Akutschmerztherapie: ein Curriculum für Chirurgen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen [u.a.]
Uni-Med-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 173 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783837420098 3837420094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035190913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110825 | ||
007 | t| | ||
008 | 081202s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837420098 |9 978-3-8374-2009-8 | ||
020 | |a 3837420094 |9 3-8374-2009-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634103495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035190913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
084 | |a YI 5703 |0 (DE-625)153648:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WO 184 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Akutschmerztherapie |b ein Curriculum für Chirurgen |c [Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen [u.a.] |b Uni-Med-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 173 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schub |g Medizin |0 (DE-588)4141786-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schub |g Medizin |0 (DE-588)4141786-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neugebauer, Edmund |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)141975679 |4 oth | |
700 | 1 | |a Afflerbach, Christian |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)15879785X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821780590157889536 |
---|---|
adam_text |
13
[4.
j
1.1. Akutschmerztherapie - Bedeutung und Entwicklung in Deutschland.18
1.2. Konfrontation des Chirurgen mit dem Schmerz.18
1.3. Bisherige Schritte zur Verbesserung der Akutschmerztherapie.21
¡2. |
2.1. Einleitung.25
2.2. Folgen akuter Schmerzen.29
2.3. Die Entwicklung chronischer Schmerzen .30
3.
j
PatåemfesnönfcirmatSura ond
-ауШагатд
31
3.1. Der Placeboeffekt als Teil der analgetischen Wirkung medikamentöser Schmerztherapie. 31
3.2. Patientenaufklärung.32
[4.
j
4.1. Einleitung.34
4.2. Experimentelle Schmerzmessung (objektive Algesimetrie).34
4.3. Klinische Schmerzmessung (subjektive Algesimetrie).34
4.4. Schmerzdokumentation.37
5.1. Pflege und Physiotherapie.41
5.2. Psychologische Verfahren.41
5.3. Angstreduktion.42
5.4. Erhöhung der Selbstkontrolle.42
5.5. Ablenkung und Imagination.42
5.6. Entspannungsverfahren.42
5.7. Gestaltung der Umgebung.43
5.8. Gegenirritation.43
5.9. Akupunktur.-.43
6.1. Nicht-Opioidanaigetika.4S
6.2. Opiofde.49
6.3. Lokaianästhetilca.53
6.4. Ko-Analgetika.53
6.4.1.
Antidepressiva
.53
6.4.2. Antikonvulsiva.54
6.4.3. Muskelrelaxanzien.54
6.4.4. Kortikosteroide.·.54
6.4.5. Bisphosphonate.54
6.5. Adjuvanzien.·. - -.·.- 55
6.5.1. Antiemetika.·-.-.55
6.5.2. Laxanzien.,.··.·--·.55
14 Inhaltsverzeichnis
ÍZľJ
7.1. Systemische Pharmakotherapie. 57
7.1.1. Grundsätzliches.57
7.1.2. Opioide.58
7.1.3. Nicht-Opioidanalgetika.60
7.1.4. Applikationswege.61
7.1.5. Patienten-kontrollierte
Analgesie (PCA)
.62
7.1.6. Systemische Kombinationstherapie.63
7.2. Periphere Nervenblockaden_.-.65
7.2.1. Einführung.65
7.2.2. Lokalanästhetika.65
7.2.3. Adjuvanzien.65
7.2.4. Einzeitige Blockaden.65
7.2.5. Obere Extremität.65
7.2.6. Untere Extremität.66
7.2.7. Rumpf.66
7.2.8. Katheterverfahren.66
7.2.8.1. Obere Extremität.67
7.2.8.2. Untere Extremität.67
7.2.8.3. Rumpf.68
7.2.9. Komplikationen.68
7.2.9.1. Allgemeine Komplikationen.68
7.2.9.2. Spezielle Komplikationen.69
7.2.10. Überwachung.69
7.3. Rückenmarknahe Verfahren.69
7.3.1. Einführung.69
7.3.2. Lokalanästhetika.70
7.3.3. Opioide,.70
7.3.4. Adjuvanzien.70
7.3.5. Epidurale Verfahren.71
7.3.6. Intrathekale Verfahren.72
7.3.7. Komplikationen.73
7.3.8. Probleme.74
7.3.9. Überwachung.74
8.1. Verantwortlichkeit.,.77
8.2. Patienteninforrnation.77
8.3. Klinikleitfaden zur Akutschmerztherapie.77
8.4. Patientenbetreuung durch Pfiegekräfte.78
8.5. Dokumentation.79
8.6. Weiterbildung, Qualitätssicherung.SO
8.7. Akutschmerzdienste und alternative Organisationsformen. 81
9.1. Schrnerztherapie
io
der Ambulanz und beim Notfallpatienten.87
9.1.1. Einleitung.,.87
9.1.2. Allgemeine Therapiemaßnahmen.88
9.1.3. Spezielle Therapiemaßnahmen._.89
Inhaltsverzeichnis
15
9.1.4. Substanzen und Indikationen.89
9.1.4.1. Nicht-Opioidanalgetika - für leichte bis mittelstarke Schmerzen.91
9.1.4.1.1. Acetylsalicylsäure.91
9.1.4.1.2. Andere Nichtsteroidale Antiphlogistika.91
9.1.4.1.3. Metamizol.91
9.1.4.1.4.
