Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll:
Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigke...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Kölner Studien zur Literaturwissenschaft
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigkeit und Komplexität der literarischen Illustration von Schuld durch Böll darzulegen. Motiv- wie themenübergreifend das Aktuelle seiner Zeit aufnehmend, Schuldsituationen und deren Details insbesondere mit den Stilmitteln der Übertreibung wie der Wiederholung akzentuierend und weniger psychologisierend denn von Figuren erzählend, mit und an denen sich etwas ereignet, spiegelt das Werk Bölls im Alltäglichen und im Provinziellen einen vielfältigen, das Leben umgreifenden, Schuld und Unschuld dokumentierenden Schuldkatalog. Zudem bot das Schreiben über Schuldzusammenhänge Böll die Möglichkeit, die persönliche Schuld und Betroffenheit gegen die eigenen Verdrängungstendenzen zu verarbeiten, als individueller Akt der Selbstbefreiung wie als Akt des - während der NS-Zeit nicht geleisteten - Widerstandes gegen realisierte Vergehen und kritikwürdige Zustände. |
Beschreibung: | 342 S. |
ISBN: | 9783631579862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035195862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100205 | ||
007 | t| | ||
008 | 081204s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,1369 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991032799 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631579862 |c Pb. : EUR 46.50 |9 978-3-631-57986-2 | ||
035 | |a (OCoLC)281198771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991032799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 833.914 |2 22/ger | |
084 | |a GN 3282 |0 (DE-625)42552:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stolz, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll |c Wolfgang Stolz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Studien zur Literaturwissenschaft |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 8 | |a Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigkeit und Komplexität der literarischen Illustration von Schuld durch Böll darzulegen. Motiv- wie themenübergreifend das Aktuelle seiner Zeit aufnehmend, Schuldsituationen und deren Details insbesondere mit den Stilmitteln der Übertreibung wie der Wiederholung akzentuierend und weniger psychologisierend denn von Figuren erzählend, mit und an denen sich etwas ereignet, spiegelt das Werk Bölls im Alltäglichen und im Provinziellen einen vielfältigen, das Leben umgreifenden, Schuld und Unschuld dokumentierenden Schuldkatalog. Zudem bot das Schreiben über Schuldzusammenhänge Böll die Möglichkeit, die persönliche Schuld und Betroffenheit gegen die eigenen Verdrängungstendenzen zu verarbeiten, als individueller Akt der Selbstbefreiung wie als Akt des - während der NS-Zeit nicht geleisteten - Widerstandes gegen realisierte Vergehen und kritikwürdige Zustände. | |
600 | 1 | 7 | |a Böll, Heinrich |d 1917-1985 |0 (DE-588)118512676 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Böll, Heinrich |d 1917-1985 |0 (DE-588)118512676 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Studien zur Literaturwissenschaft |v 17 |w (DE-604)BV001882313 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017002401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017002401 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827125729749368832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I.
Vorbemerkung_ 13
1. Zielsetzung und Kategorien _ 14
2. Perspektiven der Forschung _ 18
II.
Einführung: Vergehen gegen die Menschheit. Annäherung an Hein¬
rich Bölls Schuldverständnis _ 23
1. Ethische Perspektive: Deontologisches Denken und die Achtung
der Menschenwürde _ 23
2. Religiöse Perspektive _ 25
2.1 Neues Testament, Bergpredigt und der Menschgewordene_ 26
2.1.1 Gerechtigkeit, Gleichheit und Brüderlichkeit _ 28
2.1.2 Nächstenliebe und Fürsorge_ 29
2.1.3 Rückkehr und Integration_ 30
3. Das Gewissen: Vernunft und Emotion _ 31
4. Transzendenz und anthropologisch-säkularisiertes Verstehen _ 33
4.1 Verantwortung und Verhängnis_ 35
4.2 Erbsünde und Heil_ 36
III.
Léon
Bloy und das Frühwerk Bölls _ 39
1. „Salonprälaten", Armutsideal und die „Metaphysik des Geldes"_ 39
2. Göttlicher Plan und „objektive" Schuld _ 41
IV.
