Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie: längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Köster
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 483 S. graph. Darst., zahlr. Tab. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783895746826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035206299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090309 | ||
007 | t| | ||
008 | 081210s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0265 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990866645 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895746826 |c Pb. : EUR 36.80 |9 978-3-89574-682-6 | ||
024 | 3 | |a 9783895746826 | |
035 | |a (OCoLC)298552237 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990866645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 155.5 |2 22/ger | |
084 | |a MS 2450 |0 (DE-625)123639: |2 rvk | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Größ, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie |b längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität |c Melanie Größ |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Köster |c 2008 | |
300 | |a XI, 483 S. |b graph. Darst., zahlr. Tab. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung | |
650 | 4 | |a Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsfamilie |0 (DE-588)4327170-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsener |g 18-30 Jahre |0 (DE-588)4192975-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Herkunftsfamilie |0 (DE-588)4327170-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erwachsener |g 18-30 Jahre |0 (DE-588)4192975-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Herkunftsfamilie |0 (DE-588)4327170-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3167283&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017012631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017012631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589463640932352 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I EINFÜHRUNG: JUNGE ERWACHSENE UND FAMILIEN IM SPIEGEL DER
STATISTIK.1
II ADOLESZENZ UND JUNGES ERWACHSENENALTER.9
II. 1 Periodisierung späte Adoleszenz und frühes Erwachsenenalter.9
11.2 Klassische Theorien.10
11.3 Die Umstrukturieruno der Beziehungen während der Adoleszenz: Die Beziehungen
zu Eltern und Peers.15
II.3.1 Individuarion von den Eltern.15
II. 3.2 Individuation und die Rolle der Peers.17
II. 3.3 Individuation und Autonomie in der Geschlechterperspektive - der Einfluss von
Geschlechtsrollenerwartungen.20
11.4 Der Aufbau von Liebesbeziehungen in Adoleszenz und frühem Erwachsenenalter.21
11.5 Geschlechtsunterschiede in Liebesbeziehungen.27
11.5.1 Konflibe / Kommunikation.27
11.5.2 Nähe / Intimität.31
11.5.3 Fazit.35
11.6 Zusammenfassung.36
III DER EINFLUSS DER HERKUNFTSFAMILIE AUF LIEBESBEZIEHUNGEN
JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER.40
III. 1 Die Herkunftsfamilie als komplexes Beziehungssystem.40
111.2 Theorien und Modelle zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf Liebesbeziehungen.47
111.2.1 Die Bindungstheorie.48
UI.2.2 Sozialisations- und lerntheoretische Ansätze.76
111.2.3 Stress- und Copingmodell.82
III. 2.4 Persönliche Reifung durch Belastung und Traumata.84
111.3 Befunde zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf Liebesbeziehungen -
Scheidungsfolgenforschung und Forschung zur interoenerationalen
Transmission von Beziehungsqualität.91
III. 3.1 Befunde der Scheidungsfolgenforschung.91
Hl. 3.2 Die Transmission der Beziehungsqualität von der Herkunftsfamilie auf spätere
Liebesbeziehungen.99
111.3.3 Zusammenfassung der Befundlage.107
111.4 Zusammenfassung.108
IV DAS GESCHLECHTERVERHÄLTNIS IN FAMILIE /PAARBEZIEHUNG UND BERUF.111
IV. 1 Evolutions- / soziobiologische Perspektive.112
IV.2 EINE LEBENSLAUFBEZOGENE PERSPEKTIVE: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE SOZ1AL1SATION.115
IV.3 Frauen-/Männer-/Geschlechterforschung- wichtige Begriffe und Konzepte.123
IV.3.I Patriarchat.125
IV.3.2 Geschlechterdifferenz undsex vs. gender.128
IV.3.3 Geschlecht als soziale Konstruktion unddoing gender.129
Inhaltsverzeichnis
IV.3.4 Modernisierungstheorien: Lebenslage, Lebenslauf, Lebensführung.132
IV.3.5 Zusammenfassung.136
1V.4 Die Arbeitsteilung der Geschlechter.137
IV.4.I Die Arbeitsteilung der Geschlechter und die Vereinbarkeitsproblematik in Zahlen.137
IV.4.2 Lebensplanung und Zukunftsvorstellungen von jungen Männern und Frauen und die
