Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gdańsk
Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 293, [1] s. il. 25 cm. |
ISBN: | 9788373265356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035223415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201209 | ||
007 | t | ||
008 | 081219s2008 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788373265356 |9 978-83-7326-535-6 | ||
035 | |a (OCoLC)297683130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035223415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a LB 57015 |0 (DE-625)90573:778 |2 rvk | ||
084 | |a LB 57305 |0 (DE-625)90573:864 |2 rvk | ||
084 | |a NK 7210 |0 (DE-625)126193: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Załęcki, Jaroslaw |e Verfasser |0 (DE-588)1223044378 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan |c Jarosław Załęcki |
264 | 1 | |a Gdańsk |b Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego |c 2008 | |
300 | |a 293, [1] s. |b il. |c 25 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2004-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Opinia publiczna - Polska - 1945- |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Opinia publiczna - Polska - 1990- |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschlandbild |0 (DE-588)4011893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwohner |0 (DE-588)4151439-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Niemcy - opinia publiczna polska - 1945- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Niemcy - opinia publiczna polska - 1990- |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Danzig |0 (DE-588)4011039-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Danzig |0 (DE-588)4011039-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwohner |0 (DE-588)4151439-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschlandbild |0 (DE-588)4011893-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 2004-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017029469 | ||
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |f 090511 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138488730222594 |
---|---|
adam_text | Spis rzeczy
Wstęp
.....................................................................................................................9
Rozdział! Założenia teoretyczno-metodologiczne
.....................................13
1.
Założenia teoretyczne
...................................................................................13
1.1.
Pojęcie stereotypu
-
przegląd stanowisk
............................................13
1.2.
Kpncepcja „obcego
-
od stereotypu wroga
do oswojonego „innego
.......................................................................26
1.3.
Obraz grupy a stereotyp etniczny
........................................................30
1.4.
Zmiana obrazu grupy a hipoteza kontaktu
........................................33
2.
Założenia badawcze pracy
...........................................................................38
2.1.
Zarys problematyki badawczej
............................................................38
2.2.
Charakterystyka przeprowadzonych badań
......................................48
2.3.
Charakterystyka badanej zbiorowości
................................................53
Rozdział
II.
Gdańsk
-
miasto pogranicza kulturowego
...............................58
1.
Pojęcie „pogranicza
......................................................................................58
2.
Pogranicze polsko-niemieckie
-
krótki rys historyczny
...........................62
3.
Wielokulturowość Gdańska
-
mit czy rzeczywistość?
.............................66
4.
Ruchy migracyjne i stosunki narodowościowe w Gdańsku
po
II
wojnie światowej
.................................................................................71
5.
Niemieckie ślady w przestrzeni polskiego Gdańska
...............................81
6.
Działalność Związku Mniejszości Niemieckiej w Gdańsku
...................91
7.
Współczesny Gdańsk jako przestrzeń kontaktów pofeko-raemieckich
.... 95
Rozdział III. Elementy kontaktu międzykulturowego
uwzględnione w badaniu
..........................................................99
1.
Wskaźniki kontaktu międzykulturowego
...............................................100
1.1.
Posiadanie rodziny w Niemczech oraz wyjazdy do Niemiec
.......100
1.2.
Kontakty z Niemcami odwiedzającymi Gdańsk
..............................105
1.3.
Znajomość języka niemieckiego
.........................................................106
1.4.
Zainteresowanie historią i kulturą Niemiec
.....................................107
1.5.
Zakres i intensywność kontaktu
-
wskaźnik
sumaryczny (indeks)
...........................................................................109
2.
Wybrane programy polsko-niemieckiej wymiany młodzieży
uwzględnione w badaniu
..........................................................................110
Rozdział
IV.
Wizerunek Niemca w pierwszych latach po zakończeniu
wojny
-
rekonstrukcja na podstawie analizy prasy
oraz wspomnień dawnych i nowych mieszkańców
..............117
1.
Obraz Niemca w prasie lokalnej w latach
1945-1947................................117
2.
Obraz Niemca w oczach dawnych gdańszczan oraz osadników
.........130
3.
Obraz Niemca w oczach członków Związku Mniejszości Niemieckiej
.....142
Rozdział
V.
