Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht: Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
185 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 571 S. |
ISBN: | 9783428128266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035198231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220713 | ||
007 | t | ||
008 | 081205s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N48,0343 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991224361 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428128266 |c kart. : EUR 78.00, sfr 131.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-12826-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428128266 | |
035 | |a (OCoLC)277195369 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991224361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3157.G4 | |
050 | 0 | |a KZ3410 | |
082 | 0 | |a 341 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2151 |0 (DE-625)139511: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2200 |0 (DE-625)139520: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheyli, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht |b Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt |c von Martin Scheyli |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 571 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 185 | |
650 | 4 | |a Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl | |
650 | 4 | |a Völkerrecht - Verfassung | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law | |
650 | 4 | |a Environmental law, International | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 185 |w (DE-604)BV000003101 |9 185 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017004723&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017004723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138449756749824 |
---|---|
adam_text | Titel: Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht
Autor: Scheyli, Martin
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Einleitung 27
/. Kapitel
Die universelle Geltung des Völkerrechts 33
A. Die Universalität des Völkerrechts in den Konzeptionen frühklassischer
Völkerrechtslehre 34
B. Die Partikularität des Völkerrechts als Koexistenzordnung
konkurrierender Mächte
C Die Universalität des Völkerrechts als globale Kooperationsordnung 51
D. Zusammenfassung
2. Kapitel
„Konstitutionalisierung als internationaler Prozess 90
A. „Globalisierung als Herausforderung des Völkerrechts 90
B. Konstitutionalisierungals Topos der Völkerrechtslehre 94
C. Konstitutionalisierung im supranationalen Rahmen der Europäischen Union .. 126
D. Mögliche Grundelemente der Konstitutionalisierung im völkerrechtlichen
Kontext löy
E. Zusammenfassung
3. Kapitel
Vorfragen zur normativen Wirksamkeit völkerrechtlicher
Gemeinwohlorientierung 203
A. Bestimmungsfragen des Gemeinwohls
B. Normtheoretische Grundlagen
C Zusammenfassung und Folgerungen im Hinblick auf die materiellen Unter-
suchungen zum geltenden Völkerrecht
8 Inhaltsübersicht
4. Kapitel
Der Entwicklungsstand völkerrechtlicher Konstirutionalisierung
am Beispiel des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen 328
A. Auswahl der Untersuchungsobjekte 329
B. Normative Konkretisierungen des Schutzes der natürlichen Lebensgrund¬
lagen als Gemeinwohlbelang im geltenden Umweltvölkerrecht 337
C. Das völkerrechtliche Regime zum Schutz des Klimas als Anwendungsfall
der potentiellen konstitutionellen Vorgaben 409
5. Kapitel
Hindernisse und Entwicklungsperspektiven
völkerrechtlicher Konstitutionalisierung 448
A. Ergebnis der Prüfung der konstitutionellen Realität im Bereich des Schutzes
der natürlichen Lebensgrundlagen 448
B. Rahmenbedingungen weiterer konstitutioneller Entwicklung 451
C. Entwicklungsperspektiven der Durchsetzung von potentiellen konstitutio¬
nellen Normgehalten, insbesondere im Bereich des Schutzes der natürlichen
Lebensgrundlagen 468
Literaturverzeichnis 497
Sach- und Personenregister 569
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 27
1. Kapitel
Die universelle Geltung des Völkerrechts 33
A. Die Universalität des Völkerrechts in den Konzeptionen
