Gesetzliche Schuldverhältnisse: Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2009
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 513 S. |
ISBN: | 9783800636174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035194423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101130 | ||
007 | t | ||
008 | 081203s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N49,0460 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991242521 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800636174 |c Pb. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 35.00 |9 978-3-8006-3617-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800636174 | |
035 | |a (OCoLC)644666514 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991242521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-526 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4300 |0 (DE-625)135222:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Günter Christian |d 1955-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)1013516419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzliche Schuldverhältnisse |b Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen |c begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 513 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliches Schuldverhältnis |0 (DE-588)4124993-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliches Schuldverhältnis |0 (DE-588)4124993-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wandt, Manfred |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)139773584 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017000981&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017000981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138443905695744 |
---|---|
adam_text | Titel: Gesetzliche Schuldverhältnisse
Autor: Wandt, Manfred
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
1. Teil. Einführung
§ 1. Einleitung 1
2. Teil. Geschäftsführung ohne Auftrag
§ 2. Einführung und Überblick 11
§ 3. Anwendbarkeit der GoA 17
§ 4. Grundtatbestand der GoA 23
§ 5. Ansprüche aus GoA 42
§ 6. Unechte GoA 78
§ 7. Konkurrenzen: andere gesetzliche Schuldverhältnisse 85
§ 8. Sonderfragen der GoA 89
3. Teil. Ungerechtfertigte Bereicherung
§ 9. Einführung und Überblick 107
§ 10. Leistungskondiktion 116
§ 11. Nichtleistungskondiktion 151
§ 12. Inhalt und Umfang von Bereicherungsansprüchen 183
§ 13. Bereicherungsansprüche im Mehrpersonenverhältnis 209
4. Teil. Deliktsrecht
§ 14. Einleitung 251
§ 15. Unerlaubte Handlungen 254
§ 16. Grundtatbestand des § 823 Abs. 1 259
§ 17. Sonstige Tatbestände der Verschuldenshaftung 351
§ 18. Haftung für vermutetes Verschulden 366
§ 19. Haftung mehrerer Personen 381
§ 20. Besonderheiten des deliktischen Ersatzanspruchs 392
§21. Gefährdungshaftung und Haftung für fehlerhafte Produkte 406
5. Teil. Allgemeines Schadensrecht
§ 22. Grundlagen des Schadensrechts 433
§ 23. Zu ersetzender Schaden: Art und Umfang der Schadensersatzpflicht
(§§ 249 bis 253) 456
§ 24. Zurechnung 473
§ 25. Drittschadensliquidation 485
§ 26. Haftungsbeschränkungen 493
§ 27. Mirverursachung und Mirverschulden (§ 254) 496
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Schrifttum XXV
1. Teil. Einführung
§ 1. Einleitung
A. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 1
B. Konkurrenz von Ansprüchen 1
I. Anspruchs-und Anspruchsnormenkonkurrenz 2
II. Durchbrechung der Unabhängigkeit konkurrierender Ansprüche 3
III. Zusammenfassung 5
C. Unterschiede zwischen vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen 6
I. Haftung für Gehilfen 6
II. Haftungsmaßstab 8
III. Beweislast bei Schadensersatzansprüchen 8
IV. Verjährung 9
V. Umfang des Schadensersatzes 9
VI. Zusammenfassung 10
2. Teil. Geschäftsführung ohne Auftrag
§ 2. Einführung und Überblick
A. Begriff 11
B. Regelungsprinzip der §§ 677ff 12
C. Systematik der GoA 13
I. Rechtsprechung und Literatur 13
1. Echte und unechte GoA 14
2. Berechtigte und unberechtigte GoA 14
II. Anspruchsorientierter Aufbau 15
1. Grundtatbestand der §§ 677ff 15
2. Ansprüche aus GoA 15
§ 3. Anwendbarkeit der GoA
A. Grundsatz 17
B. Ausnahmen 17
I. Gesetzliche Haftungsordnung 17
