Automobilelektronik: eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium : Kraftfahrzeugtechnik
ATZ/MTZ-Fachbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 450 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834804460 9783834804464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035225981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111017 | ||
007 | t | ||
008 | 081222s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991746082 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834804460 |9 3-8348-0446-0 | ||
020 | |a 9783834804464 |9 978-3-8348-0446-4 | ||
035 | |a (OCoLC)298554003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035225981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 629.20284 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reif, Konrad |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)115461647 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Automobilelektronik |b eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen |c Konrad Reif |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XIV, 450 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium : Kraftfahrzeugtechnik | |
490 | 0 | |a ATZ/MTZ-Fachbuch | |
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9306-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3196910&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017032004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017032004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091638601580544 |
---|---|
adam_text |
VII INHALT VORWORT V 1 BUSSYSTEME I 1.1 GRUNDLAGEN DIGITALER BUSSYSTEME
2 1.1.1 GRUNDBEGRIFFE 2 1.1.2 DAS ISO/OSI-REFERENZMODELL 3 1.1.3
KOMMUNIKATIONSPRINZIPIEN 6 1.1.4 PROTOKOLLPRINZIPIEN 6 1.1.5 TOPOLOGIEN
7 1.1.6 SYSTEMBAUSTEINE ZUR KOPPLUNG VON BUSSYSTEMEN 7 1.1.7
BUSZUGRIFFSVERFAHREN H 1.1.8 PRINZIPIEN DER DATENSICHERUNG UND DER
FEHLERKONTROLLE 10 1.2 BUSSYSTEME IM FAHRZEUG 13 1.2.1 ANFORDERUNGEN AN
BUSSYSTEME IM FAHRZEUG 13 1.2.2 CAN 14 1.2.3 LIN 20 1.2.4 FLEXRAY 23
1.2.5 MOST 32 1.2.6 KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUREN IM FAHRZEUG 34 2
ECHTZEITBETRIEBSSYSTEME 35 2.1 ALLGEMEINES ZU ECHTZEITBETRIEBSSYSTEMEN
35 2.1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 35 2.1.2 ECHTZEITBEGRIFFE 36 2.1.3
PROZESS UND PROZESSZUSTAENDE 39 2.1.4 KONTEXTWECHSEL 39 2.1.5 SCHEDULING
40 2.1.6 VERTRETERVON ECHTZEITBETRIEBSSYSTEMEN 41 2.2 OSEK/VDX 42 2.2.1
HISTORIE 42 2.2.2 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON OSEK-BETRIEBSSYSTEMEN
42 2.2.3 BETRIEBSMITTEL 44 2.2.4 SKALIERBARKEIT 47 2.2.5
PRIORITAETSSTEUERUNG 47 2.2.6 KONFIGURATION 48 2.2.7 HOCHLAUF 50 2.2.8
KOMMUNIKATION 51 2.2.9 NETZWERK-MANAGEMENT 51 2.2.10
OSEK'VDX-ERWEITERUNGEN 51 2. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991746082 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALT 3 FUNKTIONS-
UND SOFTWAREENTWICKLUNG 55 3.1 CHARAKTERISTIKA EINGEBETTETER SYSTEME IM
FAHRZEUG 56 3.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER SYSTEMTHEORIE 56 3.1.2
STRUKTURIERUNG, MODELLIERUNG UND BESCHREIBUNG 56 3.1.3 STEUERGERAETE UND