Paracetamol
.91
9.1.4.2. Opioidanalgetika -für starke bis stärkste Schmerzen.93
9.1.4.2.1. Oxycodon/Oxycodon plus Naloxon.93
9.1.4.2.2. Tramadol.93
9.1.4.2.3. Morphin.93
9.1.4.2.4. Fentanyl.94
9.1.4.2.5. Pethidin.94
9.1.4.2.6. Piritramid.94
9.1.4.3. Antiemetika.94
9.1.4.3.1. H.VHj-Antagonisten.94
9.1.4.3.2. D^Antagonisten.94
9.1.4.3.3. S-I-TB-Antagonisten.95
9.1.4.4. Ketamin.95
9.2. Akutschmerztherapie im Kindesalter.96
9.2.1. Allgemeine Überlegungen.96
9.2.1.1. Neuroanatomische Entwicklung.97
9.2.1.2. Besonderheiten der Pharmakotherapie.97
9.2.1.2.1. Hepatischer Metabolismus.98
9.2.1.2.2. Renale Exkretion.98
9.2.1.2.3. Praktische Dosierungsempfehlung.98
9.2.1.2.4. Kognitive Fähigkeiten - Schmerzkonzepte.98
9.2.1.2.5. Schmerzerleben.98
9.2.1.2.6. Schmerzmessung.99
9.2.2. Medikamentöse Schmerztherapie bei Kindern .99
9.2.2.1. Nicht-Opioide.100
9.2.2.1.1.
Paracetamol
.100
9.2.2.1.2. Metamizol.102
9.2.2.1.3. Nicht-Steroidale Antirheumatika (NSARs).102
9.2.2.1.4. Acetylsalicylsäure.102
9.2.2.2. Opioide.102
9.2.2.2.1. Tramadol.103
9.2.2.2.2. Pethidin.104
9.2.2.2.3. Morphin/Piritramid.104
9.3. Akutschmerztherapie auf der Intensivstation.105
9.3.1. Einführung.105
93.2. Messung von Schmerzen auf der Intensivstation.106
9.3.3. Medikamentöse Verfahren.107
9.3.4. Katheterverfahren.109
9.3.5. Analgosedierung.HO
9.3.6. Probleme.H°
9.4. Akutschmerztherapie bei opäoidgewöhnten Patienten.111
9.4.1. Patienten mit Opioid-Dauermedikation.111
9.4.2. Der opiatabhängige Patient.112
9.4.3. Der ehemals Abhängige.113
9.5. Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten.114
9.5.1. Vorerkrankungen und Funktionseinschränkungen verschiedener Organe.116
9.5.2. Besonderheiten wichtiger Medikamentengruppen bei der Anwendung im Alter.117
9.5.2.1. Nicht-Opioidanalgetika.-,.117
16 Inhaltsverzeichnis
9.5.2.2. Opioide.118
9.5.2.3. Lokalanästhetika.118
9.5.3. Schmerzmessung.118
9.6. Schmerztherapie in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. 119
9.6.1. Einleitung.119
9.6.2. Schmerztherapie in der Schwangerschaft.120
9.6.3. Schmerztherapie in der Geburtshilfe.125
9.6.4. Schmerztherapie bei Stillenden.126
9.7. Schrnerztherapie in der ambulanten Chirurgie. 128
10.1. Einleitung.134
10.2. Symptome.134
10.2.1. Übelkeit und Erbrechen.134
10.2.2. Angst und Agitiertheit.138
10.2.3. Dyspnoe und respiratorische Insuffizienz.138
10.2.4. Obstipation und
Atonie
.138
11.1.
