Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil: Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Aufl. als mehrbd. Werk |
Beschreibung: | LVII, 1525 S. |
ISBN: | 9783727295102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035228816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180502 | ||
007 | t | ||
008 | 081229s2009 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783727295102 |9 978-3-7272-9510-2 | ||
035 | |a (OCoLC)428227400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035228816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 2635 |0 (DE-625)140458: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koller, Alfred |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1035113457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil |b Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht |c Alfred Koller |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2009 | |
300 | |a LVII, 1525 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Aufl. als mehrbd. Werk | ||
650 | 7 | |a Obbligazioni - diritto - Svizzera |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obligationenrecht |0 (DE-588)4115429-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Obligationenrecht |0 (DE-588)4115429-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017034798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017034798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138495301648384 |
---|---|
adam_text | Titel: Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil
Autor: Koller, Alfred
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort....................................................................................................... VII
Dank............................................................................................................ VIII
Hinweise...................................................................................................... IX
Ausführliches Inhaltsverzeichnis................................................................. XVII
Abkürzungsverzeichnis............................................................................... XLV
Literaturverzeichnis..................................................................................... LH
§ 1 Einleitung: Gegenstand und Aufbau des Buches................................ 1
1. Kapitel: Grundlagen
§ 2 Von der Obligation im Allgemeinen.................................................. 3
§ 3 Das Rechtsgeschäft............................................................................. 36
§ 4 Die Rechtsquellen des Obligationenrechts......................................... 83
2. Kapitel: Entstehung der Obligationen durch Vertrag
(Art. l-40fOR)
§ 5 Einleitung............................................................................................ 86
1. Abschnitt: Der Vertragstatbestand: Austausch übereinstimmender
Willenserklärungen (Antrag und Annahme)
§ 6 Die minimal erforderliche Übereinstimmung:
Einigung in den wesentlichen Punkten............................................... 89
§ 7 Antrag und Annahme.......................................................................... 106
2. Abschnitt: Vom Vertragsverhältnis als Rechtsfolge
des Vertragsabschlusses
§ 8 Ausgangslage...................................................................................... 137
§ 9 Vertragsauslegung.............................................................................. 139
§ 10 Vertragsergänzung.............................................................................. 143
XI
Inhaltsübersicht
3. Abschnitt: Gültigkeitsanforderungen
§ 11 Einleitung............................................................................................ 157
§ 12 Die Form der Verträge........................................................................ 158
§ 13 Vom zulässigen Vertragsinhalt: Schranken der Vertragsfreiheit........ 197
§ 14 Der einseitig unverbindliche Vertrag: Übervorteilung
und Willensmängel............................................................................. 248
4. Abschnitt: Vertragsabschluss durch (direkte) Stellvertreter
§ 15 Allgemeines........................................................................................ 320
§ 16 Voraussetzungen der Vertretungswirkung (Überblick)...................... 323
§ 17 Insbesondere das Handeln in fremdem Namen.................................. 328
§ 18 Insbesondere die Vollmacht................................................................ 331
§ 19 VertretungsWirkung trotz Handelns ohne Vollmacht......................... 338
§ 20 Haftungsfragen bei Nichteintritt der Vertretungswirkung
infolge fehlender Vollmacht............................................................... 346
§ 21 Einzelfragen........................................................................................ 349
5. Abschnitt: Vertragsrechtliche Sonderfragen
§ 22 Kontrahierungspflichten (Abschlusszwang)....................................... 359
§ 23 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner
Geschäftsbedingungen (AGB)............................................................ 369
§ 24 Das Schuldbekenntnis......................................................................... 390
§ 25 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben........................................ 401
§ 26 Auslobung und Preisausschreiben (Art. 8 OR)................................... 409
§ 27 Vertragsverhandlungen und Vertrag................................................... 420
§ 28 Haftung für culpa in contrahendo (cic)............................................... 423
§ 29 Vertragsanpassung aus wichtigem Grund, insbesondere die
clausula rebus sie stantibus................................................................. 438
XII
Inhaltsübersicht
3. Kapitel: Entstehung der Obligationen aus
ungerechtfertigter Bereicherung
§ 30 Das Grundsätzliche............................................................................. 463
§ 31 Die Leistungskondiktionen................................................................. 491
§ 32 Nichtleistungskondiktionen................................................................ 535
§ 33 Sonderfragen....................................................................................... 547
4. Kapitel: Erfüllung der Obligationen
§ 34 Einleitung............................................................................................ 557
§ 35 Begriff der Erfüllung und Erfüllungssurrogate................................... 559
§ 36 Beteiligung Dritter am Leistungsvorgang........................................... 567
§ 37 Gegenstand der Erfüllung................................................................... 578
§ 38 Ort der Erfüllung................................................................................. 586
§ 39 Zeit der Erfüllung: Fälligkeit und Erfüllbarkeit der Forderung.......... 598
§ 40 Sicherung der Erfüllung durch Retentionsrechte
(Zurückbehaltüngsrechte)................................................................... 619
§ 41 Insbesondere die Erfüllung von Geldschulden................................... 639
§ 42 Teilweise Erfüllung einer Schuld und Erfüllung eines Teils
von mehreren Schulden...................................................................... 658
§ 43 Beweis der Erfüllung.......................................................................... 668
§ 44 Erzwingung der Leistung: Rechtsbehelfe zur Durchsetzung
des Erfüllungsanspruchs..................................................................... 676
5. Kapitel: Nichterfüllung der Obligationen
§45 Einleitung............................................................................................ 687
L Abschnitt: Grundfragen und Grundlagen der
vertraglichen Haftung
§ 46 Allgemeines........................................................................................ 692
§ 47 Voraussetzungen der vertraglichen Haftung....................................... 713
XIII
Inhaltsübersicht
§ 48 Die allgemeine Vertragshaftung: Präzisierungen
und Erweiterungen.............................................................................. 729
§ 49 Geldleistung als Schadenersatz........................................................... 763
§ 50 Vorteilsanrechnung (Vorteilsausgleichung)....................................... 771
§ 51 Die Herabsetzungsgründe (Schadenersatzbemessung)....................... 787
§ 52 Schadensliquidation: Die Durchsetzung des Schadenersatz-
anspruchs............................................................................................ 794
2. Abschnitt: Gänzliches Ausbleiben der Erfüllung
§53 Einleitung............................................................................................ 809
§ 54 (Gänzliches) Ausbleiben der Leistung zufolge dauernder
Leistungsunmöglichkeit...................................................................... 816
§ 55 (Gänzliches) Ausbleiben der Leistung zufolge Schuldnerverzugs..... 873
§ 56 Ausbleiben der Leistung zufolge Gläubigerverzugs und
verwandte Tatbestände....................................................................... 920
3. Abschnitt: Teilweise Nichterfüllung und Verletzung
von Nebenpflichten
§ 57 Teilweise Nichterfüllung einer Schuld............................................... 967
§ 58 Die Verletzung von Nebenpflichten................................................... 989
4. Abschnitt: Sonderfragen des Nichterfüllungsrechts
§ 59 Ausgewählte Konkurrenzprobleme.................................................... 994
§ 60 Abänderung der gesetzlichen Nichterfüllungsregelung...................... 997
§ 61 Haftung einer Vertragspartei für den Schaden eines
vertragsfremden Dritten...................................................................... 1007
6. Kapitel: Das Erlöschen der Obligationen
(Art 114-126 OR)
§62 Allgemeines........................................................................................ 1025
§ 63 Der Schulderlass................................................................................. 1033
§ 64 Die Neuerung (Novation)................................................................... 1042
XIV
Inhaltsübersicht
§ 65 Die Vereinigung (Konfusion)............................................................. 1055
§ 66 Die Verrechnung................................................................................. 1058
7. Kapitel: Verjährung der Obligationen
(Art. 127-142 OR)
§ 67 Das Grundsätzliche............................................................................. 1087
§ 68 Die ordentliche Verjährung................................................................ 1100
§ 69 Unterbrechung der Verjährung........................................................... 1112
§ 70 Hemmung der Verjährung.................................................................. 1129
§ 71 Einzelfragen........................................................................................ 1143
8. Kapitel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen
1. Abschnitt: Obligationen mit Drittbezug
§ 72 Der Vertrag zu Lasten eines Dritten (Garantievertrag)....................... 1160
§ 73 Der Vertrag zugunsten eines Dritten.................................................. 1171
§ 74 Die interne Schuldübernahme............................................................. 1193
2. Abschnitt: Solidarschuld und Solidarforderung
§ 75 Solidarschuld...................................................................................... 1198
§ 76 Solidarforderung................................................................................. 1262
3. Abschnitt: Von den Bedingungen, insbesondere
den bedingten Obligationen
§ 77 Allgemeines........................................................................................ 1269
§ 78 Die rechtliche Behandlung bedingter Rechtsgeschäfte...................... 1281
§ 79 Ausgewählte Sonderfragen................................................................. 1297
