Inventor 2009: Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Workbook
Edition CAD.DE |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 681 g CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783446416918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035206795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090331 | ||
007 | t | ||
008 | 081210s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A49,1236 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991222989 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446416918 |c kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-446-41691-8 | ||
024 | 3 | |a 9783446416918 | |
028 | 5 | 2 | |a 554/41691 |
035 | |a (OCoLC)276778615 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991222989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 620.004202855369 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9147 |0 (DE-625)156032: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheuermann, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)107374412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inventor 2009 |b Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] |c Günter Scheuermann |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a 300 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm, 681 g |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Workbook | |
490 | 0 | |a Edition CAD.DE | |
650 | 4 | |a Inventor 2009 | |
650 | 0 | 7 | |a Inventor 2009 |0 (DE-588)7631616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Inventor 2009 |0 (DE-588)7631616-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3175572&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017013125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017013125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091594845552640 |
---|---|
adam_text |
GUENTER SCHEUERMANN INVENTUR 2009 GRUNDLAGEN UND METHODIK IN ZAHLREICHEN
KONSTRUKTIONSBEISPIELEN 2., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE HANSER
INHALT 1 DIE INVENTOR* STORY 11 1.1 3D-CAD-BEGRIFFE 11 1.1.1 3D-KERNEL
12 1.1.2 3D-MODELLVERWALTUNG 12 1.1.3 GEOMETRIEELEMENTE 13 1.1.4
KURVENUEBERGAENGE, STETIGKEITEN 13 1.2 EINSATZGEBIETE UND
FUNKTIONSBEREICHE 14 1.2.1 EINSATZGEBIETE IM UEBERBLICK 14 1.2.2
MVENTOR*-MODULE 15 1.2.3 INVENTOR*-SCHNITTSTELLEN 16 1.2.4 INVENTAR* FUER
SCHUELER UND STUDENTEN. 18 1.2.5 INVENTAR* KOSTENLOS? 18 1.3 HINWEISE ZUR
INSTALLATION 19 1.4 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 19 1.4.1 HARDWARE 19 1.4.2 .
BETRIEBSSYSTEME 20 1.4.3 SONSTIGE ANFORDERUNGEN 20 1.4.4 MINIMALE
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN KLEINEN GELDBEUTEL 21 1.5 RESUEMEE 21 2
PROGRAMMBEDIENUNG 23 2.1 DATEIEN, DATEITYPEN UND ICONS 23 2.2 DER
PROGRAMMSTART 24 2.2.1 EIN NEUES DOKUMENT BEGINNEN 25 2.2.2 OEFFNEN EINES
VORHANDENEN DOKUMENTS 26 2.2.3 PROJEKTE 27 2.3 DIE ARBEITSUMGEBUNG 28
