Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 188 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783834909893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035210189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090126 | ||
007 | t | ||
008 | 081211s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,1005 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A46,1485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988381966 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834909893 |c Pp. : EUR 49.90 |9 978-3-8349-0989-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834909893 | |
035 | |a (OCoLC)269453821 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988381966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.2 |2 22/ger | |
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QP 833 |0 (DE-625)141956: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebenszykluskosten optimieren |b Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern |c Stefan Schweiger (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 188 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung | |
650 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |2 stw | |
650 | 7 | |a Lebenszykluskosten |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweiger, Stefan |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017016430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017016430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138468062789632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Anbieter und Nutzer von Maschinen/
Anlagen durch Lebenszykluskostenoptimierung schaffen 15
Stefan Schweiger
Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern 35
Frank Bünting
Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen 51
Eberhard Abele, Marina Dervisopoulos, Benjamin Kuhrke
M-TCO-Daimler AG 81
Volker Albrecht/Peter Wetzel
Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines
Automobilzulieferers 97
Thomas Köllner, Roland Wieser, Matthias Striefler
LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers 117
Christian Böge
Design-to-Life-Cycle-Cost bei Investitionsgütern am Beispiel von Werkzeug¬
maschinen 135
Heiko Noske, Christos Kalogerakis
TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter
Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie 153
Gunter Lay, Marcus Schröter, Heidi Armbruster
8 Inhaltsverzeichnis
Herausgeber 181
Autoren 183
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Strategisches Risiko: Stuck-in-the-middle
Abbildung 1.2: Gründe für Kundenverlust im Maschinen- und Anlagenbau
Abbildung 1.3: Service optimiert den Produktnutzen im gesamten Lebenszyklus
Abbildung 1.4: Dienstleistungsentwicklung
Abbildung 1.5: Outsourcing-Optionen
Abbildung 1.6: Service unterstützt die zentralen Unternehmensziele
Abbildung 1.7: Zunehmende Bedeutung von LCC/TCO
Abbildung 1.8: Streuung von LCC/TCO-Werten
Abbildung 1.9: Spielregeln für unternehmerischen Erfolg
Abbildung 1.10: Paradigmenwechsel im Service
Abbildung 1.11: LCC/TCO-Konzepte aus Anbieter- und Nutzersicht
Abbildung 1.12: Regelungsbedarf im Anbieter-Nutzer-Verhältnis
Abbildung 1.13: Handlungsfelder zur Einführung von TCO
Abbildung 2.1: Grundidee bei LCC-Betrachtungen
Abbildung 2.2: Grunddaten und Belastungsprofil
Abbildung 2.3: Überschrift Grundmodell der SAE
Abbildung 2.4: Gegenüberstellung der LCC-Berechnungsansätze
Abbildung 2.5: Phasenmodell für Lebenszykluskostenbetrachtungen
Abbildung 2.6: Genetisches Prognosemodell für Lebenszykluskosten
Abbildung 2.7: Auszug aus der Tabelle zur Ermittlung der Kosten in der Phase „während
der Nutzung
Abbildung 2.8: Konfiguration eines Prognosemodells
Abbildung 2.9: Struktur des Stammbaums für eine Montageanlage
10 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3.1: Aufbau eines Konzeptes zur Lebenszyklusanalyse von Werkzeug¬
maschinen
Abbildung 3.2: Klassische Dreiteilung der Lebenszykluskosten eines Investitionsgutes
Abbildung 3.3: Anwendungsleitfaden und Normen im Zusammenhang mit LZK
Abbildung 3.4: Analysebeispiel Lebenszykluskosten einer Werkzeugmaschine
(zehn Jahre)
Abbildung 3.5: Einflussfaktoren auf die Höhe der Lebenszykluskosten und verantwort¬
liche Akteure
Abbildung 3.6: MTBF Werte identischer Betriebsmittel bei unterschiedlichen Anwendern
Abbildung 3.7: Felddatenanalyse der Ausfallursachen einer Werkzeugmaschine
Abbildung 3.8: Bausteine der Lebenszyklusanalyse
Abbildung 3.9: Grundsätzlicher Aufbau eines Maschinenstrukturmodells
Abbildung 3.10: Auf der Basis von Leistungsmessungen projizierter, jährlicher Energie¬
verbrauch eines Drehautomaten für unterschiedliche Fertigungstypen.