frühklassischer Völkerrechtslehre 34
I- Die universelle Völkerrechtsgemeinschaft bei Francisco de Vitoria 34
II. Die universelle Völkerrechtsgemeinschaft bei Francisco Suärez 36
III. Gemeinsamkeiten im Denken Vitorias und Suärez 37
IV. Weitere Ansätze früher Völkerrechtslehre 38
B. Die Partikularität des Völkerrechts als Koexistenzordnung
konkurrierender Mächte 41
I. Völkerrechtsentwicklung als Verbreitung europäischer Rechts¬
vorstellungen 41
II. Numerus clausus der Völkerrechtsgemeinschaft 44
III. Dimensionen der Durchsetzung partikulärer Interessen 46
1. Die Praxis des Sklavenhandels 46
2. Die Praxis der territorialen Besitzergreifung 49
C. Die Universalität des Völkerrechts als globale Kooperationsordnung Sl
I. Die Öffnung der Völkerrechtsgemeinschaft im 20. Jahrhundert 51
1. Die Neuorientierung zur Zeit des Völkerbundes 51
a) Die Forderung nach einer Umgestaltung des Völkerrechts in
eine globale Friedensordnung: die Lehre Walther Schückings... 52
b) Der Völkerbund als Versuch einer umfassenden völkerrecht¬
lichen Friedensordnung 55
c) Der Völkerbund als Ausdruck einer ersten Öffnung der Völker¬
rechtsgemeinschaft 56
d) Die Zögerlichkeit des Bewusstseinswandels in der zeitgenös¬
sischen Völkerrechtstheorie: das Beispiel Lassa Oppenheims.... 58
10 Inhaltsverzeichni s
e) Der Zwischenstand nach der Völkerbundszeit in Bezug auf die
Erneuerung des Völkerrechts: grundlegende Anstöße und
offene Fragen 64
2. Die Durchsetzung des erneuerten Völkerrechtsverständnisses im
Rahmender Vereinten Nationen 67
a) Grundlagen gemäß der Charta der Vereinten Nationen 67
b) Die Konsolidierung des gewandelten Verständnisses in der
Völkerrechtslehre 69
c) Die Bedeutung des Entkolonialisierungsprozesses für die Uni-
versalisierung der Völkerrechts Ordnung 70
d) Von der Koexistenz zur Kooperation 72
II. Konkrete Wirkungsweisen der universalisierten Völkerrechtsordnung 75
1. Zwingende Normen des Völkerrechts 75
2. Wirkungen des Völkerrechts „erga omnes 80
3. Innerstaatliche Wirkungen des Völkerrechts 83
D. Zusammenfassung 86
2. Kapitel
„Konstitutionalisierung als internationaler Prozess 90
A. „Globalisierung als Herausforderung des Völkerrechts 90
B. Konstitutionalisierung als Topos der Völkerrechtslehre 95
I. Einleitung 95
II. Materiellerund formellerKonstitutionalisierungsbegriff 98
1. Die Regel: ein offener materieller Verfassungsbegriff 98
2. Die Ausnahme: die UNO-Charta als Anknüpfungspunkt eines for¬
mellen Verfassungsbegriffs 100
III. Konstitutionalisierung als strukturelle Entwicklung des Völkerrechts 102
1. Das gewandelte völkerrechtliche Souveränitätskonzept als struk¬
turelle Ausgangslage 102
2. Ausdruck der gemeinsamen Interessen bzw. des Gemeinwohls der
internationalen Gemeinschaft 103
3. Auswirkungen auf die völkerrechtliche Normenhierarchie 105
a) Systematische Vorrangstellung des Völkerverfassungsrechts.... 105
b) Faktoren der Hierarchisierung 107
aa) Ablehnung einzelstaatlicher Vorbehalte gegen völkerrecht¬
liche Verträge mit Gemeinwohlrelevanz 107
bb) Begriffeines „internationalen ordre public 108
Inhaltsverzeichnis 11
cc) Auswirkungen auf die völkerrechtliche Rechtsquellenlehre 110
IV. Konstitutionalisierung als materielle Entwicklung des Völkerrechts 110
1. Rahmenbedingungen der materiellen Entwicklung: Konstitutionali¬
sierung als unabgeschlossener Prozess 110
2. Völkerrechtliche Bereiche der materiellen Entwicklung 111
a) Schutz der Menschenrechte 112
aa) Oberblick 112
bb) Die besondere Rolle der EMRK im regionalen europäi¬
schen Rahmen 114
cc) Ausblick: Ansätze für vergleichbare regionale Entwicklun¬
gen außerhalb Europas? 119
b) Umweltschutz 121
c) Weltwirtschaft und-handel 123
C. Konstitutionalisierung im supranationalen Rahmen der Europäischen
Union 126
I. Rechtlich-institutionelle Ausgangslage des gemeinschaftlichen Konstitu-
tionalisierungsprozesses 128
1. Zur Frage der Staatlichkeit der EU 129
2. Völkerrechtliche Einordnung der EG/EU 132
a) „Novität des Gemeinschaftsrechts im Verhältnis zum Völker¬
recht 132
b) Insbesondere: Supranationalst der EG/EU 134
II. Zur Diskussion über eine formelle Verfassung der EU 137
III. Bestehen einer materiellen gemeinschaftlichen Verfassungsordnung? 144