Afektywny wymiar postaw wobec Niemców
-
między sympatią a uprzedzeniem
.......................................150
1.
Deklaracje sympatii i antypatii do Niemców
..........................................150
2.
Psychospołeczne determinanty deklarowanej sympatii
.......................155
2.1.
Cechy demograficzne
.........................................................................155
2.2.
Status społeczno-ekonomiczny
..........................................................156
2.3.
Religijność
..............................................................................................157
2.4.
Poczucie sensu życia
............................................................................160
2.5.
Satysfakcja życiowa
.............................................................................162
2.6.
Zakorzenienie w środowisku lokalnym
..........................................163
3.
Dystans społeczny wobec Niemców i jego determinanty
.....................167
4.
Kontakt jako czynnik modyfikujący afektywny wymiar postaw
wobec Niemców
..........................................................................................171
4.1.
Zakres i intensywność kontaktu (indeks)
........................................171
4.2.
Udział w programach polsko-niernieckiej wymiany młodzieży...
174
4.3.
Edukacja języka niemieckiego w szkołach
......................................177
Rozdział
VI.
Deskryptywny i ewaluatywny aspekt stereotypu Niemca
... 180
1.
Percepcja stereotypu Niemca
.........
ι
...........................................................180
1.1.
Cechy typowego Niemca
....................................................................180
1.2.
Wewnętrzna struktura stereotypu
-
układ cech
...............................190
1.3.
Psychospołeczne determinanty stereotypu Niemca
.......................197
2.
Kontakt jako czynnik modyfikujący wewnętrzną strukturę
stereotypu Niemca
.......................................................................................200
3.
Tożsamość etniczna jako czynnik modyfikujący wewnętrzną
strukturę autostereotypu Niemca
.............................................................204
4.
Postrzeganie etosu pracy typowego Niemca
-
analiza metodą
dyferencjału semantycznego
.....................................................................211
5.
Kontakt a postrzeganie etosu pracy typowego Niemca
.........................217
6.
Charakter narodowy Niemców- ciągłość i zmiana
...............................222
Rozdział
VII.
Niemcy jako podmiot stosunków międzygrupowych
......232
1.
Pamięć historyczna
.....................................................................................232
2.
Ocena stosunków polsko-niemieckich
.....................................................237
3.
Lęk międzygrupowy
...................................................................................241
4.
Stereotyp spiskowy
......................................................................................252
5.
Opinie na temat roli Niemiec w Unii Europejskiej
................................258
Zakończenie
......................................................................................................261
Aneks. Kwestionariusz wywiadu
..................................................................271
Literatura
...........................................................................................................280
Zusammenfassung.............................................................................·.............291
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel Interkultureller Kontakt und das Bild des Deutschen im Be-
wusstsein der Danziger hat Charakter eines empirisch-analytischen Studiums im Bereich der
Soziologie. Ihr Hauptziel ist es, das Bild des Deutschen zu zeigen, das im Bewusstsein der
Danziger verwurzelt ist, seine psychosoziale Ursachen aufzuzeigen und die Hypothese zu
verifizieren,
dass
Kontakt der Hauptfaktor der Bildung und Modifizierung von Haltungen,
Stereotypen und Meinungen rund um die Deutschen ist.
Die Analyse des Deutschenbildes wurde in unterschiedlichen Dimensionen durchge¬
führt. Die erste Dimension ist Rekonstruierung des Deutschenbildes, das in der lokalen Pres¬
se und dem Bewusstsein der Danziger gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges prä¬
sent war, die zweite Dimension sind Haltungen der gegenwärtigen Einwohnern
Danzigs
gegenüber den Deutschen (die affektive Dimension der Haltung und sozialer Distanz, ge¬
messen in Bogardus-Skala). Die dritte Dimension bildete die Analyse der Geschicklichkeits-
sowie Persönlichkeits- und moralischen Eigenschaften, die einen Bestandteil des Stereotyps
eines typischen Deutschen bilden, und schließlich die vierte Dimension, das Bild Deutsch¬
lands und der Deutschen als soziale Gruppe, die Gegenstand der Gruppenbeziehungen ist.
