHALTSURTEIL 163
DI. ABGRENZUNG DES STREITIGEN (KONTRADIKTORISCHEN) URTEILS VOM
VERSAEUMNISURTEIL UND DARSTELLUNG DES VERSAEUMNIS- VERFAHRENS 164
1. DAS VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAEGER, § 330 164
2. DAS VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN BEKLAGTEN, § 331 . . . 166 3. SAEUMNIS
BEIDER PARTEIEN 167
4. DAS VERSAEUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN, § 331 ABS. 3 167
IV. DAS ANERKENNTNISURTEIL 167
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINES ANERKENNTNIS- URTEILS 168
2. BESONDERHEITEN BEIM SOFORTIGEN ANERKENNTNIS 168
3. BESONDERHEITEN BEIM ANERKENNTNIS IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 169
V. DAS VERZICHTSURTEIL 169
§ 17 DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS OHNE URTEIL 169
I. DIE KLAGERUECKNAHME 171
1. VORAUSSETZUNGEN DER KLAGERUECKNAHME 171
2. RECHTSFOLGEN DER RUECKNAHME 173
A) WEGFALL DER RECHTSHAENGIGKEIT, § 269 ABS. 3 . . . 173
B) KOSTENTRAGUNG UND ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN DURCH BESCHLUSS, § 269
ABS. 3 UND 4 173
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
AA) REGELFALL: KOSTENTRAGUNG DURCH DEN KLAEGER . . 173 BB) AUSNAHME:
KOSTENENTSCHEIDUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN BEI WEGFALL DES KLAGEANLASSES
VOR RECHTSHAENGIGKEIT, § 269 ABS. 3 SATZ 3 . . . 174
CC) WEITERE AUSNAHMEN VON DER ALLEINIGEN KOSTEN- TRAGUNGSPFLICHT DES
KLAEGERS 175
C) NEUE ERHEBUNG DERSELBEN KLAGE, § 269 ABS. 6 . . 176 3. RUECKNAHME IM
MAHNVERFAHREN 176
II. DIE ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 176
1. DIE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 177 2. DIE EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 178
3. DIE ERLEDIGUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 180
DI. DER PROZESSVERGLEICH 180
1. VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN PROZESS- VERGLEICHS 181
A) PROZESSUALE VORAUSSETZUNGEN 181
B) MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 182
C) KEIN WIDERRUF 183
2. WIRKUNGEN DES WIRKSAMEN PROZESSVERGLEICHS UND STREIT UEBER DIE
WIRKSAMKEIT 183
§ 18 DIE RECHTSMITTEL 186
I. MERKMALE SAEMTLICHER RECHTSMITTEL 187
1. RECHTSMITTEL HABEN DEVOLUTIV- UND SUSPENSIVEFFEKT . . 187 2.
RECHTSMITTEL WERDEN AUF ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT UEBERPRUEFT 187
A) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT EINES RECHTSMITTELS 187 B)
PRUEFUNGSSCHEMA ZUR ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER RECHTSMITTEL 188
3. OHNE BESCHWER IST EIN RECHTSMITTEL UNZULAESSIG . . . 188 4. BEI WAHL
EINER FALSCHEN GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGS- FORM GILT DIE
MEISTBEGUENSTIGUNGSTHEORIE 189
5. DER RECHTSMITTELFUEHRER DARF DURCH EINE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
RECHTSMITTEL NICHT SCHLECHTER GESTELLT WERDEN, ALS ER OHNE EINLEGUNG DES
RECHTSMITTELS STAND (VERBOT DER REFORMADO IN PEIUS) 190
6. DIE GEGENPARTEI KANN SICH EINEM RECHTSMITTEL ANSCHLIESSEN 190
7. AUF EIN RECHTSMITTEL KANN VERZICHTET WERDEN, UND ES KANN
ZURUECKGENOMMEN WERDEN 191
H. DIE BERUFUNG 191
1. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 191
A) STATTHAFTIGKEIT 192
AA) BERUFUNGSFAEHIGE URTEILE 192
BB) STREITWERTBERUFUNG 192
CC) ZULASSUNGSBERUFUNG 192
B) FORM- UND FRISTGERECHTE EINREICHUNG DER BERUFUNGS- SCHRIFT 193
C) BERUFUNGSBEGRUENDUNG 194
D) BESCHWER 194
2. BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 194
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE REVISION 196
1. ZULAESSIGKEIT DER REVISION 196
A) STATTHAFTIGKEIT 196
AA) REVISIONSFAEHIGE URTEILE 196
BB) REVISION WEGEN ZULASSUNG DURCH DAS BERU- FUNGSGERICHT 196
CC) REVISION AUF BESCHWERDE GEGEN DIE NICHT- ZULASSUNG 197
B) FORM- UND FRISTGERECHTE EINREICHUNG DER REVISIONS- SCHRIFT 197
C) REVISIONSBEGRUENDUNG 198
D) BESCHWER 198
2. BEGRUENDETHEIT DER REVISION 198
3. SPRUNGREVISION 199
IV. DIE BESCHWERDE 200
1. SOFORTIGE BESCHWERDE 200
A) ZULAESSIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 200
AA) STATTHAFTIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE . . . 200 BB) WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 201
B) BEGRUENDETHEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 201
2. RECHTSBESCHWERDE 201
A) ZULAESSIGKEIT DER RECHTSBESCHWERDE 202
AA) STATTHAFTIGKEIT DER RECHTSBESCHWERDE 202
BB) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 202
B) BEGRUENDETHEIT DER RECHTSBESCHWERDE 202
3. AUSSERORDENTLICHE BESCHWERDE 203
19 DIE RECHTSKRAFT 203
I. RECHTSKRAFTFAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 204
DL DIE WIRKUNGEN DER RECHTSKRAFT 204
1. DIE FORMELLE RECHTSKRAFT 204
2. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 204
A) DIE ART DER WIRKUNGEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 205
AA) *NE BIS IN IDEM" 205
BB) PRAEJUDIZIALITAET 206
B) WORAN BINDET DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT? UMFANG DER RECHTSKRAFT IN
OBJEKTIVER HINSICHT 207
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS UEBER DEN STREIT- GEGENSTAND IM TENOR
207
BB) DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE ALS MITTEL DER ERWEITERUNG DER
OBJEKTIVEN WIRKUNGEN MATE- RIELLER RECHTSKRAFT 210
CC) ZUSAMMENFASSUNG ZU PRAEJUDIZIELLEN RECHTS- VERHAELTNISSEN UND
VORFRAGEN 210
C) WEN BINDET DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT? UMFANG DER RECHTSKRAFT IN
SUBJEKTIVER HINSICHT 211
AA) GRUNDSATZ: RECHTSKRAFTWIRKUNG NUR ZWISCHEN DEN PARTEIEN 211
BB) RECHTSKRAFTWIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN . . . 211
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
D) DER UMFANG DER RECHTSKRAFT IN ZEITLICHER HINSICHT UND DIE
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 213
DI. MOEGLICHKEITEN DER DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT . . . 214 1.
