Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft: im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 343 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035215870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100319 | ||
007 | t | ||
008 | 081216s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H12,0692 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991144538 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)277049357 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991144538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vinçon, Henrike Juliane |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136596746 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft |b im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts |c vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 343 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sitzverlegung |0 (DE-588)4334156-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sitzverlegung |0 (DE-588)4334156-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017022034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017022034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138476709347328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung..........................................................................................................15
Α.
Die Sitzverlegung der
SE
als erster gangbarer Weg, den Sitz einer
Gesellschaft identitätswahrend grenzüberschreitend zu verlegen................15
B. Gründe für eine grenzüberschreitende Sitzverlegung..............................17
C. Die SE-VO als fragmentarische Rahmenregelung...................................19
D. Die Entstehungsgeschichte der SE-VO...................................................20
E. Ziel der Untersuchung.............................................................................25
1. Teil: Formen der grenzüberschreitenden Sitzverlegung................................25
A. Sitzverlegung und kollisionsrechtlicher Anknüpfungsgegenstand..........26
I.
Sitztheorie............................................................................................27
II.
Gründungstheorie................................................................................28
B. Die Verlegung des Verwaltungssitzes.....................................................30
I.
Die frühere Rechtslage zur Sitzverlegung in Deutschland...................30
II.
Die EuGH- Rechtsprechung zur grenzüberschreitenden
Sitzverlegung...........................................................................................31
1) „Daily Mail ...................................................................................32
2)
„Centros
........................................................................................33
3) „Überseering .................................................................................34
4)
„Inspire
Art ...................................................................................36
5) Fazit................................................................................................38
III.
Entwicklung der Rechtsprechung des BGH zur Sitzverlegung
nach den Entscheidungen des EuGH.......................................................41
1) Die Rechtsprechung des BGH nach
„Centros
...............................41
2) Die Rechtsprechung des BGH nach „Überseering .......................42
IV.
Die Verlegung des Verwaltungssitzes nach aktuellem deutschem
Recht........................................................................................................44
1) Wegzug aus Deutschland...............................................................44
a) Kollisionsrecht...........................................................................44
b) Materiellrechtliche Konsequenzen............................................45
2) Die Verlegung des Verwaltungssitzes nach Deutschland...............46
a) Kollisionsrecht...........................................................................46
b) Sachrecht...................................................................................46
С
Verlegung des Satzungssitzes..................................................................47
I.
Rechtsprechung des EuGH...................................................................47
II.
Die Verlegung des Satzungssitzes nach deutschem Recht..................48
1) Wegzug aus Deutschland...............................................................48
a) Kollisionsrecht...........................................................................48
b) Materielles Recht.......................................................................48
2) Zuzug nach Deutschland................................................................49
a) Kollisionsrecht...........................................................................49
b)
Materielles Recht......................................................................50
D.
Begriff des Sitzes und der Sitzverlegung nach der SE-VO.....................50
I.
Der Sitz der
SE,
Art. 7 SE-VO............................................................51
1) Begriff des Sitzes...........................................................................51
2) Kein Doppelsitz.............................................................................53
3) Sitz innerhalb der Gemeinschaft....................................................53
4) Sitz und Hauptverwaltung im gleichen Mitgliedstaat....................54
5) Vereinbarkeit des Gleichlaufs von Satzungssitz und
Hauptverwaltung mit der Niederlassungsfreiheit...............................55
6) Sitz und Hauptverwaltung am selben Ort (Satz 2).........................57
II.
Die Verlegung des Sitzes nach Art. 8
I
SE-VO..................................58
1) Sitzverlegung als Verlegung des Satzungssitzes...........................58
2) Wahrung der Identität....................................................................60
3) Wechsel des Gesellschaftsstatuts...................................................61
2. Teil: Grundprinzipien der Sitzverlegung nach Art. 8 SE-VO......................62
A. Die Wahrung der Rechtsträgeridentität..................................................62
I.
