Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht: die Perspektive der Lehrkraft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
86 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832520069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035193152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130802 | ||
007 | t | ||
008 | 081202s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991541596 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832520069 |9 978-3-8325-2006-9 | ||
035 | |a (OCoLC)301984545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035193152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 507.12 |2 22/ger | |
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 270d |2 stub | ||
084 | |a NAT 030d |2 stub | ||
084 | |a EDU 600d |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klaes, Esther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht |b die Perspektive der Lehrkraft |c Esther Klaes |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2008 | |
300 | |a XIII, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 86 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außerschulische Bildung |0 (DE-588)4234453-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Außerschulische Bildung |0 (DE-588)4234453-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrerfortbildung |0 (DE-588)4035096-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 86 |w (DE-604)BV020007042 |9 86 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016999740&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016999740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138372416929792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG..............................................................................................................1
THEORETISCHER TEIL............................................................................................6
1 NATURWISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT...............................................6
1.1 Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung....................................................................7
1.2 Ziele naturwissenschaftlichen Unterrichts........................................................................8
1.2.1 Bildungstheoretisches Ziel: Scientific Literacy.................................................................8
1.2.2 Lebenslanges Lernen von Naturwissenschaften.............................................................9
1.3 Naturwissenschaftlicher Unterricht in den Bildungsplänen allgemein bildender
Schulen Baden-Württembergs..........................................................................................10
1.3.1 Allgemeine Konzeption und Ziele der neuen Bildungspläne.........................................10
1.3.2 Naturwissenschaftliche Bildung in den einzelnen Schularten.......................................15
1.4 Beschreibung des (aktuellen) naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland 24
1.5 Naturwissenschaftlicher Unterricht unter konstruktivistischer Perspektive..............25
1.5.1 Überblick über konkurrierende lerntheoretische Konzepte............................................25
1.5.2 Die Bedeutung und Umsetzung konstruktivistischer Ansätze im naturwissenschaftlichen
Unterricht........................................................................................................................31
1.6 Naturwissenschaftlicher Unterricht und Interessens- und Motivationsförderung.....36
1.6.1 Begriffsklärungen zum Interesse und der Motivation....................................................36
1.6.2 Berücksichtigung von Interesse und Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht37
1.6.3 Anforderungen an Lernumgebungen aufgrund der Interessens- und
Motivationsforschung.....................................................................................................37
1.7 Fächerübergreifender und handlungsorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht
..............................................................................................................................................38
1.8 Anforderungen an einen guten naturwissenschaftlichen Unterricht.....................— 39
1.9 Bemühungen um Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts..................42
1.9.1 Programme und Initiativen zur Veränderung des Unterrichts........................................42
1.9.2 Öffnung der Schule........................................................................................................44
1.10 Zusammenfassung und Wertung.....................................................................................45
Il
2 AUßERSCHULISCHE LERNORTE....................................................................48
2.1 Begriffsklärungen zu außerschulischen Lernorten........................................................48
2.2 Klassifizierung außerschulischer Lernorte.....................................................................50
2.2.1 Kategorisierungsmöglichkeiten.....................:................................................................50
2.2.2 Kategorien von außerschulischen Lernorten.................................................................54
2.3 Die Exkursion.....................................................................................................................59
