Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2009
|
Ausgabe: | 14., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 600 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791028378 3791028375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035220722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110831 | ||
007 | t | ||
008 | 081218s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991711106 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791028378 |c Pb. : ca. sfr 46.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7910-2837-8 | ||
020 | |a 3791028375 |9 3-7910-2837-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791028378 | |
035 | |a (OCoLC)314737297 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991711106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-1043 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 505f |2 stub | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmalen, Helmut |d 1944-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)108285634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |c Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
250 | |a 14., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2009 | |
300 | |a XII, 600 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Absatz |0 (DE-588)4000201-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pechtl, Hans |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)111896487 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3194109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091623900545024 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
und Grundtatbestände
1
1.1
Einführung
1
1.2
Der betriebliche Transformationsprozess
4
1.2.1
Die Inputfaktoren
4
1.2.2
Die Teilaufgaben des betrieblichen
Transformationsprozesses
6
1.2.3
Wertkette und Wertschöpfung
8
1.3
Die Eckwerte der Unternehmensführung
9
1.3.1
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
9
1.3.2
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip
9
1.3.3
Das finanzielle Gleichgewicht
11
1.4
Das Stakeholder-Modell
11
1.5
Unternehmensethik
13
2
Agieren in einer globalisierten Welt
19
2.1
Das Phänomen der Globalisierung
19
2.2
Die Wahl des betrieblichen Standorts
23
2.3
Die Standortfaktoren
24
2.3.1
Transport- und Lagerhaltungskosten
24
2.3.2
Kosten der Arbeitskräfte
24
2.3.3
Steuern und Subventionen
26
2.3.4
Abschreibungs- und Zinsbelastung
28
2.3.5
Energiekosten
28
2.3.6
Absatzleistungen
28
2.3.7
Staatsleistungen
29
2.4
Der Wirtschaftsstandort Deutschland
30
Rechtsformwahl und Unternehmens¬
verfassung 35
Kaufmannseigenschaften 35
Arten von Rechtsformen 36
Überlegungen zur Wahl der Rechtsform 36
Das Einzelunternehmen 37
Personengesellschaften 38
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 38
Die Kommanditgesellschaft (KG) 39
Kapitalgesellschaften 39
Die Aktiengesellschaft (AG) 40
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH) 45
Die amerikanische Board-Verfassung 47
Die Societas Europaea
(SE)
48
3.2.5
Genossenschaften
48
3.2.6
Sonderformen
49
3.2.6.1
Die GmbH & Co. KG
49
3.2.6.2
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
(KGaA)
49
3.2.6.3
Die stille Gesellschaft
50
3.2.6.4
Die Europäische Wirtschaftliche
Interessensvereinigung (EWIV)
51
3.2.7
Rechtsformen öffentlicher Betriebe
51
3.3
Corporate Governance
52
3.3.1
Auslöser für die Corporate-Governance-
Diskussion
52
3.3.2
Regelungen der
Corporate-Governance
55
3.3.3
Haftung von Organmitgliedern und die
Business
Judgment Rule
56
3.4
Hedge-Fonds und Private-Equity-Gesell-
schaften: gefährliche Aktionäre?
58
4
Kooperation und Konzentration
von Unternehmen
63
4.1
Übersicht
63
4.2
Formen der Kooperation
64
4.2.1
Informelle Kooperation
64
4.2.2
Die Arbeitsgemeinschaft
65
4.2.3
Interessengemeinschaft
65
4.2.4
Vertikale Kooperationen
67
4.2.5
Das Gemeinschaftsunternehmen
(Joint
Venture)
67
4.2.6 Die strategische Allianz und strategische
Netzwerke 68
4.2.7 Das Kartell 69
4.2.8 Wettbewerbsrechtliche Regelungen
von Kooperationen 70
4.3 Die Formen von Unternehmenszusammen¬
schlüssen 71
4.3.1 Die verbundenen Unternehmen 71
4.3.2 Der Konzern 73
4.3.3 Die Fusion 76
4.3.4 Betriebswirtschaftliche Probleme von
»Mergers« und
»Acquisitions«
77
4.3.5 Feindliche Übernahme 81
4.3.6 Die rechtliche Bewertung von »Mergers«
und »Acquistions« 82
Inhaltsverzeichnis
5
Planen, Entscheiden und Kontrollieren
87
5.1
Vorbemerkungen
87
5.2
Die Bestandteile einer
Planungs-
bzw.