Fortbestand der Rechtsverhältnisse.....................................................63
II.
Keine Vermögensübertragung............................................................64
III.
Rechte der Gläubiger........................................................................64
IV.
Organkontinuität...............................................................................65
V.
Grundbuch.........................................................................................66
VI.
Kontinuität der Mitgliedschaft..........................................................66
B. Der Wechsel des ergänzend anwendbaren nationalen Rechts und
dessen Folgen..............................................................................................67
I.
Art. 9 SE-VO.......................................................................................69
1) Die Bestimmungen der Verordnung, Art. 9
I
a) SE-VO................69
2) Die Satzungsbestimmungen, sofern die SE-VO dies
ausdrücklich zulässt, Art. 9
I
b) SE-VO.............................................71
3) Die Generalverweisung, Art. 9
I
c) SE-VO...................................71
a) Regelungslücke.........................................................................72
b) Anwendbare mitgliedstaatliche Rechtsordnung........................74
c) Funktion des Art. 9
I
c) SE-VO als Verweisungsnorm.............75
aa) Diskussion um einen Regelungsbereich der SE-VO...........75
bb) Sachnorm- oder Gesamtnormverweisung..........................78
II.
Veränderung der Rechtsbeziehungen durch die Sitzverlegung..........81
1) Veränderung der Rechtsbeziehungen der
SE
zu den Aktionären .. 83
a) Veränderung der Aktionärsrechte und -pflichten......................83
b) Zuständiges Gericht bei Streitigkeiten zwischen der
SE
und
ihren Aktionären............................................................................86
2) Sonstige Rechtsverhältnisse...........................................................88
a) Schuldverhältnisse.....................................................................88
aa) Bestimmung des anwendbaren Rechts bei
Schuldverhältnissen..................................................................88
bb)
Zuständiges Gericht bei Ansprüchen aus
Schuldverhältnissen...................................................................91
cc) Zwangsvollstreckung aus schuldrechtlichen Ansprüchen
gegen eine
SE
nach der Sitzverlegung......................................94
b) Öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse am Beispiel
fmanzaufsichtlicher Genehmigungen.............................................96
aa) Das Integrationsprogramm für den Binnenmarkt der
Banken und Versicherungen.....................................................97
bb) Harmonisierte Zulassungsvoraussetzungen........................98
cc) Erneute
bank-
bzw. versicherungsaufsichtsrechtliche
Zulassung bei der SE-Sitzverlegung.......................................101
dd) Vereinbarkeit mit der SE-VO...........................................102
III.
Vergleichbarkeit der SE-Sitzverlegung mit dem nationalen
Formwechsel im Sinne der §§ 190 ff. UmwG.......................................105
3. Teil: Bewältigung des Spannungsverhältnisses in der SE-VO und im
SEAG..............................................................................................................108
A. Das Verfahren der Sitzverlegung..........................................................108
I.
Art. 8
II
SE-VO: Verlegungsplan.......................................................109
^Zuständigkeit für die Erstellung...................................................109
2) Rechtsnatur und Funktion des Verlegungsplans...........................110
3) Zulässigkeit weiterer Angaben.....................................................113
4) Form des Verlegungsplans...........................................................114
5) Offenlegung des Verlegungsplans................................................115
6) Fristen im Zusammenhang mit dem Verlegungsplan...................116
7) Inhalt des Verlegungsplans...........................................................116
a) Der vorgesehene neue Sitz der
SE
...........................................116
b)
Die vorgesehene neue Satzung sowie gegebenenfalls neue
Firma............................................................................................117
c) Folgen der Verlegung für die Beteiligung der Arbeitnehmer ..117
aa) Das besondere Verhandlungsgremium..............................118
bb) SE-Betriebsrat...................................................................122
cc) Mitbestimmung.................................................................123
d) Der vorgesehene Zeitplan für die Verlegung...........................123
e) Etwaige zum Schutz der Aktionäre und/oder Gläubiger
vorgesehene Rechte.....................................................................124
8) Verstöße gegen die Anforderungen des Verlegungsplans............126
II.