MIKROCONTROLLER 59 3.1.4 ZUVERLAESSIGKEIT, SICHERHEIT UND UEBERWACHUNG 61
3.2 VORGEHENSMODELLE, NORMEN UND STANDARDS 61 3.2.1 NORMEN UND
VORGEHENSMODELLE 62 3.2.2 UEBERGREIFENDE TECHNISCHE STANDARDS 65 3.3
FUNKTIONS-UND SOFTWAREENTWICKLUNG NACH DEM V-MODELL 66 3.3.1
KONKRETISIERUNG DES V-MODELLS 66 3.3.2 ANFORDERUNGSMANAGEMENTPROZESSE 68
3.3.3 ARCHITEKTURFESTLEGUNG 70 3.3.4 KOMPONENTENFESTLEGUNG 73 3.3.5
INTEGRATION 75 3.3.6 APPLIKATION 76 3.3.7 ABNAHME 77 3.4 METHODEN IN DER
FUNKTIONS-UND SOFTWAREENTWICKLUNG 78 3.4.1 ANFORDERUNGSMANAGEMENT 78
3.4.2 TESTMETHODEN 83 4 SENSORIK 89 4.1 SENSOREN UND IHRE EIGENSCHAFTEN
89 4.1.1 GRUNDBEGRIFFE 89 4.1.2 INTENSIVE UND EXTENSIVE MESSGROESSEN 90
4.1.3 STATISCHE UND DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON SENSOREN 90 4.2
ANFORDERUNGEN AN SENSOREN 93 4.3 PARTITIONIERUNG VON SENSOREN 94 4.4
SENSORSCHNITTSTELLEN 95 4.4.1 SPANNUNGSSCHNITTSTELLE FUER INDUKTIVE
SENSOREN 95 4.4.2 ANALOGE, RATIOMETRISCHE SCHNITTSTELLE 95 4.4.3
ZWEIDRAHTSCHNITTSTELLE 97 4.4.4 DREIDRAHTSCHNITTSTELLE 98 4.4.5
SENSORANBINDUNG UEBER BUSSYSTEME 99 4. INHALT I_ 4.9 DREHRATENSENSOREN
119 4.9.1 MESSPRINZIP VON DREHRATENSENSOREN 119 4.9.2 AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE VON DREHRATENSENSOREN 121 4.10 FERTIGUNG VON
MIKROMECHANISCHEN SENSOREN 123 4.11 REGENSENSOR 125 5
OTTOMOTOR-STEUERUNG 127 5.1 ARBEITSWEISE VON OTTOMOTOREN 127 5.2 AUFBAU
VON MOTORSTEUERUNGSSYSTEMEN 128 5.2.1 ANFORDERUNGEN AN MOTORSTEUERGERAETE
128 5.2.2 AUFBAU DER STEUERGERAETEELEKTRONIK 128 5.3 AUFGABEN VON
MOTORSTEUERUNGSSYSTEMEN 130 5.4 FUNKTIONSSTRUKTUR VON
OTTOMOTORSTEUERUNGEN 131 5.4.1 DREHMOMENTENBASIERTE GRUNDSTRUKTUR 131
5.4.2 GEMISCHBILDUNGSFUNKTIONEN 137 5.4.3 ZUENDUNGSFUNKTIONEN 140 5.4.4
VERBRENNUNGSFUNKTIONEN 141 5.4.5 ABGASFUNKTIONEN 143 5.4.6
DIAGNOSEFUNKTIONEN 145 5.5 ENTWICKLUNGSPROZESS 149 6
DIESELMOTOR-STEUERUNG 151 6.1 EINLEITUNG 151 6.2 GRUNDLAGEN 151 6.2.1
GEMISCHBILDUNG UND SELBSTZUENDUNG 151 6.2.2 KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE 152
6.2.3 EINSPRITZZEITPUNKT 153 6.2.4 ABGASGESETZGEBUNG 154 6.3
EINSPRITZSYSTEME 155 6.3.1 PUMPE-DUESE-SYSTEM 156 6.3.2
COMMON-RAIL-SYSTEM 161 6.4 MOTORAUFLADUNG 168 6.4.1 EINFUEHRUNG 168 6.4.2
GEMEINSAMKEITEN DER TURBOLADER-SYSTEME 169 6.4.3 LADERARTEN 169 6.5
MOTORLAUFKULTUR UND MOTORBEEINFLUSSTER FAHRKOMFORT 171 6.5.1 THERMISCHE
STARTHILFE 171 6.5.2 MOTORLAUFKULTUR 172 6.5. X INHALT 7
GETRIEBESTEUERUNG 191 7.1 SCHALTPUNKTSTEUERUNG 191 7.2 GEREGELTE
LASTSCHALTUNG 193 7.2.1 SYSTEMERKLAERUNG 193 7.2.2 ADAPTIVE
DRUCKSTEUERUNG MIT KRITERIUM *SCHLEIFZEIT" 196 7.2.3 ADAPTIVE
DRUCKSTEUERUNG MIT KRITERIUM *REGLEREINGRIFF' 198 7.3 GEREGELTE
WANDLERKUPPLUNG 200 7.3.1 SYSTEMERKLAERUNG 201 7.3.2 REGELUNG 202 7.3.3
GENERIERUNG UND ANPASSUNG DES SOLLWERTES 202 7.3.4 ADAPTION 204 8
ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG 209 8.1 TOPOLOGIE DER EIN- UND
MEHRSPANNUNGSBORDNETZE 209 8.1.1 12-V-EINSPANNUNGSBORDNETZ MIT EINER
BATTERIE 209 8.1.2 EINSPANNUNGSBORDNETZ MIT ZWEI BATTERIEN 210 8.1.3
42-V-EINSPANNUNGSBORDNETZ 211 8.1.4 MEHRSPANNUNGSBORDNETZ IM