1. Wurzeln einer möglichen gemeinschaftlichen Verfassungsordnung:
„Gemeineuropäisches Verfassungsrecht 144
2. Mögliche Elemente einer bestehenden „Verfassungsordnung der
EU 148
a) Verträge 149
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze 152
aa) Überblick 152
bb) Die gemeinschaftlichen Grundrechte im Besonderen 153
c) Einzelverfassungen der Mitgliedstaaten 158
d) Das Konzept des „Europäischen Verfassungsverbundes 159
3. Schwerpunkte der Kontroverse um eine bestehende „Verfassungs¬
ordnung der EU 163
D. Mögliche Grundelemente der Konstitutionalisierung im völkerrecht¬
lichen Kontext 169
12 Inhaltsverzeichnis
I. Grundelemente der Verfassung im Verfassungsstaat 169
II. Grundelemente der Verfassung im supranationalen Rahmen der Europäi¬
schen Union 175
III. Zur Verwendbarkeit der Verfassungselemente im Kontext des allgemei¬
nen Völkerrechts 183
1. Ausgangslage 183
a) Ausgangslage (1): Assoziationen der völkerrechtlichen Konsti-
tutionalisierungsdiskussion 183
b) Ausgangslage (2): unterschiedliche Realität konstitutioneller
Durchsetzungsgewalt - keine eigenständige Stufe hoheitlicher
Gewalt auf der nicht-supranationalen internationalen Ebene 184
c) Ausgangslage (3): unterschiedliche Basis konstitutioneller Kon-
sensfindung 187
2. Folgerungen 188
a) Reduzierte Anforderungen an die konstitutionelle Legitimations¬
funktion auf der nicht-supranationalen internationalen Ebene.... 188
b) Notwendigkeit einer Reduktion des Verfassungsbegriffs an
sich 191
c) Vom normativen zum konzeptionellen Verfassungsbegriff: die
Orientierung am Gemeinwohl als konstitutioneller Maßstab 197
IV. Schlüsse für das weitere Vorgehen: Prüfungskriterien für ein Minimum
konstitutioneller Realität 198
E. Zusammenfassung 200
3. Kapitel
Vorfragen zur normativen Wirksamkeit völkerrechtlicher
Gemeinwohlorientierung 203
A. Bestimmungsfragen des Gemeinwohls 204
I. Grundlagen der Orientierung am Gemeinwohl im Völkerrecht 204
1. „Gemeinsame Interessen als Basis grenzüberschreitender Verge¬
meinschaftung 204
a) Die Gemeinsamkeit von Interessen und Werten als Grundlage
rechtlicher Verpflichtungen 204
b) Menschenrechte als Gegenstand gemeinsamer Interessen 206
c) Der Schutz der Umwelt als Gegenstand gemeinsamer Interes¬
sen 215
aa) Faktische Grundlagen: der Schutz der Umwelt als Anlie¬
gen im Interesse aller 215
Inhaltsverzeichnis 13
bb) Insbesondere: der Bezug zum Schutz der Menschenrechte
als übergreifender Aspekt der Gemeinsamkeit der Interes¬
sen beim Umweltschutz 223
2. Soziale Grundlagen der Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts.. 226
a) Tatsache und Bewusstsein sozialer Beziehungen zwischen
Staaten 226
b) Internationale Gemeinschaft als soziales Konzept 227
II. Die inhaltliche Bestimmung des „Gemeinwohls als Grundproblem der
Gemeinwohlorientierung 231
1. Einführung zur Veranschaulichung: Bedeutung und Bestimmungs¬
fragen des Gemeinwohls auf der Ebene des demokratischen Verfas¬
sungsstaats 231
a) Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 231
b) Berufung auf das Gemeinwohl als Garantie materieller Gerech¬
tigkeit? 234
c) Modelle zur Bestimmung des Gemeinwohls 237
d) „Gemeinsinn als motivationale Voraussetzung der Gemein¬
wohlorientierung 239
2. Bestimmungsfragen des Gemeinwohls auf der Ebene des Völker¬
rechts 240
a) Legitimationsprobleme im Zusammenhang mit der Bestimmung
des Gemeinwohls 240
b) Gesamtgesellschaftlich konsentierte materielle Leitplanken eines
völkerrechtlichen Gemeinwohlkonzepts? 244
aa) Ausgangslage und Fragestellung 244
bb) Mögliche Vorbehalte 245
cc) Kollektive und individuelle Menschheitsinteressen als Ziele
eines universellen völkerrechtlichen Grundkonsenses 249
dd) Möglichkeit von Gemeinwohlkonsensen unterhalb der uni¬
versellen Ebene 255
c) Gemeinsinn als motivationale Voraussetzung der Gemeinwohl¬
orientierung auf völkerrechtlicher Ebene 256
III. Begriffliche Abgrenzung: zum Verhältnis zwischen Gemeinwohlorien¬
tierung und internationaler Solidarität 258
1. Der Begriff internationaler Solidarität in der völkerrechtlichen
Praxis 259
a) Solidarität als expliziter Begriff der völkerrechtlichen Praxis.... 259
