Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 98 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035220512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090217 | ||
007 | t | ||
008 | 081218s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H10,2993 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990272478 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)260080034 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990272478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.4 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sinkwitz, Andrea |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)136185029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |c eingereicht von: Andrea Sinkwitz |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 98 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138483384582144 |
---|---|
adam_text | Titel: Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Sc
Autor: Sinkwitz, Andrea
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Vorwort 07
2. Einleitung 08
2.1 Beschreibung der Schilddrüsenautonomien 08
2.1.1 Definition und Einteilung der Autonomien 08
2.1.2 Epidemiologie und Ätiologie der Autonomien 08
2.1.3 Schilddrüsenautonomien und mögliche Stoffwechselzustände 09
2.1.4 Symptome von Schilddrüsenautonomien 10
2.1.5 Diagnostik von Schilddrüsenautonomien 11
2.1.5.1 Anamnese und symptombezogene körperliche Untersuchung 11
2.1.5.2 Laborwerte 11
2.1.5.3 Sonografie 12
2.1.5.4 Szintigrafie 13
2.1.5.5 Zusatzuntersuchungen bei Schilddrüsenerkrankungen 14
2.1.5.5.1 Iodbestimmung im Urin 14
2.1.5.5.2 Punktionszytologie der Schilddrüse 14
2.2 Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenautonomien 14
2.2.1 Medikamentöse Therapie 15
2.2.2 Operation 15
2.2.3 Radioiodtherapie unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung
am Universitätsklinikum Leipzig 16
2.2.3.1 Vorbereitung der RIT 16
2.2.3.1.1 Indikation zur RIT und Aufklärung vor der RIT 16
2.2.3.1.2 Radioiodtest 17
2.2.3.2 Ziel und Dosiskonzepte der RIT 18
2.2.3.3 Durchführung der RIT 18
2.2.3.4 Wirkungseintritt und Nachsorge der RIT 20
3. Material und Methoden 21
3.1 Patientenkollektiv 21
3.2 Potentielle Analyseparameter 22
3.3 Parameterevaluation und Parameterselektion 26
3.4 Eingesetzte Statistikprogramme und Kriterien für die Auswahl
der Testverfahren 30
3
4. Ergebnisse 32
4.1 Deskriptive Statistik 32
4.1.1 Diagnoseverteilung innerhalb des betrachteten Patientenkollektivs 32
4.1.2 Alter der Patienten 32
4.1.3 Geschlecht der Patienten 33
4.1.4 Zielvolumina und therapiebedingte prozentuale Volumenabnahme 33
4.1.5 Prätherapeutische Schilddrüsenoperation 38
4.1.6 Notwendigkeit einer erneuten R1T 38
4.1.7 Ioduptake im Radioiodtest und während der Therapie 39
4.1.8 Halbwertszeit 39
4.1.9 Zielvolumendosis 39
4.1.10 Stationäre Aufenthaltsdauer 40
4.1.11 Prä- und posttherapeutische Stoffwechsellage 40
4.1.12 Prämedikation 41
4.1.13 Medikamentöse Nachbehandlung 42
4.1.14 Prätherapeutische Suppression 42
4.1.15 Prä- und posttherapeutische Antikörper 42
4.1.16 Klinische Angaben prä- und posttherapeutisch 42
4.2 Definition des Therapieerfolges 44
4.3 Univariater Einfluss einzelner Faktoren auf den Therapieerfolg 45
4.3.1 Diagnose 45
4.3.2 Alter der Patienten 45
4.3.3 Geschlecht der Patienten 45
4.3.4 Prätherapeutisches Zielvolumen 45
4.3.5 Zurückliegen der Erstdiagnostik 46
4.3.6 Zeitpunkt der Therapie 46
4.3.7 Voroperation 47
4.3.8 Ioduptake 47
4.3.9 Halbwertszeit 47
4.3.10 Zielvolumendosis 47
4.3.11 Prätherapeutische Stoffwechsellage 48
4.3.12 Dosierung der Prämedikation 48
4.3.13 Absetzen der Prämedikation vor der RIT 49
4.3.14 Zusammenfassung der univariaten Analyse 50
4.4 Multivariater Einfluss mehrerer Faktoren
auf den Therapieerfolg 50
4.5 Korrelationen 51
4.5.1 Korrelation von Alter und prätherapeutischem Zielvolumen 51
4.5.2 Korrelation von Zielvolumen und Aufenthaltsdauer 52
4.5.3 Korrelation von prätherapeutischem Zielvolumen und Gesamtaktivität 53
4.5.4 Korrelation von Gesamtaktivität und Zielvolumendosis 53
4.5.5 Korrelation von Ioduptake im Radioiodtest und Ioduptake während der Therapie 54
4.5.6 Korrelation von Zeitpunkt der Therapie und Erstdiagnostik 56
4
5. Diskussion 57