SCHUTZ-KLEINSPANNUNGSBEREICH 211 8.1.5 MEHRSPANNUNGSBORDNETZ IM KLEIN-
UND NIEDERSPANNUNGSBEREICH 213 8.1.6 LEITUNGSSATZ 213 8.2 BATTERIEN UND
ERGAENZENDE ENERGIESPEICHER 214 8.2.1 EINFUEHRUNG 214 8.2.2 BATTERIEN ALS
ENERGIESPEICHER 215 8.2.3 KONDENSATOREN ALS ERGAENZENDE ENERGIESPEICHER
218 8.3 FAHRZEUGGENERATOREN 219 8.3.1 EINLEITUNG 219 8.3.2
KLAUENPOLGENERATOR 219 8.3.3 STARTERGENERATOR 227 8.4 ELEKTRISCHES
ENERGIEMANAGEMENT 233 8.4.1 FAHRZUSTAENDE UND LEISTUNGSBILANZ 233 8.4.2
REGELUNG DER ENERGIEVERSORGUNG 235 8.4.3 BATTERIESENSORIK 237 8.4.4
BATTERIEZUSTANDSERKENNUNG 239 8.4.5 BORDNETZKOMPONENTEN DES
ENERGIEMANAGEMENTS 240 8.4. INHALT XI 9.5 FENSTERHEBERELEKTRONIK 251 9.6
TUERSTEUERGERAETE 253 9.7 SITZSTEUERGERAETE 255 9.8 KLIMASTEUERGERAETE 257
10 SICHERHEITSASPEKTE UND FUNKTIONALE SICHERHEIT 259 10.1 DEFINITIONEN
VON BEGRIFFEN 259 10.2 GESETZE, NORMEN UND ENTWICKLUNGSPROZESS 261
10.2.1 NORMEN UND STANDARDS 262 10.2.2 ENTWICKLUNGSPROZESS 265 10.3
ANALYSE DER SYSTEMZUVERLAESSIGKEIT UND SYSTEMSICHERHEIT 266 10.3.1
FEHLERARTEN 266 10.3.2 ANNAHMEN 266 10.3.3 ZUVERLAESSIGKEITSFTINKTION UND
AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 267 10.3.4 AUSFALLRATE 267 10.3.5 SAFE FAILURE
FRACTION 269 10.3.6 DIAGNOSEUEBERDECKUNG 271 10.3.7
HARDWAREFEHLERTOLERANZ 271 10.3.8 TYPISCHE BEISPIELGROESSEN 271 10.3.9
VERFUGBARKEITSKENNGROESSEN 273 10.3.10 ZUVERLAESSIGKEITSFUNKTIONEN FUER
GESAMTSYSTEME 273 10.4 RISIKOABSCHAETZUNG 275 10.4.1 GRUNDLAGEN 275
10.4.2 RISIKOABSCHAETZUNG UND SAFETY INTEGRITY LEVEL 275 10.4.3
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KENNGROESSEN 276 10.4.4 WEITERE
METHODEN DER RISIKOABSCHAETZUNG 278 10.5 METHODEN DER FEHLERERKENNUNG 281
10.5.1 FEHLERERKENNUNG AUF PROZESSOREBENE 281 10.5.2 FEHLERERKENNUNG AUF
PROGRAMMAUSFTIHRUNGSEBENE 283 10.5.3 FEHLERERKENNUNG AUF SYSTEMEBENE 283
10.6 FEHLERBEHANDLUNG 283 10.6.1 SICHERHEITSLOGIK 283 10.7 MOEGLICHE
REALISIERUNGEN 286 10.8 UMWELTEINFLUESSE 287 11 PASSIVE SICHERHEIT 291
11. XII INHALT 12 FAHRWERKSREGELSYSTEME UND AKTIVE SICHERHEIT 309 12.1
GRUNDLAGEN 309 12.1.1 GRUNDLAGEN DER FAHRDYNAMIK 309 12.1.2 GRUNDLAGEN
DER BREMSHYDRAULIK 313 12.2 BREMS- UND ANTRIEBSMOMENTENREGELUNG 315
12.2.1 ANTI-BLOCKIER-SYSTEM 315 12.2.2 ANTRIEBS-SCHLUPF-REGELUNG UND
MOTOR-SCHLEPPMOMENT-REGELUNG 318 12.2.3 BREMSASSISTENT 320 12.3
FAHRDYNAMIK-REGELUNG 321 13 FAHRERASSISTENZSYSTEME 329 13.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 329 13.2 ABSTANDSSENSORIK 330 13.3 ADAPTIVE CRUISE CONTROL
333 13.4 PRECRASH-SYSTEME 333 13.5 BILDVERARBEITUNG IN
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 335 13.5.1 GRUNDLAGEN 335 13.5.2 BILDAUFNEHMER
336 13.5.3 BILDINTERPRETATION UND AUSWERTUNG 337 13.5.4 ANWENDUNGEN 339
13.6 AUSBLICK 339 14 NAVIGATIONSSYSTEME 341 14.1 EINFUHRUNG IN MODERNE
FAHRZEUGNAVIGATIONSSYSTEME 341 14.2 KOMPONENTEN EINES NAVIGATIONSSYSTEMS
342 14.2.1 BENUTZERSCHNITTSTELLE 343 14.2.2 DATENBANK 344 14.2.3
POSITIONIERUNG 346 14.2.4 MAP-MATCHING 347 14.2.5 ROUTENBERECHNUNG 348
14.2.6 ZIELFUEHRUNG 352 15 LICHTTECHNIK 355 15.1 FORMELN UND EINHEITEN
DER LICHTTECHNIK 355 15.1.1 VON DER STRAHLUNGSPHYSIKALISCHEN ZUR