XV
Inhaltsübersicht
4. Abschnitt: Reugeld und Konventionalstrafe
§80 Das Reugeld........................................................................................ 1304
§ 81 Die Konventionalstrafe....................................................................... 1313
§82 Sonderfragen....................................................................................... 1333
9. Kapitel: Sukzession in Obligationen:
Gläubiger- und Schuldnerwechsel
§ 83 Gläubiger- und Schuldnerwechsel im Allgemeinen........................... 1336
§ 84 Gläubigerwechsel kraft Abtretung (Zession)...................................... 1347
§ 85 Schuldnerwechsel kraft externer Schuldübernahme........................... 1411
§ 86 Schuldnerwechsel kraft Übernahme eines Vermögens....................... 1422
Gesetzesregister.............................................................................................. 1433
Sachregister..................................................................................................... 1479
XVI
Inhaltsverzeichnis
Kurze Inhaltsübersicht................................................................................. XI
Abkürzungsverzeichnis............................................................................... XLV
Literaturverzeichnis..................................................................................... LH
§ 1 Einleitung: Gegenstand und Aufbau des Buches........................... 1
1. Kapitel: Grundlagen
2 Von der Obligation im Allgemeinen................................................ 3
I. Begriff der Obligation................................................................ 3
II. Die an der Obligation beteiligten Personen................................ 5
III. Gegenstand der Obligation: Leistung des Schuldners................ 6
IV. Die Relativität der Obligation; Abgrenzung zum absoluten
Recht und zur allgemeinen Pflicht............................................. 8
1. Forderung und absolutes Recht............................................. 8
2. Schuld und allgemeine Pflicht.............................................. 9
V. Vollkommene und unvollkommene Obligationen..................... 11
1. Das Recht auf Rechtsschutz als Wesensmerkmal
der vollkommenen Obligation.............................................. 11
2. Ausschluss und Einschränkung der Klagbarkeit................... 12
VI. Obligation und andere Rechtsverhältnisse................................. 14
1. Obligation und Schuldverhältnis.......................................... 15
2. Forderung und dingliches Recht........................................... 16
3. Forderung, Gestaltungsrecht und Einrede............................. 16
A. Das Gestaltungsrecht....................................................... 17
B. Die Einrede...................................................................... 18
4. Forderung und Anspruch...................................................... 20
5. Obligation und Nebenpflicht................................................ 21
6. Obligation und Obliegenheit................................................. 25
7. Schuld und Haftung.............................................................. 28
VII. Entstehungsgründe der Obligation............................................. 29
VIII. Arten von Obligationen.............................................................. 33
i 3 Das Rechtsgeschäft........................................................................... 36
I. Begriff und Wesen..................................................................... 37
1. Die Begriffsmerkmale im Überblick.................................... 37
2. Insbesondere das Begriffsmerkmal des Rechtsfolgewillens. 40
3. Insbesondere das Begriffsmerkmal der Willensäusserung ... 41
XVII
Inhaltsverzeichnis
A. Willenserklärung und Willensbetätigung........................ 41
B. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige
Willenserklärungen......................................................... 43
C. Willensäusserung, Willensmitteilung, Wissensmitteilung 44
D. Auslegung der Willensäusserungen................................ 44
IL Arten der Rechtsgeschäfte.......................................................... 44
1. Einseitige, zwei- und mehrseitige Rechtsgeschäfte.............. 44
2. Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen...... 48
3. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte........................... 48
4. Insbesondere das Gestaltungsgeschäft.................................. 51
5. Insbesondere der Vertrag...................................................... 52
A. Begriffliches und Terminologisches................................ 52
B. Der Vertrag, verstanden als zweiseitiges Rechtsgeschäft 53
C. Arten der Verträge........................................................... 54
a. Schuldvertrag und Verfügungsvertrag....................... 55
b. Einteilung nach dem zugehörigen Rechtsgebiet........ 55
c. Nominat- und Innominatverträge............................... 55
d. Einseitige und zweiseitige Schuldverträge................. 56
III. Rechtsgeschäft und Willenserklärung........................................ 57
1. Begriff der Willenserklärung................................................ 57
2. Arten der Willenserklärung.................................................. 58
A. Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärungen 58
B. Mündliche, schriftliche, Öffentlich beurkundete
Erklärungen..................................................................... 61
C. Unmittelbare und mittelbare Erklärung........................... 62
3. Wirksamwerden der Willenserklärungen............................. 62
A. Bindungswirkung............................................................ 62
a. Massgeblichkeit des Zugangs.................................... 62
b. Zeitpunkt des Zugangs............................................... 63
B. Die Gestaltungswirkung.................................................. 66
4. Auslegung der Willenserklärungen....................................... 66
A. Grundsätzliches............................................................... 66
B. Die Regel «falsa demonstratio non nocet»...................... 70
C Das Vertrauensprinzip..................................................... 71
a. Inhalt, Bedeutung und Rechtfertigung des
Vertrauensprinzips..................................................... 71
b. Grenzen des Vertrauensprinzips................................ 74
c. Vertrauensprinzip und Erklärungsirrtum................... 75
d. Vertrauensprinzip und Miss Verständnis..................... 76
e. Vertrauensprinzip und Unklarheitenregel.................. 76
f. Terminologie.............................................................. 77
D. Auslegung und ergänzende Auslegung........................... 77
5. Mangelhafte Willenserklärungen.......................................... 78
XVIII
Inhaltsverzeichnis
6. Vermutete und fingierte Willenserklärungen........................ 80
IV. Den Rechtsgeschäften verwandte Tatbestände.......................... 81
V. Rechtsgeschäfte und andere Rechtshandlungen......................... 83
§ 4 Die Rechtsquellen des Obligationenrechts...................................... 83
2. Kapitel: Entstehung der Obligationen durch Vertrag
(Art. l-40fOR)
5 Einleitung.......................................................................................... 86
I. Die gesetzliche Regelung im Überblick..................................... 86
II. Das weitere Vorgehen: Aufbau des Kapitels............................. 87
L Abschnitt: Der Vertragstatbestand: Austausch übereinstimmender
Willenserklärungen (Antrag und Annahme)
§ 6 Die minimal erforderliche Übereinstimmung:
Einigung in den wesentlichen Punkten........................................... 89
I. Einigung (Konsens) und Nichteinigung (Dissens)..................... 90
1. Tatsächlicher und rechtlicher Konsens................................. 90
2. Dissens.................................................................................. 91
A. Begriff und Tatbestände.................................................. 91
B. Rechtsfolgen eines Dissenses.......................................... 93
C. Abgrenzung versteckter Dissens/Erklärungsirrtum......... 93
IL Die subjektiv wesentlichen Punkte............................................ 94
III. Die objektiv wesentlichen Punkte.............................................. 97
IV. Präzisierungen zur Rechtslage bei Dissens................................ 102
1. Rechtslage bei unwesentlichem Dissens............................... 102
2. Rechtslage bei wesentlichem Dissens................................... 103
V. Konsensstreit und Auslegungsstreit........................................... 104
§ 7 Antrag und Annahme....................................................................... 106
I. Allgemeines............................................................................... 107
IL Insbesondere der Antrag............................................................ 110
1. Begriffliches......................................................................... 110
2. Die zeitliche Geltung des Antrags........................................ 113
A. Überblick......................................................................... 113
B. Die Bindungsdauer (Annahmefrist)................................ 115
C. Die Wahrung der Annahmefrist...................................... 117
D. Rechtslage bei Nichtwahrung der Annahmefrist............. 117
III. Insbesondere die Annahme........................................................ 120
1. Begriff................................................................................... 120
2. Nichtübereinstimmung von Antrag und Annahme............... 120
XIX
Inhaltsverzeichnis
3. Die Rechtswirkung der Annahme......................................... 122
4. Rechtsnatur des Annahmerechts........................................... 123
IV. Widerruf von Antrag und Annahme........................................... 124
1. Allgemeines.......................................................................... 124
2. Das Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften.......................... 125
V. Besondere Arten des Vertragsabschlusses................................. 128
1. Zustandekommen des Vertrags bei Zusendung
unbestellter Waren (Art. 6a Abs. 1 OR)............................... 128
2. Vertragsabschluss durch Betätigung (nicht Erklärung)
des Annahmewillens............................................................. 130
3. Vertragsabschluss durch Schweigen auf einen Antrag;
Vertragsfiktionen.................................................................. 131
A. Allgemeines zur Bedeutung des Schweigens
auf einen Antrag.............................................................. 131
B. Art. 6 OR im Besonderen................................................ 133
4. Versteigerung und Submission............................................. 135
2. Abschnitt: Vom Vertragsverhältnis als Rechtsfolge
des Vertragsabschlusses
§ 8 Ausgangslage..................................................................................... 137
§9 Vertragsauslegung............................................................................ 139
I. Richterliche Vertragsauslegung................................................. 139
IL Gesetzliche Auslegungsregeln................................................... 141
§ 10 Vertragsergänzung........................................................................... 143
I. Grundsätzliches.......................................................................... 144
1. Verweisnormen und Sachnormen......................................... 144
2. Das Vorgehen bei der Vertragsergänzung............................ 145
A. Die Rangordnung von Art. 1 ZGB.................................. 145
B. Die Rangordnung von Art. 1 ZGB abändernde
Vorschriften..................................................................... 146