II. Grundsätze der Vertragsrechtsordnung 18
III. Nichtiger Vertrag 19
IV. Unbestellte Leistungen (§ 241 a) 20
C. Zusammenfassung 22
§ 4. Grundtatbestand der GoA
A. Besorgung eines Geschäfts 23
I. Begriff: Geschäftsbesorgung 23
X Inhaltsverzeichnis
II. Geschäftsführer 23
1. Person des Geschäftsführers 23
2. Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers 24
B. Fremdheit des Geschäfts 24
I. Objektiv fremdes Geschäft 25
II. Subjektiv fremdes Geschäft 27
III. Auch-fremdes Geschäft (Handeln im Doppelinteresse) 27
IV. Geschäftsherr 29
1. Person des Geschäftsherrn 29
a) Objektiv fremdes Geschäft 29
b) Subjektiv fremdes Geschäft 31
2. Geschäftsfähigkeit des Geschäftsherrn 32
C. Fremdgeschäftsführungswille 32
I. Grundsätzliches 32
II. Fremdgeschäftsführungswille bei den verschiedenen Arten des fremden Ge¬
schäfts 33
1. Fremdgeschäftsführungswille beim objektiv fremden Geschäft 34
2. Fremdgeschäftsführungswille beim subjektiv fremden Geschäft 35
3. Fremdgeschäftsführungswille beim auch-fremden Geschäft (bei dem Han¬
deln im Doppelinteresse) M
III. Fremdgeschäftsführungswille und Geschäftsherr 36
IV. Abgrenzung 37
1. Irrtümliche Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 1) 37
2. Geschäftsanmaßung (§ 687 Abs. 2 S. 1) 38
D. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung (Geschäftsführungsberechtigung) 39
I. Grundsatz 39
II. Nichtiger Vertrag 40
E. Zusammenfassung: Grundtatbestand der GoA 40
§ 5. Ansprüche aus GoA
A. GoA als gesetzliches Schuldverhältnis 42
B. Ansprüche des Geschäftsführers: Aufwendungsersatz 43
I. Aufwendungsersatz nach § 670 (bei berechtigter GoA) 43
1. Tatbestand 43
a) Interesse und Wille des Geschäftsherrn (§ 683 S. 1) 44
aa) Interesse des Geschäftsherrn 44
bb) Wille des Geschäftsherrn 44
(1) Wirklicher Wille des Geschäftsherrn 44
(2) Mutmaßlicher Wille des Geschäftsherrn 45
cc) Verhältnis von Willen und Interesse 47
dd) Guter Glaube an die berechtigte Geschäftsführung? 48
b) Unbeachtlichkeit eines entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn
(§§ 683 S. 2,679) 49
aa) Pflicht 49
bb) Öffentliches Interesse an der Erfüllung 50
cc) Unterhaltspflicht 51
dd) Nicht rechtzeitige Pflichterfüllung 51
c) Genehmigung der Geschäftsführung (§ 684 S. 2) 52
2. Rechtsfolgen 52
a) Aufwendungen 52
b) „für erforderlich halten darf (§ 670) !. ! ! !! ! . 53
c) Risikotypische Begleitschäden 55
d) Ersatz der Arbeitskraft (Dienstleistung) 57
e) Aufwendungsersatz beim Handeln im Doppelinteresse 57
f) Anspruchsausschluss nach § 685 58
g) Kürzung der Aufwendung nach § 254 analog 58
Inhaltsverzeichnis XI
3. Zusammenfassung 59
II. Aufwendungsersatz nach Bereicherungsrecht (§ 684 S. 1, sog. unberechtigte
GoA) 60
C. Ansprüche des Geschäftsherrn 62
I. Schadensersatzpflicht bei Ausführungsverschulden (§§ 677,280) 62
1. Pflichtenmaßstab 63
2. Verletzung der Pflicht zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung 64
3. Verschulden 64
4. Haftungsprivileg des § 680 66
a) Tatbestand 66
b) Rechtsfolge 67
5. Umfang der Ersatzpflicht 68
6. Zusammenfassung 69
II. Schadensersatzhaftung bei Übernahmeverschulden (§ 678) 69
1. Haftungsvoraussetzungen 69
2. Rechtsfolge 70
3. Zusammenfassung 72
III. (Neben-)Pflichten nach § 681 72
1. Anzeigepflicht (§ 681 S. 1) 72
2. Auskunftspflicht (§§ 681 S. 2, 666) 72
3. Herausgabepflicht (§§ 681 S. 2, 667) 73
4. Verletzung der (Neben-)Pflichten 73
D. Rechtsfolgen bei mangelnder Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers (§ 682) und
des Geschäftsherrn 74
I. Fehlende Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers 74
II. Fehlende Geschäftsfähigkeit des Geschäftsherrn 75
E. Sonstiges 76
I. Mehrere Geschäftsherren oder Geschäftsführer 76
II. Verjährung 77
§6. Unechte GoA
A. Irrtümliche Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 1) 78
I. Tatbestand 78
II. Rechtsfolgen 78
B. Geschäftsanmaßung-Unerlaubte Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 2) 78
I. Überblick 78
II. Tatbestand 79
III. Rechtsfolgen 79
1. Wahlrecht des Geschäftsherrn 79
2. Wahl zugunsten der GoA-Vorschriften 79
a) Rechte des Geschäftsherrn 79
b) Rechte des Geschäftsführers 80
3. Wahlrecht zugunsten der allgemeinen Vorschriften 83