2.4 Informelles Lernen.............................................................................................................61
2.4.1 Verständnis des Begriffs................................................................................................61
2.4.2 Unterscheidung von formalem, nicht-formalem und informellem Lernen......................61
2.4.3 Zusammenhang von informellem und formellem Lernen..............................................63
2.4.4 Veränderung des Begriffs zu free-choice Lernen..........................................................64
2.5 Modelle zum Lernen an außerschulischen Lernorten....................................................64
2.5.1 Modelle, die nicht explizit für außerschulische Lernorte entwickelt wurden..................65
2.5.2 Speziell für museums entwickelte Lernmodelle.............................................................67
2.6 Eigenschaften des Lernens an außerschulischen Lernorten.......................................70
2.7 Zusammenfassung.............................................................................................................72
3 UNTERRICHT AN AUßERSCHULISCHEN LERNORTEN................................74
3.1 Pädagogische Ansätze zum außerschulischen Lernen.................................................74
3.1.1 Pädagogische Ansätze, die eigene Erfahrungen betonen............................................75
3.1.2 Reformpädagogische Ansätze zum außerschulischen Lernen.....................................78
3.1.3 Pädagogische Ansätze mit hoher Selbsttätigkeit..........................................................79
3.1.4 Zusammenfassung der pädagogischen Ansätze zum außerschulischen Lernen.........80
3.2 Außerschulisches Lernen unter konstruktivistischer Perspektive..............................80
3.3 Interessens- und Motivationssteigerung durch außerschulisches Lernen.................83
3.4 Kriterien für eine Entscheidung, Exkursionen durchzuführen.....................................85
3.4.1 Unterstützung beim Erreichen von Zielen des naturwissenschaftlichen Unterrichts.....86
3.4.2 Ermöglichen eines .anderen Unterrichts......................................................................88
3.5 Exkursionen zu außerschulischen Lernorten aus pädagogischer und
fachdidaktischer Sicht.......................................................................................................90
3.5.1 Integration von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten in den Unterricht............90
Inhaltsverzeichnis
3.5.2 Exkursionen und außerschulisches Lernen in Medien zur naturwissenschaftlichen
Didaktik..........................................................................................................................93
3.5.3 Exkursionen und außerschulisches Lernen in Medien zur allgemeinen Didaktik..........94
3.6 Bezüge zwischen den Bildungsplänen allgemein bildender Schulen Baden-
Württembergs und der Interaktiven Ausstellung des ExploHeidelberg.......................94
3.6.1 Bildungsplan der Grundschule.......................................................................................95
3.6.2 Bildungsplan der Hauptschule.......................................................................................97
3.6.3 Bildungsplan der Realschule.........................................................................................98
3.6.4 Bildungsplan des Gymnasiums...................................................................................100
3.7 Zusammenfassung...........................................................................................................102
4 FORSCHUNGSSTAND ZU EXKURSIONEN VON SCHULKLASSEN ZU
AUßERSCHULISCHEN LERNORTEN............................................................104
4.1 Exkursionen zu außerschulischen Lernorten...............................................................105
4.1.1 Auswirkungen von Exkursionen...................................................................................106
4.1.2 Sichtweise der beteiligten Personen bezüglich Exkursionen......................................110
4.1.3 Gestaltung von Exkursionen - einschließlich der Vor- und Nachbereitung.................125
4.1.4 Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischem Lernort...................................138
4.2 Aktuelle Situation und Ausblick.....................................................................................143
4.3 Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen zum außerschulischen Lernen... 144
4.3.1 Anzustrebendes Lernen während der Exkursion.........................................................144
4.3.2 Gestaltung von Exkursionen durch die Lehrkraft.........................................................146
4.3.3 Integration der Exkursion in den Unterricht.................................................................147
4.3.4 Qualifizierung der Lehrkräfte.......................................................................................147
4.3.5 Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten verbessern.... 148
4.3.6 Veränderungen in der Ausbildung von Lehrkräften.....................................................151
4.3.7 Berücksichtigung von Forschungsergebnissen...........................................................154
4.4 Zusammenfassung.............................................-•........................................................... 154