Entscheidungssituation
88
5.2.1
Die Rahmenbedingungen
88
5.2.2
Die Zielvorstellungen
90
5.2.3
Die Entscheidungsalternativen
93
5.3
Der Entscheidungsprozess
95
5.4
Aufstellung von Plänen
100
5.4.1
Die Flexibilität der Pläne
100
5.4.2
Die Koordination der Pläne
101
5.4.2.1
Die Kennzeichen der Teilpläne
101
5.4.2.2
Die Methoden der Koordinierung
101
5.4.3
Die Fristigkeit der Pläne
102
5.5
Von der Kontrolle zum Controlling
103
5.6
Informationssysteme und Wissens¬
management
107
5.7
Risikomanagement
109
6
Die Organisationsentscheidungen
115
6.1
Vorbemerkungen
115
6.2
Die Aufbauorganisationsentscheidungen
116
6.2.1
Das Stellengefüge
116
6.2.2
Das Leitungsgefüge
119
6.2.3
Mögliche Organisationsformen
121
6.2.4
Das Kommunikationsgefüge
124
б.З
Die Ablauforganisationsentscheidungen
125
6.4
Projektorganisation
129
6.5
Schnittstellenmanagement
130
6.6
Organisatorischer Wandel und
Change
Management
131
7 Arbeitszeit und Arbeitsentgelt 135
7.1 Beschäftigungsformen 135
7.2 Arbeitszeitmodelle 138
7.3 Arbeitsentgeltgestaltung 140
7.3.1 Zum Problem der Lohngerechtigkeit 140
7.3.1.1 Die Leistungsgerechtigkeit 140
7.3.1.2 Die Marktgerechtigkeit 143
7.3.1.3 Die Bedarfsgerechtigkeit 144
7.3.2 Die Lohngestaltung 146
7.3.2.1 Der Zeitlohn 146
7.3.2.2 Der Akkordlohn 146
7.3.2.3 Der Prämienlohn 148
7.3.3 Die Erfolgsbeteiligung 149
7.4 Die Lohnabzüge und die Personal¬
zusatzkosten 150
7.5 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen 153
7.6 Cafeteria-Systeme 154
8
Die Mitbestimmung
157
8.1
Interessenskonflikte zwischen Arbeit¬
nehmer und Arbeitgeber
157
8.2
Arbeitsrechtliche Mitbestimmung
160
8.3
Unternehmerische Mitbestimmung
166
8.4
Die Mitbestimmung in der Diskussion
168
8.4.1
Vorbemerkungen
168
8.4.2
Zur Rechtfertigung der Mitbestimmung
168
8.4.3
Zum Umfang der Mitbestimmung
169
9 Die Menschenführung im Betrieb 173
9.1 Arbeit in Gruppen 173
9.1.1 Charakteristik von Arbeitsgruppen
und Teams 173
9.1.2 Formelle und informelle Beziehungen
im Betrieb 174
9.1.3 Konflikte in Gruppen 175
9.2 Motivationstheoretische Grundlagen
der Führung 177
9.2.1 Die Anreiz-Beitrags-Theorie von Simon 177
9.2.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 178
9.2.3 Die Theorie der Leistungsmotivation 178
9.2.4 Die Instrumentalitätstheorie von
Vroom
und Porter/Lawler 178
9.3 Führungsstile, Managementprinzipien
und
-système
179
9.3.1 Die Führungsstile 179
9.3.2 Die Managementprinzipien 180
9.4 Der situative Ansatz zur Führungs¬
gestaltung 182
9.5 Spezialaspekte der Mitarbeiterführung 185
9.5.1 Karriereplanung 185
9.5.2 Coaching 186
9.5.3 Personalbeurteilung 187
Inhaltsverzeichnis
IIX
10
Die Bereitstellungsplanung
191
10.1
Vorbemerkungen
191
10.2
Bereitstellung des Humankapitals
(Personalbedarfsdeckung)
191
10.2.1
Inhalt der Personalplanung
191
10.2.2
Personaleinstellung
193
10.2.3
Personalentwicklung
196
10.2.4
Personalfreisetzung
198
10.3
Bereitstellung von Betriebsmitteln
und Verbrauchsfaktoren
204
10.4
Besonderheiten der Bereitstellung
von Betriebsmitteln
205
10.4.1
Die planmäßigen Abschreibungen
205
10.4.1.
