Katowice Nikiszowiec: miejsce, ludzie, historia
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Katowice
Muzeum Historii Katowic
2007
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 180, [4] s. il. - Ill., Kt. 25 cm. |
ISBN: | 9788387727680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035204140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230322 | ||
007 | t | ||
008 | 081209s2007 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788387727680 |9 978-83-87727-68-0 | ||
035 | |a (OCoLC)233496647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035204140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Tofilska, Joanna |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1284124886 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katowice Nikiszowiec |b miejsce, ludzie, historia |c Joanna Tofilska |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Katowice |b Muzeum Historii Katowic |c 2007 | |
300 | |a 180, [4] s. |b il. - Ill., Kt. |c 25 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1908-1919 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Industrie | |
650 | 4 | |a Architecture |z Poland |z Katowice |x History | |
650 | 4 | |a Industries |z Poland |z Katowice |x History | |
650 | 4 | |a Katowice (Poland) |x Social conditions | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bergmann |0 (DE-588)4005674-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 7 | |a Kattowitz |0 (DE-588)4097725-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kattowitz |0 (DE-588)4097725-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bergmann |0 (DE-588)4005674-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1908-1919 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017010555 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138459340734464 |
---|---|
adam_text | s
pis
tresei
Wstęp
.....................................................
З
Rozdział I
Początki Nikiszowca
........................................5
Inwestycje spółki
Georg von Giesche s Erben.
Decyzja
0 budowie nowych osiedli robotniczych. Utworzenie obszaru
dworskiego Gieschewald
................................5
Budowa Nikiszowca
.....................................7
Obowiązki właściciela Nikiszowca w stosunku do jego
mieszkańców
-
administracja, transport, edukacja, opieka
zdrowotna
............................................11
Powstanie parafii w Janowie. Początek budowy kościoła
w INikiszowcu
.........................................15
1 wojna światowa
......................................17
Rozdziału
Okres powstań i plebiscytu
................................21
I powstanie śląskie
.....................................21
II
powstanie śląskie
....................................24
Plebiscyt. III powstanie śląskie
..........................25
Rozdział III
Okres
1922-1939 .........................................49
Pierwsze lata w państwie polskim
(1922-1924) ............49
Likwidacja obszaru dworskiego i włączenie Nikiszowca
do gminy Janów. Stosunki pomiędzy gminą a spółką Giesche
... 51
Szkolnictwo
...........................................54
Sytuacja ekonomiczna Nikiszowca. Kopalnia „Giesche
.....55
Organizacje społeczno-polityczne i kulturalne
.............58
Sport
................................................63
Budowa kościoła i życie parafialne
.......................65
179
Rozdział
IV
II
wojna światowa
..........................................69
Wybuch wojny. Wprowadzenie administracji niemieckiej
.... 69
Prześladowanie ludności polskiej
........................71
Służba w Wehrmachcie
.................................75
Sytuacja robotników kopalni „Giesche
...................76
Rozdział
V
Lata
1945-1989 ...........................................99
Wyzwolenie spod okupacji niemieckiej. Zmiany administracyjne
.. 99
Kopalnia „Wieczorek
................................100
Organizacje polityczne i społeczne. Działalność kulturalna
.. 103
Sport i rekreacja
......................................107
Szkolnictwo
..........................................109
Kościół
..............................................111
Rozdział
VI
Lata
1989-2005...........................................113
Kopalnia „Wieczorek
.................................113
Działalność kulturalna
.................................114
Sport
................................................115
Szkolnictwo
..........................................117
Kościół
..............................................117
Zakończenie
..............................................135
Nazwy ulic w Nikiszowcu
....................................136
Biogramy
.................................................138
Summary
.................................................151
List of photographs.........................................
155
Zusammenfassung.........................................161
Bildverzeichnis ............................................166
Źródła archiwalne
..........................................172
Bibliografia
...............................................175
180
Zusammenfassung
In der zweiten Hälfte des XIX. Jh. wurden viele kleine Gruben und Gru¬
benfelder in der Nähe von
Janów (Janów)
von der in Oberschlesien wirkenden
Bergwerksgeseilschaft Georg von Giesche s Erben aufgekauft. Im jähre 1883
wurde daraus die Consolidierte Gieschegrube gebildet. In den folgenden Jahren
entwickelte sich der Betrieb noch und vergrößerte sich um neue Grubenfelder.
