Grundzüge der Weltpolitik: Theorie und Empirie des Weltregierens
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verlag für Sozialwissenschaften
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 827 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783531163529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035214764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180226 | ||
007 | t | ||
008 | 081215s2010 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990376400 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531163529 |9 978-3-531-16352-9 | ||
035 | |a (OCoLC)488660107 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990376400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 327.1 |2 22/ger | |
084 | |a MK 1000 |0 (DE-625)123012: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1100 |0 (DE-625)123013: |2 rvk | ||
084 | |a MK 4050 |0 (DE-625)123058: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1100 |0 (DE-625)123137: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rittberger, Volker |d 1941-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)124662242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Weltpolitik |b Theorie und Empirie des Weltregierens |c Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verlag für Sozialwissenschaften |c 2010 | |
300 | |a 827 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Weltpolitik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltpolitik |0 (DE-588)4065449-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weltpolitik |0 (DE-588)4065449-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kruck, Andreas |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1023094622 |4 aut | |
700 | 1 | |a Romund, Anne |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810452340421951488 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
Teil A: Einleitung
Kapitel 1: Widersprüchliche Tendenzen der gegenwärtigen Weltpolitik 19
1 Weltpolitik im Wandel: Widersprüchliche Tendenzen der aktuellen
Weltpolitik 19
1.1 Entstaatlichung
vs.
Zählebigkeit des Staates 20
1.2 Globalisierung
vs.
Fragmentierung 23
1.3 Verrechtlichung
vs. Entrechtlichung
25
1.4 Inklusivität
vs.
Exklusivität von Weltregieren 27
2 Analytische Ordnung für eine vielschichtige Welt: Das Ziel dieses
Lehrbuchs 29
3 Empirische Vielfalt und theoretischer Pluralismus 29
3.1 Neorealismus 31
3.2 Liberalismus 33
3.3 Konstruktivismus 34
3.4 Theoretische Selbstverortung 36
4 Heterarchisches Weltregieren in einer sich wandelnden Welt: Kernthese
und Aufbau des Lehrbuchs 37
Teil B: Der Wandel des globalen Systems
Kapitel 2: Wandel der systemischen Rahmenbedingungen der Weltpolitik 45
Kapitel 2.1: Nach der Bipolarität des Kalten Krieges: Der Wandel der
internationalen Machtstrukturen 46
1 Unipolarität als flüchtige Momentaufnahme, neuer Dauerzustand oder
bloße Illusion? 46
2 Die USA als Welthegemon in einem unipolaren System? 49
2.1 Konzeptuelle Vorüberlegungen zur Bestimmung der Polarität des
internationalen Systems 49
2.2 Überlegenheit der USA bei der Verfügung über Ressourcen 52
5 Inhaltsverzeichnis
2.3 Reichweite und Grenzen der
Politikgestaltungs-
und
Steuerungsfähigkeiten der USA 58
2.4 Dauerhaftigkeit und Folgen einer unipolaren Weltordnung:
Theoretische Erwartungen und empirische Befunde 61
3 Auf dem Weg in die „Neue Bipolarität"? Machtstrukturelle Implikationen
des Aufstiegs Chinas 65
3.1 Indikatoren für den Aufstieg Chinas 65
3.2 Ausblick: Neuer Kalter Krieg oder Einbindung Chinas? 70
3.3 Die zweigleisige Strategie der USA 72
4 Zusammenfassung 73
Kapitel 2.2: Globalisierung und Fragmentierung als makroprozessuale
Rahmenbedingungen der Weltpolitik 78
1 Weltpolitik im Zeitalter der Globalisierung und Fragmentierung 78
2 Ein begrifflicher und theoretischer Rahmen zur Analyse des Wandels der
räumlichen Organisation sozialer Beziehungen 80
2.1 Was ist Globalisierung? Verständnisse, Perspektiven und Debatten 80