Rolle von gesellschaftlichen Leitbildern.152
IV.4.3 Der Einfluss von Erfahrungen in der Herkunftsfamilie auf die Arbeitsteilung der
Geschlechter.162
IV.4.4 Fazit.166
IV.5 Zusammenfassung.168
V FRAGESTELLUNGEN UND METHODE.170
V.l Fragestellung und Hypothesen.170
V. 1.1 Hypothesen zu Schwerpunkt 1 „Subjektive vs. objektive Längsschnitteinflüsse der
Herkunftsfamilie".176
V.l.2 Hypothesen zu Schwerpunkt 2 „Berufliche und private Zukunftspläne in Abhängigkeit
von familialen Faktoren".ISO
V.2 Rahmenprojekt „Familien in Entwicklung" und untersuchte Teilstichprobe.182
V.3 Erhebungsinstrumente und Indikatorenbildung.189
V.3.1 Quantitative Instrumente.189
V.3.2 Einzelinterview.211
V.4 Methoden der Datenanalyse.244
V.4.1 Methodische Vorbemerkungen.244
V.4.2 Schwerpunkt 1: Subjektive Einflüsse vs. objektive Längsschnitteinflüsse der
Herkunftsfamilie auf die aktuelle Liebesbeziehung.247
V.4.3 Schwerpunkt 2: Berufliche und private Zukunftspläne in Abhängigkeit von familialen
Faktoren.250
VI ERGEBNISSE SCHWERPUNKT 1: SUBJEKTIVE EINFLÜSSE VS. OBJEKTIVE
LÄNGSSCHNITTEINFLÜSSE DER HERKUNFTSFAMILIE AUF DIE AKTUELLE
LIEBESBEZIEHUNG.251
VI. 1 Explorative Analysen.251
VI.1.1 El: Der Zusammenhang zwischen Reflektiertheit der Befragten und Interviewerverhalten .252
VI. 1.2 E2: Richtungsgruppen und Reflektiertheit.252
VI. 1.3 E3: Richtungsgruppen und Familientyp.262
VI. 1.4 E4: Richtungsgruppen und Alter der Befragten.267
VI. 1.5 E5: Richtungsgruppen und Geschlecht der Befragten.270
VI. 1.6 E6: Richtungsgruppen und Qualität der aktuellen Liebesbeziehung der Befragten.270
VI. 1.7 E7: Richtungsgruppen und Qualität der Elternbeziehung.295
VI.1.8 ES: Richtungsgruppen und Qualität der Eltern-Kind-Beziehung.305
VI.2 Hypothesenprüfende Analysen.311
VI.2.I Hl: Familienstruktur.312
VI.2.2 H2: Geschlecht.313
VI.2.3 H3: Alter.314
Inhaltsverzeichnis
VI. 2.4 H4a-d: Der Zusammenhang zwischen den längsschnittlich gemessenen Eigenschaften der
Elternbeziehung und den Eigenschaften der aktuellen Liebesbeziehung von BK und die
moderierende Wirkung der subjektiven Sicht.314
VI. 2.5 H5a-d: Der Zusammenhang zwischen den längsschnittlich gemessenen Eigenschaften der
Eltern-Kind-Beziehung und den Eigenschaften der aktuellen Liebesbeziehung von BK
und die moderierende Wirkung der subjektiven Sicht.327
VI.2.6 Zusammenfassung.335
VII ERGEBNISSE SCHWERPUNKT 2: „VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE"
BZW. DER EINFLUSS VON FAMILIENFAKTOREN AUF DIE BERUFLICHE UND
PRIVATE ZUKUNFTSPLANUNG.338
VII. 1 H6: Reflektiertheit im Interviewabschnitt „aktuelle Liebesbeziehung und
Zukunftsplanung".338
VII.2 H7: Geschlecht und Zukunftsplanung.339
VII.3 H8: Alter und Zukunftsplanung.344
V11.4 H9: Region und Zukunftsplanung.345
VN.5 H10: Familientyp und Zukunftsplanung.347
VII.6 Hl 1: Die Qualität der Elternbeziehung und die Zukunftsplanung von BK.348
VII.7 H12: Der subjektiv gesehene Einfluss der Elternbeziehung und die
Zukunftsplanung von BK.352
V1I.8 H13: Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und die Zukunftsplanuno von BK.354
VII.9 H14: Der subjektiv gesehene Einfluss der Eltern-Kjnd-Beziehung und die
Zukunftsplanung von BK.360
VII. 10 Zusammenfassung.361
VIII DISKUSSION.363
VIII. 1 Schwerpunkt 1: Subjektive Einflüsse vs. objektive Längsschnitteinflüsse der
Herkunftsfamilie auf die aktuelle Liebesbeziehung.363
VIII. 1.1 Explorative Analysen.363
VIII. 1.2 Hypothesenprüfende Analysen.368
VIII.2 Schwerpunkt 2: „Vereinbarkeit von Beruf und Familie" bzw. der Einfluss von
Familienfaktoren auf die berufliche und private Zukunftsplanung.373
IX BEWERTUNG UND AUSBLICK.378
IX.1 Integration der Ergebnisse.378
1X.2 Methodische Vorzüge und Probleme.381
IX.3 Weiterführende Überlegungen für zukünftige Forschung.383
LITERATURVERZEICHNIS.387
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.414
TABELLENVERZEICHNIS.416
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.427
ANHANG.428
Abbildungsvcrzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Terminologische und zeitliche Strukturierung der Lebensphase "Jugend"
(Oerter Dreher 1998, S. 312).10
Abbildung 2: Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz nach Havighurst - dargestellt unter
der Perspektive des Übergangs zwischen Kindheit und frühem Erwachsenenalter
(Dreher Dreher 1985b, zit. in Schneewind 1998, S. 328).12
Abbildung 3: Entwicklungsverläufe der Bevorzugung von Eltern,
gleichgeschlechtlichen Peers und gegengeschlechtlichen Partnern (Fend 1990b, S.