5 LEHRERFORTBILDUNGEN IM HINBLICK AUF AUßERSCHULISCHES
LERNEN...........................................................................................................156
5.1 Notwendigkeit und Bedeutung von Lehrerfortbildungen_____________________156
5.2 Unterscheidung der Angebote.................................................._._............__.__......... 158
ýy______________________________________-------------------------------------------
5.3 Didaktische Anforderungen an Fortbildungen.............................................................160
5.4 Evaluation von Lehrerfortbildungen..............................................................................162
5.5 Ergebnisse empirischer Studien zu Lehrerfortbildungen...........................................164
5.5.1 Fortbildungswünsche...................................................................................................164
5.5.2 Erwartungen der Lehrkräfte an Fortbildungen.............................................................164
5.5.3 Forschungsstand zur Wirksamkeit von Fortbildungen.................................................165
5.6 Zusammenfassung...........................................................................................................169
6 AUßERSCHULISCHE LERNORTE UND IHRE NUTZUNG IM
NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT: ZUSAMMENFASSUNG DES
FORSCHUNGSSTANDES, SCHLUSSFOLGERUNGEN................................171
7 FORSCHUNGSFRAGEN..................................................................................175
8 METHODOLOGIE UND METHODEN...............................................................179
8.1 Methodologie....................................................................................................................179
8.2 Fragebogen.......................................................................................................................184
8.3 Quantitative Analyse von Fragebogendaten.................................................................186
8.4 Kategoriengeleitete Analyse von Fragebogendaten und Interviewtranskripten.......189
8.4.1 Vorgehensweise nach Moser......................................................................................189
8.4.2 Überprüfung der Reliabilität der Kategorisierung........................................................190
8.5 Leitfadeninterview............................................................................................................192
8.6 Zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews.................194
8.7 Gruppendiskussion.........................................................................................................198
8.8 Beobachtung....................................................................................................................199
8.8.1 Unmittelbare Beobachtung..........................................................................................199
8.8.2 Videobeobachtung.......................................................................................................202
8.9 Dokumentenanalyse........................................................................................................204
8.10 Evaluation von Lehrerfortbildungen..............................................................................205
BESCHREIBUNG DER NUTZUNG AUßERSCHULISCHER LERNORTE DURCH
LEHRKRÄFTE DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER..................207
Inhaltsverzeichnis
9 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER ERSTEN UNTERSUCHUNG
(A).....................................................................................................................207
9.1 Anlage der Untersuchung...............................................................................................207
9.2 Datenerhebung.................................................................................................................208
9.3 Auswertung der Daten.....................................................................................................210
10 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER ERSTEN UNTERSUCHUNG.......211
10.1 Allgemeine personenbezogene Angaben......................................................................211
10.2 Auswahl von außerschulischen Lernorten für eine Exkursion...................................211
10.2.1 Zu welchen außerschulischen Lernorten werden Exkursionen durchgeführt?............212
10.2.2 Welche Gründe sind für die Auswahl entscheidend?..................................................215
10.2.3 Welche Hinderungsgründe sprechen gegen die Durchführung von Exkursionen?.....218
10.3 Erwartungen der Lehrkräfte an außerschulische Lernorte.........................................218
10.3.1 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an den außerschulischen Lernort selbst?....
.....................................................................................................................................219
10.3.2 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an bereitgestelltes Vorbereitungsmaterial?..
.....................................................................................................................................219
10.3.3 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