Heinrich Böll und das Trauma der Schuld: Tat- und Unterlassungs¬
schuld während der nationalsozialistischen Diktatur _ 45
1. Opportunismus und Verantwortungslosigkeit. Ressentiments, End¬
sieg und die Schuld des Überlebenden_ 47
2. Schuldbekenntnis und Verdrängung_ 56
V.
Der Literat Heinrich Böll _ 59
1. Realität und Dichtung_ 59
1.1 Schreibmotivation: Zeitgenossenschaft und Spiel, Wahrhaftig¬
keit und Selbstbefreiung _ 59
1.2 Erkannte und geschaffene Wirklichkeit_ 61
1.2.1 Schuld und Konflikte _ 63
1.2.2
Schuld
und Sprache, Gewissen und Verantwortung _ 65
1.2.3 Phantasie, Versetzung und Detail _ 67
1.3 Schuld und die Aufgabe des Schriftstellers_ 68
1.3.1 Moral und Ästhetik, Inhalt und Form_ 68
1.3.2 Nonkonformität und „Beimischung von Anarchie"_ 70
1.3.3 Zersetzung, Humanisierung und Sensibilisierung des
Schuldbewusstseins _ 73
VI.
Historische Schuld: Nationalsozialismus und Krieg_ 79
1. Kollektivschuld und kollektive Unschuld_ 79
2. Die Sinnlosigkeit und Absurdität des Krieges _ 81
3. Die Kriminalität und der Schrecken des Krieges _ 88
3.1 Verbrechen der Wehrmacht und der SS _ 89
3.2 Plünderung, Folter und die „gehorsame" Verwaltung des To¬
des _ 93
3.3 Zwangsarbeiter, Denunziation und Kriegsgewinnler_ 95
4. Antisemitismus und Judenmord _ 98
5. Schuld und Recht: Willkür und die NS-Justiz _ 103
6. Nationalsozialismus und Medizin: Wider den hippokratischen Eid 106
7. Die Suche nach den Schuldigen und der Ursache der Schuld_ 109
7.1 Die politische Kultur_ 110
7.2 Die staatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger _ 112
7.3 Bildung, Erziehung und Kultur: Die Usurpation bürgerlicher
und humanistischer Werte und das Versagen der Bildungselite 115
7.4 Affirmation, Indifferenz und Pflichterfüllung_ 118
7.5 Macht, Triebunterdrückung und Manipulation _ 124
7.5.1 Macht, Aggression und die Unschuld des Verbrechens _ 125
7.5.2 Macht und sozialer Aufstieg _ 127
Exkurs: Dualismus von gut und böse, rein und unrein_ 129
1. Das Büffel-Lämmer Motiv _ 129
2. Das Klischee der Schwarz-Weiß-Zeichnung: Andreas und Olina,
Fred Bogner und Walter Pelzer _ 133
VII.
Strukturelle Schuld: Staat und Gesellschaft _ 137
1. Die kapitalistische Gesellschaft _ 137
1.1 Restauration und die verpasste „geschenkte Revolution" _ 137
1.2 Macht- und Herrschaftsstrukturen, Unsolidarität und soziale
Gerechtigkeit: Der
„Worť'-Roman
_ 140
1.2.1 Geld und Armut als gesellschaftliche Qualität_ 142
1.2.2 Leistungsprinzip: Energie, Vitalität und Tüchtigkeit_ 145
1.2.3 Egoismus und Scheinheiligkeit _ 147
1.2.4 Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit_ 149
1.3 Die christlich deklarierte Gesellschaft_ 151
.3.1 Sauberkeit und Ordnung _ 151
.3.2 Handel mit Gott_ 154
1.4 Der Zustand der Gesellschaft: Sinnlosigkeit und Entfremdung 156
1.4.1 Die Sprache als Indikator_ 157
2. Staat und Politik_ 159
2.1 Personelle Kontinuität_ 162
2.2 Selbstgefälligkeit, Verlogenheit und Machterhaltung_ 166
2.3 Schuldgeheimnisse, Erpressung und Korruption_ 171
2.3.1 Politisches „Erfolgsmodell": Selbstaufgabe und Interes¬
senausgleich _ 173
2.3.2 Die Übernahme der politischen Willensbildung _ 176
3. Öffentlichkeit und Presse _ 178
3.1 Die Presse als Korrektiv und Kontrollorgan innerhalb der Ge¬
sellschaft _ 178
3.2 Die manipulierte Öffentlichkeit: Pressekonzentration, Filzo-
kratie und Abhängigkeiten_ 180
3.3 Die Gewalt der Schlagzeile: Verleumdung und Verletzung der
Menschenwürde_ 188
VIII. Schuld und Kirche_ 193
1. Die historische Schuld: Arrangement mit dem NS-Staat _ 193
2. Die Nachkriegsschuld: Fehlendes Schuldbewusstsein, erneute An¬
passung und Materialismus_ 199
2.1 Schuldeuphemismus statt Schuldbekenntnis _ 199
2.2 Unsolidarität, Herrschaft und Repräsentation _ 201
2.3 Bürokratie, Hierarchie und Karrierebewusstsein_ 206
2.4 Die Kirche als weltliche Institution: Interessenausgleich mit
der Gesellschaft_ 208
2.5 „Geheim-Esoterik": Verschlissenes Pastoralvokabular und
wissenschaftliches Alibi _ 210
3. Zölibatäres Schuldverständnis und Domestizierung_ 213
3.1 Die Sünde der Sexualität und die Verkennung des Geschlecht¬