2.3.1 DER BEFEHLSBEREICH 30 2.3.2 DER OBJEKTBROWSER 30 2.3.3 DER
ARBEITSBEREICH 30 2.3.4 DIE STATUSZEILE 31 2.3.5 EINSTELLUNGEN 31 2.4
ANSICHTEN STEUERN UND BEARBEITEN 33 2.4.1 DAS ZEIGEGERAET 33 2.4.2
SYMBOLE ZUM STEUERN DER ANSICHT 35 2.4.3 ZOOM ALLES 35 2.4.4 ZOOM
FENSTER 35 2.4.5 ZOOM - F3 35 2.4.6 ANSICHT VERSCHIEBEN 36 2.4.7 ZOOM
AUSWAHL 36 2.4.8 ORBIT, ANSICHTEN DREHEN - F4 36 2.4.9 FREIER ORBIT UND
ORBIT MIT ABHAENGIGKEITEN 37 2.4.10 ANSICHT AUSRICHTEN 38 2.4.11 VIEWCUBE
38 2.4.12 STEERINGWHEELS 39 2.4.13 ANSICHT AKTUALISIEREN 40 2.5
LINIENARTEN IM SKIZZENBEREICH .40 2.6 ELEMENTE SELEKTIEREN 41 2.6.1
MEHRERE ELEMENTE DURCH EINZELAUSWAHL SELEKTIEREN 41 2.6.2 ELEMENTE MIT
FENSTER ODER KREUZEN SELEKTIEREN 41 2.7 INVENTOR-TASTATURKUERZEL 42 2.7.1
VORDEFINIERTE TASTATURBELEGUNG 42 2.7.2 TASTATURKUERZEL (ALIASE) SELBST
ERSTELLEN 44 3 GRUNDLAGEN 45 3.1 CAD ARBEITSTECHNIKEN 45 3.2 ABLAUF DER
3D-KONSTRUKTION 45 3.3 EIN BISSCHEN SKIZZENTHEORIE 47 3.3.1 DIE
PROFILSKIZZE 47 3.3.2 DIE PFADSKIZZE 48 3.3.3 DIE 3D-SKIZZE 49 3.3.4
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER SKIZZENERSTELLUNG. 50 3.4 2D-ABHAENGIGKEITEN,
CONSTRAINTS 51 3.4.1 GEOMETRISCHE 2D-ABHAENGIGKEITEN 51 3.4.2
BEMASSUNGSABHAENGIGKEITEN 53 3.4.3 PARAMETRISCHE 2D-ABHAENGIGKEITEN 53
3.4.4 ABHAENGIGKEITEN BEIM ZEICHNEN EINER SKIZZE 54 3.4.5 ABHAENGIGKEITEN
ANZEIGEN, EIN- UND AUSBLENDEN 55 3.4.6 ABHAENGIGKEITEN LOESCHEN 56 3.4.7
SKIZZENBESTIMMUNG UND 2D- FREIHEITSGRADE 56 3.4.8 DARSTELLUNG DES
BESTIMMUNGSGRADES .57 3.4.9 SKIZZE VOLL BESTIMMEN 57 3.4.10
FREIHEITSGRADE (FHG) VON SKIZZENELEMENTEN 58 3.4.11 UEBERBESTIMMTE
ABHAENGIGKEITEN 58 3.5 DIE BAUTEIL- UND FLAECHENERZEUGUNG .59 3.5.1
TRANSFORMATIONSVERFAHREN 59 3.5.2 FLAECHENOPERATIONEN 59 3.5.3 BEISPIELE
FUER BAUTEIL- UND FLAECHENERZEUGUNGEN 60 3.5.4 SWEEPING-VERFAHREN 61 3.5.5
ABGELEITETE, PLATZIERTE UND IMPORTIERTE ELEMENTE 62 3.6
BAUTEILBEARBEITUNGEN 62 3.7 ARBEITSELEMENTE 63 3.7.1 DIE
URSPRUNGSGEOMETRIE 63 3.7.2 NEUE ARBEITSEBENEN ERSTELLEN 63 3.7.3
ARBEITSACHSEN ERSTELLEN 66 3.7.4 ARBEITSPUNKTE ERSTELLEN 67 3.8
BAUGRUPPEN 67 3.8.1 FREIHEITSGRADE IM KOORDINATENSYSTEM.67 3.8.2
3D-ABHAENGIGKEITEN 68 3.8.3 ABHAENGIGKEITSBEISPIELE .71 3.8.4
ABHAENGIGKEITEN KOMBINIEREN 74 3.8.5 BAUTEILE IN BAUGRUPPEN BEWEGEN 75
3.9 ZEICHNUNGSABLEITUNGEN 79 3.9.1 EINZELTEIL- UND
GESAMTZEICHNUNGEN.79 3.9.2 ARBEITEN MIT ZEICHNUNGSNORMEN 79 3.9.3
ARBEITSBLATT, ZEICHNUNGSRAHMEN UND SCHRIFTKOPF. 81 3.9.4 DIE
VERSCHIEDENEN ANSICHTEN IN EINER ZEICHNUNG 82 3.9.5 ANSICHTEN AUF
MEHRERE BLAETTER VERTEILEN 85 3.9.6 UEBERLAGERUNGSANSICHT 86 3.10
PRAESENTATIONEN 86 3.11 TIPPS ZUR BEDIENUNG 88 3.11.1
BEFEHLSWIEDERHOLUNG, LEERTASTE 88 3.11.2 V IM SKIZZIERMODUS DIE
AUTOMATISCHEN ABHAENGIGKEITEN ABSCHALTEN 88 3.11.3 LINIENANFANG
TANGENTIAL AN EINEM KREIS ODER BODEN BEGINNEN 88 3.11.4 LINIENANFANG
LOTRECHT ZU EINER ANDEREN LINIE 89 3.11.5 GEDACHTEN SCHNITTPUNKT IN
EINER SKIZZE VERWENDEN 89 3.11.6 DIE GROESSE UND DIE ANORDNUNG VON