a) Rechte des Geschäftsherrn 83
b) Rechte des Geschäftsführers 83
IV. Zusammenfassung 84
§ 7. Konkurrenzen: andere gesetzliche Schuldverhältnisse
A. Berechtigte und unberechtigte GoA 85
I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 85
II. Bereicherungsrecht 86
III. Deliktsrecht 86
IV. Zusammenfassung 87
B. Unechte GoA 87
I. Irrtümliche Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 1) 87
XII Inhaltsverzeichnis
II. Angemaßte Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 2) 88
III. Zusammenfassung °°
§ 8. Sonderfragen der GoA
A. Vertrag des Geschäftsführers mit einem Dritten (pflichtgebundener Geschäftsfüh¬
rer) 89
B. Verpflichtung des Geschäftsführers kraft öffentlichen Rechts 92
I. Problemkonstellation 92
II. Streitstand 93
C. Unechte Gesamtschuld 96
D. Selbstaufopferung im Straßenverkehr 98
E. Selbsthilfeaufwendungen (Abschleppfälle) 99
F. Bezahlung fremder Schulden 100
G. Abmahnungen im Wettbewerb 102
H. Rettung eines Selbstmörders 103
I. Verwendungen auf fremde Sachen 104
J. Versicherungsfälle 104
3. Teil. Ungerechtfertigte Bereicherang
§ 9. Einführung und Überblick
A. Unterschiede zwischen Bereicherungs- und Deliktsrecht 108
B. Einheits- und Trennungstheorie 109
C. Grundtatbestände: Leistungs-und Nichtleistungskondiktion 111
I. Grundgedanke der Leistungskondiktion 111
II. Grundgedanke der Nichtleistungskondiktion (Bereicherung in sonstiger Weise)
D. System der §§ 812ff 113
I. Gesamtüberblick 113
II. Ansprüche aus Leistungskondiktion 113
III. Ansprüche aus Nichtleistungskondiktion 114
IV. Verhältnis von Leistungs-und Nichtleistungskondiktion 114
V. Zusammenfassung 115
§ 10. Leistungskondiktion
A. Grundtatbestand des § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 116
I. Tatbestand 117
1. Etwas erlangt (Bereicherungsgegenstand) 117
2. Leistung 119
a) Begriff 119
b) Bestimmung des Leistungsverhältnisses 119
c) Leistungszweck 121
aa) Zweckbestimmung 121
bb) Zweckinhalt 122
d) Bewusste Vermögensmehrung (Leisrungsbewusstsein) 124
3. „ohne rechtlichen Grund 124
a) Grundsatz 124
b) Sonderfall: Anfechtung 125
4. Zusammenfassung 126
II. Ausschluss des Grundtatbestands der Leistungskondiktion 126
1. § 814 127
2. § 817 S. 2 analog 129
3. Zusammenfassung 133
Inhaltsverzeichnis XIII
B. § 813-dauerhafte Einrede 133
I. Tatbestand 134
II. Ausschlussgründe 135
III. Zusammenfassung 136
C. § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 - späterer Wegfall des Rechtsgrundes 137
I. Tatbestand 137
II. Ausschlussgründe 137
III. Zusammenfassung 138
D. § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 - Zweckverfehlungskondiktion 138
I. Normzweck und Abgrenzung zur (allgemeinen) Leistungskondiktion 138
II. Tatbestand 139
1. Erfolg 139
a) 1. Fallgruppe: „Leistung ohne Verpflichtung (Vorleistungs-und Veran¬
lassungsfälle) 139
b) 2. Fallgruppe: Leistung mit Verpflichtung - Verfolgung eines über die
Vertragserfüllung hinausgehenden Zwecks (sog. Zweckanstaffelung) .... 140
2. „Erfolg als Inhalt des Rechtsgeschäfts 142
a) Zweckvereinbarung 142
b) Abgrenzungen 142
aa) Abgrenzung vom einseitigen Motiv 142
bb) Abgrenzung von vertraglicher Verpflichtung 143
cc) Abgrenzung zur Geschäftsgrundlage (§ 313) 143
3. Nichteintritt des bezweckten Erfolges 146
4. Zusammenfassung 147
III. Ausschluss der Zweckverfehlungskondiktion 147
1. § 815 147
2. § 817 S. 2 analog 148
IV. Zusammenfassung 148
E. § 817 S. 1 - Leistungskondiktion wegen verwerflichen Empfangs 148
I. Tatbestand 149
II. Anwendungsfälle 149
1. Verstoß gegen ein Gesetz oder gegen die guten Sitten nur durch Empfän¬
ger 149
2. Kondiktion trotz § 814 150
§ 11. Nichtleistungskondiktion
A. Einführung und Überblick 151
B. Allgemeine Eingriffskondiktion (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2) 152
I. Überblick 152
II. Tatbestand 153
1. Bereicherungsgegenstand 153
2. Erwerb („in sonstiger Weise ) 153
3. Auf dessen Kosten 153
a) Bestimmung des Bereicherungsgläubigers und Bereicherungsschuldners 153
b) Unmittelbarkeit der Vermögensverschiebung 155
4. Ohne Rechtsgrund 157
III. Zusammenfassung 160
C. Sondertatbestände der Eingriffskondiktion gemäß §§ 816, 822 160
I. Einführung und Überblick 160
II. Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 Abs. 1 S. 1) 160
1. Regelungszweck 160
2. Tatbestand 161
a) Verfügung (durch einen Nichtberechtigten) 161
b) Anspruchssteller und Anspruchsgegner 161
c) Wirksamkeit der Verfügung gegenüber dem Berechtigten 162
d) Entgeltlichkeit 163
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Rechtsfolge 164
4. Zusammenfassung *
III. Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 Abs. 1 S. 2) 167
1. Regelungszweck ¦
2. Tatbestand 168
3. Zusammenfassung 170
IV. Subsidiäre Bereicherungshaftung bei unentgeltlicher Verfügung eines Berech¬
tigten (§ 822) 171
1. Regelungszweck und Abgrenzung zu § 816 Abs. 1 S. 2 171
2. Tatbestand 171
3. Zusammenfassung 173
V. Leistung an einen Nichtberechtigten (§ 816 Abs. 2) 173
1. Regelungszweck 173
2. Tatbestand 173
3. Zusammenfassung 175
D. Aufwendungs- oder Verwendungskondiktion (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2) 175
E. Rückgriffskondiktion (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2) 178
I. Funktion und Anwendungsbereich 178
II. Tatbestand 179
III. Zusammenfassung 182
§ 12. Inhalt und Umfang von Bereicherungsansprüchen
A. Gegenstand der Bereicherung 183
I. Herausgabe des erlangten Etwas 183
II. Herausgabe der Nutzungen, insbesondere der Gebrauchsvorteile 183
III. Surrogate 184
B. Wertersatz 185
C. Wegfall der Bereicherung 188
I. Normzweck 188
II. Entreicherung des Bereicherungsschuldners 188
1. Wegfall des Erlangten 188
a) Ersparnis von Aufwendungen 189
b) Veräußerungserlös 189
2. Bereicherungsmindernde Vermögensnachteile 189
a) Aufwendungen auf den Bereicherungsgegenstand 190
b) Vermögensfolgeschäden 190
c) Keine Entreicherung: Erwerbspreis 191
3. Zusammenfassung 193
III. Rückabwicklung gegenseitiger Verträge: Zweikondiktionentheorie - Saldo¬
theorie 193
1. Überblick 193
2. Streitstand 194
a) Saldotheorie 194
aa) Grundsätze der Saldotheorie 194
bb) Einschränkungen der Saldotheorie 195
b) Neuere Lehre (eingeschränkte Zweikondiktionentheorie) 195
3. Zusammenfassung 198
D. Verschärfte Bereicherungshaftung 199
I. Überblick ... . . . . . . . .! !! !!! 199
II. Tatbestände verschärfter Haftung 199
1. Rechtshängigkeit (§ 818 Abs. 4) 199
2. Kenntnis des fehlenden Rechtsgrundes (§ 819 Abs. 1) 199
3. Gesetzes- oder Sittenverstoß (§ 819 Abs. 2) 200
4. Ungewisser Leistungserfolg bei Zweckverfehlungskondiktion (§ 820 Abs. 1
S. 1) und möglicher späterer Wegfall des Rechtsgrundes (§ 820 Abs. 1 S. 2)... 200
Inhaltsverzeichnis XV
III. Rechtsfolgen bei verschärfter Haftung 201
1. Kein Berufen auf § 818 Abs. 3 201
2. Verweis auf die allgemeinen Vorschriften (§ 818 Abs. 4) 201
3. Vertiefungshinweis: Bereicherungsunabhängige Wertersatzhaftung (§ 818
Abs. 2) 203
IV. Zusammenfassung 204
E. Aufgedrängte Bereicherung 205
F. Sonstiges 206
I. Bereicherungseinrede (§ 821) und Verjährung 206
II. Konkurrenzen (Grundsätze) 207
§ 13. Bereicherungsansprüche im Mehrpersonenverhältnis
A. Leitgedanken der Prüfung 209
I. Maßgeblichkeit des jeweiligen Leistungsverhältnisses 209
II. Vorrang der Leistungs- vor der Nichtleistungskondiktion (Subsidiarität der
Nichtleistungskondiktion) 210
B. Grundfälle und -konstellationen 211
I. Mehrheit von Leistungsverhältnissen 211
1. Leistungskette - „Durchlieferung 211
2. Bestimmung des Leistungsverhältnisses - Irrtum des Leistenden 212
3. Zusammenfassung , 214
II. Zusammentreffen von Leistung und Eingriff 215
1. Sachenrechtliche Parallel Wertung: Möglicher Gutglaubenserwerb 215
2. Sachenrechtliche Parallelwertung: Ausschluss eines Gutglaubenserwerbs ... 216
3. Zusammenfassung 218
C. Vertiefungsprobleme 219
I. Vorrang der Leistungskondiktion - Gutgläubiger (Geheiß-)Erwerb 219
II. Irrtümliche Zahlung fremder Schulden 220
1. Beiderseitiger Irrtum 220
2. Einseitiger Irrtum 221
III. Anweisungsfälle 223
1. Einführung 223
a) Bereicherungsrechtliche Problematik 224
b) Erfüllungsrechtliche Problematik 224
2. Wirksame Anweisung 224
a) Nichtigkeit des Deckungsverhältnisses 225
b) Nichtigkeit des Valutaverhältnisses 227
c) Doppelmangel 227
d) Zusammenfassung 229
3. Anweisungsfälle bei „Fehler in der Anweisung 229
a) Allgemeines 230
aa) Kondiktionsansprüche 230
bb) Erfüllungsproblem 231