a. Allgemeines............................................................... 146
b. Art. 2 Abs. 2 OR........................................................ 147
c. Ungeschriebenes, die Rangordnung von Art. 1 ZGB
abänderndes Recht..................................................... 149
C. Zusammenfassender Überblick über das Vorgehen
bei der Vertragsergänzung............................................... 151
IL Einzelfragen............................................................................... 152
1. Die Bedeutung von Handelsbräuchen................................... 152
2. Ungeschriebenes Dispositivrecht.......................................... 153
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Insbesondere die Schaffung von Schutzpflichten
im Wege der Vertragsergänzung.......................................... 153
4. Vertragsergänzung bei Innominatverträgen.......................... 154
3. Abschnitt: Gültigkeitsanforderungen
11 Einleitung.......................................................................................... 157
12 Die Form der Verträge..................................................................... 158
I. Einleitung und Überblick........................................................... 159
1. Grundsatz der Formfreiheit; gesetzliche und gewillkürte
Form...................................................................................... 160
2. Formzwecke.......................................................................... 161
3. Arten von Formvorschriften................................................. 162
II. Gesetzlich vorgeschriebene Form.............................................. 166
1. (Einfache) Schriftlichkeit...................................................... 166
A. Das Grundsätzliche.......................................................... 166
B. Das Unterschriftserfordernis im Besonderen.................. 169
2. Öffentliche Beurkundung..................................................... 171
A. Begriff............................................................................. 171
B. Verfahren......................................................................... 172
C. Zuständigkeit................................................................... 174
D. Abgrenzung Bundesrecht/kantonales Recht.................... 176
3. Umfang des Formzwangs..................................................... 177
A. Allgemeines..................................................................... 178
B. Insbesondere der Umfang des Formzwangs
beim Grundstückkauf...................................................... 179
4. Feststellung eines Formmangels........................................... 181
5. Rechtsfolgen eines Formmangels......................................... 183
A. Rechtslage vor der Erfüllung........................................... 184
B. Rechtslagenach vollständiger Erfüllung......................... 187
a. Grundsatz: Recht auf Rückabwicklung des Vertrags. 187
b. Erste Ausnahme: Heilende Wirkung der Erfüllung ... 188
c. Zweite Ausnahme: Rechtsmissbräuchliches
Begehren um Rückabwicklung.................................. 189
6. Weitere Fragen...................................................................... 191
III. Gewillkürte Form (Art. 16 OR).................................................. 193
1. Die gesetzliche Regelung im Überblick............................... 193
2. Die Vermutung des Art. 16 Abs. 1 OR im Besonderen........ 196
13 Vom zulässigen Vertragsinhalt: Schranken der Vertragsfreiheit 197
I. Allgemeines............................................................................... 199
1. Grundsatz der Vertragsfreiheit (Art. 19 Abs. 1 OR)............. 199
XXI
Inhaltsverzeichnis
2. Schranken der Vertragsfreiheit (Überblick).......................... 199
A. Die gesetzlichen Regeln.................................................. 199
B. Rechtsfolgen bei einem Verstoss gegen die
Vertragsfreiheit................................................................ 202
IL Vertrag mit unmöglichem Inhalt................................................ 205
1. Fehlen einer einheitlichen Regelung..................................... 205
A. Art. 20 OR....................................................................... 205
B. Art. 171 OR und weitere Sonderregeln........................... 206
2. Art. 20 OR im Einzelnen...................................................... 207
A. Zum Begriff der Unmöglichkeit i.S.v. Art. 20 OR.......... 208
a. Die herrschende Lehre............................................... 208
b. Stellungnahme............................................................ 211
B. Die Rechtsfolge der Unmöglichkeit: Ganz- oder
Teilnichtigkeit des Vertrags............................................ 214
a. Überblick.................................................................... 214
b. Nichtigkeit der Klausel, welche das Versprechen
der unmöglichen Leistung enthält.............................. 215
c. Schicksal des Vertragsrests........................................ 216
aa. Ungültigkeit des Vertragsrests (Ganznichtigkeit
des Vertrags)............................................................ 216
bb. Vertragsrest ist gültig wie vereinbart
(sog. schlichte Teilnichtigkeit)................................ 216
cc. Vertragsrest gilt mit Modifikationen
(sog. modifizierte Teilnichtigkeit)........................... 216
d. Präzisierungen............................................................ 217
III. Vertrag mit widerrechtlichem Inhalt.......................................... 221
1. Einleitung.............................................................................. 221
2. Zwingendes Privatrecht als Vertragsschranke...................... 223
3. Das Recht der Persönlichkeit als Vertragsschranke.............. 224
4. Die «öffentliche Ordnung» als Vertragsschranke................. 228
5. Das rechtliche Schicksal des Vertrags mit wider-
rechtlichem Inhalt................................................................. 229
A. Die Rechtslage bei Verstössen gegen zwingendes Recht 230
B. Die Rechtslage bei Verstössen gegen Art. 27 Abs. 2 ZGB 234
C. Rechtslage bei Verstössen gegen die «öffentliche
Ordnung» (Verbotsnormen)............................................ 236
IV. Die guten Sitten als Vertragsschranke....................................... 239
1. Begriff und Funktion der guten Sitten.................................. 239
2. Fallgruppen sittenwidriger Verträge..................................... 240
3. Das rechtliche Schicksal des sittenwidrigen Vertrags.......... 243
V. Sonderfragen.............................................................................. 243
1. Das Verhältnis der verschiedenen Vertragsschranken
zueinander............................................................................. 243
XXII
Inhaltsverzeichnis
2. Gesetzesumgehung und verwandte Problemkreise............... 244
3. Rechtslage bei anfänglicher subjektiver Unmöglichkeit...... 246
§ 14 Der einseitig unverbindliche Vertrag: Übervorteilung
und Willensmängel........................................................................... 248
I. Grundsätzliches.......................................................................... 249
IL Vom wesentlichen Irrtum........................................................... 253
1. Der Grundlagenirrtum.......................................................... 253
A. Vom Motivirrtum im Allgemeinen................................. 253
B. Vom Grundlagenirrtum als qualifiziertem Motivirrtum.. 255
a. Subjektive Erheblichkeit des Irrtums......................... 255
b. Objektive Erheblichkeit des Irrtums.......................... 257
c. Zusätzliche Merkmale?.............................................. 261
C. Der «blosse Rechnungsfehler»........................................ 262
a. Begriff des Rechnungsfehlers.................................... 262
b. Insbesondere der «blosse» Rechnungsfehler.............. 262
c. Andere (nicht «blosse») Rechnungsfehler................. 265
d. Weitere Kalkulationsirrtümer.................................... 266
D. Sonderfragen................................................................... 267
2. Der Erklärungsirrtum............................................................ 272
A. Begriff und Arten............................................................ 272
B. Tatbestände wesentlichen Erklärungsirrtums.................. 273
C. Der Übermittlungsirrtum................................................. 275
3. Rechtsfolgen wesentlichen Irrtums....................................... 276
A. Anfechtbarkeit des Vertrags............................................ 276
B. Haftung des Irrenden im Anfechtungsfalle (Art. 26 OR) 278
a. Die Haftung für das negative Vertragsinteresse
(Art. 26 Abs. 1 OR).................................................... 278
b. Die Haftung für das positive Vertragsinteresse
(Art. 26 Abs. 2 OR).................................................... 280
c. Verhältnis der beiden Haftungen zueinander............. 281
d. Rechtsnatur der Haftung............................................ 283
e. Haftungsmodalitäten.................................................. 283
III. Absichtliche Täuschung............................................................. 283
1. Täuschung durch den Vertragspartner (Art. 28 Abs. 1 OR). 284
A. Täuschung....................................................................... 284
B. Kausalität der Täuschung................................................ 286
C. Absichtliche Täuschung.................................................. 287
D. Widerrechtlichkeit der Täuschung.................................. 287
2. Täuschung durch einen Dritten (Art. 28 Abs. 2 OR)............ 288
3. Rechtsfolgen der Täuschung................................................. 289
4. Sonderfragen......................................................................... 291
IV. Furchterregung (Drohung)......................................................... 294
XXIII
Inhaltsverzeichnis
1. Tatbestand rechtserheblicher Drohung................................. 294
A. Erregung gegründeter Furcht........................................... 294
B. Widerrechtlichkeit........................................................... 297
2. Rechtsfolgen der Drohung.................................................... 299
3. Sonderfragen......................................................................... 301
V. Übervorteilung........................................................................... 302
1. Tatbestand............................................................................. 302
2. Rechtsfolgen......................................................................... 304
3. Einzelfragen.......................................................................... 306
VI. Rechtslage bei Vorliegen eines rechtserheblichen
Willensmangels.......................................................................... 307
1. Überblick.............................................................................. 307
A. Rechtslage während des Schwebezustandes.................... 307
B. Rechtslage nach Anrufung des Willensmangels............. 309
2. Die Rechtslage im Einzelnen................................................ 312
A. Geltendmachung des Anfechtungsrechts......................... 312
B. Untergang des Anfechtungsrechts................................... 314
C. Die durch die Anfechtung begründeten Rückab-
wicklungsansprüche........................................................ 316
VII. Sonderfragen.............................................................................. 317
1. Der Rechtsfolgenirrtum........................................................ 317
2. Analoge Anwendung der Art. 23 ff. OR ausserhalb
der Schuldverträge; Sonderregeln......................................... 318
3. Konkurrenz von Anfechtbarkeit und Nichtigkeit.................. 319