außerschulischen Lernorts?........................................................................................220
10.3.4 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an ihre Schülerinnen und Schüler?........220
10.3.5 Wie sehen die Lehrkräfte ihre Rolle während der Exkursion?.....................................221
10.4 Welche Ziele verfolgen die Lehrkräfte mit einer Exkursion zu einem
außerschulischen Lernort?.............................................................................................222
10.5 Einbindung der Exkursionen in den Unterricht............................................................223
10.5.1 Vorbereitung der Exkursionen im Unterricht................................................................224
10.5.2 Nachbereitung der Exkursionen im Unterricht.............................................................226
10.6 Persönliche Einschätzung der befragten Lehrkräfte zu außerschulischen Lernorten
............................................................................................................................................228
10.7 Überprüfung der Interkoder-Reliabilität.........................................................................229
10.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen.................................................230
Y!__________________________._________________________________________________________
BESCHREIBUNG DER NUTZUNG DES AUßERSCHULISCHEN LERNORTS
EXPLOHEIDELBERG DURCH LEHRKRÄFTE
NATURWISSENSCHAFTLICHER FÄCHER...................................................233
11 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER ZWEITEN UNTERSUCHUNG
(B).....................................................................................................................234
11.1 Anlage der Untersuchung...............................................................................................234
11.2 Datenerhebung.................................................................................................................235
11.3 Auswertung der Daten.....................................................................................................236
12 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER ZWEITEN UNTERSUCHUNG.....241
12.1 Gründe für die Auswahl des außerschulischen Lernorts ExploHeidelberg..............241
12.2 Erwartungen der Lehrkräfte an diesen außerschulischen Lernort.............................243
12.3 Ziele der Lehrkräfte..........................................................................................................245
12.4 Integration der Exkursion in den Unterricht..................................................................246
12.5 Vor- und Nachbereitung der Exkursion.........................................................................247
12.6 Fortbildungsangebot zur Nutzung des ExploHeidelberg.............................................250
EINFLUSS EINES FORTBILDUNGSANGEBOTS FÜR LEHRKRÄFTE ZUM
BILDUNGSPLANORIENTIERTEN GEBRAUCH DES EXPLOHEIDELBERG 253
13 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER DRITTEN UNTERSUCHUNG
(C).....................................................................................................................256
13.1 Anlage der Untersuchung...............................................................................................256
13.2 Datenerhebung..............................................................................................................257
13.3 Auswertung der Daten.....................................................................................................259
13.3.1 Befragung der Lehrkräfte mittels Fragebogen.............................................................259
13.3.2 Auswertung der Äußerungen der Lehrkräfte...............................................................26°
13.3.3 Auswertung der schriftlichen Daten.............................................................................260
13.3.4 Videobeobachtung und -analyse.................................................................................260
14 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER DRITTEN UNTERSUCHUNG......262
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________________Vl]_
14.1 Bisherige Erfahrungen mit außerschulischem Lernen und Bedarf an Fortbildungen
zum Lernen an außerschulischen Lernorten................................................................262
14.2 Erwartungen der Lehrkräfte an die Fortbildung im ExploHeidelberg.........................263
14.3 Veränderungen während der Fortbildung: Ideen der Lehrkräfte zur Integration und
ihre Einschätzung zur Veränderung ihrer Sichtweise über die Gestaltung der
Exkursion..........................................................................................................................267
14.3.1 Entwickelte Ideen der Lehrkräfte zur Integration.........................................................267
14.3.2 Veränderte Sichtweise der Lehrkräfte zur Gestaltung der Exkursion durch die
Fortbildung...................................................................................................................270
15 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER VIERTEN UNTERSUCHUNG
(D).....................................................................................................................274