b) Solidarität als implizites Prinzip der völkerrechtlichen Praxis.... 265
c) Interessenwahrnehmung als zentraler Aspekt eines völkerrecht¬
lichen Solidaritätskonzepts 271
14 Inhaltsverzeichnis
2. Weitere Solidaritätskonzepte im Vergleich 274
a) Sozialphilosophische Grundlagen 274
b) Das Beispiel der föderalistischen Solidarität 278
c) Das Beispiel der supranationalen Solidarität 278
3. Folgerungen in Bezug auf das Verhältnis zwischen den Konzepten
des Gemeinwohls und der Solidarität 281
a) Allgemeine Folgerungen 281
b) Resultat: Vorrangigkeit des Gemeinwohlansatzes gegenüber
einem völkerrechtlichen Solidaritätskonzept 282
B. Normtheoretische Grundlagen 286
I. Zum Nutzen normtheoretischer Kategorienbildung 286
II. Allgemeine Grundlagen 289
1. Normen und Rechtssätze 289
2. Konstitutionelle Struktur- oder Leitprinzipien 290
3. Prinzipien und Regeln als Ausdrucksformen der Norm 293
III. Bedeutung auf der Ebene des Völkerrechts 296
1. Konstitutionelle Leitkonzepte 296
2. Normen 298
a) Prinzipien 298
aa) Allgemeine Bedeutung im völkerrechtlichen Zusammen¬
hang 298
bb) Zusätzliche Folgerungen in Bezug auf die Struktur der Völ¬
kerrechtsordnung 302
b) Regeln 308
c) „Richtlinien als weitere (konstitutionelle) Normenkategorie? .. 311
3. Konstitutionelle Elemente des Völkerrechts und Völkergewohn¬
heitsrecht 314
IV. Zusammenfassung 322
C. Zusammenfassung und Folgerungen im Hinblick auf die materiellen Un¬
tersuchungen zum geltenden Völkerrecht 325
I. In Bezug auf Bestimmungsfragendes Gemeinwohls 325
II. In Bezug auf die normtheoretische Ausgangslage 326
4. Kapitel
Der Entwicklungsstand völkerrechtlicher Konstirutionalisierung
am Beispiel des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen 328
Inhaltsverzeichnis 15
A. Auswahl der Untersuchungsobjekte 329
I. Auswahl des materiellen Untersuchungsbereichs 329
II. Eingrenzung der normativen Untersuchungsobjekte 330
1. In Bezug auf Regeln 331
2. In Bezug auf Konzepte und Prinzipien 332
B. Normative Konkretisierungen des Schutzes der natürlichen Lebens¬
grundlagen als Gemeinwohlbelang im geltenden Umweltvölkerrecht 337
I. Nachhaltige Entwicklung als konstitutionelles Leitkonzept 337
1. Materieller Gehalt 337
a) Herkunft und Kembedeutung 337
b) Inhaltliche Fragen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher
Entwicklung und Umweltschutz 338
c) Der ethische Imperativ zugunsten der künftigen Generationen
als Kemgehalt des Nachhaltigkeitskonzepts 341
2. Aspekt der Gemeinwohlorientierung 348
3. Mögliche normative Funktion im Rahmen einer konstitutionellen
Ordnung 351
a) Das Kriterium des normativen Gehalts 351
b) Das Kriterium der Anerkennung durch die konstituierte Ge¬
meinschaft 354
II. Das Vorsorgeprinzip 358
1. Materieller Gehalt 358
2. Aspekt der Gemeinwohlorientierung 362
3. Mögliche normative Funktion im Rahmen einer konstitutionellen
Ordnung 364
a) Das Kriterium des normativen Gehalts 364
b) Das Kriterium der Anerkennung durch die konstituierte Ge¬
meinschaft 365
III. Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlich¬
keit 372
1. Materieller Gehalt 372
2. Aspekt der Gemeinwohlorientierung 382
3. Mögliche normative Funktion im Rahmen einer konstitutionellen
Ordnung 383
a) Das Kriterium des normativen Gehalte 383
b) Das Kriterium der Anerkennung durch die konstituierte Ge¬
meinschaft 386
IV. Das Prinzip der gerechten Nutzung gemeinsamer natürlicher Ressourcen 391
16 Inhaltsverzeichnis
1. Materieller Gehalt 391
2. Aspekt der Gemeinwohlorientierung 400
3. Mögliche normative Funktion im Rahmen einer konstitutionellen
Ordnung 402
a) Das Kriterium des normativen Gehalts 402
b) Das Kriterium der Anerkennung durch die konstituierte Ge¬
meinschaft 403
V. Zusammenfassung 406
C. Das völkerrechtliche Regime zum Schutz des Klimas als Anwendungs¬
fall der potentiellen konstitutionellen Vorgaben 409
I. Zur Bedeutung der umweltbezogenen potentiellen Verfassungselemente
im Kontext des Klimaschutzes 410
1. Konzept der Nachhaltigen Entwicklung 410
2. Vorsorgeprinzip 410
3. Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlich¬
keit 411
II. Die klimapolitische Wirklichkeit 412
1. Die Entwicklung des völkerrechtlichen Klimaschutzregimes im