1
Vorbemerkungen
205
10.4.1.
2
Die lineare Abschreibungsmethode
205
10.4.1.
3
Die geometrisch-degressive Abschreibungs¬
methode
206
10.4.1.
4
Die digitale Abschreibungsmethode
206
10.4.2
Die Intensität
207
10.4.3
Die Kapazitätsanpassung
208
10.5
Besonderheiten der Bereitstellung von
Verbrauchsfaktoren (Materialwirtschaft)
210
10.5.1
Vorbemerkungen
210
10.5.2
Die Bedarfsplanung
211
10.5.3
Die Vorratsplanung
212
10.5.4
Die Bestellmengenplanung
214
10.5.5
Produktionssychrone Beschaffung
216
10.5.6
Lieferantenauswahl
218
10.6
E-Procurement
220
11 Die Produktionsplanung 225
11.1 Vorbemerkungen 225
11.2 Auftragsproduktion und Marktproduktion 225
11.3 Strategische Produktionsplanung 226
11.3.1 Fertigungstiefe 226
11.3.2 Wahl des Fertigungsverfahrens 230
11.3.2.1 Organisationstypen von Fertigungsverfahren 230
11.3.2.2 Fertigungstyp 232
11.4 Operative Produktionsplanung 235
11.4.1 Optimale Losgröße 235
11.4.2 Termin- und Reihenfolgeplanung 236
11.4.3 Innerbetrieblicher Materialfluss 239
11.5 Qualitätssicherungssysteme 240
11.6 Umweltorientierung in der Produktion 244
11.7
Integrative
Ansätze der Produktions¬
planung 247
11.7.1
Produktionsplanungs-
und Steuerungs-
Systeme 247
11.7.2 Computer
Integrated Manufacturing
(СІМ)
248
11.8 Humanisierung der Arbeit - Fiktion oder
Wirklichkeit? 249
12
Die Absatzplanung
255
12.1
Die Begriffsinhalte des Marketing
255
12.1.1
Marketing als optimale Gestaltung
von Transaktionen
255
12.1.1.1
Transaktionen: Kooperation mit Zielkonflikt
255
12.1.1.2
Transaktionsbeziehungen
aus informationsökonomischer Sicht
257
12.1.1.3
Objektdefinitionen des Marketing
259
12.1.2
Marketing als Orientierung des Angebots
an den Bedürfnissen der Nachfrager
261
12.1.2.1
Verkäufer- und Käufermarkt
261
12.1.2.2
Der Verbrauchswirtschaftsplan eines
Haushalts
264
12.1.2.3
Die Marketing-Instrumente
265
12.1.2.4
Systematische Marktbearbeitung
268
12.1.3
Marketing als
(Unternehmens-)Philosophie
270
12.2
Defining the
Business
272
12.3
Zielgruppenbildung und Marktsegmen¬
tierung
278
12.4
Strategischer Wettbewerbsvorteil
282
12.5
Kundenbindung und
Relationship-
Marketing
287
Die Preispolitik
Aufgabenbereiche der Preispolitik
und des Preismanagements
Behavioral Pricing
Abbildung des Marktresponses auf den Preis
Grundmodelle der Preiskalkulation
Das magische Dreieck in der Preispolitik
Kostenorientierte Preispolitik
Marktorientierte Preispolitik
13
13.1
13.2
13.3
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.4.3.1 Absatz-, Umsatz-, Kosten- und Gewinn¬
treiberwirkung des Preises
295
295
297
300
302
302
302
305
305
Inhaltsverzeichnis
13.4.3.2 Preispolitik im Monopol 306
13.4.4 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Polypol 308
13.4.5 Marktorientierte Preispolitik im hetero¬
genen Oligopol 309
13.5 Preisdifferenziemng 311
13.6 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispolitik 314
13.6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preispräsentation 314
13.6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
der Preishöhe 316
13.6.3 Preisabsprachen 317
13.6.4 Vertikale Preisbindungen 318
14
Die Kommunikationspolitik
321
14.1
Die Kommunikationsinstrumente
321
14.2
Verhaltenswissenschaftlicher Hintergrund
zur Kommunikation
328
14.3
Werbegestaltung
331
14.4
Die Planung von Umfang und Streuung
des Werbebudgets
332
14.4.1
Der Umfang des Werbebudgets
332
14.4.2
Die Streuung des Werbebudgets
335
14.5
Die Werbewirkungsanalysen
337
14.6
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
zur Werbepolitik
339
14.7
Werbekritik
346
14.7.1
Werbung als Information
346
14.7.2
Werbung als Manipulation
346
14.7.3
Werbung und Konsumlenkung
347
14.7.4
Werbung als Geldverschwendung