2.2 Definitionen: Globalisierung und Fragmentierung 83
2.3 Theoretischer Rahmen: Komplexe Interdependenz und ihre
Auswirkungen 87
3 Quantitatives Ausmaß und qualitative Neuerungen gegenwärtiger
Globalisierungsprozesse 90
3.1 Quantitative Befunde: Reichweite und Dichte von
Globalisierungsprozessen 91
3.2 Qualitativ neue Merkmale gegenwärtiger Globalisierung und
deren Folgen 100
4 „
Jihad vs. McWorld"?:
Zum Verhältnis zwischen Globalisierung und
Fragmentierung 106
5 Zusammenfassung 109
Kapitel 2.3: Leitideen in weltpolitischen Diskursen: Wandel immaterieller
makrostruktureller Rahmenbedingungen der Weltpolitik 113
1 Leitideen als immaterielle makrostrukturelle Rahmenbedingungen der
Weltpolitik 113
2 Ideen und ihre Auswirkungen auf Politikprogramme und
Interaktionsergebnisse: Ein theoretischer Rahmen zur Analyse
immaterieller Strukturen der Weltpolitik 115
3 Wandel im internationalen Souveränitäts- und Sicherheitsdiskurs 121
3.1 Souveränität als konstitutives Prinzip des internationalen Systems 121
3.2 Ursprung und Verbreitung des Souveränitätskonzepts:
Westfälischer Frieden und das Ende der Kolonialzeit 122
3.3 Vom Prinzip der Nichteinmischung zur Schutzverantwortung 124
Inhaltsverzeichnis 7
4 Transnationale Verrechtlichung und Demokratie: Auf dem Weg zum
Weltbild der verrechtlichten Gesellschaftswelt? 126
4.1 Veränderungen im Herrschaftsdiskurs und strukturelle
Implikationen 126
4.2 Transnationale Verrechtlichung: Beschränkung der
Handlungsfreiheit des Staates und zunehmende Anerkennung
einer Völkerrechtssubjektivität nichtstaatlicher Akteure 128
4.3 Die Leitideen der verantwortlichen Regierungsführung und der
Demokratie und ihre Wirkung 134
5 Konkurrierende wirtschaftsordnungspolitische Leitideen: Eingebetteter
Liberalismus, Neoliberalismus und zurück? 137
5.1 Keynesianismus und Neoliberalismus als konkurrierende
wirtschaftsordnungspolitische Ideensysteme 137
5.2 Eingebetteter Liberalismus: Die keynesianisch geprägte
internationale Wirtschaftsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg 140
5.3 Entfesselter Markt: Die Vorherrschaft des Neoliberalismus und des
Washingtoner Konsenses 142
5.4 Die neoliberale Wirtschaftsdoktrin in der
Kritík:
Herausbildung
eines Post-Washingtoner Konsenses? 145
6 Umweltpolitischer Diskurs: Die Leitidee der Nachhaltigkeit als
Ergänzung oder Herausforderung neoliberaler Leitideen? 148
6.1 Entwicklung der Leitidee der Nachhaltigkeit 148
6.2 Konflikte zwischen der Idee der Nachhaltigkeit und neoliberalen
Ideen 150
7 Zusammenfassung 152
Kapitel 3: Ausdifferenzierung des Spektrums politikmächtiger Akteure 156
Kapitel 3.1: Staatlichkeit im Wandel: Erscheinungsformen des Staates in
verschiedenen Weltregionen 157
1 Staaten als Akteure im globalen System - Rückzug des Staates oder
Transformation von Staatlichkeit? 157
2 Staatlichkeit im Wandel 159
2.1 Merkmale von Staatlichkeit 159
2.2 Wandel in den Merkmalen von Staatlichkeit 161
3 Typen von Staaten: Prämoderne, moderne und postmoderne Staaten 164
3.1 Moderne Staaten 165
3.2 Postmoderne Staaten 166
3.3 Prämodeme Staaten 167
4 Regionale Ausdifferenzierung der Staaten und weltpolitische Folgen 169
4.1 Die postmodernen Staaten der OECD-Welt: Bildung von
Sicherheitsgemeinschaften 169
8 Inhaltsverzeichnis
4.2 Asiatisch-pazifischer Raum:
Modeme
Staatlichkeit und
Sicherheitsstreben in regionaler Anarchie 179
4.3 Prämoderne Staaten in Afrika südlich der Sahara: Das Phänomen
des Staatszerfalls 186
5 Zusammenfassung 192
Kapitel 3.2: Internationale Organisationen: Vom Exekutivmultilateralismus zu
inklusiven, multipartistischen Institutionen? 196
1 Politische Bedeutung und Weiterentwicklung internationaler
Organisationen 196
2 Konzeptuelle Abgrenzungen 200
2.1 Drei Rollenbilder von internationalen Organisationen: Instrument,
Arena, Akteur 200
2.2 Der Begriff der internationalen Organisationen in Abgrenzung zu
internationalen Regimen 201
2.3 Internationale zwischenstaatliche
vs.
