Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie: die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Studien und Texte zu Antike und Christentum
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 626 S. |
ISBN: | 9783161498312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035213900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240805 | ||
007 | t| | ||
008 | 081215s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0175 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990175766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498312 |c Pb. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149831-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161498312 | |
035 | |a (gbd)0938880 | ||
035 | |a (OCoLC)301783475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990175766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B220 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a BS651 | |
082 | 0 | |a 231.7650922 |2 22/ger | |
084 | |a BO 1680 |0 (DE-625)14016: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2060 |0 (DE-625)14087: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2360 |0 (DE-625)14123: |2 rvk | ||
084 | |a CD 3710 |0 (DE-625)17782: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Köckert, Charlotte |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136919324 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie |
245 | 1 | 0 | |a Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie |b die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen |c Charlotte Köckert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XV, 626 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Texte zu Antike und Christentum |v 56 | |
502 | |a Vollst. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie | ||
600 | 1 | 4 | |a Plato |t Timaeus |
600 | 1 | 4 | |a Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379> |
600 | 1 | 4 | |a Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394> |
600 | 1 | 4 | |a Origen |
600 | 0 | 7 | |a Basilius |c Caesariensis |d 330-379 |0 (DE-588)118637797 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Origenes |d 185-254 |0 (DE-588)118590235 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Gregorius |c Nyssenus |d 335-394 |0 (DE-588)118541919 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |t Timaeus |0 (DE-588)4126337-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Genesis I |x Criticism, interpretation, etc. |x History |y Early church, ca. 30-600 |
630 | 0 | 7 | |a Schöpfungsbericht |g Genesis |0 (DE-588)4071706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 50-300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Biblical cosmology | |
650 | 0 | 7 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Platonismus |0 (DE-588)4046303-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Basilius Caesariensis theol. TLG 2040 |0 (DE-2581)TH000000467 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Gregorius Nyssenus TLG 2017 |0 (DE-2581)TH000001297 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Origenes theol. TLG 2042 |0 (DE-2581)TH000002119 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Origenes |d 185-254 |0 (DE-588)118590235 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Schöpfungsbericht |g Genesis |0 (DE-588)4071706-9 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Basilius |c Caesariensis |d 330-379 |0 (DE-588)118637797 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Schöpfungsbericht |g Genesis |0 (DE-588)4071706-9 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gregorius |c Nyssenus |d 335-394 |0 (DE-588)118541919 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Schöpfungsbericht |g Genesis |0 (DE-588)4071706-9 |D u |
689 | 2 | 2 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kosmologie |0 (DE-588)4114294-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |t Timaeus |0 (DE-588)4126337-6 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Platonismus |0 (DE-588)4046303-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 50-300 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-151355-8 |
830 | 0 | |a Studien und Texte zu Antike und Christentum |v 56 |w (DE-604)BV012292707 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0912 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 38 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816812851027771392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.l
Α.
Platonische Kosmologie als Auslegung des Timaeus.7
I. Plutarch
von Chaironea.8
1.
Plutarch
als Ausleger Piatons.8
2. Die Erklärung von
Ti.
35ab als Ausgangspunkt
fur die
Darstellung
der platonischen Kosmologie.9
3. Die Entstehung des Kosmos als die Ordnung eines irrationalen
vorkosmischen Zustandes.11
3.1. Die Auslegung von
Ti. 35ab:
Die Entstehung der Weltseele als
Harmonisierung einer irrationalen Urseele.11
3.1.1. Die Identifikation der beiden grundlegenden
Seelenbestandteile.12
3.1.2. Die Verbindung der beiden Seelenbestandteile.14
3.1.3. Die Seelenbüdung nach
Ti. 35ab
als Hinweis auf einen
Zustand vorkosmischer Unordnung.16
3.2. Der Mythos in
PU.
268d-274e
als Hinweis auf einen Zustand
vorkosmischer Unordnung.17
3.3. Die Auslegung von
Ti.