URSPRUNGSEBENEN AENDERN 89 , 3.11.7 DIE GROESSE UND DIE ANORDNUNG VON
ARBEITSEBENEN AENDERN 90 3.11.8 DIE DEFINITION VON ARBEITSEBENEN AENDERN
90 3.11.9 SKIZZE VOLL BESTIMMEN 91 3.11.10 BEMASSUNG IN EINER ZEICHNUNG
AN EINEN GEDACHTEN SCHNITTPUNKT 92 3.11.11 BOGEN- UND
DURCHMESSERBEMASSUNG IN ZEICHNUNGEN ; 92 3.11.12 EIN BAUTEIL IN MEHREREN
FENSTERN 93 3.11.13 RASTERLINIEN UND FANGFUNKTION 93 3.11.14 GROESSE DER
ABHAENGIGKEITSBOXEN VERAENDERN 94 4 ERSTE UEBUNG: KREUZGELENK 95 4.1 EIN
NEUES PROJEKT EINRICHTEN 95 4.2 DER GELENKARM 98 4.2.1 DIE ERSTE SKIZZE
98 4.2.2 DIE PASSFEDERNUT 100 4.2.3 WELLENANSCHLUSS AM GELENKARM
EXTRUDIEREN 102 4.2.4 NEUE SKIZZE FUER WANGENRECHTECK 102 4.2.5
WANGENRECHTECK BEMASSEN, SKIZZE BEENDEN UND EXTRUDIEREN 104 4.2.6 EINE
WANGE KONSTRUIEREN 104 4.2.7 DIE ZWEITE WANGE ALS KOPIE DER ERSTEN
ERSTELLEN 106 4.2.8 RUNDUNGEN UND FASEN AM GELENK- ARM ANBRINGEN 107
4.2.9 MATERIAL FUER GELENKARM ZUWEISEN 107 4.3 EINE GELENKHAELFTE 108
4.3.1 DIE ERSTE SKIZZE 109 4.3.2 DIE ZWEITE SKIZZE AUF DER XZ-EBENE 109
4.3.3 DIE FERTIGE GELENKHAELFTE 111 4.4 DER GELENKBOLZEN 111 4.4.1 DIE
SKIZZE MIT MITTELLINIE UND ROTATION ZUM BOLZEN 112 4.5 GELENKBAUGRUPPE
113 4.5.1 NEUE BAUGRUPPE ERZEUGEN UND BAUTEIL PLATZIEREN 113 4.5.2
FIXIERTE ELEMENTE 114 4.5.3 EINZELNE KOMPONENTEN IN DER BAUGRUPPE
BEWEGEN 115 4.5.4 3D-ABHAENGIGKEITEN VERGEBEN 115 4.5.5 GELENKBAUGRUPPE
SCHWEISSEN 116 4.6 KREUZGELENK MONTIEREN,,DIE HAUPTBAUGRUPPE 118 4.6.1
DIE BAUGRUPPE KREUZGELENK BEGINNEN 119 4.6.2 EINZELTEILE IN EINBAULAGE
BRINGEN 120 4.6.3 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN GELENK UND GELENKARM 120 4.6.4
ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN BOLZEN UND GELENKARM 122 4.6.5 DIE
SICHERUNGSRINGE AUS DER NORMTEILBIBLIOTHEK EINFUEGEN 122 4.6.6
SICHERUNGSRINGE MIT ABHAENGIGKEITEN EINFUEGEN UND AUSRICHTEN 124 4.6.7
GELENKARME NACH URSPRUNGSEBENEN AUSRICHTEN 126 4.6.8 FERTIGES
KREUZGELENK 126 4.7 DIE ZEICHNUNGSABLEITUNGEN DER BAUGRUPPE KREUZGELENK
128 4.7.1 NEUE ZEICHNUNGSABLEITUNG ERSTELLEN UND DIE BAUGRUPPE
KREUZGELENK ALS ERSTANSICHT EINFUEGEN 129 4.7.2 EINE SEITENANSICHT
ERSTELLEN 132 4.7.3 SCHNITTANSICHT ERZEUGEN 133 4.7.4 SCHNITTANSICHTEN
KORRIGIEREN 135 4.7.5 DIE ZEICHNUNGSKOMMENTARE 137 4.7.6 BEMASSEN
MITHILFE VON SKIZZEN 143 4.7.7 POSITIONSZAHLEN, STUECKLISTE, TEILELISTE
145 4.7.8 EIN ZUSAETZLICHES BLATT EINFUEGEN 149 4.8 ZEICHNUNGSABLEITUNG
DES GELENKARMSL51 4.8.1 NEUE ZEICHNUNGSABLEITUNG ERSTELLEN. 152 4.8.2
EINE AUSSCHNITTANSICHT ERZEUGEN 153 4.8.3 ZEICHNUNGSKOMMENTARE EINFUEGEN
155 4.8.4 BRUECHE UND ANDERES IM BEMASSUNGSTEXT 163 4.8.5 IPROPERTIES FUER
ZEICHNUNGSANGABEN. 164 4.8.6 SCHRIFTFELDTEXTE BEARBEITEN 164 4.8.7
SCHRIFTKOPFDEFINITIONEN BEARBEITEN. 165 5 ZWEITE UEBUNG:
ZAHNSTANGENPRESSE.167 5.1 EIN NEUES PROJEKT EINRICHTEN 168 5.2 DAS
GESTELL, DER GRUNDKOERPER 168 5.2.1 DIE ERSTE SKIZZE 170 5.2.2 EXTRUSION
DES STAENDERS 170 5.2.3 SKIZZE WIEDER VERWENDEN 171 5.2.4 EXTRUSION DES