94).23
Abbildung 4: Entwicklungsaufgaben, -risiken und Problembereiche des frühen
Erwachsenenalters im Verlaufskontext (zit. in Krampen Reichle 2002, S. 319).37
Abbildung 5: Phasen des Familienlebenszyklus (Steinberg 1993, S. 134).42
Abbildung 6: Integratives Familiensystemmodell der Scheidungs- und Stieffamilien
(eigene Erweiterung des Modells nach Schneewind 1998).46
Abbildung 7: Hierarchical model of views (zit. in Furman Simon 1999, S. 81).59
Abbildung 8: Zweifaktorielle Struktur der Bindungsstile nach Grau (1994, 1999).62
Abbildung 9: Bindungsstile, Selbst- und Fremdkonzept nach Bartholomew (1990).62
Abbildung 10: Relative Lage der Bindungsstile (zit. in Grau 1994, S. 184).63
Abbildung 11: Das doppelte ABCX-Familienstressmodell (McCubbin Patterson
1983, S. 12).83
Abbildung 12: Erwerbstätigenquote nach Alter und Geschlecht (Bundeszentrale für
politische Bildung 2005).139
Abbildung 13: Quote der aktiv erwerbstätigen 25- bis 54-jährigen Frauen und Männer
mit oder ohne Kind(er) in Deutschland 1996 und 2004 (in %) (zit. in Dressel,
Cornelißen Wolf Nov. 2005, S. 289).142
Abbildung 14: Quote der aktiv erwerbstätigen 21- bis 50-jährigen Frauen und Männer
mit und ohne Kind(er/n) in Deutschland 2004 (in %) (zit. in Dressel, Cornelißen
Wolf Nov. 2005, S. 292).143
Abbildung 15: Bezahlte und unbezahlte Arbeit in einer Woche 2001/2002 (BMFSF
Dez. 2003, S. 9).144
Abbildung 16: Arbeitsteilung von Paaren 2001/2002 (BMFSF Dez. 2003, S. 15).144
Abbildung 17: Zeitverwendung fiir Kinderbetreuung bei Paaren mit Kindern 2001/2002
(BMFSF Dez. 2003, S. 25).145
Abbildung 18: Elternzeittypen im 1. und 2. Lebensjahrl in West- und Ostdeutschland
2003 (in %) (Dressel, Cornelißen Wolf Nov. 2005, S. 326).146
Abbildung 19: Verschiebungen zwischen den Geschlechtertypen 1992-2002 (zit. in
Zulehner 2004, S. 10).149
Abbildung 20: Verteilung der Geschlechtertypen nach Lebensalter im Querschnitt (zit.
in Zulehner 2004, S. 9).150
Abbildung 21: Übersicht zu den explorativen Analysen, Schwerpunkt 1.176
Abbildung 22: Der Einfluss von Familienstruktur, Geschlecht und Alter der Befragten
auf die Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.178
414
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 23: Einflussfaktoren auf die berufliche und private Zukunftsplanung junger
Erwachsener.181
Abbildung 24: Screeplot zur Faktorenanalyse für die aktuelle Liebesbeziehung von BK.209
Abbildung 25: Optimale Stichprobenumfänge für e = 0,8 und a = 0,05 (0,01) (Bortz
Lienert 1998, S. 43).246
Abbildung 26: Übersicht zu den explorativen Analysen, Schwerpunkt 1.251
Abbildung 27: Der Einfluss von Familienstruktur, Geschlecht und Alter der Befragten
auf die Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.311
Abbildung 28: Einflussfaktoren auf die berufliche und private Zukunftsplanung junger
Erwachsener.338
415
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Familienentwicklungsaufgaben bei Scheidung (Carter McGoldrick 1988,
S. 22).44
Tabelle 2: Alter der Befragten der Intensivstichprobe in Jahren.184
Tabelle 3: Alter der Befragten der Intensivstichprobe dichotomisiert.184
Tabelle 4: Landesteil der Befragten der Intensivstichprobe.184
Tabelle 5: Höchster Schulabschluss.185
Tabelle 6: Erwerbstätigkeit.186
Tabelle 7: Art der Erwerbstätigkeit.186
Tabelle 8: Status der Befragten ohne Erwerbstätigkeit.186
Tabelle 9: Familientyp.187
Tabelle 10: Alter bei erster fester Beziehung.187
Tabelle 11: Gesamtzahl bisheriger Beziehungen.188
Tabelle 12: Kreuztabelle und x2-Test zu Familientyp x Geschlecht, Landesteil, Alter,
Schulabschluss, Anzahl bisheriger Beziehungen, Alter bei erster Liebesbeziehung. 188
Tabelle 13: Aus dem Rahmenprojekt verwendete Skalen zur Beschreibung der Qualität
der Beziehungen in der Herkunftsfamilie aus W2 bzw. Wl • Ausgangslage für
Bildung von Sekundärfaktoren.189
Tabelle 14: Aus dem Rahmenprojekt und der Interviewkodierung verwendete Skalen
zur Beschreibung der Qualität der aktuellen Liebesbeziehung ¦? Ausgangslage
für Bildung von Sekundärfaktoren.190
Tabelle 15: Interne Konsistenz der Konfliktstil-Skalen.191
Tabelle 16: Interne Konsistenz der Skalen Kommunikation und Streit.192
Tabelle 17: Interne Konsistenz der Skalen des Network of Relationships Inventory.192
Tabelle 18: Interne Konsistenz der Skala Konfliktpersistenz in der Elternbeziehung.192
Tabelle 19: Interne Konsistenz der Erziehungsskalen.194
Tabelle 20: Interne Konsistenz der Individuationsskalen.196
Tabelle 21: Interne Konsistenz der MITA-Skala Unsichere Bindung (Elternbeziehung).196
Tabelle 22: Überblick über Missings / gültige Werte der Skalen zur Qualität der
Beziehungen in der Herkunftsfamilie in Bezug auf die Intensivstichprobe.198
Tabelle 23: Faktorladungen für Elternbeziehung (allg.).201
Tabelle 24: Faktorladungen für die Beziehung zum leiblichen Vater (Faktoren 1 und 2).203