30a und
52d-53b
im Sinne eines Zustandes
vorkosmischer Unordnung.22
3.4.
Ti.
5ЪЪ5-7
als Ausgangspunkt für Plutarchs Konzeption von
Entstehen und Erschaffen.28
4. Gottes Verhältnis zum Kosmos.30
4.1. Gott ist Vater und Schöpfer.30
4.2. Gott ist Mathematiker.32
4.3. Die Funktion der Weltseele.38
5. Plutarchs Auslegung von
Ti. 35ab
als Grundlage seiner dualistischen
Kosmologie.43
6. Der Kosmos ist >Bild Gottes, ein Gott im Werdern.47
7. Zusammenfassung und Systematisierang.49
VIII Inhaltsverzeichnis
II.
Atticus. 53
1. Person und Werk des Atticus.53
1.1. Die Timaeusauslegung des Atticus im Verhältnis zur Auslegung
Plutarchs. 53
1.2. Die Auseinandersetzung mit aristotelischen Lehren. 54
2. Die Lehre des Atticus von der realen Erschaffung und Unvergänglichkeit
des Kosmos in der Auseinandersetzung mit Aristoteles und Piatonikern 57
2.1. Die Argumentation für einen geschaffenen und unvergänglichen
Kosmos.57
2.1.1. Die Lehre von der realen Erschaffung des Kosmos folgt aus
der Vorsehungslehre.57
2.1.2. Der klare und deutliche Wortlaut des Timaeus.59
2.1.3. Das richtige Verständnis des Grundsatzes, daß alles
Gewordene vergeht.60
2.1.4. Das Vermögen und der Wille des göttlichen Schöpfers.62
2.1.5. Die Analogie zum Vermögen und Willen menschlicher
Handwerker und Künstler.65
2.1.6. Die Unvergänglichkeit des Kosmos folgt aus dem Wesen
und dem Willen des Schöpfergottes
(Гг.
41b2).66
2.2. Die Kritik durch Alexander von Aphrodisias sowie Porphyrius
und
Produs
.68
2.3. Die Bestimmung von Willen und Vermögen des Demiurgen durch
Atticus innerhalb der Auseinandersetzung um die Interpretation
von
Ti. 41ab
.73
3. Die einheitliche Verwaltung und die Gliederung des Kosmos durch
seelische Kräfte.74
3.1. Die einheitliche Verwaltung des Kosmos in der
Auseinandersetzung mit Aristoteles.74
3.2. Die Gliederung des Kosmos durch unterschiedliche seelische
Kräfte.78
4. Zusammenfassung und Systematisierung.81
III.
Numenius.84
1. Zur Person und zum philosophischen Programm des Numenius.84
2. Der erste Gott als Ursache der relativen Stabilität und Dauer
der sichtbaren Welt.86
3. Wie wirkt der erste Gott im Kosmos? Stellung und Funktion
des Demiurgen. 90
3.1. Die Unterscheidung zwischen erstem und zweitem Gott.90
3.2. Das Wirken des Demiurgen an der Materie.94
Inhaltsverzeichnis
IX
3.3. Die Schöpfungstätigkeit des Demiurgen als
Mimesis
. 97
3.4. Das Wirken des Demiurgen im Kosmos. 100
4. Der Charakter des Kosmos ex deo silvaque. 104
4.1. Das Numeniusreferat bei Calcidius, in
Ti.
295-299. 104
4.2. Die Materie als unentstandenes, Gott gleichewiges Prinzip. 106
4.3. Der Charakter der Materie als unbegrenzte Zweiheit und Prinzip
des Übels. 108
4.4. Der Charakter des Kosmos ex deo silvaque. 111
4.4.1. Die >Entstehung< des Kosmos ex deo silvaque
(Ti.
476-488.560.
Ill
4.4.2. Der Charakter des Kosmos als Mischung ex
speciei
bonitate
silvaeque
malitia.