TISCHES UND DER MITTELBOHRUNG 171 5.2.5 EXTRUSION DER BEIDEN
BEFESTIGUNGSLASCHEN (18 MM) 172 5.2.6 SCHWALBENSCHWANZFUEHRUNG 172 5.2.7
LANGLOCH 173 5.2.8 T-NUTEN 174 5.2.9 RUNDUNGEN 175 5.2.10 AUFKLEBER 175
5.3 DIE FUEHRUNG 177 5.4 DAS KOPFTEIL 178 5.4.1 DIE PRAEGUNG 180 5.5 DAS
ZAHNRAD 181 5.5.1 DIE ZAHNRADBERECHNUNG 181 5.5.2 SKIZZE EINES
EVOLVENTEN-ZAHNES 182 5.5.3 DIE ZAHNEXTRUSION 183 5.5.4 ALLE ZAEHNE
ERZEUGEN 184 5.5.5 DAS FERTIGE ZAHNRAD 185 5.6 DIE ZAHNSTANGE 185 5.6.1
DAS ZAHNSTANGENPROFIL 185 5.6.2 DER GRUNDKOERPER 186 5.6.3 DIE VERZAHNUNG
187 5.7 DIE WELLE 188 5.8 KNEBEL UND KNEBELKNOPF 190 5.9 DIE DRUCKPLATTE
191 5.10 DIE ABDECKUNG ALS BLECHTEIL 191 5.10.1 LASCHEN BIEGEN *. : 195
5.10.2 BEFESTIGUNGSLOECHER BOHREN 196 5.10.3 DIE BLECHABWICKLUNG 197 5.11
DER ZUSAMMENBAU DER ZAHNSTANGENPRESSE 197 5.11.1 FUEHRUNG MIT
VERSCHRAUBUNG 198 5.11.2 KOPFTEIL MIT SCHRAUBEN UND ZYLINDERSTIFTEN 200
5.11.3 ZAHNSTANGE MIT DRUCKSTUECK 20 K 5.11.4 WELLE MIT STIRNRAD UND
DISTANZBUCHSE 202 5.11.5 DIE UEBERSETZUNGSFUNKTION 203 5.11.6 DIE LETZTEN
SCHRITTE DES ZUSAMMENBAUS 205 5.11.7 DIE BEWEGUNGSFUNKTION DER PRESSE
DEFINIEREN 205 6 RAHMENKONSTRUKTION MIT DEM GESTELL-GENERATOR 207 U 6.1
IN SECHS SCHRITTEN 207 6.2 DIE UEBUNG 207 . 6.2.1 DAS BAUTEIL
*VERKAUFSTHEKE" 208 6.2.2 DIE BAUGRUPPE *VERKAUFSTHEKE" 208 ' 6.2.3 DIE
RAHMENDEFINITION 209 6.2.4 GEHRUNGEN SCHNEIDEN 211 6.2.5 STAEBE STUMPF
STOSSEN 212 7 EINE GENERALSKIZZE, EINE BAUGRUPPE UND EINE
EXCELVERKNUEPFUNG 215 7.1 DIE GENERALSKIZZE 215 7.2 SKIZZE MIT PARAMETER
FUER DIE GROESSEN DER BAUGRUPPE VERSEHEN 216 ZLNTTAELT: 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4
7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.9.1 7.10 8 8.1 8.1 8.1 8.1 8.1 8.1. 8.2 8.3 9 9.1
9.2 9.3 9.4 DIE GRUNDPLATTE ALS ABGELEITETE KOMPONENTE 217 DIE
ABGELEITETE KOMPONENTE 217 EXTRUSION AUS EINER FREMDSKIZZE MIT
BENUTZERPARAMETERN 218 DAS ZWEITE BAUTEIL, DIE VERSTEIFUNG. 220 DIE
BEIDEN LAGERSCHALEN 220 DIE BAUGRUPPE MIT ABHAENGIGKEITEN ERZEUGEN 221
DIE EXCEL-DATEI FUER DIE VERKNUEPFUNG 223 DIE VERKNUEPFUNG MIT DER
GENERALSKIZZE 224 VARIANTEN PER EXCEL ERSTELLEN 226 RESUEMEE 227
EXPORTPARAMETER NUTZEN 227 KEILWELLE ALS IPART 229 BEISPIEL KEILWELLE
229 DIE WELLE 230 OPERATOREN, GLEICHUNGEN UND KONSTANTE IM
PARAMETERFENSTER 231 DIE ANZAHL UND DIE LAENGE DER KEILE. 233 WEITERE
PARAMETER UND BERECHNUNGEN 234 KONSTRAKTION DER KEILE 234 IPART ERZEUGEN
237 EINZELNES BAUTEIL AUS EINEM IPART ERZEUGEN 240 EINE DESIGNERUHR 241
DAS GESTELL MIT ECKIGEM DRAHT WIRD GEBOGEN 242 DAS GESTELL ,SWEEPEN' 245
DER RAHMEN 248 DIE GRANDPLATTE 250 9.5 DAS ZIFFERNBLATT 250 9.6 DIE
ZEIGER UND DAS UHRWERK 253 9.7 DIE BAUGRUPPE 255 9.8 EINE
EXPLOSIONSDARSTELLUNG DER UHR. 256 9.8.1 EINE PRAESENTATION ERSTELLEN 257
9.8.2 DIE AUTOMATISCHE EXPLOSIONS- METHODE 257 9.8.3 DIE MANUELLE
EXPLOSION 259 9.8.4 DIE EXPLOSIONSDARSTELLUNG DER UHR. 261 9.8.5
AENDERUNGEN IM OBJEKTBROWSER VORNEHMEN 264 9.8.6 EINE EXPLOSION