ABAENDERUNGSKLAGE 214
2. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 215
3. KLAGE AUS § 826 BGB 216
§ 20 BESONDERE VERFAHRENSARTEN 216
I. DAS MAHNVERFAHREN 216
1. ANTRAG AUF ERLASS EINES MAHNBESCHEIDS 217
2. MAHNBESCHEID 219
3. WIDERSPRUCH UND UEBERGANG IN DAS STREITIGE VERFAHREN 219
4. VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 220
5. EINSPRUCH UND UEBERGANG IN DAS STREITIGE VERFAHREN . . 221 II. DER
URKUNDENPROZESS 222
1. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES URKUNDENPROZESSES 222
2. BESONDERHEITEN IM VERFAHREN DES URKUNDEN- PROZESSES 223
3. VORBEHALTSURTEIL 223
4. NACHVERFAHREN 223
DI. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN 224
1. VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN - JUENGSTE ENTWICKLUNGEN 224
2. UEBERGREIFENDE REGELUNGEN DES FGG-RG UND DES FAMFG, INSBESONDERE
DESSEN ALLGEMEINER TEIL 225
3. EINZELNE FAMILIENSACHEN UND SONDERREGELUNGEN . . . 226 A)
FAMILIENSTREITSACHEN 226
B) EHESACHEN 227
C) DIE UEBRIGEN FAMILIENSACHEN 227
IV. DAS SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN 228
1. SCHIEDSVEREINBARUNG 229
2. SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN 229
3. SCHIEDSSPRUCH 230
V. DAS VERFAHREN DER PROZESSKOSTENHILFE 231
TEIL 3 FALLBEARBEITUNG - BEISPIELE FUER PROZESSUALE AUFGABENSTELLUNGEN
233
§ 21 ERFOLGSAUSSICHTEN EINER KLAGE 233
I. WORAN IST BEI KLAGEERHEBUNG ZU DENKEN? 233
1. WER SOLLTE VERKLAGT WERDEN? 233
2. GIBT ES ALTERNATIVEN ZUR KLAGE? 234
3. WAS SOLLTE ZUSAETZLICH ZUR KLAGE BEDACHT WERDEN? . . . 235 4. WELCHER
ANTRAG SOLLTE GESTELLT WERDEN? 236
II. DIE ZULAESSIGKEIT EINER KLAGE 238
1. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 238
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
2. PARTEIFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT, POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND
VERTRETUNG 239
3. KLAGESCHRIFT 242
4. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 243
FFL. SACHURTEILE 244
22 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN VON KLAEGER UND BEKLAGTEM 246
I. VERAEUSSERUNG DES STREITBEFANGENEN GEGENSTANDES 246
UE. KLAGERUECKNAHME UND ERLEDIGUNG 246
DI. KLAGEAENDERUNG 247
IV. *HEILUNGSMOEGLICHKEITEN" UND RUEGEN DER PARTEIEN . . . 248
V. INTERVENTIONSWIRKUNG - STREITVERKUENDUNG 250
TEIL 4 DEFINITIONEN 252
SACHVERZEICHNIS 259 |
any_adam_object | 1 |
author | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_GND | (DE-588)131399357 |
author_facet | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_variant | c m h cmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035229045 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)695567313 (DE-599)DNB991646878 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035229045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081229s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0927</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991646878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170204645</subfield><subfield code="c">ca. EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020464-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170204645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)695567313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991646878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meller-Hannich, Caroline</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131399357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">Erkenntnisverfahren</subfield><subfield code="c">von Caroline Meller-Hannich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035020</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035229045 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:59:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170204645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017035020 |
oclc_num | 695567313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-859 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-859 |
physical | XXIV, 263 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Meller-Hannich, Caroline 1970- Verfasser (DE-588)131399357 aut Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren von Caroline Meller-Hannich Stuttgart Kohlhammer 2011 XXIV, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meller-Hannich, Caroline 1970- Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren |
title_auth | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren |
title_exact_search | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren |
title_full | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren von Caroline Meller-Hannich |
title_fullStr | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren von Caroline Meller-Hannich |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren von Caroline Meller-Hannich |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht erkenntnisverfahren |
title_sub | Erkenntnisverfahren |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017035020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mellerhannichcaroline zivilprozessrechterkenntnisverfahren |