116
5. Die Gliederung des Kosmos nach den Fragmenten zur Himmelsreise
der Seele. 117
5.1. Die Interpretation der >Grotte von Ithaka< und des Er-Mythos . 117
5.2. Der Abstieg der Seelen aus der Fixsternsphäre. 121
6. Zusammenfassung und Systematisierung. 124
IV.
Alkinoos. 127
1. Verfasser und literarischer Charakter des Didaskalikos. 127
2. Der Gegenstand der Kosmologie und die Form der Darstellung. 129
3. Das
kosmologische
Konzept: Der Kosmos ist nicht
έκ του αυτομάτου
. 131
Exkurs: Die Bestreitung eines Kosmos
έκ/
ano
τοΰ αυτομάτου
ah
Bestandteil der Polemik gegen eine
atomistische
Kosmologie. 133
4. Die Prinzipien und Ursachen des Kosmos. 139
4.1. Die Drei-Prinzipien-Lehre als Auslegung von
Ti. 28a4-29bl
und 29d7-30a6. 139
4.2. Die Reduktion der Prinzipien auf das Gegenüber von aktivem,
intelligiblem Prinzip und passivem Materieprinzip. 140
4.3. Die Charakterisierung des Materieprinzips. 142
4.3.1. Die Materie als potentieller Körper. 142
4.3.2. Die Deutung der Eigenbewegung der Materie und der
vorkosmischen Elementenspuren. 143
5. Gott als Ursache des Kosmos. 148
5.1. Der erste Gott als erster Intellekt und vollkommene,
transzendente Ursache (R. 506-509 und Phlb. 65a). 148
5.2. Der erste Gott ist Ursache aller Dinge
(Ti.
28c). 152
5.3. Gottes Ursachenverhältnis zum Kosmos ist nicht als ein reales
Schöpfungsgeschehen zu denken
(Ti. 28b7)
. 158
X
Inhaltsverzeichnis
5.4. Das Wesen der Weltseele und ihre Abhängigkeit vom ersten
Gott
{Ti.
З^-Зба)
. 159
6. Die kosmologische Funktion der Weltseele und das Wesen des
Kosmos. 164
6.1. Die Bedeutung der Weltseele für das Wesen des Kosmos
{Ti.
34b.36c-e)
.
164
6.2. Die Dämonen als Ausdruck der Beseeltheit und der
Vernunftbegabung des Kosmos
{Ti. 39e.40d)
. 168
7. Zusammenfassung und Systematisierung. 170
V.
Porphyrius. 175
1. Porphyrius als Ausleger des platonischen Timaeus. 175
2. Die Welt ist ewig und hat ihre Existenz von Gott her. 183
2.1. Auslegung von
Tí. 27c.28b:
Die Welt ist zusammengesetzt
und hat ihre Existenz von Gott her. 184
2.2. Auslegung von
Ti.
3(^2-6: Eine didaktische Verdeutlichung
des Wirkens der schöpferischen Vorsehung. 191
3. Das Wirken des Demiurgen und der Status der Materie. 195
3.1. Die Ablehnung der Prinzipienlehre des Atticus und die
Neubestimmung des Begriffs der
αρχή
. 195
3.2. Das Wirken des Demiurgen. 201
3.3. Die Entstehung der Materie und der Körperwelt. 206
3.3.1. Der
Demiurg
wirkt wie ein >Same< des Kosmos. 207
3.3.2. Der Abstieg der intelligiblen Substanz in die Körperlichkeit 210
3.3.3. Die Entstehung der Materie als Abbild der intelligiblen
Vielheit. 212
4. Zusammenfassung und Systematisierung. 217
B. Christliche Kosmologie als Auslegung von Gen 1 f. 223
I.
Orígenes
. 224
1. Quellen und Zeugnisse zu
Orígenes'
Auslegung des
Schöpfungsberichtes Gen 1 f. 224
1.1. Übersicht über das erhaltene Material. 224
1.2. Das Hebräerreferat bei Calcidius, in
Ti.