nichtstaatliche
Organisationen 203
3 Theorien über internationale zwischenstaatliche Organisationen:
Gründung, Aufgaben und Auswirkungen internationaler Organisationen 204
3.1 Neorealismus: Enge Grenzen der Kooperation in internationalen
Organisationen 205
3.2 Liberalismus: Abbau von Kooperationshindernissen durch
internationale Organisationen 206
3.3 Konstruktivismus: Internationale Organisationen und die
Bedeutung ideeller Strukturen 209
3.4 Bewertung unterschiedlicher Theorien über internationale
Organisationen und theoretische Selbstverortung 211
4 Internationale Organisationen als politisch-administrative Systeme 213
4.1 Organstruktur von internationalen Organisationen 214
4.2
Input-Dimension
der Politikentwicklung in und durch
internationale Organisationen 215
4.3 Konversion: Prozesse zur Generierung von
Programmentscheidungen und operativen Entscheidungen von
internationalen Organisationen 217
4.4 Output-Dimension: Politikprogramme, operative Tätigkeiten,
informationeile Tätigkeiten 219
5 Vom Exekutivmultilateralismus zu inklusiven, multipartistischen
Institutionen 226
5.1 Veränderte systemische Rahmenbedingungen der Weltpolitik und
gewandelte Akteurskonstellationen als Motoren institutionellen
Wandels 226
Inhaltsverzeichnis 9
5.2 Inklusive, multipartistische Institutionen, ihr Auftreten und ihre
Auswirkungen: Empirisch-deskriptive und normativ-präskriptive
Dimensionen 231
6 Zusammenfassung 234
Kapitel 3.3: Private Akteure: Transnationale Unternehmen und transnationale
zivilgesellschaftliche Organisationen - Konkurrenten oder
Kooperationspartner öffentlicher Akteure? 238
1 Nichtstaatliche Akteure und ihr gestiegenes weltpolitisches Gewicht im
Fokus der Forschung 238
2 Abgrenzung und Definition des Untersuchungsgegenstandes 240
3 Entwicklungsgeschichte, Auftreten und geographische Verbreitung
privater politikmächtiger Akteure 243
4 Tätigkeiten privater Akteure in der Weltpolitik 244
4.1 Öffentlichkeit schaffende und in Bezug auf Politikprogramme
anwaltschaftliche Tätigkeiten 245
4.2 Dienstleistungstätigkeiten/ Politikprogramme implementierende
Tätigkeiten 248
4.3 Gewaltkonflikte bearbeitende Tätigkeiten 251
4.4 Normen setzende und deren Einhaltung verifizierende Tätigkeiten 254
5 Reichweite und Grenzen privater Politikgestaltungsfähigkeit 261
6 Legitimität privater Akteure in der Weltpolitik 267
7 Zusammenfassung 274
Kapitel 4: Zwischenbilanz: Transsouveräne Probleme und neue
Akteurskonstellationen als Herausforderungen für Weltregieren 278
1 Der Wandel des globalen Systems und der zunehmende Bedarf an
Weltregieren 278
2 Das vermehrte Auftreten transsouveräner Probleme und der
Bedeutungszuwachs politikmächtiger Akteure neben den Staaten 279
2.1 Transsouveräne Probleme als Folge des Wandels systemischer
Rahmenbedingungen der Weltpolitik 279
2.2 Transsouveräne Probleme in prämodernen Staaten 281
2.3 Transsouveräne Probleme in modernen und postmodernen Staaten 282
2.4 Veränderte weltpolitische Akteurskonstellationen und ihre Folgen
für das Auftreten und die Bearbeitung transsouveräner Probleme 284
3 Weltregieren: Begriffsklärung und Darlegung des empirischen Bedarfs 287
3.1 Begriff und Ziele des Regierens 287
3.2 Mangelnde Effektivität staatlichen Regierens 292
3.3 Bedarf an Regierensleistungen auf globaler Ebene: Weltregieren als
Tatsache und Projekt 296
10
Inhaltsverzeichnis
Teil C: Theorien des Weltregierens: Modelle des Weltregierens
und handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung
globaler Politiksteuerangsprozesse
Kapitel 5: Modelle des Weltregierens: Weltordnungsvorstellungen zwischen
Anarchie und Hierarchie 301
1 Wissenschaft und Weltpolitik - Unterschiedliche Weltregierensmodelle 301
2 Vier Weltregierensmodelle 303
2.1 Das Modell des Sicherheitswettbewerbs in der staatenweltlichen
Anarchie 303
2.2 Das Modell des Welt(bundes)staats 305