Der breite Fragenkreis bedurfte einer Reihe Untersuchungen und der Anwendung
von unterschiedlichen Forschungsmethoden und -techniken. Das wesentliche empirische
Material, das die Grundlage dieser Arbeit bildet, entspringt drei von dem Autor in Jahren
2004-2007 durchgeführten Untersuchungen. Die erste Untersuchung wurde anhand reprä¬
sentativer Stichprobe der erwachsenen Einwohner
Danzigs
(Fragebogen vom hohen Stan¬
darisierungsgrad). Die zweite Untersuchung wurde anhand einer Stichprobe der Schüler
aus Danziger übergymnasialen Schulen durchgeführt (Gruppeninterviews), die in zwei
Gruppen geteilt wurden: diejenigen, die an einem deutsch-polnischen Austauschpro¬
gramm teilgenommen und, zur Kontrolle, diejenigen, die an solch einem Programm nicht
teilgenommen haben. Die dritte Untersuchung wurde unter den Mitgliedern des Bundes
der Deutschen Minderheit in
Danzig
durchgeführt.
Das Bild des Deutschen, das in der lokalen Presse in den ersten Jahren nach dem Ende
des Krieges propagiert wurde, war Konsequenz der Politik der kommunistischen Macht,
die gegenüber der im Westen und Norden Polens gebliebenen deutschen Bevölkerung ge¬
führt wurde. Dieses Bild entsprach der damals existierenden starken antideutschen Stim¬
mung im überwiegenden Teil der polnischen Gesellschaft, welche die Folgen des Zweiten
Weltkriegs am eigenen Leibe besonders stark zu spüren bekam. In der Presse wurden die
Deutschen (um den Mangel an Respekt zu unterstreichen, wurde das Wort klein geschrie¬
ben) ausschließlich als Saboteure vorgestellt, die antipolnische Tätigkeiten ausführten, als
291
hochmütige, arrogante und aggressive Menschen, die keine Reue oder Dankbarkeit
fur
er¬
wiesene Hilfe zeigen. Die von den frühen Danzigern gehaltenen Rückblicke bieten jedoch
ein viel heterogeneres Deutschenbild - außer zahlreichen negativen Beschreibungen der
Eigenschaften und des Verhaltens der deutschen Bevölkerung konnte man auch solche fin¬
den, die ein positives Bild hervorriefen (z.B. die Deutschen als gute Fachleute, hilfsbereite
Nachbarn, aufrichtige und fleißige Menschen). Ein äußerst positives Bild des Deutschen der
damaligen Zeit haben die Mitglieder des Bundes der Deutschen Minderheit in
Danzig. Die
Deutschen werden von ihnen vor allem als Opfer des Krieges, Diebstahls, der Vergewalti¬
gungen und Schikanen vorgestellt.
Die in der Arbeit vorgestellten Ergebnisse weisen darauf hin,
dass
unter der zeitge¬
nössischen Danzigern die Vorurteile gegenüber den Deutschen langsam, aber deutlich
durchbrochen werden. In
Danzig
ist dieser Prozess fortgeschrittener als in vielen anderen
Teilen Polens, wovon die Vergleichsanalyse der Ergebnisse zeugen kann, die in
Danzig
er¬
zielt wurden und jenen, die eine polenweite Stichprobe erbrachte. Unter der Danzigern gibt
es mehr Personen, die ihre Sympathie gegenüber den Deutschen erklären, als solche, die
Antipathie angeben, sowie solche, die gegenüber dem westlichen Nachbarn ein niedriges
Niveau der sozialen Distanz aufzeigen. Die Bildung der positiven Haltungen gegenüber
den Deutschen sowie Reduzierung der sozialen Distanz wurden besonders unter den jun¬
gen Personen festgestellt, für die Deutschen immer seltener mit der schmerzhaften Ge¬
schichte verbinden, immer häufiger dafür mit einer modernen, gut organisierten Gesell¬
schaft, die die Integration Polens mit der Europäischen Union unterstützt. Darüber hinaus
zeigen Personen mit Hochschulbildung, solche, die im lokalen Milieu verwurzelt sind (mit
Danziger oder Pommerschen Herkunft) und ein höheres Lebenssinngefühl sowie ein höhe¬
res Niveau der allgemeinen Lebenszufriedenheit aufweisen, öfters eine positive Einstel¬
lung und mindere soziale Distanz gegenüber den Deutschen aufzeigen.