276-278. 229
1.2.1. Analyse. 229
1.2.2. Der origenianische Charakter des Abschnitts. 232
1.2.3. Aufweiche Schrift des
Orígenes
geht das Referat bei
Calcidius zurück?. 236
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Auslegung von Gen 2,2.4: Das Sechs-Tage-Schema des
Schöpfungsberichtes. 238
3. Die christologische Deutung von
έν αρχή
(Gen
1,1). 240
4. Die Deutung von >Himmel und Erde< in Gen 1,1 f. 247
4.1. Drei Auslegungsvarianten zu >Himmel und Erde< in Gen 1,1 f. . . . 247
4.1.1. Der
intelligible
Kosmos (Philo). 248
4.1.2.
Substantia
spiritalis und
substantia corporum
. 249
a) Auslegung von Gen 1,1. 249
b) Auslegung von Gen 1,2a. 253
4.1.3. Der himmlische Kosmos der Heiligen. 256
4.2. Der Status der verschiedenen Auslegungen von Gen 1,1. 267
4.2.1. Die Zurückhaltung des
Orígenes
gegenüber einer
definitiven Auslegungsentscheidung. 268
4.2.2. Die naturphilosophische und die kosmologisch-anagogische
Auslegung von Gen 1,1 als legitime Formen des höheren
Schriftsinns. 271
4.3. Die Auseinandersetzung mit konkurrierenden Auslegungen
von Gen 1,1 f. 273
4.3.1. Die Auseinandersetzung mit der Auslegung
Philos:
Das
astronomische Sphärenmodell als Demonstrationsmittel. . . 273
4.3.2. Die Auseinandersetzung mit Verfechtern einer
ungewordenen Materie. 278
a) Die philosophische Widerlegung der Annahme einer
ungewordenen Materie. 280
b) Die polemische Strategie des
Orígenes
. 285
c)
Der vorausgesetzte Materiebegriff: Die Ausrichtung
auf den göttlichen Willen. 289
5. Die Aufnahme der Diskussion um den Anfang bzw. die Ewigkeit
der Welt. 293
5.1.
Princ.
3,5,1-3: Die Wahrscheinlichkeit einer Abfolge mehrerer
Welten. 293
5.2.
Princ.
1,4,3-5: Die Präexistenz der Schöpfung im göttlichen Logos 298
5.3.
Princ.
2,3,6: Die Unvergänglichkeit des Kosmos der Heiligen . 303
6. Zusammenfassung und Systematisierung. 305
II.
Basüius von Caesarea. 312
1. Die Homilien zum Hexaemeron des Basüius. 312
1.1. Abfassungszeit und Hörerkreis der Homilien. 312
1.2. Der Charakter des Schöpfungsberichtes und das Ziel
(σκοπός)
der basilianischen Auslegung. 313
1.3. Die Quellen der Hexaemeronauslegung des Basilius. 322
XII Inhaltsverzeichnis
2. Die Auslegung von Gen 1,1-10 nach den Homilien zum Hexaemeron. 324
2.1. Die Auslegung von Gen 1,1. 325
2.1.1. >Im Anfang schuf
Gotte Die
Welt als kontingentes Werk
des allmächtigen Schöpfergottes. 325
a) Gen 1,1: Die Welt hat in Gott eine vernünftige Ursache 327
b) Gen 1,1
(αρχή):
Die Welt hat einen Anfang bezogen
auf die Zeit. 328
c) Die Bedeutung von
αρχή
in Gen 1,1. 331
d) Gen 1,1
(έποίησεν):
Die Schöpfung ist ein willentlicher,
kontingenter Akt Gottes. 335
2.1.2. Gen 1,1 >Himmel und Erde<: Die Grenzen und
Fundamente des Kosmos. 341
a) Die vier Elemente innerhalb der äußersten
Begrenzungen. 341
b) Wesen und Natur von Himmel und Erde. 343
2.2. Die Abwehr dualistischer Deutungen in der Auslegung
von Gen 1,2. 348
2.2.1. Die Interpretation der Erde nach Gen 1,2. 348
a) Die Deutung der Attribute der Erde Gen 1,2
im Zusammenhang von Gen 1,1.9. 348
b) Die Ablehnung einer Deutung der Erde Gen 1,2 als
Materie und die Polemik gegen die Annahme einer
ungeschaffenen Materie. 350
2.2.2. Die Interpretation von >Abgrand< und >Finsternis<
in Gen 1,2. 356
a) Die Deutung von >Abgrund< und >Finsternis<
im Zusammenhang von Gen 1,2. 356
b) Die Ablehnung einer Deutung von >Finsternis< und
>Abgrund< als Gott widerstreitende, böse Macht. 358
2.3. Die Auslegung von Gen 1,3.14: Die Entstehung des Lichtes und
der Gestirne. 361
2.4. Die Interpretation der Schöpfungsbefehle in Gen 1. 365
2.5. Die Auslegung von Gen 1,6 f.: Das Firmament und die Trennung
der Wasser. 374
2.5.1. Das Firmament Gen 1,6 f. im Unterschied zum Himmel
Gen 1,1. 375
2.5.2. Die Natur des Firmaments und sein Nutzen im
Gesamtzusammenhang des Kosmos. 377
2.5.3. Die Ablehnung einer allegorischen Auslegung der Wasser
Gen 1,6 f. 384
a) Die Identität der allegorisierenden Ausleger von hex. 3,9 385
b) Die Ablehnung der allegorischen Auslegung der Wasser
Gen 1,6 f. 390
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Zusammenfassung und Systematisierung. 391
