Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6:
Englische Version: The Ottheinrich Bible is the earliest surviving illustrated manuscript of the New Testament in the German language. The work was commissioned around 1430 by Ludwig VII, the Bearded, Duke of Bavaria-Ingolstadt. The text was written, presumably in Ingolstadt, in a monumental script...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Middle High German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Präsentation in der World Digital Library |
Zusammenfassung: | Englische Version: The Ottheinrich Bible is the earliest surviving illustrated manuscript of the New Testament in the German language. The work was commissioned around 1430 by Ludwig VII, the Bearded, Duke of Bavaria-Ingolstadt. The text was written, presumably in Ingolstadt, in a monumental script consistent with the highest calligraphic standards. The text was then sent to Regensburg for illumination. Only about one-fifth of the miniatures were completed, however, before work was stopped. Sometime before 1530, the Count Palatine Ottheinrich acquired the Bible and commissioned the artist Mathis Gerung to complete the sequence of miniatures, which previously extended only as far as the Gospel of St. Mark. Gerung finished the work in 1530–31. In all, this magnificently illuminated Bible contains 146 miniatures and 294 ornamented initials on 307 parchment leaves. The manuscript was later taken as war booty from Heidelberg to Munich and then to Gotha, where in the 19th century it was split into eight volumes. The Bavarian State Library acquired three of these volumes in 1950, and the remaining five in 2007. Die Ottheinrich-Bibel ist die früheste erhaltene illustrierte Handschrift des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk wurde um 1430 von Ludwig VII. dem Bärtigen, Herzog von Bayern-Ingolstadt, in Auftrag gegeben. Der Text wurde vermutlich in Ingolstadt in einer höchsten kalligraphischen Ansprüchen genügenden Schrift verfasst. Der Text wurde dann zur Illumination nach Regensburg geschickt. Allerdings wurde nur etwa ein Fünftel der Miniaturen fertiggestellt, bevor die Arbeiten eingestellt wurden. Irgendwann vor 1530 erwarb der Pfalzgraf Ottheinrich die Bibel und beauftragte den Künstler Mathis Gerung (um 1500-1570) mit der Vollendung der Miniaturenfolge, die bisher nur bis zum Markusevangelium reichte. Gerung vollendete das Werk in den Jahren 1530-31. Insgesamt enthält diese prachtvoll illuminierte Bibel 146 Miniaturen und 294 Zierinitialen auf 307 Pergamentblättern. Die Handschrift wurde später als Kriegsbeute von Heidelberg nach München und dann nach Gotha gebracht, wo sie im 19. Jahrhundert in acht Bände aufgeteilt wurde. Die Bayerische Staatsbibliothek erwarb 1950 drei dieser Bände, die restlichen fünf Bände im Jahr 2007. |
Beschreibung: | BSB-Provenienz: Erworben im Dezember 2007 mit freundlicher Unterstützung des Herzoglich Sachsen Coburg und Gotha'schen Hauses aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie mit finanzieller Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Bayerischen Landesstiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung (Miteigentumsanteil von 7,5%), der Oberfrankenstiftung, der Stiftung Propter Homines, der Erzdiözese München und Freising, dem Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main, der Ernst Freiberger Stiftung. Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 367. Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 40 Blätter Buchmalereien 53,5 x 37,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035205420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240514 | ||
007 | t | ||
008 | 081210q14301532 |||| |||| 00||| gmh d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cgm 8010(6 | |
035 | |a (OCoLC)645079595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035205420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a gmh | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 225.4 | |
245 | 1 | 0 | |a Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
246 | 1 | 3 | |a Cod.sim. 367 |
264 | 0 | |a Ingolstadt ; Regensburg ; Lauingen |c um 1430 und 1530 - 1532 | |
300 | |a 40 Blätter |b Buchmalereien |c 53,5 x 37,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Erworben im Dezember 2007 mit freundlicher Unterstützung des Herzoglich Sachsen Coburg und Gotha'schen Hauses aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie mit finanzieller Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Bayerischen Landesstiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung (Miteigentumsanteil von 7,5%), der Oberfrankenstiftung, der Stiftung Propter Homines, der Erzdiözese München und Freising, dem Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main, der Ernst Freiberger Stiftung. | ||