4. Abschnitt: Vertragsabschluss durch (direkte) Stellvertreter
§15 Allgemeines........................................................................................ 320
§ 16 Voraussetzungen der Vertretungswirkung (Überblick)................ 323
I. Normaltatbestand....................................................................... 323
IL Ausnahmetatbestände................................................................. 326
1. Vertretungswirkung trotz fehlender Vertretungsbefugnis .... 326
2. Vertretungswirkung trotz Handelns in eigenem Namen....... 327
§ 17 Insbesondere das Handeln in fremdem Namen............................. 328
§ 18 Insbesondere die Vollmacht............................................................. 331
I. Begriff der Vollmacht; Vollmacht und Grundverhältnis........... 332
IL Arten, Umfang und Inhalt der Vollmacht.................................. 333
III. Bevollmächtigung und Vollmachtskundgabe............................ 335
IV. Dauer und Untergang der Vollmacht......................................... 336
xxrv
Inhaltsverzeichnis
§ 19 Vertretungswirkung trotz Handelns ohne Vollmacht................... 338
I. Gutglaubensschutz des Dritten (Art. 33 Abs. 3 und 34
Abs. 3 OR)................................................................................. 339
1. Art. 33 Abs. 3 OR................................................................. 339
2. Gutglaubensschutz nach Art. 34 Abs. 3 OR......................... 341
IL Gutglaubensschutz des Vertreters (Art. 37 OR)......................... 342
III. Genehmigung (Art. 38 OR)........................................................ 343
§ 20 Haftungsfragen bei Nichteintritt der Vertretungswirkung
infolge fehlender Vollmacht............................................................. 346
I. Haftung des vollmachtlosen Vertreters (Art. 39 OR)................. 346
IL Haftung des Vertretenen (Art. 36 Abs. 2 OR)............................ 348
§ 21 Einzelfragen...................................................................................... 349
L Aktive und passive Stellvertretung............................................ 350
IL Direkte und indirekte Stellvertretung......................................... 350
III. Stellvertretung und Botenschaft................................................. 351
IV. Die Anwendung nicht vertretungsrechtlicher Regeln
bei Vertretungstatbeständen....................................................... 354
V. Insichgeschäfte........................................................................... 355
VI. Analoge Anwendung der Art. 32 ff. OR.................................... 356
VII. Wissensvertretung...................................................................... 357
VIII. Vertretung des Gemeinwesens................................................... 358
5. Abschnitt: Vertragsrechtliche Sonderfragen
i 22 Kontrahierungspflichten (Abschlusszwang).................................. 359
I. Allgemeines............................................................................... 360
IL Der Vorvertrag im Besonderen (Art. 22 OR)............................. 361
1. Begriff und Arten des Vorvertrags....................................... 361
2. Abgrenzungen....................................................................... 363
3. Entstehungs- und Gültigkeitsanforderungen......................... 364
4. Durchsetzung von Vor- und Hauptvertrag............................ 365
5. Rechtliche Bedeutung des Hauptvertrags............................. 367
6. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Vorvertrags.............. 368
? 23 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner
Geschäftsbedingungen (AGB)......................................................... 369
I. Einführung und Grundsätzliches................................................ 370
1. Begriff, Inhalt und Zweck der AGB; Terminologie............. 370
2. Geltung der AGB (Überblick).............................................. 372
A. Keine Geltung ohne Übernahme..................................... 372
B. Keine Geltung trotz Übernahme...................................... 375
3. Problematik der AGB........................................................... 376
XXV
Inhaltsverzeichnis
IL Einzelprobleme im Zusammenhang mit dem
Übernahmevertrag...................................................................... 378
1. Die Ungewöhnlichkeitsregel................................................. 378
2. Kollision von AGB mit individuellen Einzelvereinbarungen 381
3. AGB-Kollisionen («Battle of the forms»)............................ 384
4. Ausnahmsweise Geltung einer AGB-Klausel ohne
Einbeziehungsvereinbarung: Die Unklarheitenregel............ 385
5. Auslegung der AGB............................................................. 387
III. Art. 8 UWG................................................................................ 388
§ 24 Das Schuldbekenntnis...................................................................... 390
I. Begriff, Arten und Rechtsnatur.................................................. 390
IL Prozessuale Bedeutung des Schuldbekenntnisses...................... 394
III. Materiellrechtliche Bedeutung des Schuldbekenntnisses........... 395
IV. Rechtslage bei Veräusserung der verurkundeten
(anerkannten) Forderung............................................................ 399
V. Das sog. negative Schuldbekenntnis.......................................... 400
§ 25 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben.................................... 401
I. Allgemeines............................................................................... 401
IL Insbesondere das echte (deklaratorische) Bestätigungsschreiben 404
1. Prozessuale Bedeutung......................................................... 404
2. Vertragsändernde Wirkung einer Falschbestätigung?.......... 405
3. Berichtigungspflicht (Pflicht, einer Falschbestätigung
zu widersprechen)................................................................. 408
§ 26 Auslobung und Preisausschreiben (Art* 8 OR).............................. 409
I. Die (gewöhnliche) Auslobung................................................... 410
1. Begriff und Rechtsnatur........................................................ 410
2. Belohnungsvoraussetzungen................................................. 411
3. Entschädigungspflicht beim Rücktritt von der Auslobung... 414
IL Das Preisausschreiben................................................................ 415
1. Begriff; Preisausschreiben mit und ohne Anmeldung.......... 415
2. Rechtslage............................................................................. 417
III. Verwandte Tatbestände.............................................................. 418
§ 27 Vertragsverhandlungen und Vertrag............................................. 420
§ 28 Haftung für culpa in contrahendo (cic).......................................... 423
I. Einführung................................................................................. 425
IL Tatbestände der culpa in contrahendo........................................ 426
III. Grundlage und Rechtsnatur der Haftung für culpa
in contrahendo............................................................................ 428
IV. Haftungsvoraussetzungen.......................................................... 431
V. Umfang und Modalitäten der Haftung....................................... 433
XXVI
Inhaltsverzeichnis
VI. Anwendungsbereich der Regeln über die Culpa-Haftung.......... 435
VII. Verwandte Tatbestände.............................................................. 436
29 Vertragsanpassung aus wichtigem Grund, insbesondere die
clausula rebus sie stantibus.............................................................. 438
I. Von der Vertragsanpassung aus wichtigem Grund
im Allgemeinen.......................................................................... 438
IL Die clausula rebus sie stantibus im Besonderen......................... 448
1. Der Tatbestand...................................................................... 448
A. Überblick......................................................................... 448
B. Insbesondere die objektive Erheblichkeit des Irrtums..... 450
2. Die Rechtsfolge.................................................................... 455
A. Das Auflösungsrecht....................................................... 456
B. Das Änderungsrecht........................................................ 459
3. Kapitel: Entstehung der Obligationen aus
ungerechtfertigter Bereicherung
30 Das Grundsätzliche........................................................................... 463
I. Der Bereicherungsanspruch....................................................... 464
1. Die Anspruchsvoraussetzungen............................................ 464
A. Der Bereicherungs-Entreicherungs-Zusammenhang....... 464
B. Das Bereicherungserfordernis......................................... 466
C. Das Entreicherungserfordemis........................................ 468
D. Die Rechtsgrundlosigkeit der Bereicherung.................... 469
E. Kondiktionssperren......................................................... 472
2. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs.................. 474
A. Überblick......................................................................... 475
B. Die Surrogatshaftung....................................................... 480
C Die Wertersatzpflicht des bösgläubig Bereicherten........ 482
D. Der Bösgläubigkeit gleichgestellte Tatbestände.............. 484
IL Gegenansprüche des Bereicherten............................................. 487
1. Ansprüche auf Verwendungsersatz....................................... 487
2. Sonstige Gegenansprüche..................................................... 489
31 Die Leistungskondiktionen............................................................... 491
L Die einzelnen Kondiktionstatbestände....................................... 492
1. Grundsätzliches..................................................................... 492
A. Arten der Leistungskondiktion........................................ 492
B. Zweckverfehlungskondiktion und vertraglicher
Rückforderungsanspruch................................................. 497
2. Die condictio indebiti........................................................... 501
A. Die Sperre von Art. 63 Abs. 1 OR................................... 501
B. Die Sperre von Art. 66 OR.............................................. 504
XXVII
Inhaltsverzeichnis
3. Die condictio ob causam finitam.......................................... 506
4. Die condictio ob causam futuram......................................... 509
5. Die condictio ob turpem vel iniustam causam...................... 512
IL Aktiv- und Passivlegitimation: Kondiktionsgläubiger
und Kondiktionsschuldner......................................................... 513
1. Einleitung.............................................................................. 513
2. Die Leistungskette und verwandte Tatbestände................... 514
3. Mittelbare Leistung und verwandte Tatbestände
(Anweisungsfälle)................................................................. 516
4. Eigenleistung auf fremde Schuld (Intervention)................... 520
5. Zahlung durch einen vermeintlichen Schuldner................... 523
6. Zahlung an einen vermeintlichen Gläubiger......................... 524
7. Leistung an einen Scheinvertreter......................................... 525
8. Leistung an den Zessionar einer Scheinforderung................ 526
III. Die Leistungskondiktion als Behelf zur Rückabwicklung
gescheiterter Verträge................................................................ 527
1. Einleitung.............................................................................. 527
2. Insbesondere die Rückabwicklung ungültiger
synallagmatischer Verträge................................................... 529