Tabelle 25: Faktorladung für die Beziehung zum leiblichen Vater (Faktor 3).203
Tabelle 26: Faktorladungen für die Beziehung zum Stiefvater/Partner unter Ausschluss
der Skala Angst vor Liebesverlust.204
Tabelle 27: Faktorladungen für die Beziehung zum Stiefvater/Partner (Faktoren 1 und
2).205
Tabelle 28: Faktorladung für die Beziehung zum Stiefvater/Partner (Faktor 3).205
Tabelle 29: Faktorladung für die Beziehung zur Mutter (Faktor 1).206
Tabelle 30: Faktorladung für die Beziehung zur Mutter (Faktor 2).207
Tabelle 31: Faktorladung für die Beziehung zur Mutter (Faktor 3).207
Tabelle 32: Faktorladungen für die aktuelle Liebesbeziehung von BK.209
416
Tabcllenveizeichnis
Tabelle 33: Überblick zu den Eigenschaften der Sekundärskalen zur aktuellen
Liebesbeziehung von BK. 210
Tabelle 34: Überblick über die finalen (Sekundär)Skalen der quantitativen
Erhebungsinstrumente aus Wl, W2 und W4.210
Tabelle 35: Übereinstimmungs-Kappa (des letzten Durchgangs sowie durchschnittliches
Kappa) pro Item des Kodiersystems.224
Tabelle 36: Gruppenbildung aus den Richtungskodierungen zur moderierenden
Wirkung des subjektiv gesehenen Einflusses.229
Tabelle 37: Anzahl der Befragten, die Angaben zu keiner, einer oder beiden
Elternbeziehungen gemacht haben (Richtungen 1-4 gezählt).230
Tabelle 38: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (einzeln) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung der leiblichen Eltern.230
Tabelle 39: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (zusammengefasst) zum subjektiven
Einfluss der Beziehung der leiblichen Eltern.231
Tabelle 40: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (global) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung der leiblichen Eltern.231
Tabelle 41: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (einzeln) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung zwischen Mutter und Partner.231
Tabelle 42: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (zusammengefasst) zum subjektiven
Einfluss der Beziehung zwischen Mutter und Partner.231
Tabelle 43: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (global) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung zwischen Mutter und Partner.232
Tabelle 44: Anzahl der Befragten, die über die Beziehung der leibl. Eltern bzw. über die
Beziehung zwischen Mutter und Partner gesprochen haben.232
Tabelle 45: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (einzeln) zum subjektiven Einfluss der
Elternbeziehung (unspezifisch).233
Tabelle 46: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (zusammengefasst) zum subjektiven
Einfluss der Elternbeziehung (unspezifisch).233
Tabelle 47: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (global) zum subjektiven Einfluss der
Elternbeziehung (unspezifisch).234
Tabelle 48: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (einzeln) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung zu den Eltern.234
Tabelle 49: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (global) zum subjektiven Einfluss der
Beziehung zu den Eltern.235
Tabelle 50: Häufigkeiten der Richtungsgruppen (einzeln) zum subjektiven Einfluss der
Scheidung der leiblichen Eltern.235
Tabelle 51: Gruppenbildung für „Lerner" und „Nicht-Lerner".236
Tabelle 52: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Nicht-Lerner für den subjektiven
Einfluss der Elternbeziehung.237
Tabelle 53: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Rest für den subjektiven Einfluss der
Elternbeziehung.238
Tabelle 54: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Nicht-Lerner für den subjektiven
Einfluss der Beziehung zu den Eltern.238
417
Tabellen Verzeichnis
Tabelle 55: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Rest für den subjektiven Einfluss der
Beziehung zu den Eltern.239
Tabelle 56: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Nicht-Lerner für den subjektiven
Einfluss der Scheidung der leiblichen Eltern.239
Tabelle 57: Häufigkeiten der Gruppen Lerner vs. Rest für den subjektiven Einfluss der
Scheidung der leiblichen Eltern.240
Tabelle 58: Anzahl der Einstufungen als Lerner (abgestuft, 0/1/2/3).240
Tabelle 59: Anzahl der Einstufungen als Lerner (0/1).240
Tabelle 60: Korrelationen (Spearman-Rho) der Interviewitems 135 bis 138.241
Tabelle 61: Häufigkeiten der Sekundärskala „Bedeutsamkeit von partnerschaftlichen
Zielen".242
Tabelle 62: Häufigkeiten zu „Hochzeit als Lebensziel" - dichotomisierte Variante.242
Tabelle 63: Häufigkeiten zur „Kinderwunsch" - dichotomisierte Variante.242
Tabelle 64: Häufigkeiten zu „Vereinbarkeit von Beruf und Familie".242
Tabelle 65: Häufigkeiten zu „subjektive Bedeutsamkeit strikter Arbeitsteilung".242
Tabelle 66: Häufigkeiten zu „Berufstätigkeit als Mutter / Vater" - dichotomisierte
Variante.243