2.3 Das Modell des quasi-hierarchischen Regierens durch einen
Welthegemon 306
2.4 Das Modell des heterarchischen Weltregierens gestützt auf
multipartistische Politikkoordination und
-kooperation
308
3 Bewertung der Modelle 314
3.1 Machtgestützter Sicherheitswettbewerb in der staatenweltlichen
Anarchie: Begrenzte empirische Relevanz und normative Defizite 315
3.2 Weltstaat: Realitätsferne und normative Problematik 316
3.3
Hegemóniáié
Steuerung: Selektive Realitätswahrnehmung und
normative Schwäche 318
3.4 Heterarchisches Weltregieren·. Relative Realitätsnähe und
normative Hinlänglichkeit 321
3.5 Modelltheoretische Selbstverortung 327
Kapitel 6: Handhmgstheoretische Ansätze zur Erklärung des Vorkommens
und institutioneller Formen des Weltregieren 330
1 Mesotheoretische Ansätze auf der Akteursebene zur Erklärung von
globalen Politiksteuerungsformen und -prozessen in verschiedenen
Sachbereichen 330
2 Die Ressourcentausch-Theorie: Ressourceninterdependenzen zwischen
verschiedenen Akteursgruppen als Triebfeder für inklusives Weltregieren 332
2.1 Darstellung der Theorie und Anwendung auf die Erklärung
multipartistischer Politikkoordination und
-kooperation
332
2.2 Inklusives Weltregieren im Bereich des öffentlichen
Gesundheitswesens: Der Globale Fonds zur Bekämpfung von
AIDS, Tuberkulose und Malaria als Beispiel für öffentlich-privaten
Ressourcentausch 339
3 Die Theorie kollektiver Güter und ihre Erklärungskraft für das
Vorkommen und die institutionelle Ausgestaltung von Weltregieren 342
Inhaltsverzeichnis 11
3.1 Begriffliche Grundlagen und Kernannahmen der Theorie
kollektiver Güter 343
3.2 Kollektive Güter und die Ansätze des wohlwollenden und des
Zwang ausübenden Hegemons 349
3.3 Die Theorie kollektiver Güter und die Implikationen von
Gütereigenschaften für die Ausgestaltung von
Weltregierensarrangements 354
3.4 Die Theorie kollektiver Güter und die Tendenz zu inklusiven
Institutionen im Politikfeld „Internet
Governance"
358
4 Zusammenfassung 362
Teil D: Empirie des Weltregierens: Sachbereichsspezifische
globale Herausforderungen und deren Bearbeitung
Kapitel 7: Sicherheit: Transnationalisierung von Sicherheitsbedrohungen 369
1 Sicherheitsprobleme in der nationalen und in der post-nationalen
Konstellation 369
2 Der Wandel des globalen Kriegsgeschehens: Bedeutungszuwachs inner-
und substaatlicher Gewaltkonflikte und globale Maßnahmen zu ihrer
Bearbeitung 372
2.1 Kriege im Wandel: Entwicklung des globalen Kriegsgeschehens
(Problembeschreibung) 372
2.2 Weltregieren im Sachbereich Sicherheit
I:
Globale Instrumente zur
Prävention, Bearbeitung und Nachsorge von Kriegen
(Problembearbeitung) 388
3 Transnationaler Terrorismus: Wandel terroristischer Bedrohungen und
globale multilaterale Bekämpfung des Terrorismus 405
3.1 Der transnationale Terrorismus als globale Sicherheitsbedrohung
(Problembeschreibung) 407
3.2 Weltregieren im Sachbereich Sicherheit
II:
Die Bearbeitung des
Problems des transnationalen Terrorismus (Problembearbeitung) 423
4 Verbreitung von Massenvernichtungswaffen: Die Bedrohung durch
nukleare, chemische und biologische Waffen und globale
Rüstungskontrollmaßnahmen 446
4.1 Alte und neue Sicherheitsbedrohungen durch die Verbreitung von
Massenvernichtungswaffen (Problembeschreibung) 447
4.2 Weltregieren im Sachbereich Sicherheit
III:
Politiken zur
Unterbindung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen
(Problembearbeitung) 456
5 Zusammenfassung 472
12 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8: Wohlfahrt: Globale wirtschaftsordnungs-, sozial- und
umweltpolitische Herausforderungen 476
1 Wirtschaftswachstum, sozialer Ausgleich und Nachhaltigkeit der
Nutzenmehrung als Bestandteile des Wohlfahrtsziels 476
2 Globale wirtschaftsordnungspolitische Herausforderungen und ihre
kollektive Bearbeitung 479
2.1 Welthandelspolitische Probleme
(Agrarhandel
und geistige
Eigentumsrechte) und Weltregieren im Rahmen der WTO