Um Arbeiter zu erwerben war der Grubenbesitzer gezwungen die Wohnungen
für sie in der Nähe des Arbeitsplatzes zu sichern. Im Jahre 1904 begann das Ab¬
teufen des neuen Förderschachts „Carmer , was eine große Zahl zusätzlicher
Arbeitskräfte erforderte. Mit diesem Problem musste sich Anton Uthemann
- seit 1905 Generaldirektor der Gesellschaft - auseinandersetzen. Sein ehr¬
geiziger Plan war der Bau von Mustersiedlungen für Arbeiter. Als Ergebnis die¬
ser Initiative entstanden zwei Siedlungen für die Bergleute der „Giesche Gru¬
be - Gieschewald (Giszowiec) und Nickischschacht (Nikiszowiec). Diese Sie¬
dlungen bildeten verwaltungsmäßig gemeinsam den Gutsbezirk Gieschewald.
Mit der Ausführung der Entwürfe beider Siedlungen beauftragte Uthe¬
mann die Architekten aus Charlottenburg - Emil und Georg Zillmann.
Die Zustimmung des Kattowitzer Kreisausschusses für den Bau von
Nickischschacht erhielt die Gesellschaft im Jahre 1908. Die von den Zill¬
manns entworfene Siedlung bestand aus neun durch Verbindung dreistö¬
ckiger Mehrfamilienhäuser entstandenen geschlossenen ringförmigen Blö¬
cken. Nickischschacht wurde stufenweise besiedelt. Die einzelnen Blöcke
wurden ab 1911 nacheinander dem Gebrauch überlassen. Der Bau wurde
1919 beendet. Neben der Wohnhäuser gehörten zu der Siedlung auch öf¬
fentliche Bauten: Schulen, Konsumanstalt, Waschhaus, Badehaus, Post, Ga¬
sthaus und Seuchenbaracke. Die Zillmanns entwarfen auch die St. Anna Kir¬
che, welche in Nickischschacht in den Jahren 1914-1927 erbaut wurde. Der
erste Pfarrer der Pfarrgemeinde, welcher auch die Einwohner von Janow und
Gieschewald angehörten war Priester
Paweł Dudek.
Er übte diese Funktion
bis 1945 aus. In diesem Jahr wurde er aus politischen Gründen gezwungen
das Land zu verlassen. Er emigrierte nach Deutschland.
Um das Transportproblem auf dem Gebiet des eigenen Industrie¬
komplexes zu lösen entschied sich der Konzern Georg von Giesche s Erben die
161
einzelnen Hüttenwerke und Grubenschächte mit einem Schmalspurbahnnetz
zu verbinden. Ein Teil des Netzes zwischen Gieschewald und Schoppinitz
(Szo¬
pienice)
diente in den Jahren 1914-1977 auch dem Personenverkehr. Die Fahrt
mit der umgangssprachlich Balkan genannten Schmalspurbahn war kostenlos.
Ein Teil der Einwohner von Nickischschacht beteiligte sich an den
schlesischen Aufständen 1919, 1920,1921 mit dem Ziel die Einigung Ober¬
schlesiens mit Polen zu erkämpfen. Am 20. März 1921 fand eine Volks¬
abstimmung (Plebiszit), die über die Landesangehörigkeit dieses Gebietes
bestimmen sollte statt.
672 Einwohner von Nickischschacht stimmten damals für Deutschland,
und 1946 Einwohner stimmten für den
Anschluss an
Polen. Schließlich ge¬
hörte Nickischschacht zusammen mit dem ganzen Kattowitzer Kreis zu dem
Polen zugeteilten Gebiet Oberschlesiens. Seit dem Jahre 1922 gehörte Nicki¬
schschacht der damals gegründeten schlesischen Wojewodschaft.