ANIMIEREN, DER FILM GEHT AB 265 10 DIE BELASTUNGSANALYSE - FEM 267 10.1
DER PROGRAMMTEIL BELASTUNGS- ANALYSE 267 10.2 DIE BEFEHLE DER
BELASTUNGSANALYSE. 268 10.3 BEISPIEL EINER FEM-UNTERSUCHUNG 272 10.3.1
DAS FESTLEGEN EINER BAUTEILSEITE 273 10.3.2 DIE ZUGBEANSPRUCHUNG MIT
EINER EINZELKRAFT 273 10.3.3 EINE BIEGEBEANSPRUCHUNG MIT EINER DRUCKLAST
274 10.3.4 EINE TORSIONSBEANSPRUCHUNG MIT EINEM DREHMOMENT 274 10.3.5
BERICHT EINER ANALYSE 276 11 DIE ELEKTRIK IM MASCHINENBAU, DIE
KABELVERLEGUNG 277 11.1 DIE BAUTEILE DER KABELBAUGRUPPE 277 11.1.1 DIE
GRUNDPLATTE 277 11.1.2 EIN KABELSTUETZPUNKT 278 11.1.3 KABELSCHELLEN FUER
DIE KABELFUEHRUNG .278 11.2 DIE KABELBAUGRUPPE 278 11.2.1 KABELKLEMMEN
AUS DEM INHALTS- CENTER 279 11.2.2 EINE SUB-D9-BUCHSE AUS DEM
INHALTSCENTER 280 11.3 DIE VERKABELUNG ERSTELLEN 280 11.3.1 DIE BEFEHLE
DER KABELUMGEBUNG 281 11.3.2 DIE GRUNDSAETZLICHE ARBEITSWEISE IN DER
KABELUMGEBUNG 281 11.3.3 KABEL ERSTELLEN UND PINS VERBINDEN. 281 11.3.4
SEGMENT ERSTELLEN UND KABELVERLAUF FESTLEGEN 283 11.3.5 DEN KABELBAUM
ERSTELLEN, DAS ROUTING 284 11.4 KABELBAUM AUFTRENNEN UND ZWEITES KABEL
EINZIEHEN 285, 11.4.1 KABELBAUM VERZWEIGEN 285 11.4.2 EIN SPLEISS ALS
LOETSTUETZPUNKT 286 11.4.3 EINZELNE DRAEHTE DEFINIEREN 287 11.4.4 ROUTING
VON HAND DURCHFUEHREN 287 INDEX 289 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheuermann, Günter |
author_GND | (DE-588)107374412 |
author_facet | Scheuermann, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Scheuermann, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035206795 |
classification_rvk | ZG 9147 |
ctrlnum | (OCoLC)276778615 (DE-599)DNB991222989 |
dewey-full | 620.004202855369 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.004202855369 |
dewey-search | 620.004202855369 |
dewey-sort | 3620.004202855369 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035206795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081210s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A49,1236</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991222989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446416918</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-41691-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446416918</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">554/41691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276778615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991222989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.004202855369</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9147</subfield><subfield code="0">(DE-625)156032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuermann, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107374412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inventor 2009</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008]</subfield><subfield code="c">Günter Scheuermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm, 