Art. 8
III
SE-VO: Bericht über die rechtlichen und wirtschaftlichen
Aspekte sowie die Auswirkungen der Verlegung des Sitzes (sog.
Verlegungsbericht)................................................................................129
1) Normzweck des Verlegungsberichts............................................130
2) Erforderlicher Umfang des Verlegungsberichts...........................133
3) Form des Verlegungsberichts.......................................................134
4) Kein Verzicht auf den Verlegungsbericht....................................135
5) Inhalt des Verlegungsberichts......................................................135
a) Erläuterung und Begründung der rechtlichen und
wirtschaftlichen Aspekte der Sitzverlegung................................136
b) Auswirkungen der Verlegung für die Aktionäre, die
Gläubiger sowie die Arbeitnehmer..............................................138
aa) Auswirkungen der Verlegung für die Aktionäre...............138
bb) Auswirkungen der Verlegung für die Gläubiger..............139
cc) Auswirkungen der Verlegung für die Arbeitnehmer........139
6) Einschränkungen der Berichtspflicht...........................................142
7) Verstoß gegen die Vorschriften des Art. 8
III SE-VO
.................143
III.
Art. 8
IV
SE-VO: Informationsrecht der Aktionäre und Gläubiger 143
IV.
Art. 8
V
SE-VO: Schutz der Minderheitsaktionäre........................144
1) Abfmdungsangebot im Verlegungsplan......................................145
2) Prüfung des Abfindungsangebots durch einen Prüfer..................146
3) Voraussetzungen der Inanspruchnahme des
Barabfindungsangebots....................................................................147
4) Entsprechende Anwendung von §§ 71 ff. AktG- Erwerb eigener
Aktien...............................................................................................149
5) Annahme des Abfindungsangebots..............................................150
6) Ausschluss der Anfechtungsklage...............................................151
V.
Art. 8
VI
SE-VO: Verlegungsbeschluss...........................................151
1) Rechtsnatur des Verlegungsbeschlusses......................................151
2) Zuständigkeit...............................................................................152
3)Form............................................................................................152
4) Terminierung der Hauptversammlung.........................................153
5) Erforderliche Mehrheit................................................................153
6) Offenlegimg.................................................................................155
7) Mängel des Verlegungsbeschlusses.............................................156
VI.
Art. 8
VII SE-VO:
Nachweis des Gläubigerschutzes.....................159
1) Art. 8
VII
SE-VO als Regelungsverpflichtung............................159
2) Umsetzung durch den deutschen Gesetzgeber.............................160
3) Berechtigte Gläubiger..................................................................161
4) Frist zur Geltendmachung des Anspruchs auf
Sicherheitsleistung...........................................................................163
5) Von der Regelung in zeitlicher Hinsicht erfasste Forderungen... 165
6) Glaubhaftmachung,
dass
die Erfüllung der Forderung gefährdet
ist......................................................................................................167
7) Sicherheitsleistung für Ansprüche öffentlich-rechtlicher
Körperschaften.................................................................................169
8) Ansprachsinhalt...........................................................................170
9) Fälligkeit des Anspruchs..............................................................170
10) Abgabe der Versicherung..........................................................170
VII.
Art. 8 VIII SE-VO: Bescheinigung des Wegzugsstaates...............171
10
^Zuständigkeit................................................................................171
2) Prüfungsumfang des Gerichts des Wegzugsstaats........................172
3) Folgen eines Verstoßes gegen Art. 8 VIII SE-VO........................174
4) Rechtsschutzmöglichkeiten der
SE
..............................................174
XIII. Art. 8
IX
SE-VO: Prüfung im Zuzugsstaat...................................174
1) Zuständigkeit................................................................................175
2) Vorlage der Bescheinigung nach Art. 8 VIII SE-VO...................175
3) Nachweis der Erfüllung der für die Eintragung erforderlichen
Formalitäten......................................................................................176
a) Gründungsprüfung durch den Zuzugsstaat?.............................177
b) Keine erneute
Pruning
der Regeln über die
Kapitalaufbringung......................................................................179
c) Überprüfung der Satzung.........................................................179
d) Neubestellung der Organmitglieder.........................................180
e) Keine vorherige Errichtung der Hauptverwaltung im
Zuzugsstaat..................................................................................181
f) Folgen der Erfüllung der nach Art. 8
IX
SE-VO
erforderlichen Voraussetzungen...................................................183
IX.