5.1 Potentielle Einflussfaktoren auf den Erfolg der Radioiodtherapie
anhand der Literatur und Besonderheiten der ausgewerteten Daten 57
5.2 Diskussion des Therapieerfolges 58
5.3 Diskussion des Einflusses der Diagnose auf den Therapieerfolg 59
5.4 Diskussion des Einflusses des Alters auf den Therapieerfolg 59
5.5 Diskussion des Einflusses des Geschlechtes auf den Therapieerfolg 60
5.6 Diskussion des Einflusses des prätherapeutischen Zielvolumens
auf den Therapieerfolg 61
5.7 Diskussion des Einflusses des Zurückliegens des Zeitpunktes
der Erstdiagnostik und des Zeitpunktes der Therapie
auf den Therapieerfolg 64
5.8 Diskussion des Einflusses einer prätherapeutischen
Schilddrüsenoperation auf den Therapieerfolg 65
5.9 Einschätzung des Radioiodtestes und Diskussion des Einflusses
des Ioduptakes auf den Therapieerfolg 65
5.10 Diskussion des Einflusses der Halbwertszeit auf den Therapieerfolg 67
5.11 Diskussion des Einflusses der Zielvolumendosis auf den
Therapieerfolg 68
5.12 Diskussion des Einflusses der prätherapeutischen Stoffwechsellage
auf den Therapieerfolg 71
5.13 Diskussion des Einflusses der Dosierung und des prätherapeutischen
Absetzens der Prämedikation auf den Therapieerfolg 72
5.14 Diskussion der klinischen Angaben 76
5.15 Diskussion des Auftretens der postradiogenen Immunhyperthyreose
und der Notwendigkeit einer Zweittherapie 77
5.16 Einschätzung der RIT als Therapiemöglichkeit
bei fokalen Autonomien 80
5
6. Zusammenfassung der Arbeit 83
7. Anhang 87
8. Abkürzungsverzeichnis 89
9. Literaturverzeichnis 90
10. Danksagung 96
11. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 97
12. Lebenslauf 98
6
|
any_adam_object | 1 |
author | Sinkwitz, Andrea 1981- |
author_GND | (DE-588)136185029 |
author_facet | Sinkwitz, Andrea 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Sinkwitz, Andrea 1981- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035220512 |
ctrlnum | (OCoLC)260080034 (DE-599)DNB990272478 |
dewey-full | 616.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.4 |
dewey-search | 616.4 |
dewey-sort | 3616.4 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01274nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035220512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081218s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,2993</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990272478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260080034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990272478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinkwitz, Andrea</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136185029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Andrea Sinkwitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035220512 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017026597 |
oclc_num | 260080034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 98 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Sinkwitz, Andrea 1981- Verfasser (DE-588)136185029 aut Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien eingereicht von: Andrea Sinkwitz 2008 98 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sinkwitz, Andrea 1981- Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |
title_auth | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |
title_exact_search | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |
title_full | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien eingereicht von: Andrea Sinkwitz |
title_fullStr | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien eingereicht von: Andrea Sinkwitz |
title_full_unstemmed | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien eingereicht von: Andrea Sinkwitz |
title_short | Analyse der Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate der Radioiodtherapie unifokaler und multifokaler Schilddrüsenautonomien |
title_sort | analyse der einflussfaktoren auf die erfolgsrate der radioiodtherapie unifokaler und multifokaler schilddrusenautonomien |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017026597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sinkwitzandrea analysedereinflussfaktorenaufdieerfolgsratederradioiodtherapieunifokalerundmultifokalerschilddrusenautonomien |