500 | |a Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 367. | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Englische Version: The Ottheinrich Bible is the earliest surviving illustrated manuscript of the New Testament in the German language. The work was commissioned around 1430 by Ludwig VII, the Bearded, Duke of Bavaria-Ingolstadt. The text was written, presumably in Ingolstadt, in a monumental script consistent with the highest calligraphic standards. The text was then sent to Regensburg for illumination. Only about one-fifth of the miniatures were completed, however, before work was stopped. Sometime before 1530, the Count Palatine Ottheinrich acquired the Bible and commissioned the artist Mathis Gerung to complete the sequence of miniatures, which previously extended only as far as the Gospel of St. Mark. Gerung finished the work in 1530–31. In all, this magnificently illuminated Bible contains 146 miniatures and 294 ornamented initials on 307 parchment leaves. The manuscript was later taken as war booty from Heidelberg to Munich and then to Gotha, where in the 19th century it was split into eight volumes. The Bavarian State Library acquired three of these volumes in 1950, and the remaining five in 2007. | |
520 | 8 | |a Die Ottheinrich-Bibel ist die früheste erhaltene illustrierte Handschrift des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk wurde um 1430 von Ludwig VII. dem Bärtigen, Herzog von Bayern-Ingolstadt, in Auftrag gegeben. Der Text wurde vermutlich in Ingolstadt in einer höchsten kalligraphischen Ansprüchen genügenden Schrift verfasst. Der Text wurde dann zur Illumination nach Regensburg geschickt. Allerdings wurde nur etwa ein Fünftel der Miniaturen fertiggestellt, bevor die Arbeiten eingestellt wurden. Irgendwann vor 1530 erwarb der Pfalzgraf Ottheinrich die Bibel und beauftragte den Künstler Mathis Gerung (um 1500-1570) mit der Vollendung der Miniaturenfolge, die bisher nur bis zum Markusevangelium reichte. Gerung vollendete das Werk in den Jahren 1530-31. Insgesamt enthält diese prachtvoll illuminierte Bibel 146 Miniaturen und 294 Zierinitialen auf 307 Pergamentblättern. Die Handschrift wurde später als Kriegsbeute von Heidelberg nach München und dann nach Gotha gebracht, wo sie im 19. Jahrhundert in acht Bände aufgeteilt wurde. Die Bayerische Staatsbibliothek erwarb 1950 drei dieser Bände, die restlichen fünf Bände im Jahr 2007. | |
546 | |a mittelbairisch | ||
630 | 0 | 7 | |a Ottheinrich-Bibel |0 (DE-588)7625203-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a 1 AD - 199 AD | |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany | |
653 | 4 | |a 1 AD - 199 AD | |
689 | 0 | 0 | |a Ottheinrich-Bibel |0 (DE-588)7625203-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerung, Matthias |d 1500-1570 |0 (DE-588)119026708 |4 ilu | |
700 | 0 | |a Ludwig |b VII. |c Bayern-Ingolstadt, Herzog |d 1368-1447 |0 (DE-588)118729381 |4 fmo | |
700 | 0 | |a Ottheinrich |c Pfalz, Kurfürst |d 1502-1559 |0 (DE-588)118738712 |4 fmo | |
700 | 0 | |a Wilhelm |b IV. |c Sachsen-Weimar, Herzog |d 1598-1662 |0 (DE-588)102104387 |4 fmo | |
700 | 0 | |a Ernst |b I. |c Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog |d 1601-1675 |0 (DE-588)118530887 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg |0 (DE-588)2017138-9 |4 fmo | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 8010(6 |
856 | 4 | 1 | |u http://www.wdl.org/en/item/4106/ |y Präsentation in der World Digital Library |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017011776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807958597326340096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gerung, Matthias 1500-1570 |
author2_role | ilu |
author2_variant | m g mg |
author_GND | (DE-588)119026708 (DE-588)118729381 (DE-588)118738712 (DE-588)102104387 (DE-588)118530887 |
author_facet | Gerung, Matthias 1500-1570 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035205420 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)645079595 (DE-599)BVBBV035205420 |
dewey-full | 225.4 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 225 - New Testament |
dewey-raw | 225.4 |
dewey-search | 225.4 |
dewey-sort | 3225.4 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | 1 AD - 199 AD |
era_facet | 1 AD - 199 AD |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035205420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081210q14301532 |||| |||| 00||| gmh d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cgm 8010(6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645079595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035205420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">gmh</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">225.4</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cod.sim. 367</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ingolstadt ; Regensburg ; Lauingen</subfield><subfield code="c">um 1430 und 1530 - 1532</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien</subfield><subfield code="c">53,5 x 37,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Erworben im Dezember 2007 mit freundlicher Unterstützung des Herzoglich Sachsen Coburg und Gotha'schen Hauses aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie mit finanzieller Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Bayerischen Landesstiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung (Miteigentumsanteil von 7,5%), der Oberfrankenstiftung, der Stiftung Propter Homines, der Erzdiözese München und Freising, dem Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main, der Ernst Freiberger Stiftung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 367.