15.1 Anlage der Untersuchung............................................................................................... 274
15.2 Datenerhebung.................................................................................................................275
15.3 Auswertung der Daten.....................................................................................................277
15.3.1 Quote der Lehrkräfte....................................................................................................277
15.3.2 Befragung der Lehrkräfte.............................................................................................277
15.3.3 Beobachtungen............................................................................................................278
16 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER VIERTEN UNTERSUCHUNG......280
16.1 Quote der Lehrkräfte........................................................................................................280
16.2 Integration der Exkursion in den Unterricht..................................................................282
16.3 Vorbereitung der Exkursion im Unterricht....................................................................284
16.3.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13.02.2006................................................284
16.3.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006............................287
16.4 Wie wird die Exkursion ins ExploHeidelberg gestaltet?................................-............288
16.4.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13. Februar 2006......................................289
16.4.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006............................290
16.5 Nachbereitung der Exkursion im Unterricht.................................................................291
16.5.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13. Februar 2006......................................291
16.5.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006............................293
17 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION............................ ........................296
VIII__________________________________________________________________
18 AUSBLICK........................................................................................................305
19 LITERATURVERZEICHNIS..............................................................................307
ANHANG................................................................................................................333
A.1 : Lehrerfragebogen für Hauptschullehrkrätte.................................................................333
A.2: Vorgehensweise bei der Überprüfung der Interkoder-Reliabilität..............................339
A.3: Interview-Leitfaden..........................................................................................................344
A.4: Computerunterstützte Auswertung von Leitfadeninterviews.....................................345
A.5: Einladungsschreiben der angebotenen Fortbildung im ExploHeidelberg.................352
A.6: Verwendete Materialien bei der Lehrerfortbildung im ExploHeidelberg....................353
A.7: Zweiter Lehrerfragebogen...............................................................................................355
A.8: Kategorien zur Erwartung an die Fortbildungsveranstaltung.....................................359
A.9: Beschreibung der Kategorien zur veränderten Sichtweise.........................................362
A.10: Beobachtungsbogen für den vorbereitenden Unterricht.............................................366
A.11 : Interview-Leitfaden.........................................................................................................368
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.1
THEORETISCHER TEIL.6
1 NATURWISSENSCHAFTLICHER UNTERRICHT.6
1.1 Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung.7
1.2 Ziele naturwissenschaftlichen Unterrichts.8
1.2.1 Bildungstheoretisches Ziel: Scientific Literacy.8
1.2.2 Lebenslanges Lernen von Naturwissenschaften.9
1.3 Naturwissenschaftlicher Unterricht in den Bildungsplänen allgemein bildender
Schulen Baden-Württembergs.10
1.3.1 Allgemeine Konzeption und Ziele der neuen Bildungspläne.10
1.3.2 Naturwissenschaftliche Bildung in den einzelnen Schularten.15
1.4 Beschreibung des (aktuellen) naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland 24
1.5 Naturwissenschaftlicher Unterricht unter konstruktivistischer Perspektive.25
1.5.1 Überblick über konkurrierende lerntheoretische Konzepte.25
1.5.2 Die Bedeutung und Umsetzung konstruktivistischer Ansätze im naturwissenschaftlichen
Unterricht.31
1.6 Naturwissenschaftlicher Unterricht und Interessens- und Motivationsförderung.36
1.6.1 Begriffsklärungen zum Interesse und der Motivation.36
1.6.2 Berücksichtigung von Interesse und Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht37
1.6.3 Anforderungen an Lernumgebungen aufgrund der Interessens- und
Motivationsforschung.37
1.7 Fächerübergreifender und handlungsorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht
.38
1.8 Anforderungen an einen guten naturwissenschaftlichen Unterricht.— 39
1.9 Bemühungen um Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts.42
1.9.1 Programme und Initiativen zur Veränderung des Unterrichts.42