Positiv verifiziert wurde die Hypothese,
dass
der interkulturelle Kontakt die Bildung der
positiven Haltungen (in emotioneller Dimension) gegenüber den Deutschen positiv beeinflusst
und die soziale Distanz gegenüber der Vertreter dieser Nation reduziert. Sowohl die Befragten,
die einen hohen Kontaktgrad aufweisen, als auch Schüler, die an deutsch-polnischen Aus¬
tauschprogrammen teilgenommen haben, sind öfters geneigt, ihre Sympathie gegenüber den
Deutschen anzugeben als diejenigen Befragten, die diesen Kontakt nicht haben.
Das gegenwärtige Stereotyp des Deutschen ist dichotomisch und innerlich differen¬
ziert. Einerseits, für entschiedene Mehrheit der Danziger sind die Deutschen ein nachah¬
menswertes Vorbild - solche Eigenschaften wie Sparsamkeit, gute Organisation, Ord¬
nungsliebe, Disziplin, Fleiß haben eine große Attributionsstärke, andererseits aber
aberkennt man ihnen moralische Eigenschaften - die Attributionsstärke der Persönlich-
keits- und moralischen Eigenschaften ist kleiner. In der Stereotypenstruktur zeigt sich eine
klare Zwiespältigkeit zwischen dem Bild des Deutschen als „guter Arbeiter und „guter
Mensch , wovon solche ihnen zugeschriebenen Eigenschaften zeugen wie Einbildung, Käl¬
te, Eroberungsgier, Arroganz, Geiz oder Berechnung. Dieses dichotomische Bild unterliegt
jedoch langsamen Veränderungen, vor allem durch seine „Vermenschlichung - besonders
junge Menschen fangen immer stärker an, den Deutschen positive Persönlichkeits- und
moralische Eigenschaften zuzuschreiben, wie z.B. Toleranz, Offenheit, Ehrlichkeit, Gast¬
freundschaft oder hohe persönliche Kultur. Die Untersuchungen haben die Hypothese be¬
stätigt,
dass
das Deutschenstereotyp sich in einer positiven Richtung entwickelt unter dem
Einfluss solcher psychosozialer Faktoren wie Wohlbefinden (d.h. hohes Niveau der Lebens¬
zufriedenheit und niedriges Niveau des Sinnlosigkeitsgefühls) und Ausbildung -je höher
sie ist, desto größer ist die Neigung, die Deutschen unter dem Gesichtspunkt ihrer positi¬
ven Eigenschaften zu sehen. Es hat sich auch die Hypothese der Assoziationsbeziehung be¬
stätigt, die Einfluss der negativen Einstellung gegenüber einer Gruppe (im unseren Fall ge¬
genüber den Deutschen) auf die Vorstellungen, die sie betreffen, annimmt. Aktivierung der
Vorurteile (Deklaration der Antipathie) impliziert die Neigung zur negativen Stiematisie-
rung der Deutschen und Homogenisierung des Stereotyps.
292
Die Untersuchungen haben auch die Hypothese verifiziert, die vom positiven Ein-
fluss des Kontakts auf die Bildung der inneren Struktur des Stereotyps spricht. Infolge des
Kontaktes wird die Neigung größer, den Deutschen positive Persönlichkeits- und moralische
Eigenschaften zuzuschreiben, dagegen wird die Tendenz kleiner, ihnen negative positive
Persönlichkeits- und moralische Eigenschaften sowie Kompetenzeigenschaften zuzuschrei¬
ben - einerseits unterliegt das Stereotyp des Deutschen „Vermenschlichung , andererseits
wird der Mythos der vorbildlichen, gut organisierten deutschen Arbeiters. Diese Hypothese
wurde sowohl in der Untersuchung unter den Einwohnern
Danzigs,
sowie unter den an den
deutsch-polnischen Austauschprogrammen teilnehmenden Schülern bestätigt.