Tabelle 67: Häufigkeiten zu „Berufstätigkeit des Partners nach Familiengründung" -
dichotomisierte Variante.243
Tabelle 68: Überblick über die verwendeten Items bzw. Skalen aus der
Interviewkodierung im Bereich „Aktuelle Liebesbeziehung".243
Tabelle 69: Überblick über die verwendeten Skalen aus der Interviewkodierung zur
Reflektiertheit des Befragten und zum Interviewerverhalten in den Bereichen
„Aktuelle Liebesbeziehung" und „Einflüsse".244
Tabelle 70: Überblick über die gebildeten Richtungsgruppen zu den subjektiv
gesehenen Einflüssen (jeweils in den Varianten einzeln, zusammengefasst, global).244
Tabelle 71: Reflektiertheitsmittelwerte für Richtungsgruppen zum Einfluss der
Elternbeziehung (allg.).253
Tabelle 72: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Elternbeziehung
(allg.) x Reflektiertheit.253
Tabelle 73: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen zu
Elternbeziehung (allg.) x Reflektiertheit.254
Tabelle 74: Reflektiertheitsmittelwerte für Richtungsgruppen zum Einfluss der
Beziehung der leiblichen Eltern.254
Tabelle 75: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Elternbeziehung
(leiblich) x Reflektiertheit.255
Tabelle 76: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen zu
Elternbeziehung leiblich x Reflektiertheit.255
Tabelle 77: Reflektiertheitsmittelwerte im Bereich „Einflüsse" für die rekodierten
Richtungsgruppen zur Beziehung der leiblichen Eltern.256
Tabelle 78: Mittlere Ränge für die rekodierten Richtungsgruppen zum Einfluss der
Elternbeziehung (leiblich) x Reflektiertheit.256
Tabelle 79: Reflektiertheitsmittelwerte für Richrungsgruppen zum Einfluss der
Beziehung zwischen Mutter und Partner.257
418
Tabellenverzeichnis
Tabelle 80: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Mutter-Partner-
Beziehung x Reflektiertheit. 257
Tabelle 81: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen zu
Beziehung zwischen Mutter und Stiefvater/Partner x Reflektiertheit.258
Tabelle 82: Reflektiertheitsmittelwerte für Richtungsgruppen zum Einfluss der
Beziehung zu den Eltern.258
Tabelle 83: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung zu den
Eltern x Reflektiertheit. 259
Tabelle 84: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Beziehung zu den Eltern x Reflektiertheit.259
Tabelle 85: Mittlere Ränge für die rekodierten Richtungsgruppen zum Einfluss der
Beziehung zu den Eltern x Reflektiertheit.260
Tabelle 86: Reflektiertheitsmittelwerte für Richtungsgruppen zum Einfluss der
Scheidung der leiblichen Eltern.260
Tabelle 87: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Scheidung der
leiblichen Eltern x Reflektiertheit.260
Tabelle 88: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Scheidung der leiblichen Eltern x Reflektiertheit.261
Tabelle 89: Mittlere Ränge für die rekodierten Richtungsgruppen zum Einfluss der
Scheidung der leiblichen Eltern x Reflektiertheit.261
Tabelle 90: x2-Test zu Richtungsgruppen Einfluss Elternbeziehung allg. x Familientyp.262
Tabelle 91: Kreuztabelle zu Richtungsgruppen Einfluss Elternbeziehung allg. (einzeln)
x Familientyp.263
Tabelle 92: x2-Test zu Richtungsgruppen Einfluss der Beziehung der leiblichen Eltern x
Familientyp.264
Tabelle 93: Kreuztabelle zu Richtungsgruppen Einfluss Beziehung der leiblichen Eltern
(einzeln) x Familientyp.264
Tabelle 94: Kreuztabelle zu Richtungsgruppen Einfluss Beziehung zu den Eltern
(einzeln) x Familientyp.265
Tabelle 95: Häufigkeiten der Richtungsgruppen zur Beziehung zwischen Mutter und
Partner (einzeln) - beobachtete vs. erwartete Anzahl.266
Tabelle 96: Häufigkeiten der Richtungsgruppen zur Scheidung der leiblichen Eltern
(einzeln) - beobachtete vs. erwartete Anzahl.266
Tabelle 97: x2-Test zur Häufigkeitsverteilung der Richtungsgruppen zur Beziehung zw.
Mutter und Partner sowie der Richtungsgruppen zur Scheidung der leiblichen
Eltern.267
Tabelle 98: x2-Test zur Häufigkeitsverteilung der Richtungsgruppen zur Beziehung zw.
Mutter und Partner.267
Tabelle 99: Gesamtüberblick: Altersmittelwerte pro Richtungsgruppen und
Beziehungssystem.268
Tabelle 100: X2-Test nach Pearson zu Alter (dichotom) x Richtungsgruppen zum
subjektiven Einfluss auf die eigenen Liebesbeziehungen.269
Tabelle 101: Kreuztabelle zu Alter (dichotom) x Richtungsgruppe zur Scheidung der
leiblichen Eltern (einzeln).269
419
Tabcllenverzeichnis
Tabelle 102: x2-Test nach Pearson zu Geschlecht x Richtungsgruppen zum subjektiven
Einfluss auf die eigenen Liebesbeziehungen.270
Tabelle 103: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung pro
Richtungsgruppe Einfluss Elternbeziehung (allg.) (einzeln).271
Tabelle 104: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Elternbeziehung
(allg.) (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK.272
Tabelle 105: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zu Elternbeziehung allg.