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: The Ottheinrich Bible is the earliest surviving illustrated manuscript of the New Testament in the German language. The work was commissioned around 1430 by Ludwig VII, the Bearded, Duke of Bavaria-Ingolstadt. The text was written, presumably in Ingolstadt, in a monumental script consistent with the highest calligraphic standards. The text was then sent to Regensburg for illumination. Only about one-fifth of the miniatures were completed, however, before work was stopped. Sometime before 1530, the Count Palatine Ottheinrich acquired the Bible and commissioned the artist Mathis Gerung to complete the sequence of miniatures, which previously extended only as far as the Gospel of St. Mark. Gerung finished the work in 1530–31. In all, this magnificently illuminated Bible contains 146 miniatures and 294 ornamented initials on 307 parchment leaves. The manuscript was later taken as war booty from Heidelberg to Munich and then to Gotha, where in the 19th century it was split into eight volumes. The Bavarian State Library acquired three of these volumes in 1950, and the remaining five in 2007.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Ottheinrich-Bibel ist die früheste erhaltene illustrierte Handschrift des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk wurde um 1430 von Ludwig VII. dem Bärtigen, Herzog von Bayern-Ingolstadt, in Auftrag gegeben. Der Text wurde vermutlich in Ingolstadt in einer höchsten kalligraphischen Ansprüchen genügenden Schrift verfasst. Der Text wurde dann zur Illumination nach Regensburg geschickt. Allerdings wurde nur etwa ein Fünftel der Miniaturen fertiggestellt, bevor die Arbeiten eingestellt wurden. Irgendwann vor 1530 erwarb der Pfalzgraf Ottheinrich die Bibel und beauftragte den Künstler Mathis Gerung (um 1500-1570) mit der Vollendung der Miniaturenfolge, die bisher nur bis zum Markusevangelium reichte. Gerung vollendete das Werk in den Jahren 1530-31. Insgesamt enthält diese prachtvoll illuminierte Bibel 146 Miniaturen und 294 Zierinitialen auf 307 Pergamentblättern. Die Handschrift wurde später als Kriegsbeute von Heidelberg nach München und dann nach Gotha gebracht, wo sie im 19. Jahrhundert in acht Bände aufgeteilt wurde. Die Bayerische Staatsbibliothek erwarb 1950 drei dieser Bände, die restlichen fünf Bände im Jahr 2007.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mittelbairisch</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ottheinrich-Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7625203-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1 AD - 199 AD</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1 AD - 199 AD</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ottheinrich-Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7625203-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerung, Matthias</subfield><subfield code="d">1500-1570</subfield><subfield code="0">(DE-588)119026708</subfield><subfield code="4">ilu</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig</subfield><subfield code="b">VII.</subfield><subfield code="c">Bayern-Ingolstadt, Herzog</subfield><subfield code="d">1368-1447</subfield><subfield code="0">(DE-588)118729381</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ottheinrich</subfield><subfield code="c">Pfalz, Kurfürst</subfield><subfield code="d">1502-1559</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738712</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm</subfield><subfield code="b">IV.</subfield><subfield code="c">Sachsen-Weimar, Herzog</subfield><subfield code="d">1598-1662</subfield><subfield code="0">(DE-588)102104387</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ernst</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog</subfield><subfield code="d">1601-1675</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530887</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017138-9</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 8010(6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.wdl.org/en/item/4106/</subfield><subfield code="y">Präsentation in der World Digital Library</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017011776</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany Deutschland |
geographic_facet | Germany Deutschland |
id | DE-604.BV035205420 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T01:27:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017138-9 |
language | Middle High German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017011776 |
oclc_num | 645079595 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 40 Blätter Buchmalereien 53,5 x 37,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 |
publishDateSort | 1532 |
record_format | marc |