1.9.2 Öffnung der Schule.44
1.10 Zusammenfassung und Wertung.45
Il
2 AUßERSCHULISCHE LERNORTE.48
2.1 Begriffsklärungen zu außerschulischen Lernorten.48
2.2 Klassifizierung außerschulischer Lernorte.50
2.2.1 Kategorisierungsmöglichkeiten.:.50
2.2.2 Kategorien von außerschulischen Lernorten.54
2.3 Die Exkursion.59
2.4 Informelles Lernen.61
2.4.1 Verständnis des Begriffs.61
2.4.2 Unterscheidung von formalem, nicht-formalem und informellem Lernen.61
2.4.3 Zusammenhang von informellem und formellem Lernen.63
2.4.4 Veränderung des Begriffs zu free-choice Lernen.64
2.5 Modelle zum Lernen an außerschulischen Lernorten.64
2.5.1 Modelle, die nicht explizit für außerschulische Lernorte entwickelt wurden.65
2.5.2 Speziell für museums entwickelte Lernmodelle.67
2.6 Eigenschaften des Lernens an außerschulischen Lernorten.70
2.7 Zusammenfassung.72
3 UNTERRICHT AN AUßERSCHULISCHEN LERNORTEN.74
3.1 Pädagogische Ansätze zum außerschulischen Lernen.74
3.1.1 Pädagogische Ansätze, die eigene Erfahrungen betonen.75
3.1.2 Reformpädagogische Ansätze zum außerschulischen Lernen.78
3.1.3 Pädagogische Ansätze mit hoher Selbsttätigkeit.79
3.1.4 Zusammenfassung der pädagogischen Ansätze zum außerschulischen Lernen.80
3.2 Außerschulisches Lernen unter konstruktivistischer Perspektive.80
3.3 Interessens- und Motivationssteigerung durch außerschulisches Lernen.83
3.4 Kriterien für eine Entscheidung, Exkursionen durchzuführen.85
3.4.1 Unterstützung beim Erreichen von Zielen des naturwissenschaftlichen Unterrichts.86
3.4.2 Ermöglichen eines .anderen" Unterrichts.88
3.5 Exkursionen zu außerschulischen Lernorten aus pädagogischer und
fachdidaktischer Sicht.90
3.5.1 Integration von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten in den Unterricht.90
Inhaltsverzeichnis
3.5.2 Exkursionen und außerschulisches Lernen in Medien zur naturwissenschaftlichen
Didaktik.93
3.5.3 Exkursionen und außerschulisches Lernen in Medien zur allgemeinen Didaktik.94
3.6 Bezüge zwischen den Bildungsplänen allgemein bildender Schulen Baden-
Württembergs und der Interaktiven Ausstellung des ExploHeidelberg.94
3.6.1 Bildungsplan der Grundschule.95
3.6.2 Bildungsplan der Hauptschule.97
3.6.3 Bildungsplan der Realschule.98
3.6.4 Bildungsplan des Gymnasiums.100
3.7 Zusammenfassung.102
4 FORSCHUNGSSTAND ZU EXKURSIONEN VON SCHULKLASSEN ZU
AUßERSCHULISCHEN LERNORTEN.104
4.1 Exkursionen zu außerschulischen Lernorten.105
4.1.1 Auswirkungen von Exkursionen.106
4.1.2 Sichtweise der beteiligten Personen bezüglich Exkursionen.110
4.1.3 Gestaltung von Exkursionen - einschließlich der Vor- und Nachbereitung.125
4.1.4 Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischem Lernort.138
4.2 Aktuelle Situation und Ausblick.143
4.3 Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen zum außerschulischen Lernen. 144
4.3.1 Anzustrebendes Lernen während der Exkursion.144
4.3.2 Gestaltung von Exkursionen durch die Lehrkraft.146
4.3.3 Integration der Exkursion in den Unterricht.147
4.3.4 Qualifizierung der Lehrkräfte.147
4.3.5 Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten verbessern. 148
4.3.6 Veränderungen in der Ausbildung von Lehrkräften.151
4.3.7 Berücksichtigung von Forschungsergebnissen.154
4.4 Zusammenfassung.-•. 154
5 LEHRERFORTBILDUNGEN IM HINBLICK AUF AUßERSCHULISCHES
LERNEN.156
5.1 Notwendigkeit und Bedeutung von Lehrerfortbildungen_156
5.2 Unterscheidung der Angebote._._._._. 158
ýy_-------------------------------------------
5.3 Didaktische Anforderungen an Fortbildungen.160
5.4 Evaluation von Lehrerfortbildungen.162
5.5 Ergebnisse empirischer Studien zu Lehrerfortbildungen.164
5.5.1 Fortbildungswünsche.164
5.5.2 Erwartungen der Lehrkräfte an Fortbildungen.164
5.5.3 Forschungsstand zur Wirksamkeit von Fortbildungen.165
5.6 Zusammenfassung.169
6 AUßERSCHULISCHE LERNORTE UND IHRE NUTZUNG IM
NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT: ZUSAMMENFASSUNG DES
FORSCHUNGSSTANDES, SCHLUSSFOLGERUNGEN.171
7 FORSCHUNGSFRAGEN.175
8 METHODOLOGIE UND METHODEN.179
8.1 Methodologie.179
8.2 Fragebogen.184
8.3 Quantitative Analyse von Fragebogendaten.186
8.4 Kategoriengeleitete Analyse von Fragebogendaten und Interviewtranskripten.189
8.4.1 Vorgehensweise nach Moser.189
8.4.2 Überprüfung der Reliabilität der Kategorisierung.190
8.5 Leitfadeninterview.192
8.6 Zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews.194
8.7 Gruppendiskussion.198
8.8 Beobachtung.199
8.8.1 Unmittelbare Beobachtung.199
8.8.2 Videobeobachtung.202
8.9 Dokumentenanalyse.204
8.10 Evaluation von Lehrerfortbildungen.205
BESCHREIBUNG DER NUTZUNG AUßERSCHULISCHER LERNORTE DURCH
LEHRKRÄFTE DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER.207
Inhaltsverzeichnis
9 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER ERSTEN UNTERSUCHUNG
(A).207
9.1 Anlage der Untersuchung.207
9.2 Datenerhebung.208
9.3 Auswertung der Daten.210
10 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER ERSTEN UNTERSUCHUNG.211
10.1 Allgemeine personenbezogene Angaben.211
10.2 Auswahl von außerschulischen Lernorten für eine Exkursion.211
10.2.1 Zu welchen außerschulischen Lernorten werden Exkursionen durchgeführt?.212
10.2.2 Welche Gründe sind für die Auswahl entscheidend?.215
10.2.3 Welche Hinderungsgründe sprechen gegen die Durchführung von Exkursionen?.218
10.3 Erwartungen der Lehrkräfte an außerschulische Lernorte.218
10.3.1 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an den außerschulischen Lernort selbst?.