Art. 8
X
SE-VO: Wirksamwerden der Sitzverlegung.....................184
X.
Art. 8
XI
SE-VO: Löschung im Register des Wegzugsstaates.........185
XI.
Art. 8 XII SE-VO: Offenlegung......................................................185
XII. Art. 8 XIII SE-VO: Wirksamkeit der Eintragung gegenüber
Dritten....................................................................................................186
XIII. Art. 8 XIV SE-VO: Einspruch der zuständigen Behörde.............188
XIV. Art. 8
XV
SE-VO: Verbot der Sitzverlegung...............................189
1) Zweck der Vorschrift....................................................................190
2) Eröffnung eines Verfahrens wegen Auflösung, Liquidation,
Zahlungsunfähigkeit oder vorläufiger Zahlungseinstellung.............190
XV.
Art. 8 XVI SE-VO: Fiktion des Sitzes im Wegzugsstaat...............192
1) Zweck der Vorschrift....................................................................192
2) Wirkung des Art. 8 XVI SE-VO..................................................193
3) Verhältnis zur EuGVVO..............................................................194
B. Gläubiger- und Minderheitenschutz in der SE-VO................................195
I.
Gläubigerschutz in der SE-VO...........................................................196
1) Gläubigerschutz als allgemein anerkannter Bestandteil der
Rechts- und Wirtschaftsordnung......................................................196
2) Gläubigerschutz in der SE-VO.....................................................197
a) Gläubigerschutz durch Art. 8 XVI SE-VO..............................198
b) Gläubigerschutz durch Art. 8
VII SE-VO
................................201
aa) Erforderlichkeit der Regelung des Art. 8
VII SE-VO
.......201
bb) Erforderlichkeit des Gläubigerschutzes von § 13 SEAG ..206
II.
Minderheitenschutz...........................................................................210
1) Notwendigkeit des Minderheitenschutzes im Gesellschaftsrecht^lO
11
2) Notwendigkeit des Minderheitenschutzes bei der Sitzverlegung
der Europäischen Aktiengesellschaft...............................................213
a) Minderheitenschutz durch Information...................................217
b) Minderheitenschutz durch den Gesellschafterbeschluss.........219
c) Minderheitenschutz durch Rechtsschutzmöglichkeiten..........222
d) Minderheitenschutz durch Vermögensschutz.........................228
aa) Angemessenheit im Hinblick auf andere
mitgliedstaatliche Regelungen................................................229
bb) Das Austrittsrecht aus einer Gesellschaft als
unverzichtbares Individualrecht.............................................231
cc) Erfordernis eines Barabfindungsanspruchs.......................235
(1) Grundsatz: Freie Übertragbarkeit der Aktie.................235
(2) Abfindungsanspruch als Notbehelf..............................237
(3) Angemessenheit der Barabfindung..............................239
(4) Einschränkung der Übertragbarkeit durch Satzung und
Abfindungsanspruch..........................................................242
dd) Angemessenheit der Barabfindung auch im Hinblick auf
die Gläubigerund die Gesellschaft selbst...............................244
ее)
Ungereimtheiten des deutschen Ausführungsgesetzes.....248
(1) Eingeschränkter Geltungsbereich des § 12
I
S. 2
SEAG i.V.m. § 71 AktG....................................................249
(2) Probleme im Zusammenhang mit dem
Sprachverfahren.................................................................252
(3) Eigener Lösungsansatz.................................................254
C. Stimmrechtslose Aktien........................................................................257
I.