348
15 Die Produktpolitik 353
15.1 Der Produkt-Mix 353
15.2 Das Produkt als Transaktionsobjekt
des Unternehmens 355
15.2.1 Der
generische
Produktbegriff 355
15.2.2 Der Produktmarktraum 357
15.3 Planungsinstrumente zur Identifizierung
von produktpolitischem Handlungsbedarf 359
15.3.1 Vorbemerkungen 359
15.3.2 Umsatz- und Deckungsbeitrags¬
strukturanalyse 359
15.3.3 Die Produkt-Portfolio-Methode 360
15.3.4 Der Produktlebenszyklus 361
15.4 Innovationsmanagement 364
15.4.1 Arten von Produktinnovationen 364
15.4.2 Systematische Innovationsentwicklung 367
15.4.3 Schutzrechte für Innovationen 369
15.5 Die Markenpolitik 370
15.5.1 Begriff und Funktionen der Marke 370
15.5.2 Markenwert 375
15.5.3 Markenstrategien 376
15.6 Die Servicepolitik 379
15.7 Die Sortimentsgestaltung im Handel 381
15.8 Die Haftung für Produktfehler 382
16
Die Vertriebspolitik
389
16.1
Charakteristik des Vertriebs
389
16.2
Unternehmenseigene Vertriebsorgane
391
16.3
Die Absatzhelfer
393
16.4
Der unternehmensgebundene Vertrieb
395
16.5
Der Handel als Absatzmittler
398
16.6
Vertrieb über Internet (E-Commerce)
401
17 Die Investitionsplanung 407
17.1 Einleitung 407
17.2 Die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen
Investitionsobjekts 409
17.2.1 Die Kapitalwertmethode 409
17.2.2 Die Methode des internen Zinssatzes 410
17.2.3 Die Annuitätenmethode 411
17.2.4 Die Amortisationsdauer 412
17.3 Der Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer
Investitionsobjekte 413
17.3.1 Die Horizontwertmethode 413
17.3.2 Die Problematik des Kapitalwertvergleichs 415
17.3.3 Die Unmöglichkeit des Vergleichs
der internen Zinssätze 416
17.3.4 Die Kostenvergleichsmethode 416
17.3.5 Die Rentabilitätsrechnung 417
17.4 Die Bestimmung der wirtschaftlichen
Nutzungsdauer und des optimalen Ersatz¬
zeitpunktes 418
Inhaltsverzeichnis
XI
17.5 Zum Problem der Unsicherheit
in der Investitionsplanung
17.6 Investitionscontrolling
419
421
18
Die Finanzplanung
425
18.1
Vorbemerkungen
425
18.2
Die Außenfinanzierung
427
18.2.1
Die Beteiligungsfinanzierung
427
18.2.2
Die Finanzierung durch Fremdkapital
(Kreditfinanzierung)
434
18.2.2.1
Charakteristik
434
18.2.2.2
Die Industrieobligation (Teilschuld¬
verschreibung, Anleihe)
436
18.2.2.3
Die Wandelanleihe (Wandelschuld¬
verschreibung)
438
18.2.2.4
Die Optionsanleihe (Optionsschuld¬
verschreibung)
440
18.2.2.5
Sonstige langfristige Kreditformen
441
18.2.2.6
Die kurzfristigen Kreditformen
442
18.2.2.7
Kreditsubstitute
443
18.2.3
Mezzanine-Kapital
445
18.3
Die Innenfinanzierung
446
18.4
Die Liquiditätsplanung
449
18.5
Termingeschäfte
451
18.6
Zur Frage der »optimalen« Kapitalstruktur
456
18.7
Der Preis für Risiko
458
19 Grundlagen des externen Rechnungs¬
wesens 463
19.1 Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungs¬
wesens 463
19.2 Der Zusammenhang zwischen Bilanz
und Gewinn- und Verlustrechnung 464
19.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buch¬
führung (GoB) 467
19.3.1 Charakteristik der GoB 467
19.3.2 Der Grundsatz der Richtigkeit und Willkür¬
freiheit (§ 239 Abs. 2 HGB) 467
19.3.3 Der Grundsatz der Klarheit
(§§ 238 Abs. 1 Satz 2 und 243 Abs. 2 HGB) 467
19.3.4 Der Grundsatz der Vollständigkeit
(§§ 239 Abs. 2 und 246 Abs. 1 HGB) 468
19.3.5 Der Grundsatz der Stetigkeit 468
19.3.6 Der Grundsatz der Vorsicht
(§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)
19.3.7 Der Grundsatz der Fortführung
der Unternehmenstätigkeit
(§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)
19.3.8 Die Abgrenzungsgrundsätze
19.3.9 Das Prinzip der Geheimhaltung
469
469
469
469
19.4 Internationale Rechnungslegungsstandards 470
20
Der handelsrechtliche Einzelabschluss