LICHTTECHNISCHEN GROESSE 355 15.1.2 SPEKTRALE EMPFINDLICHKEIT DES AUGES
356 15.1.3 LICHTSTROM 358 15.1. INHALT XII_ 15.4 FARBMETRIK 366 15.4.1
BEGRIFFSBILDUNG 366 15.4.2 VON DER STRAHLUNGSPHYSIKALISCHEN ZUR
FARBMETRISCHEN GROESSE 366 15.4.3 GRUNDSPEKTRALWERTKURVEN 367 15.4.4 DIE
FARBTAFEL 368 15.4.5 FARBTEMPERATUR 369 15.5 FARBE IM VERKEHRSRAUM 371
15.6 LICHTTECHNISCHE EINRICHTUNGEN AM FAHRZEUG 371 15.7 LICHTQUELLEN UND
DEREN ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 374 15.7.1 TEMPERATURSTRAHLER 374 15.7.2
HALOGEN-LAMPEN 374 15.7.3 GASENTLADUNGSLAMPEN 375 15.7.4 LEUCHTDIODEN
377 15.8 FRONTBELEUCHTUNGSSYSTEME 378 15.8.1 LEUCHTWEITENREGULIERUNG 379
15.8.2 KURVENLICHT 380 15.8.3 VARIABLE LICHTVERTEILUNGEN 381 15.8.4
ABSICHERUNG UND ANSTEUERUNG 383 16 DIAGNOSE 389 16.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN 389 16.1.1 DER ERWEITERTE DIAGNOSEBEGRIFF 389
16.1.2 STEUERGERAETE-FEHLERCODES 389 16.1.3 DIAGNOSEDIENSTE, MESSWERTE,
ANSTEUERUNGEN 389 16.1.4 STEUERGERAETE-PROGRAMMIERUNG 390 16.1.5
STEUERGERAETE-KONFIGURATION 390 16.2 DIAGNOSE-ENTWICKUNGSPROZESS 391
16.2.1 DIAGNOSE ALS FUNKTION IM STEUERGERAET 391 16.2.2 BETEILIGTE AM
DIAGNOSE-ENTWICKLUNGSPROZESS 391 16.2.3 ENTWICKLUNGSPROZESS FUER
DIAGNOSEDATEN 392 16.2.4 ERWEITERTES V-MODELL FUER DIE DIAGNOSE 393
16.2.5 DEFINITION DER DIAGNOSEINHALTE 394 16.2.6 DIAGNOSEFUNKTIONEN IM
STEUERGERAET 394 16.2.7 TEST UND INTEGRATION 395 16.3 DIAGNOSESTANDARDS
395 16.3.1 ORGANISATIONEN ZUR STANDARDISIERUNG 395 16.3. XIV INHALT
ANHANG 413 A NORMUNG UND STANDARDISIERUNG 413 B KENNZEICHNUNGEN 414 B.L
KENNBUCHSTABEN 414 B.2 KLEMMENBEZEICHNUNGEN 416 B.3
LEITUNGSKENNZEICHNUNG 417 B.4 GRAFISCHE SYMBOLE FUER SCHALTPLAENE 417 C
DARSTELLUNGS- UND SCHALTPLANARTEN 417 C.L ANORDNUNGSPLAN 417 C.2
UEBERSICHTSSCHALTPLAN 419 C.3 BLOCKSCHALTPLAN 419 C.4 FELDEINTEILUNG ALS
ORIENTIERUNGSHILFE 420 C.5 ZUSAMMENHAENGENDE UND AUFGELOESTE DARSTELLUNG
420 C.6 NEUE DARSTELLUNGSFORMEN IM WANDEL DER TECHNIK 421 D
IP-SCHUTZARTEN 423 LITERATURVERZEICHNIS 425 SACHWORTVERZEICHNIS 435 |
any_adam_object | 1 |
author | Reif, Konrad 1967- |
author_GND | (DE-588)115461647 |
author_facet | Reif, Konrad 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Reif, Konrad 1967- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035225981 |
classification_rvk | ZO 4250 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)298554003 (DE-599)BVBBV035225981 |
dewey-full | 629.20284 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.20284 |
dewey-search | 629.20284 |
dewey-sort | 3629.20284 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035225981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081222s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991746082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834804460</subfield><subfield