Die unter den Mitgliedern des Bundes der Deutschen Minderheit in
Danzig
durchge¬
führte Untersuchung zeigte einen wichtigen Zusammenhang zwischen der ethnischen
Identität (in ihrer subjektiven Dimension) und dem Autostereotyp des Deutschen auf. Je
mehr die ethnische Identität der Befragten in Richtung deutscher Identität schwankt, desto
größer wird die Attributionsstärke der positiven Eigenschaften (sowohl der Kompetenz-,
als auch Persönlichkeits- und moralischen Eigenschaften), die Attributionsstärke der nega¬
tiven Eigenschaften vermindert sich dagegen.
Unter den untersuchten Danzigern zeigt sich der Glaube an Existenz bestimmter do¬
minierenden vererbbaren Eigenschaften (nicht im genetischen, sondern im kulturellen Sin¬
ne), die den nationalen Charakter der Deutschen ausmachen (solche Meinung haben zwei
Drittel der Befragten). Solch eine Überzeugung wird öfters von älteren und schwächer aus¬
gebildeten Menschen ausgedrückt. In Wahrnehmung fast der Hälfte der Befragten unter¬
liegt der deutsche Nationalcharakter aber gewisser Veränderungen. Es werden deutliche
positive Veränderungen in der Dimension der Persönlichkeits- und moralischen Eigen¬
schaften gesehen: die heutige Generation der Deutschen, im Vergleich mit dem früheren,
ist toleranter, offen und gastfreundlich, andererseits nicht mehr so eroberungssüchtig und
arrogant. Im Bereich der Kompetenzeigenschaften wiederum ist die gegenwärtige Genera¬
tion weniger sparsam und diszipliniert als die Generation ihrer Eltern und Großeltern. Der
Glaube an Existenz eines ethnischen Genotyps ist gewiss eine der Ursachen für die relati¬
ve Stabilität des Deutschenstereotyps und seiner Beständigkeit gegenüber größeren Verän¬
derungen.
Das Stereotyp des Deutschen, so wie die Mehrheit der ethnischen Stereotypen, hat
seine Quelle in der historischen Tradition. Tragische und schmerzhafte Ereignisse in der
Vergangenheit, Teilungen, der Kampf um
Polentum
im preußischen Teilungsgebiet, der
Zweite Weltkrieg haben die polnische Identität gebildet und den Begriff des „Fremden
klar definiert. Es wundert also nicht,
dass
im historischen Gedächtnis der befragten Perso¬
nen hauptsächlich Ereignisse existieren, die mit Konflikten, Germanisierung, Krieg und
Genozid verbunden sind, und unter den historischen Gestalten - negative Helden wie Hit¬
ler, Göring, Goebbels oder Hess. Nur einige Befragten riefen positive Beispiele aus der alten
Geschichte (wie z.B. Ankunft von
Otton III
nach Gnesen) oder der neueren Geschichte her¬
bei (der Brief der Bischöfe oder das Treffen von Prämiermmister
Mazowiecki
und Kanzler
Kohl in Kreisau) und nannten positive Gestalten aus der Kultur, Wissenschaft und Politik.
Diese positiven Beispiele der deutsch-polnischen Beziehungen sind im Moment nicht im
Stande einen qualitativen Durchbruch in Mentalität der Danziger zu verursachen. Es be¬
deutet jedoch nicht,
dass
historisches Gedächtnis unveränderlich ist und keiner Modifika¬
tion im Laufe des Generationenwandels unterliegt. Davon zeugt die Tatsache der langsa¬
men Befreiung von historischen Belastung durch die junge Generation - jüngere Personen
rufen öfter gegenwärtige Ereignisse und positive Symbole der deutsch-polnischen Versöh¬
nung und Zusammenarbeit herbei.