473
20.1
Die Verpflichtung zur Rechnungslegung
473
20.2
Der Ablauf der Rechnungslegung
474
20.3
Die Bilanz
476
20.3.1
Der Aufbau der Bilanz
476
20.3.2
Die Positionen der Aktivseite und ihre
Bewertung
477
20.3.2.1
Die Sachanlagen
477
20.3.2.2
Die Finanzanlagen
480
20.3.2.3
Das Umlaufvermögen
481
20.3.2.4
Die immateriellen Vermögensgegenstände
483
20.3.2.5
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten
485
20.3.3
Die Positionen der Passivseite und ihre
Bewertung
486
20.3.3.1
Das Eigenkapital
486
20.3.3.2
Die Verbindlichkeiten
488
20.3.3.3
Die Rückstellungen
489
20.3.3.4
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten
491
20.3.3.5
Der Sonderposten mit Rücklageanteil
491
20.4
Die Gewinn- und Verlustrechnung
492
20.5
Der Anhang
496
20.6
Der Lagebericht
497
20.7
Weitere Berichte des Vorstands auf der
Ebene eines einzelnen Unternehmens
498
21 Die Konzernrechnungslegung 503
21.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
und Konsolidierungskreis 503
21.2 Handelsbilanz
II
und Summenbilanz 505
21.3 Die Kapitalkonsolidierung 506
21.3.1 Die Neubewertungsmethode 506
21.3.2 Die Buchwertmethode 508
21.3.3 Die Folgekonsolidierung 509
21.4 Die Schuldenkonsolidierung 509
XI]
Inhaltsverzeichnis
21.5 Die Eliminierung von Zwischenerfolgen 510
21.6 Alternative Kapitalkonsolidierungs¬
methoden 511
22
Bilanzanalyse und Bilanzkritik
515
22.1
Das Ziel der Bilanzanalyse
515
22.2
Die Kennzahlenanalyse
517
22.2.1
Die Bildung von Aggregatdaten
518
22.2.2
Die Bildung von Kennzahlen
521
22.3
Der
Cash-Flow
524
22.4
Die Kapitalflussrechnung
526
22.5
Bilanzanalyse als Risikoanalyse
528
22.6
Die Segmentberichterstattung
528
22.7
Die Bilanzkritik
529
23 Das interne Rechnungswesen 533
23.1 Aufgaben des internen Rechnungswesens 533
23.2 Der Kosten- und Leistungsbegriff
im internen Rechnungswesen 535
23.3 Die Betriebsabrechnung 537
23.3.1 Die Kostenartenrechnung 537
23.3.2 Die Kostenstellenrechnung 538
23.3.2.1 Die Aufgabe der Kostenstellenrechnung 538
23.3.2.2 Die Bildung der Kostenstellen 538
23.3.2.3 Die Kostenumlage auf Kostenstellen 538
23.3.3 Die Kostenträgerrechnung 540
23.3.3.1 Die Aufgabe der Kostenträgerrechnung 540
23.3.3.2 Die Zuschlagskalkulation 540
23.3.3.3 Die Divisionskalkulation 541
23.3.3.4 Die Äquivalenzziffernrechnung 542
23.4 Elemente der Kostentheorie 543
23.4.1 Übersicht 543
23.4.2 Die Kosteneinflussgrößen 543
23.4.2.1 Die technisch-organisatorischen
Produktionsbedingungen 543
23.4.2.2 Die Faktorpreise 543
23.4.2.3 Der Beschäftigungsgrad 544
23.4.2.4 Die Betriebsgröße 547
23.4.2.5 Das Fertigungsprogramm 547
23.4.3 Anpassungsstrategien bei Veränderungen
des Beschäftigungsgrads 547
23.5 Kostenrechnungssysteme 549
23.5.1 Die Vollkostenrechnung 549
23.5.2 Die Prozesskostenrechnung 550
23.5.3 Teilkostenrechnungen 552
23.5.4 Die Plankostenrechnung 554
23.5.5 Zero-Base-Budgeting und Gemeinkosten¬
wertanalyse 555
24
Die Unternehmensbewertung
559
24.1
Charakteristik der Unternehmensbewertung
559
24.2
Ein konzeptionelles Modell zur Bestimmung
von Unternehmenswerten
561
24.3
Die Discounted-Cash-Flow-Methode
563
24.4
Alternative Unternehmenswerte der Praxis
564
25
Der Lebenszyklus eines Unternehmens
567
25.1
Vorbemerkungen
567
25.2
Die Unternehmensgründung
567
25.2.1
Gründungsmodalitäten
567
25.2.2
Die Unternehmensgründung als betriebs¬
wirtschaftliches Problem
568
25.3
Das Unternehmenswachstum
573
25.4
Die Unternehmensnachfolge
575
25.5
Unternehmenskrisen und Sanierung
579
25.6
Die Insolvenz
582
Sachregister
587 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- |
author_GND | (DE-588)108285634 (DE-588)111896487 |