Im Jahre 1924 wurde der Gutsbezirk Gieschewald liquidiert, und Nicki¬
schschacht wurde zusammen mit Gieschewald Teil der Gemeinde Janow. In
den Jahren 1925-1939 bekleidete dort
Józef
Szeja das Amt des Gemeindevor¬
stehers. In den Jahren 1928-1931 wurde in Nickischschacht an der
Sosno¬
wiecka
Straße (heute Szopienicka Straße) ein großes, modernes Gebäude
nach dem Entwurf von
Tadeusz Michejda
errichtet. Im Jahre 1926 wurden die
meisten Beteiligungen der Giesche AG (Ciesche SA), welcher unter anderem
die „Giesche Grube angehörte von den Amerikanern übernommen.
Die große Wirtschaftskrise betraf in hohem Maße auch die ober-
schlesische Bergbauindustrie. Die Familien in Nickischschacht waren von der
ökonomischen Lage der „Giesche Grube abhängig, und befanden sich de¬
shalb in einer sehr schweren materiellen Situation. Viele Bergleute verloren
ihre Arbeit, es verbreiteten sich von armen Leuten illegal und unter großer
Gefahr ausgebeutete Kohlenschächte. In den Zwischenkriegsjahren waren
auf dem Gebiet von Nickischschacht viele verschiedene sozialpolitische,
kulturelle, religiöse Organisationen tätig,
u. a. „Sokół
Turnverein, Polnischer
Pfadfinderverband, Verband der Schlesischen Aufständischen, Literaturle¬
severein (TCL), Verband deutscher Katholiken in Polen, Sängerchöre, eine
Bergmannskapelle. Es entstanden auch einige Sportklubs, von welchen die
größten Erfolge der Schwimmverein „Gieschewald-Nickischschacht 23
(„Giszowiec-Nikiszowiec 23 ) hatte.
162
Der Ausbruch des
II.
Weltkrieges bedeutete für die aktivsten Mitglieder
polnischer Organisationen, und besonders für die schlesischen Aufständi¬
schen entweder Flucht oder Verborgensein wegen drohender Repressalien
der hereinbrechenden Deutschen. Die Verhafteten kamen meistens in ein
Konzentrationslager, was in den meisten Fällen mit dem Tod endete.
Nickischschacht befand sich auf dem direkt ins Reich eingegliederten
Gebiet. Die Gemeinde Janow blieb als Territorium unverändert, doch wurden
die Behörden jetzt deutsch. Während der ganzen Besetzung Polens durch die
Deutschen übte die Funktion des Bürgermeisters ein gewisser Gabor aus Oder¬
thal (Zdzieszowice) bei Groß Strehlitz
(Strzelce Opolskie)
aus. Zusammen mit
der neuen Verwaltung erschienen in janow Vertreter der NSDAP und fingen
an das Leben der Gemeindeeinwohner zu kontrollieren. Alle Spuren des Po-
lentums wurden verwischt. Im Jahre 1942 gemäß der Verordnung des Ober¬
präsidenten der Provinz Oberschlesien wurde der Name der Gemeinde Janow
in den deutschen Namen Gieschewald umgewandelt. Alle zu dieser Gemeinde
gehörenden Ortschaften traten ab jetzt offiziell als Gieschewald Süd (Giszo-
wiec), Gieschewald Mitte (Nikiszowiec), und Gieschewald Nord
(Janów)
auf.
Ähnlich wie im Falle der anderen Oberschlesier wurde auch die
Mehrheit der Einwohner von Nickischschacht in die Deutsche Volksliste
eingetragen, was eine Dienstpflicht im deutschen Heer zur Folge hatte. Im
Zusammenhang damit waren viele Männer aus Nickischschacht gezwungen,
unabhängig von Ihren Gesinnungen, bei der Wehrmacht auf verschiedenen
Fronten des
II.
Weltkrieges zu kämpfen.