A. Anspruchsberechtigung einer oder beider Parteien?
(Zweikondiktionen- oder Saldotheorie?)......................... 529
B. Rechtslage, wenn eine der beiden Leistungen nicht
mehr zurückerstattet werden kann................................... 531
C. Ersatz von Verwendungen, sonstigen Auslagen
und Schäden.................................................................... 533
§32 Nichtleistungskondiktionen.............................................................. 535
I. Einführung................................................................................. 536
IL Eingriffskondiktionen................................................................ 538
1. Eingriff in fremdes Eigentum............................................... 538
2. Eingriff in Immaterialgüterrechte, Persönlichkeitsrechte
und weitere Rechtspositionen............................................... 542
III. Aufwendungskondiktionen........................................................ 545
1. «Selbsterfüllung» durch einen Gläubiger............................. 545
2. Verwendungen auf eine fremde Sache................................. 546
3. Verwendungen auf eine eigene Sache.................................. 546
§33 Sonderfragen..................................................................................... 547
I. Verjährung der Bereicherungsansprüche................................... 547
1. Überblick.............................................................................. 547
2. Die Verjährungsregelung von Art. 67 Abs. 1 OR................. 549
3. Insbesondere die Verjährung der Ansprüche auf
Rückabwicklung gescheiterter Verträge............................... 550
IL Konkurrenzlagen...................................................................... 552
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Erfüllung der Obligationen
§ 34 Einleitung.......................................................................................... 557
§ 35 Begriff der Erfüllung und Erfüllungssurrogate............................. 559
I. Die Begriffsmerkmale................................................................ 559
IL Erfüllungssurrogate.................................................................... 564
§ 36 Beteiligung Dritter am Leistungsvorgang...................................... 567
I. Recht des Schuldners, Hilfspersonen (Erfüllungsgehilfen)
beizuziehen (Art. 68 OR)........................................................... 567
IL Intervention................................................................................ 570
III. Leistung an einen Nicht-Gläubiger............................................ 576
§ 37 Gegenstand der Erfüllung................................................................ 578
I. Überblick.................................................................................... 579
IL Insbesondere die Konkretisierung bei Gattungsschulden........... 580
III. Insbesondere die Konkretisierung bei Wahlobligationen........... 584
§ 38 Ort der Erfüllung.............................................................................. 586
I. Allgemeines............................................................................... 587
IL Die subsidiäre Regelung von Art. 74 Abs. 2 OR....................... 590
III. Bestimmung des Erfüllungsortes durch die Parteien................. 593
IV. Insbesondere der Erfüllungsort bei Geld- und
Unterlassungsschulden............................................................... 595
§ 39 Zeit der Erfüllung: Fälligkeit und Erfüllbarkeit der Forderung . 598
I. Fälligkeit der Forderung............................................................. 599
1. Allgemeines.......................................................................... 599
2. Ordentlicher Fälligkeitstermin (Art. 75-79 OR)................... 604
A. Die Regelung von Art. 75 OR......................................... 604
B. Die in Art. 76-79 OR geregelten Sonderprobleme......... 607
3. Ausserordentlicher Fälligkeitstermin.................................... 610
IL Erfüllbarkeit der Forderung........................................................ 612
1. Allgemeines.......................................................................... 612
2. Die zeitliche Beschränkung der Erfüllbarkeit durch Vertrag:
Das Fixgeschäft.................................................................... 614
3. Erfüllung vor dem Verfalltag (sog. vorzeitige Erfüllung).... 616
§ 40 Sicherung der Erfüllung durch Retentionsrechte
(Zurückbehaltüngsrechte)................................................................ 619
L Einleitung................................................................................... 620
IL Dingliche Retentionsrechte........................................................ 621
1. Das allgemeine dingliche Rückbehaltungsrecht
(Art. 895-898 ZGB)............................................................. 621
2. Weitere dingliche Retentionsrechte...................................... 624
XXIX
Inhaltsverzeichnis
III. Obligatorische Retentionsrechte................................................ 625
1. Überblick.............................................................................. 625
A. Retentionsrechte zur Sicherung synallagmatisch
verknüpfter Leistungen.................................................... 625
a. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags, Art. 82 OR
(Überblick)................................................................. 625
b. Das Notretentionsrecht, Art. 83 OR........................... 627
c. Sonderregeln.............................................................. 629
B. Retentionsrechte zur Sicherung nicht synallagmatisch
verknüpfter Leistungen.................................................... 630
2. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags (Art. 82 OR)
im Einzelnen......................................................................... 631
A. Materiellrechtliche Fragen............................................... 631
B. Prozessuale und vollstreckungsrechtliche Fragen........... 635
§ 41 Insbesondere die Erfüllung von Geldschulden............................... 639
I. Grundlagen................................................................................. 640
1. Begriff des Geldes................................................................ 640
2. Arten der Geldschuld............................................................ 641
IL Die für die Zahlung massgebliche Währung; gesetzliche
Zahlungsmittel........................................................................... 644
1. Überblick.............................................................................. 644
2. Inlandwährungsschulden (Art. 84 Abs. 1 OR)...................... 645
3. Fremdwährungsschulden (Art. 84 Abs. 2 OR)..................... 647
III. Bargeldlose Zahlung.................................................................. 649
1. Arten der bargeldlosen Zahlung........................................... 649
2. Zulässigkeit der Zahlung mit Buchgeld................................ 652
3. Verzögerungsgefahr.............................................................. 655
A. Bei Zahlung durch Banküberweisung............................. 656
B. Bei Zahlung auf dem Postweg......................................... 657
4. Leistungsgefahr (Verlustgefahr)............................................ 658
§ 42 Teilweise Erfüllung einer Schuld und Erfüllung eines Teils
von mehreren Schulden.................................................................... 658
I. Allgemeines............................................................................... 658
IL Teilweise Erfüllung.................................................................... 662
III. Erfüllung eines Teils von mehreren Forderungen...................... 666
§ 43 Beweis der Erfüllung........................................................................ 668
I. Einleitung................................................................................... 668
IL Das Recht auf Ausstellung einer Quittung................................. 669
1. Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsinhalt................. 669
2. Die an die Ausstellung einer Quittung geknüpften
Vermutungen........................................................................ 672
XXX
Inhaltsverzeichnis
III. Das Recht auf Rückgabe, Entkräftung oder Berichtigung
eines Schuldscheins.................................................................... 673
44 Erzwingung der Leistung: Rechtsbehelfe zur Durchsetzung
des Erfüllungsanspruchs.................................................................. 676
L Überblick.................................................................................... 677
IL Insbesondere das Recht auf Ersatzvornahme gemäss
Art. 98 Abs. 1 OR...................................................................... 682
5. Kapitel: Nichterfüllung der Obligationen
§ 45 Einleitung.......................................................................................... 687
L Abschnitt: Grundfragen und Grundlagen der
vertraglichen Haftung
§ 46 Allgemeines........................................................................................ 692
I. Begriff der vertraglichen Haftung.............................................. 693
IL Der Schadensbegriff................................................................... 694
III. Struktur der Haftungsnormen..................................................... 697
IV. Haftung für das positive bzw. negative Vertragsinteresse......... 700
V. Art des Ersatzes.......................................................................... 705
VI. Der Umfang der Haftung........................................................... 707
VII. Schadenersatz, Genugtuung, Ersatz normativer
(hypothetischer) Schäden, Privatstrafe....................................... 710
VIII. Schadensliquidation................................................................... 712
§ 47 Voraussetzungen der vertraglichen Haftung................................. 713
I. Einleitung................................................................................... 714
IL Haftung für Erstschaden............................................................. 717
1. Die allgemeine Vertragshaftung........................................... 717
2. Besondere Verschuldenshaftungen....................................... 721
A. Haftungen, welche an ein vorvertragliches Verschulden
anknüpfen (Verschulden bei Vertragsabschluss)............ 721
B. Haftungen, welche an ein vertragliches Verschulden
anknüpfen........................................................................ 723
3. Kausalhaftungen................................................................... 724
§ 48 Die allgemeine Vertragshaftung: Präzisierungen
und Erweiterungen........................................................................... 729
I. Vertragswidriges Verhalten....................................................... 729
1. Leistungsbezogene Verhaltenspflichten............................... 729
2. Nicht leistungsbezogene Verhaltenspflichten
(Schutzpflichten)................................................................... 735
XXXI
Inhaltsverzeichnis
IL Verschulden............................................................................... 739
1. Das Erfordernis der Schuldfahigkeit (Urteilsfähigkeit)........ 739
2. Verschuldensformen und Verschuldensgrade....................... 741
III. Besondere Kausalitätsfragen...................................................... 744
1. Einleitung.............................................................................. 744
2. Kausalität von Unterlassungen............................................. 745
3. Haftung für Teilkausalität..................................................... 746
4. Haftung für alternative Kausalität......................................... 747
5. Haftung für kumulative Kausalität........................................ 749
6. Haftung für hypothetische Kausalität................................... 751
IV. Das Adäquanzerfordernis........................................................... 752
1. Einleitung.............................................................................. 753
2. Die haftungsbegründende Adäquanz.................................... 754
3. Die haftungsausfüllende Adäquanz...................................... 758