b) Fehlen, Unwirksamkeit und Widerruf einer Anweisung oder eines
Schecks 231
aa) Fehlen und Unwirksamkeit einer Anweisung 231
bb) Widerrufsfälle 233
c) Zusammenfassung 236
4. Angenommene Anweisung im Sinne von § 784 237
IV. Drittleistung (§ 267) 237
1. Fallgruppen 237
2. Rechtsprechungsfälle 239
3. Zusammenfassung 240
V. Zession (§ 398) 241
1. Grundsätze 241
2. Zusammenfassung 243
XVI Inhaltsverzeichnis
VI. (Echter) Vertrag zugunsten Dritter (§ 328) 244
1. Mangel im Valutaverhältnis 244
2. Mangel im Deckungsverhältnis 244
3. Zusammenfassung ;~
VII. Einschaltung von Hilfspersonen 248
4. Teil. Deliktsrecht
§ 14. Einleitung
A. Überblick 251
B. Deliktische Haftungsgründe 251
I. Verschuldensprinzip 252
II. Gefährdungshaftung 253
§ 15. Unerlaubte Handlungen
A. Überblick 254
I. Vertragliche und gesetzliche Schadensersatzansprüche 254
II. System kollektiver Sicherungen 254
B. Das Regelungssystem der §§ 823 ff 256
I. Regelungssystem 256
II. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung 257
§ 16. Grundtatbestand des § 823 Abs. 1
A. Aufbau und Struktur des § 823 Abs. 1 259
B. Die geschützten Rechtsgüter und Rechte 259
I. Leben 259
II. Körper und Gesundheit 260
1. Begriffsbestimmung 260
2. Rechtsfolgen 260
3. Sonderprobleme, insbesondere Arzthaftung 261
a) Ärztlicher Heileingriff 261
b) Sonderfälle 261
III. Freiheit 263
IV. Eigentum 263
1. Verletzung des Rechts „Eigentum 263
2. Sachentziehung 264
3. Substanzverletzung 265
a) Allgemeines 265
b) Vertiefungshinweis: Sog. weiterfressender Mangel 265
aa) Grundsatz: Anspruchskonkurrenz 266
bb) Besonderheiten des deliktischen Anspruchs 266
(1) Abgrenzungskriterien 266
(2) Beispielsfälle 268
4. Gebrauchsbehinderung 271
5. Zusammenfassung 275
V. Sonstige absolute Rechte 275
1. Einzelfälle 276
2. Besitz 279
a) Unmittelbarer Besitz - Recht zum Besitz 279
b) Mittelbarer Besitz (§ 868) 281
3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 282
a) Allgemeines 282
b) Subsidiarität (Auffangtatbestand) 283
c) Tatbestand: Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 284
Inhaltsverzeichnis XVII
aa) Eingriff 285
bb) Umfassende Güter- und Interessenabwägung 287
d) Rechtsfolgen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 290
aa) Unterlassung und Beseitigung (§ 1004) 290
bb) Ersatz des immateriellen Schadens 291
cc) Ersatz des materiellen Schadens 293
e) Zusammenfassung 296
4. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 297
a) Subsidiarität (Auffangtatbestand) 297
b) Rechtswidrige Verletzung des Rechts am Gewerbebetrieb 298
aa) Beeinträchtigung des Gewerbebetriebes 298
(1) Gewerbebetrieb 298
(2) Schutzbereich und Eingriff 299
bb) Unmittelbarkeit: Betriebsbezogenheit des Eingriffs 301
cc) Umfassende Güter- und Interessenabwägung 303
c) Zusammenfassung 305
5. Keine „sonstigen Rechte i.S. des § 823 Abs. 1 306
a) Forderungen 306
b) Vermögen 307
c) Zusammenfassung 308
C. Verletzungshandlung, insbesondere Unterlassen 308
I. Begriff der Handlung 309
II. Abgrenzung zum Unterlassen 309
III. Unterlassen 309
1. Rechtspflicht zum Handeln 310
a) Schutzpflicht 310
b) Verkehrssicherungspflicht (Verkehrspflicht) 310
aa) Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten 311
bb) Fallgruppen für Verkehrssicherungspflichten 311
(1) Sorgfaltspflichten aus Verkehrseröffnung 312
(2) Sorgfaltspflichten aus tatsächlicher Verfügungsgewalt über ge¬
fährliche Gegenstände 312
(3) Sonderfall: Produkthaftung 312
cc) Adressat von Verkehrssicherungspflichten 312
2. Schutzumfang von Verkehrssicherungspflichten 315
3. Verletzung der Verkehrssicherungspflicht 315
IV. Zusammenfassung 315
D. Zurechnungskriterien 316
I. Haftungsbegründung und Haftungsausfüllung 317
1. Äquivalenztheorie 317
a) Grundsatz 317
b) Besonderheiten beim Unterlassen 319
2. Einschränkungen 320
a) Adäquanztheorie 321
b) Schutzzweck der Norm 323
3. Zusammenfassung 326
II. Sonderfälle 326
1. Schockschäden 326
2. Rechts-(gut-)verletzung und Schadensverursachung durch Dritte 328
3. Schädigung durch Geschädigten selbst 330
E. Rechtswidrigkeit 335
I. Grundlagen 335
II. Rechtfertigungsgründe 337
1. Überblick 337
2. Besondere Rechtfertigungsgründe 337
a) Einwilligung bei ärztlichen Heileingriffen 337