x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.272
Tabelle 106: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zu Elternbeziehung allg. x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.273
Tabelle 107: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung pro
Richtungsgruppe Einfluss der Beziehung der leiblichen Eltern (einzeln).274
Tabelle 108: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung der
leiblichen Eltern (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung
vonBK.275
Tabelle 109: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zur Beziehung der
leiblichen Eltern (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.276
Tabelle 110: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Beziehung der leiblichen Eltern (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen
Liebesbeziehung.276
Tabelle 111: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung pro
Richtungsgruppe Einfluss der Beziehung zwischen Mutter und Partner (einzeln).277
Tabelle 112: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zur Beziehung zwischen
Mutter und Stiefvater/Partner (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen
Liebesbeziehung.278
Tabelle 113: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung
zwischen Mutter und Stiefvater/Partner (einzeln) x Skalen zur Qualität der
aktuellen Liebesbeziehung vonBK.278
Tabelle 114: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Beziehung zwischen Mutter und Stiefvater/Partner x Skalen zur Qualität der
aktuellen Liebesbeziehung.279
Tabelle 115: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung pro
Richtungsgruppe Einfluss der Beziehung zu den Eltern (einzeln).280
Tabelle 116: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zur Eltern-Kind-
Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.281
Tabelle 117: Mittlere Ränge für Richtungsgruppen zum Einfluss der Eltern-Kind-
Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK .282
Tabelle 118: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Eltern-Kind-Beziehung x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.283
Tabelle 119: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung pro
Richtungsgruppe Einfluss der Scheidung der leiblichen Eltern (einzeln).284
Tabelle 120: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zur Scheidung der
leiblichen Eltern x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.284
420
Tabellenverzeichnis
Tabelle 121: Mittlere Ränge fiir Richtungsgruppen zum Einfluss der Scheidung der
leiblichen Eltern (einzeln) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung
vonBK. 285
Tabelle 122: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zur Scheidung der leiblichen Eltern x Skalen zur Qualität der aktuellen
Liebesbeziehung. 286
Tabelle 123: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung für
„mindestens aus einer Familienbeziehung gelernt" und „Rest" (0/1).289
Tabelle 124: Ergebnisse der Varianzanalyse auf multivariater Ebene zu den Skalen zur
Qualität der aktuellen Liebesbeziehung x „mindestens aus einer
Familienbeziehung gelernt" und „Rest" (0/1).289
Tabelle 125: Mann-Whitney U-Test für die Lerner-Gruppen (0/1) x Skalen zur Qualität
der aktuellen Liebesbeziehung.290
Tabelle 126: Kruskal-Wallis H-Test für die abgestuften Lernergruppen (0/1/2/3) x
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.290
Tabelle 127: Mittlere Ränge fiir die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung
für die Lerner-Gruppen (0/1/2/3).291
Tabelle 128: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der abgestuften Lerner-
Gruppen (0/1/2/3) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.291
Tabelle 129: Mann-Whitney U-Test für die Lerner-Gruppen (0/1) x Skalen zur Qualität
der aktuellen Liebesbeziehung nach Kontrolle der Reflektiertheit.292
Tabelle 130: Mittlere Ränge für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung
für die Lerner-Gruppen (0/1).292
Tabelle 131: Kruskal-Wallis H-Test für die abgestuften Lernergruppen (0/1/2/3) x
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung nach Kontrolle der
Reflektiertheit.293
Tabelle 132: Mittlere Ränge für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung
für die abgestuften Lerner-Gruppen (0/1/2/3).294
Tabelle 133: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der abgestuften Lerner-
Gruppen (0/1/2/3) x Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung.294
Tabelle 134: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der Elternbeziehung (allg.) x
Richtungsgruppen zum Einfluss der Elternbeziehung (allg.) (einzeln).295
Tabelle 135: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Elternbeziehung (allg.) x Skalen zur Qualität der Elternbeziehung (W2/W1).296
Tabelle 136: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zum subjektiven Einfluss der Elternbeziehung allg. x Skalen zur Qualität der
Elternbeziehung (W2/W1).297
Tabelle 137: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
Elternbeziehung allg. (einzeln) x Skalen zur Qualität der Elternbeziehung
(W2/W1).298
Tabelle 138: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der Beziehung der (leiblichen)
Eltern x Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung der leiblichen Eltern
(einzeln).2"
Tabelle 139: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Elternbeziehung (leibl.) x Skalen zur Qualität der Elternbeziehung (W2/W1).299
421
Tabellenverzeichnis
Tabelle 140: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
leiblichen Elternbeziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der (leiblichen)
Elternbeziehung (W2/W1).300
Tabelle 141: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zum subjektiven Einfluss der Beziehung der leiblichen Eltern x Skalen zur
Qualität der (leiblichen) Elternbeziehung (W2/W1).301
Tabelle 142: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der Beziehung zwischen Mutter
und Stiefvater/Partner x Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung zwischen
Mutter und Stiefvater/Partner (einzeln).302
Tabelle 143: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
Mutter-Stiefvater/Partner-Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der
Elternbeziehung (W2/W1).303
Tabelle 144: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Mutter-StiefVater/Partner-Beziehung x Skalen zur Qualität der
Elternbeziehung (W2/W1).303
Tabelle 145: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zum subjektiven Einfluss der Beziehung zwischen Mutter und Stiefvater/Partner x
Skalen zur Qualität der Elternbeziehung (W2/W1).304
Tabelle 146: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der Beziehung zur Mutter x
Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung zu den Eltern (einzeln).305
Tabelle 147: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
Eltern-Kind-Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-
Beziehung(W2/Wl).306
Tabelle 148: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Eltern-Kind-Beziehung x Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-Beziehung
(W2/W1).307
Tabelle 149: Mann-Whitney U-Test zu paarweisen Vergleichen der Richtungsgruppen