Überblick 412
2. Das Kyoto-Protokoll als Zankapfel internationaler Politik 415
a) Überblick über die Bestimmungen des Kyoto-Protokolls 415
aa) Reduktionsverpflichtungen als zentraler Bestandteil 415
bb) Umsetzung durch Flexibilisierung 416
b) Umstrittene Fragen nach Kyoto 418
c) Vereinbarkeit von partikulären Interessen und Gemeinwohl als
Kernproblematik 421
3. Insbesondere: die Ergebnisse der sechsten und siebten Vertragspar¬
teienkonferenzen der Klimakonvention 425
a) Überblick 425
b) Relevante Bestandteile der Vereinbarungen von Bonn und
Marrakesch 427
aa) Finanzierung und Technologietransfer 427
bb) Flexibilisierungsmechanismen 429
cc) Modalitäten der Einbeziehung von Treibhausgassenken 433
dd) Vertragserfüllungskontrolle 435
III. Die konstitutionellen Vorgaben in der klimapolitischen Wirklichkeit 437
1. Gewichtung von partikulären Interessen und Gemeinwohl nach dem
klimapolitischen Konsens von Bonn und Marrakesch 437
Inhaltsverzeichnis 17
2. Folgerung: unzureichende Beachtung der potentiellen konstitutio¬
nellen Vorgaben 444
5. Kapitel
Hindernisse und Entwicklungsperspektiven
völkerrechtlicher Konstitutionalisierung 448
A. Ergebnis der Prüfung der konstitutionellen Realität im Bereich des
Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen 448
B. Rahmenbedingungen weiterer konstitutioneller Entwicklung 451
I. Aktuelle Tendenzen partikulärer Interessenverfolgung: unilaterale
Staatenpraxis als Hindernis völkerrechtlicher Konstitutionalisierung 451
1. Unilaterale Staatenpraxis als einseitiges Rechtshandeln 451
2. Insbesondere die völkerrechtliche Interessenwahrnehmung der USA 453
3. Zukunftsszenarien einer weiteren Ausbreitung unilateraler Staaten¬
praxis 456
II. Zukunft als Herausforderung: Handlungsimperative der globalen konsti¬
tutionellen Gemeinschaft am Beispiel des Klimawandels 458
1. Fakten und Zukunftsprognosen 458
2. Folgerung: Vorrang des globalen Gemeinwohls gegenüber nationa¬
len Eigeninteressen 465
C. Entwicklungsperspektiven der Durchsetzung von potentiellen konstitu¬
tionellen Normgehalten, insbesondere im Bereich des Schutzes der na¬
türlichen Lebensgrundlagen 468
I. Wirkung „erga omnes als anzustrebende normative Tragweite konstitu¬
tioneller Elemente 468
1. Gemeinsame Werte als Grundlage besonderer normativer Wir¬
kungskraft 469
2. Verhältnis zwischen zwingendem Völkerrecht und Verpflichtungen
„erga omnes im Hinblick auf die Durchsetzung potentieller konsti¬
tutioneller Nonnen 470
3. Wirkungen „erga omnes im Bereich des völkerrechtlichen Umwelt¬
schutzes? 474
4. Wirkungen „erga omnes auf den Ebenen konstitutioneller Prinzi¬
pien und konstitutioneller Leitkonzepte? 476
5. Offene institutionelle Fragen im Zusammenhang mit der Durch¬
setzung von Verpflichtungen „erga omnes 480
II. Öffiiung des völkerrechtlichen Selbstverständnisses der Staaten als
Grundbedingung konstitutioneller Weiterentwicklung 484
1. Notwendigkeit einer Relativierung der Reziprozitätserwartung zu¬
gunsten der Gemeinwohlverwirklichung. 486
18 Inhaltsverzeichnis
2. Notwendigkeit eines aufgeklärten Souveränitätsverständnisses zu¬
gunsten der Gemeinwohlverwirklichung 488
III. Ein „constitutional moment des völkerrechtlichen Schutzes der natür¬
lichen Lebensgrundlagen 493
Literaturverzeichnis 497
Sach-und Personenregister 569
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheyli, Martin |
author_facet | Scheyli, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Scheyli, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035198231 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3157 |
callnumber-raw | K3157.G4 KZ3410 |
callnumber-search | K3157.G4 KZ3410 |
callnumber-sort | K 43157 G4 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2151 PR 2158 PR 2200 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)277195369 (DE-599)DNB991224361 |
dewey-full | 341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341 |
dewey-search | 341 |