lichen _ 213
3.2 Gebote und Vorschriften: Ängste und Schuldgefühle _ 217
3.2.1 Empfängnisverhütung und Nüchternheitsgebot_ 219
3.2.2 Die Verwaltung des Göttlichen: Gottesdienst, Eucha¬
ristie und Sündenvergebung_ 223
IX.
Schuld und Wissenschaft _ 227
1. Wissenschaft, Forschung und Technologie: Fortschritt oder die
Möglichkeit des kollektiven Selbstmordes_ 227
1.1 „Technische Intelligenz" im Dienst von Rüstung und Waffen¬
arsenalen _ 230
2. Die ökologische Dimension _ 233
2.1 Umweltzerstörung statt Umwelterhaltung: Die „Unbarmher¬
zigkeit gegen die Natur' _ 233
2.2 Wohlstandsmüll und Lärm _ 242
X.
Schuld im Interesse der Zeitkritik_ 247
1. Verdrängte Schuld, Gleichgültigkeit und fehlende Nachdenklich¬
keit _ 247
2. Rationalität, Materialismus und funktionaler Schuldbegriff_ 253
2.1 Wachstumsideologie und die Absurdität von Profit und Kon¬
sum _ 253
2.2 Schuld als gesellschaftliches Fehlverhalten: Isolation, Aus¬
grenzung und pervertiertes Schuldbewusstsein_ 260
2.3 Sexuelle Revolution ohne Befreiung_ 263
2.4 Die Negierung des Todes _ 267
XI.
Schuld und Erlösung: Der Umgang mit Schuld _ 271
1. Die juristische Kategorie _ 271
1.1 Schuldstrafrecht und Maßnahmerecht_ 271
2. Schuldbewusstsein und Schuldvergebung_ 275
2.1 Reue und Umkehr _ 275
2.2 Gnade und Versöhnung_ 278
3. Widerstand _ 280
3.1 Widerstand als „Lebenselement"_ 280
3.2 Gewaltloser Widerstand: „Ziviler Ungehorsam"_ 283
3.3 Schuld und Gegenschuld: Physische Gewalt, Selbstjustiz und
Tyrannenmord_ 288
3.2.1 Terroristische Gewalt_ 293
4. Gegenkultur _ 301
4.1 Die Utopie der Solidargemeinschaft: Anarchie und „demokra¬
tischer Sozialismus" _ 301
4.2 BUrgergesellschaft statt Erwerbsgesellschaft_ 306
10
XII. Das Offenhalten von Schuld_ 311
XIII. Schlussbemerkung _ 315
XIV. Literaturverzeichnis _ _ 321
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Stolz, Wolfgang |
author_facet | Stolz, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Stolz, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035195862 |
classification_rvk | GN 3282 |
ctrlnum | (OCoLC)281198771 (DE-599)DNB991032799 |
dewey-full | 833.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.914 |
dewey-search | 833.914 |
dewey-sort | 3833.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035195862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081204s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,1369</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991032799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631579862</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57986-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281198771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991032799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3282</subfield><subfield code="0">(DE-625)42552:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll</subfield><subfield code="c">Wolfgang Stolz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Studien zur Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigkeit und Komplexität der literarischen Illustration von Schuld durch Böll darzulegen. Motiv- wie themenübergreifend das Aktuelle seiner Zeit aufnehmend, Schuldsituationen und deren Details insbesondere mit den Stilmitteln der Übertreibung wie der Wiederholung akzentuierend und weniger psychologisierend denn von Figuren erzählend, mit und an denen sich etwas ereignet, spiegelt das Werk Bölls im Alltäglichen und im Provinziellen einen vielfältigen, das Leben umgreifenden, Schuld und Unschuld dokumentierenden Schuldkatalog. Zudem bot das Schreiben über Schuldzusammenhänge Böll die Möglichkeit, die persönliche Schuld und Betroffenheit gegen die eigenen Verdrängungstendenzen zu verarbeiten, als individueller Akt der Selbstbefreiung wie als Akt des - während der NS-Zeit nicht geleisteten - Widerstandes gegen realisierte Vergehen und kritikwürdige Zustände.