zum subjektiven Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung x Skalen zur Qualität der
Mutter-Kind-Beziehung (W2/W1).307
Tabelle 150: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der Beziehung zum Vater x
Richtungsgruppen zum Einfluss der Beziehung zu den Eltern (einzeln).308
Tabelle 151: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Eltern-Kind-Beziehung x Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
(W2/W1).308
Tabelle 152: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
Eltern-Kind-Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
(W2/W1).309
Tabelle 153: Mittlere Ränge für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss der
Eltern-Kind-Beziehung (einzeln) x Skalen zur Qualität der Stiefvater/Partner-
Kind-Beziehung (W2/W1).310
Tabelle 154: Kruskal-Wallis H-Test für die Richtungsgruppen zum subjektiven Einfluss
der Eltern-Kind-Beziehung x Skalen zur Qualität der Stiefvater/Partner-Kind-
Beziehung(W2/Wl).310
Tabelle 155: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von
BK x Familientyp.312
422
Tabellenverzeichnis
Tabelle 156: Mittelwerte für die Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von
BK x Geschlecht.313
Tabelle 157: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Gesamtstichprobe.315
Tabelle 158: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„Zusammenhang erwartet".315
Tabelle 159: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe „keine
Zusammenhang erwartet".316
Tabelle 160: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„negativer Zusammenhang erwartet".317
Tabelle 161: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„positiver Zusammenhang erwartet".318
Tabelle 162: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung
(leibl.) und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „Zusammenhang erwartet".320
Tabelle 163: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung
(leibl.) und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „kein Zusammenhang erwartet".321
Tabelle 164: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung
(leibl.) und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „negativer Zusammenhang erwartet".322
Tabelle 165: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Eltembeziehung
(leibl.) und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „positiver Zusammenhang erwartet".323
Tabelle 166: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
Zusammenhang erwartet", Mutter-Partner-Beziehung.324
Tabelle 167: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe „kein
Zusammenhang erwartet", Mutter-Partner-Beziehung.324
Tabelle 168: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„negativer Zusammenhang erwartet", Mutter-Partner-Beziehung.325
Tabelle 169: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und
Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„positiver Zusammenhang erwartet", Mutter-Partner-Beziehung.325
Tabelle 170: Überblick über die Anteile signifikanter Korrelationen zwischen den
Skalen zur Qualität der Elternbeziehung und den Skalen zur Qualität der aktuellen
Liebesbeziehung.326
Tabelle 171: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-
Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Gesamtstichprobe.327
423
Tabetlenverzeichnis
Tabelle 172: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-
Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „Zusammenhang erwartet".328
Tabelle 173: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-
Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „kein Zusammenhang erwartet".329
Tabelle 174: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Mutter-Kind-
Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „positiver Zusammenhang erwartet".330
Tabelle 175: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Gesamtstichprobe.330
Tabelle 176: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„Zusammenhang erwartet".331
Tabelle 177: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„kein Zusammenhang erwartet".331
Tabelle 178: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Vater-Kind-Beziehung
und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK - Untergruppe
„positiver Zusammenhang erwartet".332
Tabelle 179: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Stiefvater/Partner-
Kind-Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Gesamtstichprobe.333
Tabelle 180: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Stiefvater/Partner-
Kind-Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „Zusammenhang erwartet".333
Tabelle 181: Korrelationen zwischen den Skalen zur Qualität der Stiefvater/Partner-
Kind-Beziehung und Skalen zur Qualität der aktuellen Liebesbeziehung von BK -
Untergruppe „kein Zusammenhang erwartet".334
Tabelle 182: Überblick über die Anteile signifikanter Korrelationen zwischen den
Skalen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und den Skalen zur Qualität der
aktuellen Liebesbeziehung.334
Tabelle 183: Ergebnisse der x2-Tests zum Zusammenhang zwischen Reflektiertheit im
Bereich „aktuelle Liebesbeziehung" und Zukunftsplanung von BK.339
Tabelle 184: Ergebnisse der x2-Tests zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und
Zukunftsplanung von BK.340
Tabelle 185: Kreuztabelle zu Geschlecht x subjektive Bedeutsamkeit strikter
Arbeitsteilung.340
Tabelle 186: Kreuztabelle zu Geschlecht und Berufstätigkeit als Mutter/Vater.341
Tabelle 187: Kreuztabelle zu Geschlecht und Berufstätigkeit des Partners nach
Familiengründung.341
Tabelle 188: Gegenüberstellung der Nennungen als Möglichkeiten bzw. Probleme der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.342
Tabelle 189: Gegenüberstellung der Nennungen von Möglichkeiten bzw. Probleme der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach Geschlecht.343
424
Tabellenverzeichnis
Tabelle 190: Ergebnisse der x2-Tests zum Zusammenhang zwischen Altersgruppe und
Zukunftsplanung von BK.345
Tabelle 191: Kreuztabelle zu Altersgruppe und subjektive Bedeutsamkeit strikter
Arbeitsteilung. 345
Tabelle 192: Ergebnisse der x2-Tests zum Zusammenhang zwischen Region und
Zukunftsplanung von BK.346
Tabelle 193: Kreuztabelle zu Landesteil (Wl) und subjektive Bedeutsamkeit strikter
Arbeitsteilung.345
Tabelle 194: Kreuztabelle zu Landesteil (Wl) und Berufstätigkeit als Mutter / Vater.347
Tabelle 195: Ergebnisse der ¦£-Tests zum Zusammenhang zwischen Familientyp und
Zukunftsplanung von BK.347
Tabelle 196: Kreuztabelle zu Familientyp und Bedeutsamkeit von partnerschaftlichen
Zielen.348
Tabelle 197: Ergebnisse der x2-Tests zur längsschnittlichen Qualität der Elternbeziehung
x Zukunftsplanung von BK.349
Tabelle 198: Kreuztabelle zu Längsschnittliche Qualität der Elternbeziehung (allg.)
(Kindsicht: Konfliktpersistenz Mutter mit Partner allg.) und Zukunftsplanung von
BK (Bedeutsamkeit von partnerschaftlichen Zielen).350
Tabelle 199: Kreuztabelle zu Längsschnittliche Qualität der Elternbeziehung (allg.)
(destruktiver Konfliktstil der Mutter) und Zukunftsplanung von BK
(Bedeutsamkeit von partnerschaftlichen Zielen).350
Tabelle 200: Kreuztabelle zu Längsschnittliche Qualität der Elternbeziehung (allg.)