Aus den polenweiten soziologischen Untersuchungen, die in den letzten Jahrzehnten
durchgeführt wurden, geht ziemlich eindeutig hervor,
dass
wir in Polen mit einer Verände¬
rung in der Wahrnehmung der deutsch-polnischen Beziehungen zu tun haben. Ein bedeu¬
tender Wertewandel fand nach 1989 statt, und später in den neunziger Jahren, als der Pro¬
zentsatz der Polen, die die Beziehungen zwischen den beiden Ländern positiv beurteilten,
293
von Jahr zu Jahr stieg. Dieser Trend wurde im Jahre 2004 und später schwächer, als die Öf¬
fentlichkeit von den Forderungen einigen Kreisen erfuhren, die die deutschen Vertriebe¬
nen repräsentierte, von der Initiative Erika Steinbachs, die Gründung des Zentrums gegen
Vertreibungen in Berlin hatte, oder schließlich von dem deutsch-russischen Vorhaben, die
Ostsee-Pipeline zubauen. Trotzdem überwiegen in
Danzig
immer noch optimistische Mei¬
nungen über die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zukunft: entschieden mehr Dan-
ziger meinen,
dass
sie eher besser als schlechter werden. Bestätigt wurde die Hypothese,
die positive Korrelation zwischen dem interkulturellen Kontakt und der optimistischen
Zukunftsprognose für deutsch-polnische Beziehungen - Personen, die ein hohes Kontakt¬
grad aufweisen, drücken viel öfter Optimismus aus, als Personen, die ein durchschnittli¬
ches oder niedriges Kontaktgrad repräsentieren.
In den präsentierten Untersuchungen wurde die Vorstellung zu den deutsch-polni¬
schen Beziehungen im Kontext der Vertrauenstheorie betrachtet. In der vorliegenden Ar¬
beit wurde angenommen,
dass
die Indikatoren der Vertrauenskultur (oder des Vertrauens¬
mangels) die Intergruppenangst und Verschwörungsangst (beide Erscheinungen werden
durch dafür konstruierten Indexe gemessen). Es wurde angenommen,
dass
der Vertrauens¬
mangel Bildung der Vorurteile gegenüber den Deutschen fördert und ihr negatives Bild
stärkt - was auch in den durchgeführten Untersuchungen bestätigt wurde. Die Angst den
Deutschen gegenüber und die Wahrnehmung ihrer Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt
der Verschwörungstheorie wird öfters von älteren Personen geäußert, die Angstreduktion
und Akzeptanzsenkung für das Verschwörungsstereotyp tritt dagegen mit niedrigerem
Alter der Befragten, steigendem Wohlbefinden und steigender Ausbildung ein. Die durch¬
geführten Untersuchungen haben die Hypothese, die besagt,
dass
der interkulturelle Kon¬
takt zur Reduktion der Innergruppenangst führt und das Niveau der Akzeptanz der Ver¬
schwörungstheorie senkt, positiv verifiziert, d.h. die Neigung zur Wahrnehmung der
Gruppenaktivitäten der Deutschen in Verschwörungskategorien wird schwächer.
Seit einigen Jahren arbeiten Polen und Deutschland im Rahmen der Europäischen Uni¬
on zusammen. Unter den Danzigem überwiegt jedoch die Meinung,
dass
die Deutschen ihre
Hegemonie in Europa stärken werden, und im Rahmen ihrer Politik Unterordnung der schwä¬
cheren Staaten ihrem eigenen nationalen Interesse anstreben werden. Andererseits aber die
Angst vor den Deutschen stört nicht, Deutschland als wesentlichen und für Polen außeror¬
dentlich wichtigen Partner zu sehen, sowohl in wirtschaftlicher, als auch in politischer und
kultureller Hinsicht. Die meisten Befragten sind sich dessen bewusst,
dass
nur gegenseitige
Zusammenarbeit die wirtschaftliche Entwicklung und Steigerung des Zivilisierungsniveaus
fördern kann. Solche Meinungen werden öfter von jüngeren, besser ausgebildeten Personen
geäußert, die ein höheres Grad des Intergruppenkontakts aufweisen.
Die in diesem Buch präsentierten Untersuchungsergebnisse haben erwiesen,
dass
ein
positiver, direkter Intergruppenkontakt Bekämpfung der ethnischen Vorurteile fördert und
einen bedeutenden Einfluss, wenn nicht auf Reduktion der Stereotype, dann mindestens auf
Modifizierung in positiverer Richtung hat. Den Veränderungen dienen jegliche Unterneh¬
mungen, die zum Ziel die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen haben, und be¬
sonders jene, die jugendorientiert sind. Die in diesem Buch behandelten Fragen schöpfen die
mit dem breit verstandenen Deutschenbild, das sich auf dem Gebiet
Danzigs
gebildet hat und
heute funktioniert, zusammenhängende Problematik nicht aus. Die besprochenen Ergebnis¬
se betreffen die Zeitspanne, die auf eine besondere Periode im Leben der Stadt fallen - die
Zeit der Integration mit Europa und des Aufbaus einer neuen Stadtidentität im Kontext der
mterkulturellen Kommunikation. Die kommenden Jahre zeigen, ob und inwiefern die in dem
Buch aufgezeichnete Veränderungsrichtung der Deutschenwahrnehmung sich als stabil und
bestandig gegenüber dem laufenden politischen Geschehen erweist.