III.
Gregor von Nyssa. 400
1. Die
Apologia
in Hexaemeron des Gregor von Nyssa. 400
1.1. Anlaß und Abfassungszeit.400
1.2. Das Auslegungsverständnis Gregors in der
Apologia
in
Hexaemeron.402
1.2.1. Die Haltung Gregors gegenüber der Hexaemeronauslegung
des Basilius. 402
1.2.2. Das Ziel
(σκοπός)
Gregors in der
Apologia
in Hexaemeron . 406
1.3. Die Gliederung der
Apologia
in Hexaemeron. 410
2. Christliche Kosmologie als Auslegung von Gen 1. 411
2.1. Auslegung von Gen 1,1 f.: Die Schöpfung im Anfang
(καταβολή)
. 411
2.1.1. Der allmächtige Schöpferwille und die Negation der
Materie als zugrunde liegendes Substrat.411
a) Die Identität von Wille, Weisheit und Schöpferkraft
bei Gott. 411
b) Gott als Urheber der Materie. 414
c) Die Negation der Materie als Voraussetzung der
Körperwelt: Ein Argument christlicher Apologetik . 418
2.1.2. Die augenblickliche und allumfassende Schöpfung. 424
a) Die Interpretation der Welt im Anfang {hex. 8 f.):
Auslegung von Gen 1,1.424
b) Die Interpretation der Welt im Anfang {hex. 10):
Erste Auslegung von Gen 1,2.426
c) Die Interpretation der Welt im Anfang {hex. 16 f.):
Zweite Auslegung von Gen 1,2.428
d) Gen 1,1 f.: Die Schöpfung im Anfang
(Zusammenfassung).436
2.2. Auslegung von Gen 1,3-14: Die geordnete Vollendung der
Schöpfung in der Zeit
(κατασκευή)
.438
2.2.1. Die Grundlegung der folgerichtigen Ordnung im Anfang
{hex. 9).438
a) Die Natur als Gottes immanente Kraft und Weisheit. . . 438
b) Die Abgrenzung gegenüber einer atomistisch-
epikureischen Kosmologie. 443
2.2.2. Die Entstehung der Elemente und Kosmosglieder
aus dem gemischten Ganzen des Anfangs. 446
a) Die Sonderung des Feuers und die Entstehung
des Lichts (Gen 1,3). 446
b) Die Bewegung des Feuers und die Entstehung
des Firmaments (Gen 1,5 f.). 448
XIV Inhaltsverzeichnis
c)
Die Sonderang der Luft, des Wassers und der Erde
(Gen l,9f.). 453
d) Die Scheidung innerhalb des Feuers und die Entstehung
der Gestirne (Gen 1,14-16). 455
e) Das Movens des Ausgestaltungsprozesses. 459
2.3. Die Grundlegung und Ausgestaltung des Kosmos: Die Analogie
von der Ausbringung und Entfaltung von Samen. 461
2.3.1. Das
kosmologische
Konzept Gregors: Eine Form von
Diakrisis-Kosmogonie?. 461
2.3.2. Gregors Kosmologie in Analogie zum biologischen
Konzept des Samens. 465
2.3.3. Die Analogie der Entstehung aus Samen in antiken
Kosmologien: Ein Vergleich mit dem Modell Gregors . 473
a) Das Modell des Samens bei den Stoikern. 473
b) Das Modell des Samens bei Piatonikern. 475
c) Das Modell des Samens im sogenannten Basilidesreferat
des Hippolyt. 476
3. Die Auseinandersetzung mit Basilius um die Auslegung von Gen 1,6 f. 481
3.1. Die Interpretation der oberen Wasser. 481
3.1.1. Die Auslegung von Gen 1,2b als Argument für die
Deutung der oberen Wasser. 483
3.1.2. Der homonyme Sprachgebrauch der Bibel als Argument
für die Deutung der oberen Wasser. 485
3.2. Gregors Theorie der Elemente als Argument gegen die Auslegung
des Basilius. 488
Exkurs: Gregors Benutzung naturphilosophischer Fachliteratur . . . 489
3.2.1. Das gleichbleibende Maß und die Identität der geschaffenen
Elemente (Auslegung von Gen 1,31). 491
3.2.2. Der Kreislauf des Wassers als Begründung für dessen
gleichbleibendes Maß. 497
a) Die Umwandlung des Wassers durch Feuer in Erde . . . 499
b) Die Umwandlung der Erde in Wasser. 501
c) Gregors Weiterentwicklung der aristotelischen
Elementenlehre. 505
d) Gregors wissenschaftliche Methode in der Erläuterung
des Elementenkreislaufs. 509
3.2.3. Die Theorie der Umwandlung der Elemente in Gregors
Argumentation: Behauptet Gregor die Unvergänglichkeit
der Welt?. 512
4. Zusammenfassung und Systematisierung. 517
Inhaltsverzeichnis
XV
С.
Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie:
Zusammenfassung und Ergebnis. 527
Der philosophische Charakter des biblischen Schöpfungsberichtes. 527
Der philosophische Skopos der christlichen und der platonischen
Kosmologie. 528
Die christliche und die platonische Kosmologie als exegetische Projekte. . 530