spelling | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 Cod.sim. 367 Ingolstadt ; Regensburg ; Lauingen um 1430 und 1530 - 1532 40 Blätter Buchmalereien 53,5 x 37,5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament BSB-Provenienz: Erworben im Dezember 2007 mit freundlicher Unterstützung des Herzoglich Sachsen Coburg und Gotha'schen Hauses aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie mit finanzieller Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Bayerischen Landesstiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung (Miteigentumsanteil von 7,5%), der Oberfrankenstiftung, der Stiftung Propter Homines, der Erzdiözese München und Freising, dem Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main, der Ernst Freiberger Stiftung. Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 367. Kurzaufnahme einer Handschrift Englische Version: The Ottheinrich Bible is the earliest surviving illustrated manuscript of the New Testament in the German language. The work was commissioned around 1430 by Ludwig VII, the Bearded, Duke of Bavaria-Ingolstadt. The text was written, presumably in Ingolstadt, in a monumental script consistent with the highest calligraphic standards. The text was then sent to Regensburg for illumination. Only about one-fifth of the miniatures were completed, however, before work was stopped. Sometime before 1530, the Count Palatine Ottheinrich acquired the Bible and commissioned the artist Mathis Gerung to complete the sequence of miniatures, which previously extended only as far as the Gospel of St. Mark. Gerung finished the work in 1530–31. In all, this magnificently illuminated Bible contains 146 miniatures and 294 ornamented initials on 307 parchment leaves. The manuscript was later taken as war booty from Heidelberg to Munich and then to Gotha, where in the 19th century it was split into eight volumes. The Bavarian State Library acquired three of these volumes in 1950, and the remaining five in 2007. Die Ottheinrich-Bibel ist die früheste erhaltene illustrierte Handschrift des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk wurde um 1430 von Ludwig VII. dem Bärtigen, Herzog von Bayern-Ingolstadt, in Auftrag gegeben. Der Text wurde vermutlich in Ingolstadt in einer höchsten kalligraphischen Ansprüchen genügenden Schrift verfasst. Der Text wurde dann zur Illumination nach Regensburg geschickt. Allerdings wurde nur etwa ein Fünftel der Miniaturen fertiggestellt, bevor die Arbeiten eingestellt wurden. Irgendwann vor 1530 erwarb der Pfalzgraf Ottheinrich die Bibel und beauftragte den Künstler Mathis Gerung (um 1500-1570) mit der Vollendung der Miniaturenfolge, die bisher nur bis zum Markusevangelium reichte. Gerung vollendete das Werk in den Jahren 1530-31. Insgesamt enthält diese prachtvoll illuminierte Bibel 146 Miniaturen und 294 Zierinitialen auf 307 Pergamentblättern. Die Handschrift wurde später als Kriegsbeute von Heidelberg nach München und dann nach Gotha gebracht, wo sie im 19. Jahrhundert in acht Bände aufgeteilt wurde. Die Bayerische Staatsbibliothek erwarb 1950 drei dieser Bände, die restlichen fünf Bände im Jahr 2007. mittelbairisch Ottheinrich-Bibel (DE-588)7625203-6 gnd rswk-swf 1 AD - 199 AD Germany Deutschland Ottheinrich-Bibel (DE-588)7625203-6 u DE-604 Gerung, Matthias 1500-1570 (DE-588)119026708 ilu Ludwig VII. Bayern-Ingolstadt, Herzog 1368-1447 (DE-588)118729381 fmo Ottheinrich Pfalz, Kurfürst 1502-1559 (DE-588)118738712 fmo Wilhelm IV. Sachsen-Weimar, Herzog 1598-1662 (DE-588)102104387 fmo Ernst I. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1601-1675 (DE-588)118530887 fmo Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (DE-588)2017138-9 fmo Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 8010(6 http://www.wdl.org/en/item/4106/ Präsentation in der World Digital Library kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 Ottheinrich-Bibel (DE-588)7625203-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7625203-6 |
title | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_alt | Cod.sim. 367 |
title_auth | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_exact_search | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_full | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_fullStr | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_full_unstemmed | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_short | Ottheinrich-Bibel, Bd. 6: Kol 3,22 - Apg 10,4 - BSB Cgm 8010(6 |
title_sort | ottheinrich bibel bd 6 kol 3 22 apg 10 4 bsb cgm 8010 6 |
topic | Ottheinrich-Bibel (DE-588)7625203-6 gnd |
topic_facet | Ottheinrich-Bibel Germany Deutschland |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00032719-3 http://www.wdl.org/en/item/4106/ |
work_keys_str_mv | AT gerungmatthias ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT ludwigvii ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT ottheinrich ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT wilhelmiv ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT ernsti ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT kurpfalzischesmuseumderstadtheidelberg ottheinrichbibelbd6kol322apg104bsbcgm80106 AT gerungmatthias codsim367 AT ludwigvii codsim367 AT ottheinrich codsim367 AT wilhelmiv codsim367 AT ernsti codsim367 AT kurpfalzischesmuseumderstadtheidelberg codsim367 |