b) Handeln auf eigene Gefahr 337
III. Zusammenfassung 339
XVIII Inhaltsverzeichnis
F. Verschulden 340
I. Verschuldensfähigkeit 340
II. Arten des Verschuldens 341
1. Vorsatz 341
2. Fahrlässigkeit 341
III. Gegenstand von Vorsatz und Fahrlässigkeit 342
IV. BÜUgkeitshaftung (§ 829) 343
V. Zusammenfassung 345
G. Schaden 346
H. Haftungsausfüllende Kausalität 347
§ 17. Sonstige Tatbestände der Verschuldenshaftung
A. Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2) 351
I. Struktur des § 823 Abs. 2 351
II. Schutzgesetz 352
1. Rechtsnorm 352
2. Individualschutz 352
III. Verletzung des Schutzgesetzes 353
IV. Rechtswidrigkeit und Verschulden 353
V. Schutzbereich 355
1. Persönlicher Schutzbereich 355
2. Sachlicher Schutzbereich 356
a) Rechtsgut 356
b) Schaden 356
3. Modaler Schutzbereich 358
VI. Zusammenfassung 358
B. Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung (§ 826) 359
I. Struktur und Tatbestand des § 826 359
II. Sittenwidrigkeit 359
III. Vorsatz 360
IV. Fallgruppen des § 826 360
V. Zusammenfassung 363
C. §824 363
D. §825 364
§ 18. Haftung für vermutetes Verschulden
A. Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831) 366
I. Struktur der Norm 366
II. Tatbestand 367
1. Verrichtungsgehilfe 367
2. Unerlaubte Handlung des Verrichtungsgehilfen 369
3. In Ausführung der Verrichtung 369
4. Exkulpation 370
a) Gegenstand der Exkulpation 370
b) Dezentralisierter Entlastungsbeweis (§ 831 Abs. 1 S. 2) 371
5. Verhältnis zu § 823 Abs. 1 (Organisationsverschulden) 371
III. Zusammenfassung 373
B. Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832) 374
I. Tatbestand des § 832 374
II. Umfang der elterlichen Aufsichtspflicht 375
III, Zusammenfassung 376
C. Haftung des Tierhalters (§§ 833 f.) 376
I. Struktur und System der Tierhalterhaftung 376
II. Gefährdungshaftung und Haftung für vermutetes Verschulden 377
Inhaltsverzeichnis XIX
1. Typische Tiergefahr 377
2. Tierhalter oder Tieraufseher 378
3. Art des Tieres 378
4. Widerlegung des vermuteten Verschuldens 379
III. Zusammenfassung 379
D. Haftung für Schäden durch Gebäude (§§ 836 bis 838) 379
§ 19. Haftung mehrerer Personen
A. Haftung des Mittäters, Teilnehmers und Beteiligten (§ 830) 381
I. Regelungszweck 381
II. Unterscheidung nach Tätergruppen 381
1. Mittäter und Teilnehmer 382
2. Beteiligung (§ 830 Abs. 1 S. 2) 382
a) Keine Täterschaft oder Teilnahme 382
b) Keine feststehende Schadensverursachung durch Dritte 382
c) Anspruchsbegründendes Verhalten des Inanspruchgenommenen bei nur
potenzieller Kausalität 383
d) Begriff der Beteiligung 383
e) Urheber- oder Anteilszweifel 384
f) Zusammenfassung 385
3. Fahrlässige Nebentäter 386
B. Haftung als Gesamtschuldner (§ 840) 387
I. Außenverhältnis 387
1. Tatbestand 387
2. Rechtsfolge 387
II. Innenverhältnis 390
§ 20. Besonderheiten des deliktischen Ersatzanspruchs
A. Besonderheiten bei Personenschäden 392
I. Besonderheiten zum Anspruchsinhalt 392
II. Anspruchsgrundlage des mittelbar Geschädigten (§§ 844 bis 846) 396
1. § 844 396
2. § 845: Ersatz für entgangene Dienste 397
3. § 846: Mitverschulden des Verletzten 398
III. Schmerzensgeld (§ 253 Abs. 2) 399
B. Besonderheiten bei Sachschäden (§ 848 bis 851) 399
C. Verjährung (§§ 199, 852) 399
D. Arglisteinrede 401
E. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche 401
I. Rechtsgrundlage 401
II. Beseitigungsanspruch 402
1. Voraussetzungen 402
2. Abgrenzung zum Schadensersatz 402
III. Unterlassungsanspruch 403
IV. Zusammenfassung 404
F. Konkurrenzen (Grundsätze) 405
§ 21. Gefährdungshaftung und Haftung für fehlerhafte Produkte
A. Tatbestände der Gefährdungshaftung 406
I. Grundlagen und Überblick 406
II. Haftung des Halters eines Kfz oder Anhängers 407
1. Voraussetzungen der Halterhaftung 407
a) Verletzter 407
b) Halter eines Kfz oder Anhängers 408
XX Inhaltsverzeichnis
c) Verletzungserfolg 409
d) Bei dem Betrieb des Kfz 409
aa) Betrieb 409
bb) „Bei (Kausalzusammenhang zwischen Betrieb und Schadensereig-
ms) 409
e) Ausschluss der Haftung 410
aa) Höhere Gewalt (§ 7 Abs. 2 StVG) 410
bb) § 17 Abs. 31. V. m. Abs. 2 und 1 StVG 411
(1) Definition des unabwendbaren Ereignisses 411
(2) Anwendungsbereich 412
cc) Schwarzfahrten (§ 7 Abs. 3 S. 1 Halbs. 1 StVG) 413