Die Abwehr dualistischer Auslegungen und die philosophische
Argumentation gegen einen Prinzipiendualismus. 532
Die Frage nach der Ewigkeit bzw. dem Anfang und dem Ende der Welt . 533
Die Auseinandersetzung mit der neuplatonischen Kosmologie bei
Basilius und Gregor. 535
Die Rede vom Willen des Schöpfers: Vom philosophischen
Grenzargument zur christlichen Kernaussage. 536
Gregors Materietheorie: Ein Beispiel für die philosophische
Formulierung der christlichen Schöprangslehre. 539
Christliche und platonische Modelle für das Wirken der Transzendenz
in die Immanenz. 539
Die christliche Interpretation philosophischer
φύσις-
Konzeptionen. 541
Charakteristika
einer christlichen Kosmologie im dritten und
vierten Jahrhundert. 541
Anhang: Gliederung der
Apologia
in Hexaemeron des Gregor von Nyssa
unter dem Gesichtspunkt der ausgelegten Bibelverse. 544
Literaturverzeichnis. 547
1. Antike und mittelalterliche Autoren (Texte und Übersetzungen). 548
2. Sekundärliteratur. 566
3. Wörterbücher, Lexika, Hilfsmittel (Auswahl). 586
Register
1. Biblische Bücher und Apokryphen. 587
2. Antike und mittelalterliche Schriften. 590
3. Moderne Autoren. 617
4. Stichworte. 621 |
any_adam_object | 1 |
author | Köckert, Charlotte 1974- |
author_GND | (DE-588)136919324 |
author_facet | Köckert, Charlotte 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Köckert, Charlotte 1974- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035213900 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS651 |
callnumber-raw | BS651 |
callnumber-search | BS651 |
callnumber-sort | BS 3651 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BO 1680 BO 2060 BO 2360 CD 3710 |
ctrlnum | (gbd)0938880 (OCoLC)301783475 (DE-599)DNB990175766 |
dewey-full | 231.7650922 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 231 - God |
dewey-raw | 231.7650922 |
dewey-search | 231.7650922 |
dewey-sort | 3231.7650922 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 50-300 gnd |
era_facet | Geschichte 50-300 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035213900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240805</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081215s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0175</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990175766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498312</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149831-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0938880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301783475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990175766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS651</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">231.7650922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1680</subfield><subfield code="0">(DE-625)14016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)14087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)14123:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3710</subfield><subfield code="0">(DE-625)17782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köckert, Charlotte</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136919324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie</subfield><subfield code="b">die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen</subfield><subfield code="c">Charlotte Köckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 626 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Texte zu Antike und Christentum</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="t">Timaeus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Origen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Basilius</subfield><subfield code="c">Caesariensis</subfield><subfield code="d">330-379</subfield><subfield code="0">(DE-588)118637797</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Origenes</subfield><subfield code="d">185-254</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590235</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gregorius</subfield><subfield