681 g</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Workbook</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition CAD.DE</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inventor 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inventor 2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inventor 2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3175572&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017013125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017013125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035206795 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T09:58:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446416918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017013125 |
oclc_num | 276778615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29T |
owner_facet | DE-12 DE-29T |
physical | 300 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 681 g CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Workbook Edition CAD.DE |
spelling | Scheuermann, Günter Verfasser (DE-588)107374412 aut Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] Günter Scheuermann 2., vollst. überarb. Aufl. München Hanser 2008 300 S. Ill., graph. Darst. 23 cm, 681 g CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Workbook Edition CAD.DE Inventor 2009 Inventor 2009 (DE-588)7631616-6 gnd rswk-swf Inventor 2009 (DE-588)7631616-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3175572&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017013125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheuermann, Günter Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] Inventor 2009 Inventor 2009 (DE-588)7631616-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7631616-6 |
title | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] |
title_auth | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] |
title_exact_search | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] |
title_full | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] Günter Scheuermann |
title_fullStr | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] Günter Scheuermann |
title_full_unstemmed | Inventor 2009 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] Günter Scheuermann |
title_short | Inventor 2009 |
title_sort | inventor 2009 grundlagen und methodik in zahlreichen konstruktionsbeispielen auch fur die versionen 11 und 2008 |
title_sub | Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen ; [auch für die Versionen 11 und 2008] |
topic | Inventor 2009 Inventor 2009 (DE-588)7631616-6 gnd |
topic_facet | Inventor 2009 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3175572&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017013125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheuermanngunter inventor2009grundlagenundmethodikinzahlreichenkonstruktionsbeispielenauchfurdieversionen11und2008 |