dd) Ausschluss nach §§ 8, 8 a StVG 413
ee) Konkludente Haftungsausschlüsse 414
2. Umfang des Schadensersatzes 414
3. Mitverursachung und Mitverschulden 414
a) Verletzter Nicht-Halter und Nicht-Fahrer als Anspruchssteiler 415
b) Kfz-Halter oder Kfz-Führer als Anspruchssteiler 415
c) Anspruchsreduzierung (bis auf Null) 416
4. Zusammenfassung 416
III. Verschuldenshaftung des Kfz-Führers nach § 18 StVG 417
IV. Direktanspruch gegen Versicherer nach §115 WG, |§ 3, 3aPflVG 418
V. Innenausgleich unter den haftpflichtigen Haltern oder Fahrern bei Dritt¬
schaden 421
B. Haftung für fehlerhafte Produkte 422
I. Einführung 422
II. Produkthaftung nach § 823 Abs. 1 424
1. Tatbestandsvoraussetzungen 424
a) Hersteller 424
b) Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht 425
c) Rechtswidrigkeit 425
d) Verschulden 425
2. Herstellerspezifische Verkehrssicherungspflicht 425
a) Konstruktionsfehler 426
b) Fabrikationsfehler 426
c) Instruktionsfehler 427
d) Produktbeobachtung 427
3. Umkehr der Beweislast 428
4. Zusammenfassung 431
III. Produkthaftung nach dem ProdHaftG 431
5. Teil. Allgemeines Schadensrecht
§ 22. Grundlagen des Schadensrechts
A. Schadensbegriff, Differenzhypothese und normativer Schadensbegriff 434
I. Schadensbegriff 434
II. Differenzhypothese 435
III. Wertungsmäßige Schadensberechnung - Normativer Schadensbegriff 437
1. Nachteile 438
2. Vorteile 438
B. Arten von Schäden 439
I. Vermögens- und Nichtvermögensschaden 439
1. Bedeutung der Unterscheidung 439
2. Abgrenzungskriterien 439
a) Kommerzialisierungsgedanke 440
b) Frustrationsgedanke 440
c) Bedarfsschaden 440
Inhaltsverzeichnis XXI
3. Einzelprobleme 441
a) Entgangene Nutzungen 441
b) Fehlgeschlagene Aufwendungen als Schaden 443
c) Ersatz für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit 447
II. Schadensersatz statt der Leistung 447
III. Surrogationstheorie (Austauschtheorie) und Differenztheorie 448
IV. „Großer und „kleiner Schadensersatz 449
V. Mangel- und Mangelfolgeschaden 449
VI. Positives und negatives Interesse 451
VII. Unmittelbarer und mittelbarer Schaden - unmittelbar und mittelbar Geschä¬
digter 453
VIII. Zusammenfassung 454
§ 23. Zu ersetzender Schaden: Art und Umfang der Schadensersatzpflicht
(§§ 249 bis 253)
A. Grundsätze des Schadensersatzrechts 456
B. Herstellung in Natur oder durch Geldersatz (Integritätsinteresse) 457
I. Naturalrestitution (§ 249 Abs. 1) 457
II. Für Herstellung erforderlicher Geldbetrag (§ 249 Abs. 2) 458
1. Allgemeines 458
2. Dispositionsfreiheit des Geschädigten 459
3. Voraussetzung: Möglichkeit der Herstellung 460
4. § 249 Abs. 2 S. 1 und Beschädigung eines Kfz 461
5. Umsatzsteuer (§ 249 Abs. 2 S. 2) 463
III. Geld für Herstellung nach Fristsetzung (§ 250) 463
C. Entschädigung in Geld gemäß § 251 (Wert- oder Summeninteresse) 464
D. Entgangener Gewinn (§ 252) 466
E. Immaterieller Schaden (§ 253) 467
I. §253 Abs. 1 467
II. § 253 Abs. 2 468
1. Bedeutung 468
2. Voraussetzungen des § 253 Abs. 2 469
3. Rechtsfolge: Ersatz immateriellen Schadens 469
III. Zusammenfassung 470
F. Konkrete und abstrakte Schadensberechnung 470
G. Zusammenfassung 471
§ 24. Zurechnung
A. Haftungsausfüllende Zurechnung 473
I. Überblick 473
II. Sonderfragen 474
1. Hypothetische Kausalität 475
2. Schadensanlage 476
3. Rechtmäßiges Alternativverhalten 477
4. Zusammenfassung 478
B. Vorteilsausgleichung 478
I. Leistungen Dritter 479
II. Ersparte Aufwendungen 481
III. Eigene Leistungen des Geschädigten 482
IV. Neu für alt 482
V. Zusammenfassung 483
§ 25. Drittschadensliquidation
A. Problemstellung 485
B. Abgrenzung zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 486
XXII Inhaltsverzeichnis
C. Fallgruppen der Drittschadensliquidation 488
I. Mittelbare Stellvertretung 488
II. Obligatorische Gefahrentlastung 489
III. Obhut für fremde Sachen 490
D. Zusammenfassung 491
§ 26. Haftungsbeschränkungen
A. Gesetzliche Haftungsbeschränkungen 493
B. Vertragliche Haftungsbeschränkungen 493
C. Zusammenfassung 494
§ 27. Mitverursachung und Mitverschulden (§ 254)
A. Mitverschulden des Geschädigten 496
I. Bedeutung 496
II. Schadensminderung wegen Mitverschuldens (§ 254 Abs. 1 und § 254 Abs. 2
S. 1) 496
III. Folgen der Mitverantwortlichkeit 497