code="c">Nyssenus</subfield><subfield code="d">335-394</subfield><subfield code="0">(DE-588)118541919</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Timaeus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126337-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Genesis I</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Early church, ca. 30-600</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfungsbericht</subfield><subfield code="g">Genesis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 50-300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biblical cosmology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basilius Caesariensis theol. TLG 2040</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000467</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gregorius Nyssenus TLG 2017</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001297</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Origenes theol. TLG 2042</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002119</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Origenes</subfield><subfield code="d">185-254</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590235</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schöpfungsbericht</subfield><subfield code="g">Genesis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071706-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basilius</subfield><subfield code="c">Caesariensis</subfield><subfield code="d">330-379</subfield><subfield code="0">(DE-588)118637797</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schöpfungsbericht</subfield><subfield code="g">Genesis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071706-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gregorius</subfield><subfield code="c">Nyssenus</subfield><subfield code="d">335-394</subfield><subfield code="0">(DE-588)118541919</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schöpfungsbericht</subfield><subfield code="g">Genesis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071706-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kosmologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114294-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Timaeus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126337-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 50-300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-151355-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Texte zu Antike und Christentum</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012292707</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0912</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035213900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-26T19:02:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017020087 |
oclc_num | 301783475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-739 DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 DE-824 |
physical | XV, 626 S. |
psigel | gbd_4_0912 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Texte zu Antike und Christentum |
series2 | Studien und Texte zu Antike und Christentum |
spelling | Köckert, Charlotte 1974- Verfasser (DE-588)136919324 aut Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen Charlotte Köckert Tübingen Mohr Siebeck 2009 XV, 626 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Texte zu Antike und Christentum 56 Vollst. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie Plato Timaeus Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379> Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394> Origen Basilius Caesariensis 330-379 (DE-588)118637797 gnd rswk-swf Origenes 185-254 (DE-588)118590235 gnd rswk-swf Gregorius Nyssenus 335-394 (DE-588)118541919 gnd rswk-swf Plato v427-v347 Timaeus (DE-588)4126337-6 gnd rswk-swf Bible. O.T. Genesis I Criticism, interpretation, etc. History Early church, ca. 30-600 Schöpfungsbericht Genesis (DE-588)4071706-9 gnd rswk-swf Geschichte 50-300 gnd rswk-swf Geschichte Biblical cosmology Exegese (DE-588)4015950-4 gnd rswk-swf Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Basilius Caesariensis theol. TLG 2040 (DE-2581)TH000000467 gbd Gregorius Nyssenus TLG 2017 (DE-2581)TH000001297 gbd Origenes theol. TLG 2042 (DE-2581)TH000002119 gbd Origenes 185-254 (DE-588)118590235 p Schöpfungsbericht Genesis (DE-588)4071706-9 u Exegese (DE-588)4015950-4 s Kosmologie (DE-588)4114294-9 s DE-604 Basilius Caesariensis 330-379 (DE-588)118637797 p Gregorius Nyssenus 335-394 (DE-588)118541919 p Plato v427-v347 Timaeus (DE-588)4126337-6 u Rezeption (DE-588)4049716-1 s Platonismus (DE-588)4046303-5 s Geschichte 50-300 z Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-151355-8 Studien und Texte zu Antike und Christentum 56 (DE-604)BV012292707 56 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köckert, Charlotte 1974- Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen Studien und Texte zu Antike und Christentum Plato Timaeus Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379> Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394> Origen Basilius Caesariensis 330-379 (DE-588)118637797 gnd Origenes 185-254 (DE-588)118590235 gnd Gregorius Nyssenus 335-394 (DE-588)118541919 gnd Plato v427-v347 Timaeus (DE-588)4126337-6 gnd Bible. O.T. Genesis I Criticism, interpretation, etc. History Early church, ca. 30-600 Schöpfungsbericht Genesis (DE-588)4071706-9 gnd Geschichte Biblical cosmology Exegese (DE-588)4015950-4 gnd Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118637797 (DE-588)118590235 (DE-588)118541919 (DE-588)4126337-6 (DE-588)4071706-9 (DE-588)4015950-4 (DE-588)4114294-9 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4046303-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen |
title_alt | Christliche Kosmologie und antike Naturphilosophie |
title_auth | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen |
title_exact_search | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen |
title_full | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen Charlotte Köckert |
title_fullStr | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen Charlotte Köckert |
title_full_unstemmed | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen Charlotte Köckert |
title_short | Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie |
title_sort | christliche kosmologie und kaiserzeitliche philosophie die auslegung des schopfungsberichtes bei origenes basilius und gregor von nyssa vor dem hintergrund kaiserzeitlicher timaeus interpretationen |
title_sub | die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen |
topic | Plato Timaeus Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379> Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394> Origen Basilius Caesariensis 330-379 (DE-588)118637797 gnd Origenes 185-254 (DE-588)118590235 gnd Gregorius Nyssenus 335-394 (DE-588)118541919 gnd Plato v427-v347 Timaeus (DE-588)4126337-6 gnd Bible. O.T. Genesis I Criticism, interpretation, etc. History Early church, ca. 30-600 Schöpfungsbericht Genesis (DE-588)4071706-9 gnd Geschichte Biblical cosmology Exegese (DE-588)4015950-4 gnd Kosmologie (DE-588)4114294-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd |
topic_facet | Plato Timaeus Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379> Gregory <of Nyssa, Saint, ca. 335-ca. 394> Origen Basilius Caesariensis 330-379 Origenes 185-254 Gregorius Nyssenus 335-394 Plato v427-v347 Timaeus Bible. O.T. Genesis I Criticism, interpretation, etc. History Early church, ca. 30-600 Schöpfungsbericht Genesis Geschichte Biblical cosmology Exegese Kosmologie Rezeption Platonismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017020087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012292707 |
work_keys_str_mv | AT kockertcharlotte christlichekosmologieundantikenaturphilosophie AT kockertcharlotte christlichekosmologieundkaiserzeitlichephilosophiedieauslegungdesschopfungsberichtesbeiorigenesbasiliusundgregorvonnyssavordemhintergrundkaiserzeitlichertimaeusinterpretationen |