Stimmrechtslose Vorzugsaktien........................................................258
II.
Vorzugsaktien und Stimmrecht bei der SE-Sitzverlegung...............260
1) Verweis auf Art. 60 SE-VO.........................................................260
2) Aktien gleicher Gattung...............................................................263
3) Berührung spezifischer Rechte....................................................263
4) Berührung spezifischer Rechte bei Vorzugsaktien......................264
III.
Vorzugsaktien und Barabfindungsanspruch...................................270
1) Barabfindungsanspruch trotz fehlender Teilnahme an der
Beschlussfassung über die SE-Sitzverlegung..................................270
2) Vereinbarkeit mit § 12
I
S. 1 SEAG............................................273
3) Vereinbarkeit mit Art. 8
V
SE-VO..............................................274
IV.
Die stimmrechtslose Vorzugsaktie im Zuzugsstaat........................276
1) Der Zuzugsstaat gewährt nur eingeschränkte Rechte für
stimmrechtslose Vorzugsaktien.......................................................276
2) Stimmrechtlose Vorzugsaktien sind im Zuzugsstaat unbekannt.. 277
a) Inhaber von Vorzugsaktien, die der SE-Sitzverlegung
zustimmen...................................................................................279
12
b)
Inhaber von Vorzugsaktien, die gegen die SE-Sitzverlegung
stimmen........................................................................................281
aa) Ausschluss aus der Gesellschaft........................................281
bb) Das deutsche Aktiengesetz als Maßstab...........................282
cc) Das deutsche Verfassungsrecht als Maßstab.....................283
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............................................290
Zusammenfassung des 1. Teils: Formen der grenzüberschreitenden
Sitzverlegung..............................................................................................290
Zusammenfassung des 2. Teils: Grundprinzipien der Sitzverlegung nach
Art. 8 SE-VO..............................................................................................292
Zusammenfassung des 3. Teils: Bewältigung des Spannungsverhältnisses
in der SE-VO und im SEAG......................................................................298
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Vinçon, Henrike Juliane 1978- |
author_GND | (DE-588)136596746 |
author_facet | Vinçon, Henrike Juliane 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Vinçon, Henrike Juliane 1978- |
author_variant | h j v hj hjv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035215870 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)277049357 (DE-599)DNB991144538 |
dewey-full | 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 |
dewey-search | 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035215870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081216s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H12,0692</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991144538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277049357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991144538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vinçon, Henrike Juliane</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136596746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzverlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334156-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sitzverlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334156-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017022034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017022034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035215870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017022034 |
oclc_num | 277049357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-945 DE-384 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-945 DE-384 DE-703 DE-188 |
physical | 343 S. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Vinçon, Henrike Juliane 1978- Verfasser (DE-588)136596746 aut Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon 2008 343 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 2008 Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017022034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vinçon, Henrike Juliane 1978- Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4334156-1 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts |
title_auth | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts |
title_exact_search | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts |
title_full | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon |
title_fullStr | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon |
title_full_unstemmed | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts vorgelegt von Henrike Juliane Vinçon |
title_short | Die grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_sort | die grenzuberschreitende sitzverlegung der europaischen aktiengesellschaft im spannungsverhaltnis zwischen der kontinuitat des rechtstragers und der diskontinuitat des erganzend anwendbaren rechts |
title_sub | im Spannungsverhältnis zwischen der Kontinuität des Rechtsträgers und der Diskontinuität des ergänzend anwendbaren Rechts |
topic | Sitzverlegung (DE-588)4334156-1 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
topic_facet | Sitzverlegung Europäische Aktiengesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017022034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vinconhenrikejuliane diegrenzuberschreitendesitzverlegungdereuropaischenaktiengesellschaftimspannungsverhaltniszwischenderkontinuitatdesrechtstragersundderdiskontinuitatdeserganzendanwendbarenrechts |