code="9">3-8348-0446-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834804464</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0446-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298554003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035225981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.20284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reif, Konrad</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115461647</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automobilelektronik</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen</subfield><subfield code="c">Konrad Reif</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 450 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium : Kraftfahrzeugtechnik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ATZ/MTZ-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9306-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3196910&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017032004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017032004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035225981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:58:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3834804460 9783834804464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017032004 |
oclc_num | 298554003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-859 DE-Aug4 DE-29T DE-703 DE-634 DE-1102 DE-573 DE-860 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-859 DE-Aug4 DE-29T DE-703 DE-634 DE-1102 DE-573 DE-860 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XIV, 450 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium : Kraftfahrzeugtechnik ATZ/MTZ-Fachbuch |
spelling | Reif, Konrad 1967- Verfasser (DE-588)115461647 aut Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen Konrad Reif 3., überarb. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 XIV, 450 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium : Kraftfahrzeugtechnik ATZ/MTZ-Fachbuch Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-9306-2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3196910&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017032004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reif, Konrad 1967- Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191569-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen |
title_auth | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen |
title_exact_search | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen |
title_full | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen Konrad Reif |
title_fullStr | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen Konrad Reif |
title_full_unstemmed | Automobilelektronik eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen Konrad Reif |
title_short | Automobilelektronik |
title_sort | automobilelektronik eine einfuhrung fur ingenieure mit 36 tabellen |
title_sub | eine Einführung für Ingenieure ; mit ... 36 Tabellen |
topic | Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugelektronik - Lehrbuch Kraftfahrzeugelektronik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3196910&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017032004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reifkonrad automobilelektronikeineeinfuhrungfuringenieuremit36tabellen |