(Weltregieren im Sachbereich Wohlfahrt
ІДІ)
480
2.2 Krisenanfälligkeit deregulierter globaler Finanzmärkte und globale
Steuerungsversuche zur Vermeidung und Eindämmung von
Finanzkrisen (Weltregieren im Sachbereich Wohlfahrt
III)
513
3 Globale sozialpolitische Herausforderungen und ihre kollektive
Bearbeitung 534
3.1 Zur Notwendigkeit einer „Weltsozialpolitik"·. Armut und
ausgeprägte Wohlstandsdisparitäten als Weltprobleme
(Problembeschreibung) 535
3.2 Weltregieren im Sachbereich „Wohlfahrt"
IV:
Öffentliches und
öffentlich-privates Regieren zur Minderung von Armut und
Eindämmung von weltweiten Wohlstandsdisparitäten
(Problembearbeitung) 543
4 Globale ökologische Herausforderungen und ihre kollektive Bearbeitung 564
4.1 Der anthropogene Treibhauseffekt als transsouveränes Problem
und Weltregieren zu seiner Eindämmung (Weltregieren im
Sachbereich Wohlfahrt
V)
567
4.2 Globale Energieträgerverknappung auf Grand nicht-nachhaltigen
Ressourcenverbrauchs und Weltregieren zur Förderung
nachhaltiger Ressourcennutzung (Weltregieren im Sachbereich
Wohlfahrt
VI)
596
5 Zusammenfassung 611
Kapitel 9: Herrschaft: Systematische Menschenrechtsverletzungen und
Partizipationsdefizite jenseits des Staates als globale Herausforderungen 614
1 Systematische Menschenrechtsverletzungen und Defizite politischer
Partizipation jenseits des Staates als Problemfelder im Sachbereich
„Herrschaft" 614
2 Systematische Menschenrechtsverletzungen und die Entwicklung einer
globalen Menschenrechtsordnung 616
2.1 Zur Lage der Menschenrechte weltweit: Fortbestehen
systematischer Menschenrechtsverletzungen
(Problembeschreibung) 617
Inhaltsverzeichnis 13
2.2 Weltregieren im Sachbereich Herrschaft
I:
Zwischenstaatliches und
multipartistisches Weltregieren zur Förderung der weltweiten
Anerkennung und Einhaltung von Menschenrechten
(Problembearbeitung) 638
3 Demokratiedefizite internationaler Organisationen und Wege zur
Erweiterung politischer Partizipationsmöglichkeiten jenseits des Staates 679
3.1 Eingeschränkte politische Partizipationsmöglichkeiten auf
internationaler Ebene (Problembeschreibung) 681
3.2 Weltregieren im Sachbereich Herrschaft
II:
Demokratisierung von
Weltregieren? Entwicklungen und Perspektiven
(Problembearbeitung) 686
4 Zusammenfassung 700
Teil E: Schlüsse Bewertung der Modelle des Weltregierens und
der handlungstheoretischen Erklärungsangebote
Kapitel 10: Fazit: Die Entstehung einer heterarchischen Weltordnung 707
1 Empirische Komplexität und der Anspruch der theoretischen Erfassung
und Erklärung zentraler Entwicklungen des Weltregierens 707
2 Modelltheoretische und handlungstheoretische Ansätze im Lichte der
Ergebnisse der empirischen Analyse von Weltregieren 710
2.1 Bewertung der Weltregierensmodelle unter empirisch-deskriptiven
Gesichtspunkten 710
2.2 Bewertung der Modelle des Weltregierens unter normativ-
präskriptiven Gesichtspunkten 718
2.3 Bewertung verschiedener handlungstneoretischer
Erklärungsangebote 723
3 Gesamtfazit: Heterarchie als Weltordnungsprinzip 729
Abbildungsverzeichnis 733
Abkürzungsverzeichnis 737
Literaturverzeichnis 749 |
any_adam_object | 1 |
author | Rittberger, Volker 1941-2011 Kruck, Andreas 1981- Romund, Anne |
author_GND | (DE-588)124662242 (DE-588)1023094622 |
author_facet | Rittberger, Volker 1941-2011 Kruck, Andreas 1981- Romund, Anne |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Rittberger, Volker 1941-2011 |
author_variant | v r vr a k ak a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035214764 |
classification_rvk | MK 1000 MK 1100 MK 4050 ML 1100 |
classification_tum | POL 670f |
ctrlnum | (OCoLC)488660107 (DE-599)DNB990376400 |
dewey-full | 327.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327.1 |
dewey-search | 327.1 |