B. Zurechnung des Mitverschuldens Dritter 498
I. Anwendungsbereich 498
II. Anwendungsvoraussetzungen 498
C. Zusammenfassung 502
Sachregister 505
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_GND | (DE-588)1013516419 (DE-588)139773584 |
author_facet | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_variant | g c s gc gcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035194423 |
classification_rvk | PD 3606 PD 4300 PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)644666514 (DE-599)DNB991242521 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035194423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081203s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N49,0460</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991242521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800636174</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.), ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3617-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800636174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644666514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991242521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Günter Christian</subfield><subfield code="d">1955-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013516419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="b">Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen</subfield><subfield code="c">begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 513 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliches Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124993-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliches Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124993-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandt, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139773584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017000981&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017000981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035194423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:28:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800636174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017000981 |
oclc_num | 644666514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-526 DE-859 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-526 DE-859 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 513 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 Verfasser (DE-588)1013516419 aut Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt 3., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2009 XXVI, 513 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 s DE-604 Wandt, Manfred 1955- Sonstige (DE-588)139773584 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017000981&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124993-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen |
title_auth | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen |
title_exact_search | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen |
title_full | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt |
title_fullStr | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt |
title_full_unstemmed | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen begr. von Günter Christian Schwarz. Fortgef. von Manfred Wandt |
title_short | Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_sort | gesetzliche schuldverhaltnisse deliktsrecht schadensrecht bereicherungsrecht goa ein lehrbuch fur studium und examen |
title_sub | Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA ; ein Lehrbuch für Studium und Examen |
topic | Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd |
topic_facet | Gesetzliches Schuldverhältnis Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017000981&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzgunterchristian gesetzlicheschuldverhaltnissedeliktsrechtschadensrechtbereicherungsrechtgoaeinlehrbuchfurstudiumundexamen AT wandtmanfred gesetzlicheschuldverhaltnissedeliktsrechtschadensrechtbereicherungsrechtgoaeinlehrbuchfurstudiumundexamen |