Folge der Massenmobilisierung waren fehlende Arbeitskräfte in der
„Giesche Grube. Diese Situation versuchte man mit immer größerem Ein¬
satz von Frauen und Jungarbeitern zu bessern. Man zwang auch die Kriegs¬
gefangenen zur Sklavenarbeit.
Am 27. Januar besetzte die sowjetische Armee die Gemeinde Janow.
Polnische Kommunisten übernahmen die Macht, es wurden polnische Orts¬
und Straßennamen widereingeführt und polnisches Schulwesen wiederher¬
gestellt. Im Jahre 1951 wurde die Gemeinde Janow zusammen mit Nickisch¬
schacht und Gieschewald Teil von Schoppinitz
(Szopienice),
welchem die
Stadtrechte verliehen wurden. Im Jahre 1960 wurde Schoppinitz doch von
Kattowitz aufgenommen und seit dieser Zeit gehört Nickischschacht zu die¬
ser Stadt.
163
Die „Giesche Grube wurde im Jahre 1945 nationalisiert und deren mit
dem deutschen Kapitalisten assoziierender Name wurde geändert zu Ehren
des dort früher arbeitenden Kommunisten
Józef Wieczorek,
welcher in Au¬
schwitz ums Leben kam.
Im Jahre 1945 wurde in Nickischschacht ein betrieblicher Kultur- und
Bildungsraum eröffnet. Im Jahre 1952 wurde
Otton Klimczok
Leiter dieses
Kultur- und Bildungsraumes. Es gelang ihm eine Gruppe unprofessioneller
Maler, meistens Bergleute der
„Wieczorek
Grube um sich zu sammeln.
Diese so genannte Janower Gruppe
(Grupa Janowska)
wurde zu einem wahr¬
haftigen Phänomen von Nickischschacht. Die Namen deren Mitglieder wie
Teofil
Ociepka, Ewald Gawlik,
Paweł Wróbel
oder Erwin
Sówka
sind in ganz
Polen und sogar im Ausland bekannt.
Sport bildete einen sehr wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens
von Nickischschacht in der Zeit der Volksrepublik Polen. Eine besonders
wichtige Rolle spielte der Bergmännische Sportklub GKS
„Naprzód Janów.
Auf Anregung des Vorsitzenden dieses Sportklubs Walter Gansiniec wurde in
den Jahren 1962-1964 in Nickischschacht eine Kunsteisbahn „Jantor erbaut.
Die Hockeymannschaft GKS
„Naprzód Janów
gehörte zu der Landesspitze
indem sie mehrmals Vizemeister Polens wurde. Der Klub hatte auch erfolg¬
reiche Eiskunstläufer.
Die politisch-wirtschaftliche Transformation in Polen nach 1989
hatte großen Einfluss auf die Bergbaubranche darunter auch auf die
„Wie¬
czorek
Steinkohlengrube (KWK
„Wieczorek ).
Es begann der Prozess der
Umstrukturierung des Bergwerks - es musste an die neuen wirtschaftlichen
Bedingungen angepasst werden. Im März 1993 wurde die Grube eine Ein-
personen-Gesellschaft des Staatsschatzes und ab Juli dieses Jahres gehörte
sie zu der Kattowitzer Kohlenholding-Gesellschaft. Der Betrieb reduzierte
den Kohleabbau and baute Arbeitsplätze ab. Da die meisten Einwohner von
Nickischschacht im Bergbau tätig waren, hatte dies hohe Arbeitslosigkeit zur
Folge. Langsam begann auch die
„Wieczorek
Grube alles, was mit der Kohle¬
förderung nicht verbunden war loszuwerden. Unter anderem übergab sie der
Stadt das Gebäude des betrieblichen Kulturhauses. Es wurde von der Schule
in Nickischschacht als Zusatzobjekt übernommen. Im Jahre 2003 entschied
sich die Grube dem Museum für Geschichte der Stadt
Katowice
(Kattowitz)
das Gebäude des ehemaligen Waschhauses und der Wäscherolle (Mangel)
164
zu verpachten. Seit einigen Jahren wirkte hier nämlich ein gemeinschaftliches
Museum unter dem Namen Galerie „Mangel
(Galeria
„Magiel ).