V. Beweislast und Beweismass....................................................... 760
1. Beweislast............................................................................. 760
2. Beweismass........................................................................... 762
§ 49 Geldleistung als Schadenersatz........................................................ 763
I. Einleitung................................................................................... 763
IL Zulässiger Ersatz hypothetischer (normativer) Schäden............ 765
III. Unzulässiger Ersatz hypothetischer Schäden: Ablehnung
der Kommerzialisierungstheorie................................................ 769
§ 50 Vorteilsanrechnung (Vorteilsausgleichung)................................... 771
I. Einleitung................................................................................... 772
1. Begriff und Arten der Vorteilsanrechnung; Abgrenzungen.. 772
2. Voraussetzungen der Anrechnung........................................ 776
3. Umfang und Modalitäten der Anrechnung........................... 777
IL Die eigentliche Vorteilsanrechnung........................................... 778
III. Die Anrechnung hypothetischer Nachteile................................. 782
§ 51 Die Herabsetzungsgründe (Schadenersatzbemessung)................. 787
I. Allgemeines............................................................................... 787
IL Ausgewählte Herabsetzungsgründe........................................... 789
1. Selbstverschulden des Geschädigten.................................... 790
2. Sonstige Umstände, die der Geschädigte zu vertreten hat.... 792
3. Die besondere Natur des Geschäfts i.S.v. Art. 99 Abs. 2 OR 793
§ 52 Schadensliquidation: Die Durchsetzung des Schadenersatz-
anspruchs........................................................................................... 794
L Materiellrechtliche Fragen......................................................... 794
1. Fälligkeit............................................................................... 794
2. Der Schadensbeweis............................................................. 797
3. Zeitpunkt der Schadensberechnung...................................... 798
4. «Fixierende Wirkung» von Vergleich und Erfüllung........... 800
XXXII
Inhaltsverzeichnis
IL Prozessrechtliche Fragen............................................................ 801
1. Der prozessual massgebliche Sachverhalt............................ 801
2. Feststellungsklage................................................................. 802
3. Klage auf künftige Leistung................................................. 803
4. Teil(leistungs)klage.............................................................. 804
5. Klageabweisung zurzeit........................................................ 807
6. Revision und Abänderung des Urteils i.S.v. Art. 46
Abs. 2 OR............................................................................. 807
2. Abschnitt: Gänzliches Ausbleiben der Erfüllung
§ 53 Einleitung.......................................................................................... 809
I. Zum Thema................................................................................ 809
IL Der Unmöglichkeitsbegriff als Kriterium zur Unterscheidung
von Unmöglichkeit und Verzug................................................. 810
§ 54 (Gänzliches) Ausbleiben der Leistung zufolge dauernder
Leistungsunmöglichkeit................................................................... 816
I. Überblick.................................................................................... 817
IL Die beidseits nicht zu vertretende Leistungsunmöglichkeit....... 819
1. Überblick.............................................................................. 819
A. Schicksal der Leistungspflicht des Schuldners................ 820
B. Schicksal der Gegenleistungspflicht des Gläubigers....... 821
2. Der Anspruch auf das stellvertretende commodum.............. 824
3. Ausgewählte Gefahrtragungsregeln...................................... 827
A. Bestimmungen, welche das Zufallsrisiko teilweise
dem Gläubiger überbinden.............................................. 827
B. Bestimmungen, welche das Zufallsrisiko vollständig
dem Gläubiger überbinden.............................................. 830
III. Die vom Schuldner (allein) zu vertretende Leistungs-
unmöglichkeit............................................................................. 833
1. Die wichtigsten Haftungstatbestände im Überblick.............. 833
2. Die Haftung für gemischten Zufall nach Art. 103 OR.......... 836
A. Art. 103 OR im Überblick............................................... 836
B. Insbesondere die Haftung für zufällige Leistungs-
unmöglichkeit.................................................................. 838
3. Die Haftung für Hilfspersonen i.S.v. Art. 101 OR............... 841
A. Begriff und Arten der Hilfsperson................................... 841
B. Die Haftungsvoraussetzungen......................................... 846
a. Die Haftung für Erfüllungsgehilfen........................... 846
b. Die Haftung für Ausübungsgehilfen.......................... 850
4. Die Haftung für das positive Vertragsinteresse.................... 851
A. Inhalt des Anspruchs....................................................... 851
B. Modalitäten des Anspruchs............................................. 854
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
5. Die Haftung für das negative Vertragsinteresse................... 855
A. Inhalt des Anspruchs....................................................... 856
B. Modalitäten des Anspruchs............................................. 859
IV. Die vom Gläubiger (allein) zu vertretende Unmöglichkeit........ 859
1. Der Tatbestand der vom Gläubiger zu vertretenden
Unmöglichkeit...................................................................... 859
2. Die Rechtslage...................................................................... 860
V. Beidseits zu vertretende Unmöglichkeit.................................... 864
VI. Sonderfragen zur Unmöglichkeit............................................... 865
1. Unmöglichkeit bei Wahlobligationen................................... 865
2. Vorübergehende Unmöglichkeit und Unmöglichkeit
mit ungewisser Dauer........................................................... 867
3. Unmöglichkeitsnahe Tatbestände
(sog. relative Unmöglichkeit)............................................... 870
4. Teilunmöglichkeit................................................................. 872
§ 55 (Gänzliches) Ausbleiben der Leistung zufolge Schuldnerverzugs 873
I. Der Tatbestand des Verzugs....................................................... 874
1. Überblick.............................................................................. 874
2. Die Mahnung im Einzelnen.................................................. 879
3. Insbesondere die Mahnäquivalente....................................... 881
A. Abmachung eines bestimmten Verfalltages
(Art. 102 Abs. 2 OR, erste Tatbestandsvariante)............. 881
B. Bestimmter Verfalltag zufolge Kündigung (Art. 102
Abs. 2 OR, zweiter Tatbestand)...................................... 882
C. Weitere Fälle................................................................... 884
IL Die allgemeinen Verzugsfolgen................................................. 885
1. Haftung für Verzugszinsen................................................... 886
2. Haftung für Verspätungsschaden.......................................... 889
3. Weitere allgemeine Rechtsfolgen?....................................... 892
III. Die besonderen Verzugsfolgen beim vollkommen zweiseitigen
Vertrag (Art. 107-109 OR)........................................................ 894
1. Art. 107-109 OR im Überblick............................................ 894
A. Das Recht zum Leistungsverzicht................................... 894
B. Rechtslage im Falle eines Leistungsverzichts................. 896
2. Insbesondere das Recht zum Leistungsverzicht
(Art. 107 f. OR).................................................................... 901
A. Gegenstand, Inhalt und Zeitpunkt der
Nachfristansetzung.......................................................... 901
B. Rechtslage bei Ansetzung einer zu kurzen Frist.............. 903
C. Fälle, in denen sich eine Nachfristansetzung erübrigt
(Art. 108 OR).................................................................. 904
D. Die Verzichtserklärung.................................................... 907
E. Unberechtigter Leistungsverzieht.................................... 910
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
3. Insbesondere die Rechtslage im Falle eines gültigen
Leistungsverzichts................................................................ 911
A. Rechtslage, falls den Schuldner kein Verschulden trifft. 911
a. Das Grundsätzliche.................................................... 911
b. Der Rückleistungsanspruch aus Art. 109 Abs. 1 OR:
Rechtsnatur und Verjährung...................................... 913
c. Der Rückleistungsanspruch aus Art. 109
Abs. 1 OR: Inhalt und Umfang.................................. 915
B. Rechtslage, falls den Schuldner ein Verschulden trifft... 917
a. Die Haftung für das positive Vertragsinteresse.......... 917
b. Die Haftung für das negative Vertragsinteresse......... 920
56 Ausbleiben der Leistung zufolge Gläubigerverzugs und
verwandte Tatbestände.................................................................... 920
I. Überblick.................................................................................... 921
1. Die dem Gläubiger zurechenbaren Hinderungstatbestände.. 921
2. Die Rechtsfolgen der dem Gläubiger zurechenbaren
Erfüllungshinderung............................................................. 924
IL Der Annahmeverzug.................................................................. 928
1. Der Tatbestand...................................................................... 928
A. Die Tatbestandsmerkmale im Überblick......................... 928
B. Insbesondere das Erfordernis des gehörigen Leistungs-
angebots........................................................................... 932
2. Das Hinterlegungsrecht gemäss Art. 92-94 OR................... 935
A. Allgemeines..................................................................... 935
B. Die Voraussetzungen der Sachhinterlegung (Art. 92 OR) 939
C. Die Voraussetzungen der Erlöshinterlegung (Art. 93 OR) 942
D. Wirkungen der Hinterlegung........................................... 945
3. Das Rücktrittsrecht gemäss Art. 95 OR................................ 947
4. Sonstige Rechtsfolgen des Annahmeverzugs....................... 949
III. Der Mitwirkungsverzug............................................................. 957
1. Tatbestand............................................................................. 957
2. Rechtsfolgen......................................................................... 958
IV. «Andere Verhinderung der Erfüllung» (Art. 96 OR)................. 961
1. Tatbestand............................................................................. 961
2. Rechtsfolgen......................................................................... 963
3. Abschnitt: Teilweise Nichterfüllung und Verletzung
von Nebenpflichten
57 Teilweise Nichterfüllung einer Schuld............................................ 967
I. Einleitung................................................................................... 967
IL Teilverzug des Schuldners......................................................... 969
XXXV
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick.............................................................................. 969
2. Anwendung von Art. 107 Abs. 2 OR, wenn den Schuldner
kein Verschulden trifft.......................................................... 970
A. Der Umfang des Leistungsverzichts: Teilrücktritt,
Kündigung, Gesamtrücktritt............................................ 970
B. Die Rechtsfolgen von Rücktritt und Kündigung............. 973
3. Anwendung von Art. 107 Abs. 2 OR, wenn den Schuldner
ein Verschulden trifft............................................................ 975
III. Schlechterfüllung im engen Sinne: Qualitativ ungenügende
Leistung...................................................................................... 977