(Muttersicht: Konflikthäufigkeit) und Zukunftsplanung von BK (Bedeutsamkeit
strikter Arbeitsteilung).351
Tabelle 201: Kreuztabelle zu Längsschnittliche Qualität der Elternbeziehung (allg.)
(Muttersicht: Konflikthäufigkeit) und Zukunftsplanung von BK (Berufstätigkeit
als Mutter/Vater).351
Tabelle 202: ^2-Tests zu subjektivem Einfluss der Elternbeziehung (allg.) und
Zukunftsplanung von BK.353
Tabelle 203: x2-Tests zu längsschnittlicher Qualität der Mutter-Kind-Beziehung und
Zukunftsplanung von BK.354
Tabelle 204: x2-Tests zu längsschnittlicher Qualität der Vater-Kind-Beziehung und
Zukunftsplanung von BK.355
Tabelle 205: ^-Tests zu längsschnittlicher Qualität der Stiefvater/Partner-Kind-
Beziehung und Zukunftsplanung von BK.356
Tabelle 206: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zum leiblichen
Vater (vertrauensvolle Nähe) und Zukunftsplanung von BK (Hochzeit).356
Tabelle 207: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zum leiblichen
Vater (vertrauensvolle Nähe) und Zukunftsplanung von BK (Arbeitsteilung).357
Tabelle 208: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zum leiblichen
Vater (unsichere Bindung) und Zukunftsplanung von BK (Arbeitsteilung).357
Tabelle 209: Kreuztabelle zu längsschnitt licher Qualität der Beziehung zum leiblichen
Vater (unsichere Bindung) und Zukunftsplanung von BK (partnerschaftliche
Ziele).358
425
Tabellenvcrzeichnis
Tabelle 210: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zur Mutter
(autoritärer Erziehungsstil mit unsicherer Bindung) und Zukunftsplanung von BK
(partnerschaftliche Ziele).358
Tabelle 211: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zur Mutter
(autoritärer Erziehungsstil mit unsicherer Bindung) und Zukunftsplanung von BK
(Kinderwunsch).359
Tabelle 212: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zur Mutter
(unterstützende Nähe) und Zukunftsplanung von BK (Kinderwunsch).359
Tabelle 213: Kreuztabelle zu längsschnittlicher Qualität der Beziehung zum
Stiefvater/Partner der Mutter (Unsichere Bindung) und Zukunftsplanung von BK
(Hochzeit).360
Tabelle 214: Subjektiver Einfluss der Beziehung zu den Eltern und Zukunftsplanung
vonBK.361
Tabelle 215: Mögliche zusätzliche Richtungsgruppen.383
426 |
any_adam_object | 1 |
author | Größ, Melanie |
author_facet | Größ, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Größ, Melanie |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035206299 |
classification_rvk | MS 2450 |
ctrlnum | (OCoLC)298552237 (DE-599)DNB990866645 |
dewey-full | 155.5 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.5 |
dewey-search | 155.5 |
dewey-sort | 3155.5 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Soziologie Psychologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035206299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090309</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081210s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990866645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895746826</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">978-3-89574-682-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895746826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298552237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990866645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Größ, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie</subfield><subfield code="b">längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität</subfield><subfield code="c">Melanie Größ</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Köster</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 483 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., zahlr. Tab.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327170-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">18-30 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192975-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327170-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">18-30 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192975-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327170-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3167283&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017012631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017012631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035206299 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:19:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895746826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017012631 |
oclc_num | 298552237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
physical | XI, 483 S. graph. Darst., zahlr. Tab. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Köster |
record_format | marc |
spelling | Größ, Melanie Verfasser aut Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität Melanie Größ 1. Aufl. Berlin Köster 2008 XI, 483 S. graph. Darst., zahlr. Tab. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Herkunftsfamilie (DE-588)4327170-4 gnd rswk-swf Erwachsener 18-30 Jahre (DE-588)4192975-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s Herkunftsfamilie (DE-588)4327170-4 s Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s DE-604 Erwachsener 18-30 Jahre (DE-588)4192975-5 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3167283&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017012631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Größ, Melanie Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Herkunftsfamilie (DE-588)4327170-4 gnd Erwachsener 18-30 Jahre (DE-588)4192975-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4191223-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4327170-4 (DE-588)4192975-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität |
title_auth | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität |
title_exact_search | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität |
title_full | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität Melanie Größ |
title_fullStr | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität Melanie Größ |
title_full_unstemmed | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität Melanie Größ |
title_short | Liebesbeziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener aus der Genderperspektive und im Kontext der Familienbiographie |
title_sort | liebesbeziehungen jugendlicher und junger erwachsener aus der genderperspektive und im kontext der familienbiographie langsschnittliche versus subjektive einflusse auf die beziehungsqualitat |
title_sub | längsschnittliche versus subjektive Einflüsse auf die Beziehungsqualität |
topic | Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Herkunftsfamilie (DE-588)4327170-4 gnd Erwachsener 18-30 Jahre (DE-588)4192975-5 gnd |
topic_facet | Erwachsener <18-30 Jahre> - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Jugend - Zweierbeziehung - Herkunftsfamilie - Geschlechterbeziehung Geschlechterverhältnis Zweierbeziehung Jugend Herkunftsfamilie Erwachsener 18-30 Jahre Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3167283&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017012631&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT großmelanie liebesbeziehungenjugendlicherundjungererwachsenerausdergenderperspektiveundimkontextderfamilienbiographielangsschnittlicheversussubjektiveeinflusseaufdiebeziehungsqualitat |