Abbildung 3.11: Verteilung des Jahresenergieverbrauchs der Komponenten eines Dreh¬
automaten in einer Drei-Schicht Serienfertigung
Abbildung 3.12: Gestufte Analyse von Serviceeinsätzen und Ersatzteilbestellungen
Abbildung 3.13: Vergabe von Risikostufen für Prognosefehler bei MTBF Werten
Abbildung 3.14: Erforderliche Informationsstruktur von Serviceberichten
Abbildung 3.15: Auswertungsbeispiel zu den Kostentreibern der Wartung an einem BAZ
Abbildung 3.16: Ausfallwahrscheinlichkeit, Prozesskosten und Lebenszykluskosten
Abbildung 4.1: Prozessschema M-TCO
Abbildung 4.2: Der M-TCO-Regelkreis - TCO-Prozessüberblick
Abbildung 4.3: Maschinenstammbaum
Abbildung 4.4: Angebotsvergleich
Abbildung 4.5: TCO-Ampel
Abbildung 4.6: Phasen von M-TCO
Abbildung 5.1: In der Entscheidungsphase unbekannte Kostenelemente der Betriebsphase
ohne LCC-Betrachtung
Abbildung 5.2: Bedeutung der Betriebskosten für die Bewertung von Investitionsalternati¬
ven
Abbildungsverzeichnis 11
Abbildung 5.3: Definition Life-Cycle-Performance
Abbildung 5.4: Im LCC-Konzept betrachtete Kostenelemente
Abbildung 5.5: Beispiel für LCC-Komponenten
Abbildung 5.6: Informationsfluss zwischen Betreiber und Hersteller im LCC-Konzept des
ZF Standorts Friedrichshafen
Abbildung 6.1: Einsparungspotenzial bei LCC-Betrachtung trotz höherer Investitions¬
kosten
Abbildung 6.2: Verlauf von ausgewählten LCC-Kosten in der Betriebsphase
Abbildung 6.3: Portfolio zur Beschreibung von Belastungsprofilen
Abbildung 6.4: Datenfluss der Felddatenerfassung
Abbildung 6.5: Nutzung der Felddaten in Entwicklung, Planung und Projektabwicklung
beim Hersteller
Abbildung 6.6: LCC-Angebotsprozess
Abbildung 6.7: Prozesstreiber und -beteiligte im LCC-Angebotsprozess
Abbildung 6.8: Festlegung von Wartungskosten im Rahmen des LCC-Angebotsprozesses
Abbildung 6.9: Einbindung von Komponenten-Lieferanten in den LCC-Prozess
Abbildung 7.1: Angebote mit unterschiedlichen Einmal- und Folgekosten
Abbildung 7.2: Kostenentstehung und -Verursachung
Abbildung 7.3: Vergleich von kumulierten TCO-Plan- und Folgekosten
Abbildung 7.4: Risikominimierung des Maschinenherstellers
Abbildung 7.5: Vergleich einer Low-Cost-Werkzeugmaschine mit einer Low-LCC-Werk-
zeugmaschine
Abbildung 7.6: LoeWe-Konsortium
Abbildung 7.7: TCO-Navigator Maskenbeispiel Projektdaten
Abbildung 7.8: LCC-Kalkulationsblatt
Abbildung 7.9: Softwarestruktur des LCC-Navigators
Abbildung 7.10: LCC-Prognose pro Baugruppe (BG)
Abbildung 7.11: LCC-Vergleichskalkulationen der hydraulischen Werkstückspannfunktion
Abbildung 7.12: Vergleich der hochgerechneten Lebenszykluskosten der LoeWe-Maschine
kumuliert über zehn Jahre mit einer herkömmlichen Vertikaldrehmaschine
Abbildung 8.1: Kostenarten der Total-Cost-of-Ownership
12 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8.2: Eignung neuer Geschäftsmodelle für Werkzeugmaschinen (BAZ)
Abbildung 8.3: Auswahlkriterien für Montagesysteme
Abbildung 8.4: Eignung neuer Geschäftsmodelle für hybride Montagesysteme
Abbildung 8.5: Eignung neuer Geschäftsmodelle für Industrieroboter
Abbildung 8.6: Vergleich der Eignung neuer Geschäftsmodelle für Werkzeugmaschinen
(BAZ), Hybride Montagesysteme und Industrieroboter
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schweiger, Stefan |
author2_role | edt |
author2_variant | s s ss |
author_facet | Schweiger, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035210189 |
classification_rvk | QP 510 QP 600 QP 830 QP 833 |
ctrlnum | (OCoLC)269453821 (DE-599)DNB988381966 |
dewey-full | 658.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.2 |
dewey-search | 658.2 |
dewey-sort | 3658.2 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035210189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081211s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,1005</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A46,1485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988381966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834909893</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0989-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834909893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269453821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988381966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 833</subfield><subfield code="0">(DE-625)141956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenszykluskosten optimieren</subfield><subfield code="b">Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern</subfield><subfield code="c">Stefan Schweiger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebenszykluskosten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweiger, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017016430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017016430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035210189 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834909893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017016430 |
oclc_num | 269453821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1050 DE-523 DE-M347 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-1050 DE-523 DE-M347 DE-2070s |
physical | 188 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern Stefan Schweiger (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 188 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung Investitionsgüterindustrie stw Lebenszykluskosten stw Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Schweiger, Stefan edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017016430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung Investitionsgüterindustrie stw Lebenszykluskosten stw Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198888-7 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern |
title_auth | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern |
title_exact_search | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern |
title_full | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern Stefan Schweiger (Hrsg.) |
title_fullStr | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern Stefan Schweiger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lebenszykluskosten optimieren Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern Stefan Schweiger (Hrsg.) |
title_short | Lebenszykluskosten optimieren |
title_sort | lebenszykluskosten optimieren paradigmenwechsel fur anbieter und nutzer von investitionsgutern |
title_sub | Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern |
topic | Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung Investitionsgüterindustrie stw Lebenszykluskosten stw Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
topic_facet | Anlagenwirtschaft - Lebenszyklus <Wirtschaft> - Finanzmanagement - Aufsatzsammlung Investitionsgüterindustrie Lebenszykluskosten Anlagenwirtschaft Finanzmanagement Lebenszyklus Wirtschaft Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017016430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweigerstefan lebenszykluskostenoptimierenparadigmenwechselfuranbieterundnutzervoninvestitionsgutern |