dewey-sort | 3327.1 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035214764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180226</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081215s2010 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990376400</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531163529</subfield><subfield code="9">978-3-531-16352-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)488660107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990376400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittberger, Volker</subfield><subfield code="d">1941-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124662242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Weltpolitik</subfield><subfield code="b">Theorie und Empirie des Weltregierens</subfield><subfield code="c">Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">827 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltpolitik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065449-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065449-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Global Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruck, Andreas</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023094622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romund, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Einführung |
id | DE-604.BV035214764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-17T14:04:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531163529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020942 |
oclc_num | 488660107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Di1 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-11 DE-M347 DE-521 DE-188 DE-824 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Di1 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-11 DE-M347 DE-521 DE-188 DE-824 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 827 Seiten Diagramme |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | VS, Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen Lehrbuch |
spelling | Rittberger, Volker 1941-2011 Verfasser (DE-588)124662242 aut Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund 1. Auflage Wiesbaden VS, Verlag für Sozialwissenschaften 2010 827 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen Lehrbuch Weltpolitik - Lehrbuch Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd rswk-swf Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Weltpolitik (DE-588)4065449-7 s DE-604 Global Governance (DE-588)4698151-2 s Kruck, Andreas 1981- Verfasser (DE-588)1023094622 aut Romund, Anne Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rittberger, Volker 1941-2011 Kruck, Andreas 1981- Romund, Anne Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens Weltpolitik - Lehrbuch Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4698151-2 (DE-588)4065449-7 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens |
title_auth | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens |
title_exact_search | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens |
title_full | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund |
title_fullStr | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Weltpolitik Theorie und Empirie des Weltregierens Volker Rittberger ; Andreas Kruck ; Anne Romund |
title_short | Grundzüge der Weltpolitik |
title_sort | grundzuge der weltpolitik theorie und empirie des weltregierens |
title_sub | Theorie und Empirie des Weltregierens |
topic | Weltpolitik - Lehrbuch Global Governance (DE-588)4698151-2 gnd Weltpolitik (DE-588)4065449-7 gnd |
topic_facet | Weltpolitik - Lehrbuch Global Governance Weltpolitik Lehrbuch Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rittbergervolker grundzugederweltpolitiktheorieundempiriedesweltregierens AT kruckandreas grundzugederweltpolitiktheorieundempiriedesweltregierens AT romundanne grundzugederweltpolitiktheorieundempiriedesweltregierens |