So wurde
diese Galerie zu einer Filiale des städtischen Museums. Diese Entscheidung
wurde endgültig bestätigt im Jahre 2005, als das der Grube gehörende
Galleriegebäude von der städtischen Behörde gekauft und dem Museum für
Geschichte der Stadt
Katowice
überlassen wurde. Nickischschacht hat viele
Gesichter und eine einmalige Atmosphäre - einerseits sieht man hier viele
schwere soziale Probleme, andererseits bildet dieses Kattowitzer Stadtviertel
ein Musterbeispiel industrieller Architektur und ein Relikt der vergänglichen
Bergbautradition Schlesiens. Dieser Ort erweckt immer öfter das Interesse
der Fotografen, Maler, Journalisten und Filmemacher. Es kommen auch im¬
mer mehr Touristen, darunter auch aus dem Ausland, was für die Zukunft
vielversprechend ¡st.
Übersetzung
Michał Musioł
165
|
any_adam_object | 1 |
author | Tofilska, Joanna 1979- |
author_GND | (DE-588)1284124886 |
author_facet | Tofilska, Joanna 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Tofilska, Joanna 1979- |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035204140 |
ctrlnum | (OCoLC)233496647 (DE-599)BVBBV035204140 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte 1908-1919 gnd |
era_facet | Geschichte 1908-1919 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035204140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081209s2007 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788387727680</subfield><subfield code="9">978-83-87727-68-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233496647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035204140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tofilska, Joanna</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284124886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katowice Nikiszowiec</subfield><subfield code="b">miejsce, ludzie, historia</subfield><subfield code="c">Joanna Tofilska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Katowice</subfield><subfield code="b">Muzeum Historii Katowic</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180, [4] s.</subfield><subfield code="b">il. - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1908-1919</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Katowice</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industries</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Katowice</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Katowice (Poland)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005674-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kattowitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4097725-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kattowitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4097725-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bergmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1908-1919</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017010555</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Polen Kattowitz (DE-588)4097725-0 gnd |
geographic_facet | Polen Kattowitz |
id | DE-604.BV035204140 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9788387727680 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017010555 |
oclc_num | 233496647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 180, [4] s. il. - Ill., Kt. 25 cm. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Muzeum Historii Katowic |
record_format | marc |
spelling | Tofilska, Joanna 1979- Verfasser (DE-588)1284124886 aut Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia Joanna Tofilska Wyd. 1. Katowice Muzeum Historii Katowic 2007 180, [4] s. il. - Ill., Kt. 25 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Geschichte 1908-1919 gnd rswk-swf Architektur Geschichte Industrie Architecture Poland Katowice History Industries Poland Katowice History Katowice (Poland) Social conditions Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd rswk-swf Polen Kattowitz (DE-588)4097725-0 gnd rswk-swf Kattowitz (DE-588)4097725-0 g Bergmann (DE-588)4005674-0 s Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte 1908-1919 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Tofilska, Joanna 1979- Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia Architektur Geschichte Industrie Architecture Poland Katowice History Industries Poland Katowice History Katowice (Poland) Social conditions Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4005674-0 (DE-588)4097725-0 |
title | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia |
title_auth | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia |
title_exact_search | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia |
title_full | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia Joanna Tofilska |
title_fullStr | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia Joanna Tofilska |
title_full_unstemmed | Katowice Nikiszowiec miejsce, ludzie, historia Joanna Tofilska |
title_short | Katowice Nikiszowiec |
title_sort | katowice nikiszowiec miejsce ludzie historia |
title_sub | miejsce, ludzie, historia |
topic | Architektur Geschichte Industrie Architecture Poland Katowice History Industries Poland Katowice History Katowice (Poland) Social conditions Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd |
topic_facet | Architektur Geschichte Industrie Architecture Poland Katowice History Industries Poland Katowice History Katowice (Poland) Social conditions Siedlung Bergmann Polen Kattowitz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017010555&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tofilskajoanna katowicenikiszowiecmiejsceludziehistoria |