aus dem Polnischen von Anna Wilczewska
|
any_adam_object | 1 |
author | Załęcki, Jaroslaw |
author_GND | (DE-588)1223044378 |
author_facet | Załęcki, Jaroslaw |
author_role | aut |
author_sort | Załęcki, Jaroslaw |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035223415 |
classification_rvk | LB 57015 LB 57305 NK 7210 |
ctrlnum | (OCoLC)297683130 (DE-599)BVBBV035223415 |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 2004-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 2004-2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02371nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035223415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081219s2008 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788373265356</subfield><subfield code="9">978-83-7326-535-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297683130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035223415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 57015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90573:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 57305</subfield><subfield code="0">(DE-625)90573:864</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)126193:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Załęcki, Jaroslaw</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223044378</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan</subfield><subfield code="c">Jarosław Załęcki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdańsk</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293, [1] s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">25 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2004-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opinia publiczna - Polska - 1945-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opinia publiczna - Polska - 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwohner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151439-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niemcy - opinia publiczna polska - 1945-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niemcy - opinia publiczna polska - 1990-</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Danzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011039-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Danzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011039-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwohner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151439-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschlandbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2004-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017029469</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne jhpk Niemcy - opinia publiczna polska - 1945- jhpk Niemcy - opinia publiczna polska - 1990- jhpk Danzig (DE-588)4011039-4 gnd |
geographic_facet | Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne Niemcy - opinia publiczna polska - 1945- Niemcy - opinia publiczna polska - 1990- Danzig |
id | DE-604.BV035223415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9788373265356 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017029469 |
oclc_num | 297683130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 293, [1] s. il. 25 cm. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego |
record_format | marc |
spelling | Załęcki, Jaroslaw Verfasser (DE-588)1223044378 aut Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan Jarosław Załęcki Gdańsk Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2008 293, [1] s. il. 25 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 2004-2007 gnd rswk-swf Opinia publiczna - Polska - 1945- jhpk Opinia publiczna - Polska - 1990- jhpk Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd rswk-swf Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd rswk-swf Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne jhpk Niemcy - opinia publiczna polska - 1945- jhpk Niemcy - opinia publiczna polska - 1990- jhpk Danzig (DE-588)4011039-4 gnd rswk-swf Danzig (DE-588)4011039-4 g Einwohner (DE-588)4151439-7 s Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 s Geschichte 2004-2007 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Załęcki, Jaroslaw Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan Opinia publiczna - Polska - 1945- jhpk Opinia publiczna - Polska - 1990- jhpk Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011893-9 (DE-588)4151439-7 (DE-588)4011039-4 |
title | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan |
title_auth | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan |
title_exact_search | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan |
title_full | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan Jarosław Załęcki |
title_fullStr | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan Jarosław Załęcki |
title_full_unstemmed | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan Jarosław Załęcki |
title_short | Kontakt międzykulturowy a obraz Niemca w świadomości gdańszczan |
title_sort | kontakt miedzykulturowy a obraz niemca w swiadomosci gdanszczan |
topic | Opinia publiczna - Polska - 1945- jhpk Opinia publiczna - Polska - 1990- jhpk Deutschlandbild (DE-588)4011893-9 gnd Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd |
topic_facet | Opinia publiczna - Polska - 1945- Opinia publiczna - Polska - 1990- Deutschlandbild Einwohner Gdańsk (Polska) - stosunki międzyetniczne Niemcy - opinia publiczna polska - 1945- Niemcy - opinia publiczna polska - 1990- Danzig |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017029469&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT załeckijaroslaw kontaktmiedzykulturowyaobrazniemcawswiadomoscigdanszczan |