author_facet | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_variant | h s hs h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035220722 |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 505f WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)314737297 (DE-599)DNB991711106 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035220722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081218s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991711106</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791028378</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 46.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2837-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791028375</subfield><subfield code="9">3-7910-2837-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791028378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314737297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991711106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalen, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108285634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">Helmut Schmalen ; Hans Pechtl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 600 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechtl, Hans</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111896487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3194109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035220722 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:58:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791028378 3791028375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026807 |
oclc_num | 314737297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1049 DE-703 DE-M347 DE-859 DE-523 DE-92 DE-1051 DE-1051 DE-1047 DE-824 DE-945 DE-12 DE-634 DE-1043 DE-11 DE-2070s DE-526 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1049 DE-703 DE-M347 DE-859 DE-523 DE-92 DE-1051 DE-1051 DE-1047 DE-824 DE-945 DE-12 DE-634 DE-1043 DE-11 DE-2070s DE-526 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XII, 600 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Schmalen, Helmut 1944-2002 Verfasser (DE-588)108285634 aut Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl 14., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2009 XII, 600 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Theorie stw Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Absatz (DE-588)4000201-9 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Absatz (DE-588)4000201-9 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 3\p DE-604 Pechtl, Hans 1962- Verfasser (DE-588)111896487 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3194109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmalen, Helmut 1944-2002 Pechtl, Hans 1962- Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Theorie stw Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4000201-9 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_full | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Helmut Schmalen ; Hans Pechtl |
title_short | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der betriebswirtschaft |
topic | Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre stw Deutschland stw Theorie stw Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Absatz (DE-588)4000201-9 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch Betriebswirtschaftslehre Deutschland Theorie Mitbestimmung Unternehmen Absatz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3194109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmalenhelmut grundlagenundproblemederbetriebswirtschaft AT pechtlhans grundlagenundproblemederbetriebswirtschaft |