1. Zur Schlechterfüllung im Allgemeinen................................ 977
2. Rechtslage, wenn den Schuldner kein Verschulden trifft..... 980
A. Das Recht auf Nacherfüllung.......................................... 980
B. Das Recht, die Vergütung herabzusetzen
(Minderungsrecht)........................................................... 981
C. Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.......................... 983
D. Das Recht, den Vertrag zu kündigen............................... 985
3. Rechtslage, wenn den Schuldner ein Verschulden trifft....... 985
IV. Teilunmöglichkeit...................................................................... 987
i 58 Die Verletzung von Nebenpflichten................................................. 989
I. Überblick.................................................................................... 989
IL Insbesondere das Recht zur Vertragsauflösung.......................... 991
4. Abschnitt: Sonderfragen des Nichterfüllungsrechts
§ 59 Ausgewählte Konkurrenzprobleme................................................ 994
I. Das Verhältnis der besonderen zu den allgemeinen
Nichterfüllungsregeln................................................................. 994
IL Das Verhältnis der vertraglichen Nichterfüllungsregeln
zum ausservertraglichen Haftungsrecht..................................... 996
§ 60 Abänderung der gesetzlichen Nichterfüllungsregelung................ 997
I. Überblick.................................................................................... 998
IL Schranken der Abänderbarkeit................................................... 1001
1. Allgemeines.......................................................................... 1001
2. Die Schranken von Art. 100 und 101 OR............................. 1004
§ 61 Haftung einer Vertragspartei für den Schaden eines
vertragsfremden Dritten.................................................................. 1007
I. Überblick.................................................................................... 1008
1. Einleitung: Das Tatbestandsprinzip als Ausgangspunkt....... 1008
2. Liquidation direkter Drittschäden: Ausservertragliche
Haftung................................................................................. 1009
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
3. Liquidation direkter Drittschäden: Vertragliche Haftung..... 1011
4. Liquidation indirekter Drittschäden: Drittschadens-
liquidation (Überblick)......................................................... 1013
IL Die (eigentliche) Drittschadensliquidation im Einzelnen........... 1016
1. Vertraglich begründete Drittschadensliquidation................. 1016
2. Gesetzlich vorgesehene Drittschadensliquidation................ 1019
3. Gesetzesergänzende Drittschadensliquidation...................... 1021
6. Kapitel: Das Erlöschen der Obligationen
(Art 114-126 OR)
§62 Allgemeines........................................................................................ 1025
I. Die Erlöschensgründe im Überblick.......................................... 1026
IL Das Erlöschen der Nebenrechte................................................. 1029
§ 63 Der Schulderlass............................................................................... 1033
§ 64 Die Neuerung (Novation).................................................................. 1042
I. Allgemeines............................................................................... 1043
IL Feststellung des Novationswillens............................................. 1047
III. Die rechtliche Behandlung der Novation................................... 1050
§ 65 Die Vereinigung (Konfusion)........................................................... 1055
§ 66 Die Verrechnung............................................................................... 1058
I. Das Grundsätzliche.................................................................... 1060
1. Begriff und Wesen der Verrechnung, Terminologie,
Abgrenzungen....................................................................... 1060
2. Die Verrechnungsvoraussetzungen im Überblick................. 1061
3. Rechtslage bei Vorliegen der VerrechnungsVoraus-
setzungen.............................................................................. 1065
IL Die positiven Verrechnungsvoraussetzungen............................ 1066
1. Klagbarkeit der Aktivforderung............................................ 1067
2. Gegenseitigkeit der Forderungen.......................................... 1068
3. Gleichartigkeit der Leistungen.............................................. 1069
III. Die negativen Verrechnungsvoraussetzungen............................ 1071
1. Kein vertraglicher Verrechnungsausschluss......................... 1071
2. Kein gesetzlicher Verrechnungsausschluss.......................... 1073
IV. Der Rückbezug der Verrechnungswirkungen............................ 1077
V. Sonderfragen.............................................................................. 1079
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel: Verjährung der Obligationen
(Art. 127-142 OR)
67 Das Grundsätzliche........................................................................... 1087
I. Begriff und Wesen der Verjährung; verwandte Tatbestände..... 1088
IL Zweck und Rechtfertigung der Verjährung................................ 1090
III. Gegenstand der Verjährung: Die der Verjährung unter-
liegenden Rechte........................................................................ 1092
IV. Wirkungen der Verjährung........................................................ 1094
V. Allgemeines zu Beginn und Dauer der Verjährung................... 1097
68 Die ordentliche Verjährung............................................................. 1100
L Der (ordentliche) Beginn............................................................ 1100
IL Die ordentliche Verjährungsfrist................................................ 1105
69 Unterbrechung der Verjährung...................................................... 1112
I. Überblick.................................................................................... 1112
1. Die Unterbrechungsgründe................................................... 1113
A. Unterbrechungshandlungen des Gläubigers.................... 1113
B. Unterbrechungshandlungen des Schuldners
und sonstige Unterbrechungsakte.................................... 1115
2. Wirkungen der Unterbrechung............................................. 1116
IL Verjährungsunterbrechung durch Ladung zu einem
Sühneversuch............................................................................. 1120
III. Verjährungsunterbrechung durch Klageerhebung...................... 1121
IV. Verjährungsunterbrechung im Prozess....................................... 1124
V. Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung.............. 1126
70 Hemmung der Verjährung.............................................................. 1129
I. Anlaufs- und Fortlaufshemmung............................................... 1129
1. Die Hemmungsgründe im Überblick.................................... 1129
2. Insbesondere der Hemmungsgrund von Art. 134
Abs. 1 Ziff. 6 0R.................................................................. 1132
IL Ablaufshemmung....................................................................... 1134
1. Überblick.............................................................................. 1134
2. Die Ablaufshemmung nach Art. 139 OR im Einzelnen........ 1139
i 71 Einzelfragen...................................................................................... 1143
I. Die Verjährung von Nebenansprüchen...................................... 1143
IL Die Verjährung von Ansprüchen aus einer Leibrente und
auf ähnliche periodische Leistungen.......................................... 1144
III. Der Verzicht auf die Verjährungseinrede................................... 1146
IV. Die Abänderung der gesetzlichen Verjährungsordnung............. 1149
V. Verjährung vertraglicher Schadenersatzforderungen................. 1153
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
VI. Die Unterbrechung der Verjährung mit Bezug auf die
Mängelrechte des Käufers und Werkbestellers.......................... 1157
8. Kapitel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen
/. Abschnitt: Obligationen mit Drittbezug
i 72 Der Vertrag zu Lasten eines Dritten (Garantievertrag)................ 1160
I. Allgemeines............................................................................... 1160
IL Rechtliche Behandlung des Garantie Vertrages........................... 1166
1. Überblick.............................................................................. 1166
2. Der Garantievertrag i.S.v. Art. 111 OR: Wirksamkeits-
voraussetzungen.................................................................... 1168
3. Die Wirkungen des Garantievertrags i.S.v. Art. 111 OR...... 1170
? 73 Der Vertrag zugunsten eines Dritten.............................................. 1171
I. Allgemeines............................................................................... 1173
IL Rechtliche Behandlung des Vertrags zugunsten Dritter............. 1180
1. Einleitung.............................................................................. 1180
2. Die Rechtslage beim unechten Vertrag zugunsten Dritter.... 1182
3. Die Rechtslage beim echten Vertrag zugunsten Dritter........ 1186
i 74 Die interne Schuldübernahme......................................................... 1193
2. Abschnitt: Solidarschuld und Solidarforderung
75 Solidarschuld..................................................................................... 1198
L Allgemeines............................................................................... 1199
1. Arten von Schuldnermehrheiten........................................... 1199
2. Die Entstehung passiver Solidarität...................................... 1203
A. Überblick......................................................................... 1203
B. Gewillkürte Solidarität.................................................... 1204
C. Gesetzliche Solidarität..................................................... 1206
3. Umfang der Solidarität......................................................... 1210
IL Die rechtliche Behandlung der Solidarität: Überblick............... 1210
1. Die anwendbaren Regeln und der Aufbau des Gesetzes....... 1210
2. Das Aussenverhältnis............................................................ 1213
3. Das Innenverhältnis.............................................................. 1218
III. Die rechtliche Behandlung der Solidarität: Wichtige
Einzelpunkte............................................................................... 1225
1. Erfüllung der Solidarschuld und damit zusammen-
hängende Fragen................................................................... 1225
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
2. Befreiung eines Solidarschuldners ohne Befriedigung
des Gläubigers (gestörte Solidarschuld)............................... 1229
A. Befreiung von Gesetzes wegen....................................... 1230
B. Befreiung durch Vertrag.................................................. 1232
a. Zession....................................................................... 1232
b. Schulderlass............................................................... 1234
3. Verhinderte Solidarschuld.................................................... 1237
4. Nichterfüllung der Solidarschuld.......................................... 1239
A. Schlechterfüllung............................................................. 1239
B. Schuldnerverzug.............................................................. 1241
C. Gläubigerverzug.............................................................. 1243
5. DerRegress zwischen Haftpflichtigen................................... 1243
6. Regressausgleich zwischen einem privaten Schadens-
versicherer und einem Haftpflichtigen.................................. 1248
A. Einleitung und Problemstellung....................................... 1248
B. Regress des Versicherers.................................................. 1249
C. Regress des Haftpflichtigen............................................. 1255
7. Der Regress zwischen einem Haftpflichtigen und einem
zur Lohnfortzahlung, Nachbesserung oder Erfüllung
Verpflichteten....................................................................... 1256