.219
10.3.2 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an bereitgestelltes Vorbereitungsmaterial?.
.219
10.3.3 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
außerschulischen Lernorts?.220
10.3.4 Welche Erwartungen stellen die Lehrkräfte an ihre Schülerinnen und Schüler?.220
10.3.5 Wie sehen die Lehrkräfte ihre Rolle während der Exkursion?.221
10.4 Welche Ziele verfolgen die Lehrkräfte mit einer Exkursion zu einem
außerschulischen Lernort?.222
10.5 Einbindung der Exkursionen in den Unterricht.223
10.5.1 Vorbereitung der Exkursionen im Unterricht.224
10.5.2 Nachbereitung der Exkursionen im Unterricht.226
10.6 Persönliche Einschätzung der befragten Lehrkräfte zu außerschulischen Lernorten
.228
10.7 Überprüfung der Interkoder-Reliabilität.229
10.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen.230
Y!_._
BESCHREIBUNG DER NUTZUNG DES AUßERSCHULISCHEN LERNORTS
EXPLOHEIDELBERG DURCH LEHRKRÄFTE
NATURWISSENSCHAFTLICHER FÄCHER.233
11 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER ZWEITEN UNTERSUCHUNG
(B).234
11.1 Anlage der Untersuchung.234
11.2 Datenerhebung.235
11.3 Auswertung der Daten.236
12 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER ZWEITEN UNTERSUCHUNG.241
12.1 Gründe für die Auswahl des außerschulischen Lernorts ExploHeidelberg.241
12.2 Erwartungen der Lehrkräfte an diesen außerschulischen Lernort.243
12.3 Ziele der Lehrkräfte.245
12.4 Integration der Exkursion in den Unterricht.246
12.5 Vor- und Nachbereitung der Exkursion.247
12.6 Fortbildungsangebot zur Nutzung des ExploHeidelberg.250
EINFLUSS EINES FORTBILDUNGSANGEBOTS FÜR LEHRKRÄFTE ZUM
BILDUNGSPLANORIENTIERTEN GEBRAUCH DES EXPLOHEIDELBERG 253
13 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER DRITTEN UNTERSUCHUNG
(C).256
13.1 Anlage der Untersuchung.256
13.2 Datenerhebung.257
13.3 Auswertung der Daten.259
13.3.1 Befragung der Lehrkräfte mittels Fragebogen.259
13.3.2 Auswertung der Äußerungen der Lehrkräfte.26°
13.3.3 Auswertung der schriftlichen Daten.260
13.3.4 Videobeobachtung und -analyse.260
14 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER DRITTEN UNTERSUCHUNG.262
Inhaltsverzeichnis_Vl]_
14.1 Bisherige Erfahrungen mit außerschulischem Lernen und Bedarf an Fortbildungen
zum Lernen an außerschulischen Lernorten.262
14.2 Erwartungen der Lehrkräfte an die Fortbildung im ExploHeidelberg.263
14.3 Veränderungen während der Fortbildung: Ideen der Lehrkräfte zur Integration und
ihre Einschätzung zur Veränderung ihrer Sichtweise über die Gestaltung der
Exkursion.267
14.3.1 Entwickelte Ideen der Lehrkräfte zur Integration.267
14.3.2 Veränderte Sichtweise der Lehrkräfte zur Gestaltung der Exkursion durch die
Fortbildung.270
15 DATENERHEBUNG UND AUSWERTUNG DER VIERTEN UNTERSUCHUNG
(D).274
15.1 Anlage der Untersuchung. 274
15.2 Datenerhebung.275
15.3 Auswertung der Daten.277
15.3.1 Quote der Lehrkräfte.277
15.3.2 Befragung der Lehrkräfte.277
15.3.3 Beobachtungen.278
16 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER VIERTEN UNTERSUCHUNG.280
16.1 Quote der Lehrkräfte.280
16.2 Integration der Exkursion in den Unterricht.282
16.3 Vorbereitung der Exkursion im Unterricht.284
16.3.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13.02.2006.284
16.3.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006.287
16.4 Wie wird die Exkursion ins ExploHeidelberg gestaltet?.-.288
16.4.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13. Februar 2006.289
16.4.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006.290
16.5 Nachbereitung der Exkursion im Unterricht.291
16.5.1 Lehrkräfte des Pädagogischen Tages am 13. Februar 2006.291
16.5.2 Lehrkräfte der Fortbildungen am 04. April 2006 bzw. 11. Mai 2006.293
17 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION.".296
VIII_
18 AUSBLICK.305
19 LITERATURVERZEICHNIS.307
ANHANG.333
A.1 : Lehrerfragebogen für Hauptschullehrkrätte.333
A.2: Vorgehensweise bei der Überprüfung der Interkoder-Reliabilität.339
A.3: Interview-Leitfaden.344
A.4: Computerunterstützte Auswertung von Leitfadeninterviews.345
A.5: Einladungsschreiben der angebotenen Fortbildung im ExploHeidelberg.352
A.6: Verwendete Materialien bei der Lehrerfortbildung im ExploHeidelberg.353
A.7: Zweiter Lehrerfragebogen.355
A.8: Kategorien zur Erwartung an die Fortbildungsveranstaltung.359
A.9: Beschreibung der Kategorien zur veränderten Sichtweise.362
A.10: Beobachtungsbogen für den vorbereitenden Unterricht.366
A.11 : Interview-Leitfaden.368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klaes, Esther |
author_facet | Klaes, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Klaes, Esther |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035193152 |