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Böll, Heinrich</subfield><subfield code="d">1917-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118512676</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böll, Heinrich</subfield><subfield code="d">1917-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118512676</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Studien zur Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001882313</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017002401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017002401</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035195862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T15:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631579862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017002401 |
oclc_num | 281198771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-29 DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-29 DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 342 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kölner Studien zur Literaturwissenschaft |
series2 | Kölner Studien zur Literaturwissenschaft |
spelling | Stolz, Wolfgang Verfasser aut Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll Wolfgang Stolz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 17 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Das Ziel der Arbeit ist gleichsam der Versuch, die richtungsweisenden Perspektiven von Bölls Schuldverständnis im Bewusstsein der hermeneutischen Differenz von Intention und Verständnis zu erschließen und mit Hilfe produktionsästhetischer sowie strukturanalytischer Gesichtspunkte die Vielschichtigkeit und Komplexität der literarischen Illustration von Schuld durch Böll darzulegen. Motiv- wie themenübergreifend das Aktuelle seiner Zeit aufnehmend, Schuldsituationen und deren Details insbesondere mit den Stilmitteln der Übertreibung wie der Wiederholung akzentuierend und weniger psychologisierend denn von Figuren erzählend, mit und an denen sich etwas ereignet, spiegelt das Werk Bölls im Alltäglichen und im Provinziellen einen vielfältigen, das Leben umgreifenden, Schuld und Unschuld dokumentierenden Schuldkatalog. Zudem bot das Schreiben über Schuldzusammenhänge Böll die Möglichkeit, die persönliche Schuld und Betroffenheit gegen die eigenen Verdrängungstendenzen zu verarbeiten, als individueller Akt der Selbstbefreiung wie als Akt des - während der NS-Zeit nicht geleisteten - Widerstandes gegen realisierte Vergehen und kritikwürdige Zustände. Böll, Heinrich 1917-1985 (DE-588)118512676 gnd rswk-swf Schuld (DE-588)4053460-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Böll, Heinrich 1917-1985 (DE-588)118512676 p Schuld (DE-588)4053460-1 s DE-604 Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 17 (DE-604)BV001882313 17 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017002401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolz, Wolfgang Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll Kölner Studien zur Literaturwissenschaft Böll, Heinrich 1917-1985 (DE-588)118512676 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118512676 (DE-588)4053460-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll |
title_auth | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll |
title_exact_search | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll |
title_full | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll Wolfgang Stolz |
title_fullStr | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll Wolfgang Stolz |
title_full_unstemmed | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll Wolfgang Stolz |
title_short | Der Begriff der Schuld im Werk von Heinrich Böll |
title_sort | der begriff der schuld im werk von heinrich boll |
topic | Böll, Heinrich 1917-1985 (DE-588)118512676 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd |
topic_facet | Böll, Heinrich 1917-1985 Schuld Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017002401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001882313 |
work_keys_str_mv | AT stolzwolfgang derbegriffderschuldimwerkvonheinrichboll |