8. Verjährungsfragen................................................................ 1257
A. Verjährung im Aussenverhältnis..................................... 1258
B. Verjährung im Innenverhältnis........................................ 1259
C. Die Wirkung der Aussenverjährung auf das Regress-
verhältnis......................................................................... 1260
76 Solidarforderung............................................................................... 1262
I. Solidarforderung und andere Gläubigermehrheiten................... 1263
IL Insbesondere die Gläubigersolidarität........................................ 1264
1. Entstehung der Solidarforderung.......................................... 1264
2. Die Rechtslage...................................................................... 1265
A Das Aussenverhältnis: Die rechtlichen Beziehungen
der Solidargläubiger zum Schuldner............................... 1265
B. Das Innenverhältnis: Die rechtlichen Beziehungen
der Solidargläubiger unter sich........................................ 1267
3. Abschnitt: Von den Bedingungen, insbesondere
den bedingten Obligationen
11 Allgemeines........................................................................................ 1269
78 Die rechtliche Behandlung bedingter Rechtsgeschäfte................. 1281
L Die anwendbaren Regeln und der Aufbau des Gesetzes............ 1281
XL
Inhaltsverzeichnis
IL Eintritt und Ausfall der Bedingung............................................ 1283
III. Die Rechtslage bei suspensiv bedingten
Verpflichtungsgeschäften........................................................... 1286
1. Rechtslage bei schwebender Bedingung............................... 1286
2. Rechtslage nach Entscheidung der Bedingung..................... 1289
A. Eintritt der Bedingung..................................................... 1289
B. Ausfall der Bedingung..................................................... 1290
IV. Rechtslage bei resolutiv bedingten Verpflichtungsgeschäften... 1291
1. Rechtslage bei schwebender Bedingung............................... 1291
2. Rechtslage nach Entscheidung der Bedingung..................... 1292
A. Eintritt der Bedingung..................................................... 1292
B. Ausfall der Bedingung..................................................... 1293
V. Rechtslage bei bedingten Verfügungsgeschäften....................... 1294
1. Die Rechtslage bei schwebender Bedingung........................ 1294
2. Die Rechtslage nach Entscheidung der Bedingung.............. 1296
79 Ausgewählte Sonderfragen.............................................................. 1297
4. Abschnitt: Reugeld und Konventionalstrafe
80 Das Reugeld....................................................................................... 1304
I. Allgemeines............................................................................... 1305
IL Der Anspruch auf das Reugeld................................................... 1309
81 Die Konventionalstrafe..................................................................... 1313
I. Allgemeines............................................................................... 1314
IL Die Voraussetzungen des Strafanspruchs.................................. 1319
III. Zulässige Höhe der Konventionalstrafe; Herabsetzung
einer übersetzten Strafe.............................................................. 1322
IV. Das Verhältnis des Strafanspruchs zum Erfüllungsanspruch..... 1325
V. Das Verhältnis des Straf an Spruchs zu einem allfälligen
Schadenersatzanspruch.............................................................. 1331
82 Sonderfragen..................................................................................... 1333
I. Unechtes Reugeld, unechte Konventionalstrafe und
verwandte Tatbestände............................................................... 1333
IL Schadenspauschale..................................................................... 1334
9. Kapitel: Sukzession in Obligationen:
Gläubiger- und Schuldnerwechsel
j 83 Gläubiger- und Schuldnerwechsel im Allgemeinen....................... 1336
I. Nachfolge in Forderungen.......................................................... 1337
XLI
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtsgeschäftliche Übertragung......................................... 1337
2. Nicht rechtsgeschäftlicher Forderungsübergang................... 1338
IL Nachfolge in Schulden............................................................... 1340
1. Rechtsgeschäftliche Übertragung......................................... 1340
2. Nicht rechtsgeschäftliche Übertragung................................. 1342
III. Nachfolge in Forderungen und Schulden................................... 1344
84 Gläubigerwechsel kraft Abtretung (Zession)................................. 1347
I. Allgemeines............................................................................... 1348
1. Der Rechtsgrund der Abtretung............................................ 1348
2. Die Voraussetzungen einer rechts wirksamen Zession
(Überblick)............................................................................ 1351
A. Normaltatbestand............................................................. 1352
B. Ausnahmetatbestände...................................................... 1353
3. Die Wirkungen einer rechtswirksamen Zession
(Überblick)............................................................................ 1355
4. Die Rechtslage im Falle einer ungültigen Zession und
in Fällen zweifelhafter Gültigkeit......................................... 1358
IL Die Gültigkeitsvoraussetzungen der Zession: Einzelheiten....... 1358
1. Schriftlichkeit des Abtretungsvertrages................................ 1358
2. Zulässigkeit der Abtretung.................................................... 1361
A. Gesetzliche Abtretungsverbote........................................ 1362
B. Vertragliche Abtretungsverbote...................................... 1364
C. Unzulässigkeit der Abtretung nach der Natur des
Rechtsverhältnisses......................................................... 1366
3. Das Bestimmbarkeitserfordernis........................................... 1367
4. Gültigkeit des Grundgeschäftes (Kausalitätsprinzip)........... 1369
III. Die Rechtslage im Falle einer gültigen Abtretung:
Einzelheiten................................................................................ 1372
1. Der Übergang von Nebenrechten.......................................... 1372
2. Befreiung des Zessus durch Leistung an einen
Nichtberechtigten.................................................................. 1377
3. Einreden, Einwendungen und Gestaltungsrechte
des Zessus............................................................................. 1382
A. Einreden und Einwendungen........................................... 1382
B. Gestaltungsrechte............................................................ 1384
4. Gewährleistung des Zedenten............................................... 1386
A. Allgemeines..................................................................... 1387
B. Entgeltliche Abtretung (ohne Abtretung zahlungshalber) 1390
C. Abtretung zahlungshalber................................................ 1396
D. Unentgeltliche Abtretung................................................ 1397
IV. Sonderfragen.............................................................................. 1398
1. Die Abtretung künftiger Forderungen (Vorauszession)........ 1398
XLII
Inhaltsverzeichnis
2. Teilzession............................................................................ 1403
3. Vertretung des Zessionars; Blankozession........................... 1405
4. Die Übertragung anderer Rechte als Forderungen................ 1406
5. Die Legalzession................................................................... 1410
§ 85 Schuldnerwechsel kraft externer Schuldübernahme..................... 1411
I. Allgemeines............................................................................... 1412
IL Rechtslage im Falle einer wirksamen (externen)
Schuldübernahme....................................................................... 1416
1. Nebenrechte des Gläubigers................................................. 1417
2. Einreden und Gestaltungsrechte des Übernehmers............... 1419
III. Rechtslage bei Dahinfallen des Schuldübernahme Vertrages...... 1421
§ 86 Schuldnerwechsel kraft Übernahme eines Vermögens................. 1422
L Überblick.................................................................................... 1423
IL Die Voraussetzungen des Schuldnerwechsels im Einzelnen...... 1426
Gesetzesregister.............................................................................................. 1433
Sachregister..................................................................................................... 1479
XLIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Koller, Alfred 1953- |
author_GND | (DE-588)1035113457 |
author_facet | Koller, Alfred 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Koller, Alfred 1953- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035228816 |
classification_rvk | PU 2635 |
ctrlnum | (OCoLC)428227400 (DE-599)BVBBV035228816 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01646nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035228816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081229s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727295102</subfield><subfield code="9">978-3-7272-9510-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428227400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035228816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Alfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035113457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht</subfield><subfield code="c">Alfred Koller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 1525 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Aufl. als mehrbd. Werk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Obbligazioni - diritto - Svizzera</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Obligationenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115429-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017034798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017034798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV035228816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:29:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727295102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017034798 |
oclc_num | 428227400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-739 |
physical | LVII, 1525 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
spelling | Koller, Alfred 1953- Verfasser (DE-588)1035113457 aut Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht Alfred Koller 3. Aufl. Bern Stämpfli 2009 LVII, 1525 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Aufl. als mehrbd. Werk Obbligazioni - diritto - Svizzera sbt Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017034798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koller, Alfred 1953- Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht Obbligazioni - diritto - Svizzera sbt Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4115429-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht |
title_auth | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht |
title_full | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht Alfred Koller |
title_fullStr | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht Alfred Koller |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht Alfred Koller |
title_short | Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | schweizerisches obligationenrecht allgemeiner teil handbuch des allgemeinen schuldrechts ohne deliktsrecht |
title_sub | Handbuch des allgemeinen Schuldrechts ohne Deliktsrecht |
topic | Obbligazioni - diritto - Svizzera sbt Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Obligationenrecht (DE-588)4115429-0 gnd |
topic_facet | Obbligazioni - diritto - Svizzera Allgemeiner Teil Obligationenrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017034798&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolleralfred schweizerischesobligationenrechtallgemeinerteilhandbuchdesallgemeinenschuldrechtsohnedeliktsrecht |