dewey-sort | 3341 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02519nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035198231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081205s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N48,0343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991224361</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128266</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00, sfr 131.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12826-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428128266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277195369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991224361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3157.G4</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3410</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2151</subfield><subfield code="0">(DE-625)139511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheyli, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt</subfield><subfield code="c">von Martin Scheyli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">185</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht - Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">185</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">185</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017004723&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017004723</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035198231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428128266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017004723 |
oclc_num | 277195369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 571 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Scheyli, Martin Verfasser aut Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt von Martin Scheyli Berlin Duncker & Humblot 2008 571 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht 185 Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl Völkerrecht - Verfassung Internationales Recht Verfassungsrecht Constitutional law Environmental law, International International law Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Verfassung (DE-588)4062787-1 s DE-604 Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s Schriften zum Völkerrecht 185 (DE-604)BV000003101 185 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017004723&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheyli, Martin Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt Schriften zum Völkerrecht Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl Völkerrecht - Verfassung Internationales Recht Verfassungsrecht Constitutional law Environmental law, International International law Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4020046-2 (DE-588)4027453-6 (DE-588)4063693-8 |
title | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt |
title_auth | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt |
title_exact_search | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt |
title_full | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt von Martin Scheyli |
title_fullStr | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt von Martin Scheyli |
title_full_unstemmed | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt von Martin Scheyli |
title_short | Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht |
title_sort | konstitutionelle gemeinwohlorientierung im volkerrecht grundlagen volkerrechtlicher konstitutionalisierung am beispiel des schutzes der globalen umwelt |
title_sub | Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt |
topic | Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl Völkerrecht - Verfassung Internationales Recht Verfassungsrecht Constitutional law Environmental law, International International law Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationales Umweltrecht - Gemeinwohl Völkerrecht - Verfassung Internationales Recht Verfassungsrecht Constitutional law Environmental law, International International law Verfassung Gemeinwohl Internationales Umweltrecht Völkerrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017004723&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT scheylimartin konstitutionellegemeinwohlorientierungimvolkerrechtgrundlagenvolkerrechtlicherkonstitutionalisierungambeispieldesschutzesderglobalenumwelt |