classification_rvk | TB 4056 UB 4049 |
classification_tum | EDU 270d NAT 030d EDU 600d |
ctrlnum | (OCoLC)301984545 (DE-599)BVBBV035193152 |
dewey-full | 507.12 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 507 - Education, research, related topics |
dewey-raw | 507.12 |
dewey-search | 507.12 |
dewey-sort | 3507.12 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02265nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035193152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081202s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991541596</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832520069</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2006-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301984545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035193152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">507.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 030d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaes, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht</subfield><subfield code="b">die Perspektive der Lehrkraft</subfield><subfield code="c">Esther Klaes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">86</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außerschulische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234453-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außerschulische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234453-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035096-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">86</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">86</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016999740&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016999740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035193152 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:02:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832520069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016999740 |
oclc_num | 301984545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Klaes, Esther Verfasser aut Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft Esther Klaes Berlin Logos 2008 XIII, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 86 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd rswk-swf Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Außerschulische Bildung (DE-588)4234453-0 gnd rswk-swf Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s Lernort (DE-588)4035419-2 s Außerschulische Bildung (DE-588)4234453-0 s Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 s DE-604 Studien zum Physik- und Chemielernen 86 (DE-604)BV020007042 86 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016999740&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaes, Esther Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft Studien zum Physik- und Chemielernen Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Außerschulische Bildung (DE-588)4234453-0 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035096-4 (DE-588)4035419-2 (DE-588)4234453-0 (DE-588)4041425-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft |
title_auth | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft |
title_exact_search | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft |
title_exact_search_txtP | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft |
title_full | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft Esther Klaes |
title_fullStr | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft Esther Klaes |
title_full_unstemmed | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht die Perspektive der Lehrkraft Esther Klaes |
title_short | Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht |
title_sort | außerschulische lernorte im naturwissenschaftlichen unterricht die perspektive der lehrkraft |
title_sub | die Perspektive der Lehrkraft |
topic | Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung (DE-588)4035096-4 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Außerschulische Bildung (DE-588)4234453-0 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd |
topic_facet | Naturwissenschaftlicher Unterricht - Lernort - Außerschulische Bildung - Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung Lernort Außerschulische Bildung Naturwissenschaftlicher Unterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016999740&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT klaesesther außerschulischelernorteimnaturwissenschaftlichenunterrichtdieperspektivederlehrkraft |