Standard
in der Schmerzbehandlung.141
11.2. Rechtsfolgen unterlassener Schmerztherapie.141
11.3. Organisationsfragen.142
11.4. Aufklärung und Einwilligung.143
11.5. Dokumentation.143
11.6. Verkehrsrechtliche Aspekte.144
14.1. Medizinische Leitlinien. 148
14.2. Leitlinien zur perioperativen und posttraumatischen Schmerztherapie.150
14.2.1. Deutsche nationale Leitlinien.150
14.2.2. Aufbau der
ЅЗ
-Leitlinie
2007.150
14.2.3. Internationale Leitlinien.151
157
15.1. Vorbemerkung.157
15.2. Präambel.158
15.3. Organisation.158
15.4. Verantwortung.158
15.5. Anordnung, Einleitung, Durchführung, Fortführung und Überwachung.158
15.6. Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie.159
15.6.1. Schmerzmessung und
-dokumentation
.159
15.6.2. Systemische
Analgesie
.,.159
Inhaltsverzeichnis 17
15.6.3. Regionale Verfahren.160
15.6.3.1. Periphere Katheterverfahren.160
15.6.3.2. Rückenmarknahe Katheterverfahren.160
15.6.3.2.1. Überwachung bei rückenmarknaher Regionalanästhesie (Spinal-, Epiduralanästhesie) -
Verantwortungsteilung zwischen Anästhesist und Operateur.161
15.6.3.2.2. Blutungs-, Infektionsprophylaxe und Monitoring.161
15.7. Fortbildung.162
15.8. Postskriptum.162
15.9. Beispiele für konkrete Vereinbarungen.162
15.9.1. Einleitung spezifischer anästhesiologischer Maßnahmen auf der operativen Station.162
15.9.2. Absprache Unterrichtung ärztliches und Pflegepersonal.163
15.9.3. Absprache PCA Aufklärung und Einleitung.163
15.9.4. Standardtherapie bei postoperativen Schmerzen (Intraoperativ und Aufwachraum).163
15.9.5. Standardtherapie bei postoperativen Schmerzen (periphere Station).164
15.10. Patienteninforrnationsblatt.166 |
adam_txt |
13
[4.
j
1.1. Akutschmerztherapie - Bedeutung und Entwicklung in Deutschland.18
1.2. Konfrontation des Chirurgen mit dem Schmerz.18
1.3. Bisherige Schritte zur Verbesserung der Akutschmerztherapie.21
¡2. |
2.1. Einleitung.25
2.2. Folgen akuter Schmerzen.29
2.3. Die Entwicklung chronischer Schmerzen .30
3.
j
PatåemfesnönfcirmatSura ond
-ауШагатд
31
3.1. Der Placeboeffekt als Teil der analgetischen Wirkung medikamentöser Schmerztherapie. 31
3.2. Patientenaufklärung.32
[4.
j
4.1. Einleitung.34
4.2. Experimentelle Schmerzmessung (objektive Algesimetrie).34
4.3. Klinische Schmerzmessung (subjektive Algesimetrie).34
4.4. Schmerzdokumentation.37
5.1. Pflege und Physiotherapie.41
5.2. Psychologische Verfahren.41
5.3. Angstreduktion.42
5.4. Erhöhung der Selbstkontrolle.42
5.5. Ablenkung und Imagination.42
5.6. Entspannungsverfahren.42
5.7. Gestaltung der Umgebung.43
5.8. Gegenirritation.43
5.9. Akupunktur.-.43
6.1. Nicht-Opioidanaigetika.4S
6.2. Opiofde.49
6.3. Lokaianästhetilca.53
6.4. Ko-Analgetika.53
6.4.1.
Antidepressiva
.53
6.4.2. Antikonvulsiva.54
6.4.3. Muskelrelaxanzien.54
6.4.4. Kortikosteroide.·.54
6.4.5. Bisphosphonate.54
6.5. Adjuvanzien.·. - -.·.- 55
6.5.1. Antiemetika.·-.-.55
6.5.2. Laxanzien.,.··.·--·.55
14 Inhaltsverzeichnis
ÍZľJ
7.1. Systemische Pharmakotherapie. 57
7.1.1. Grundsätzliches.57
7.1.2. Opioide.58
7.1.3. Nicht-Opioidanalgetika.60
7.1.4. Applikationswege.61
7.1.5. Patienten-kontrollierte
Analgesie (PCA)
.62
7.1.6. Systemische Kombinationstherapie.63
7.2. Periphere Nervenblockaden_.-.65
7.2.1. Einführung.65
7.2.2. Lokalanästhetika.65
7.2.3. Adjuvanzien.65
7.2.4. Einzeitige Blockaden.65
7.2.5. Obere Extremität.65
7.2.6. Untere Extremität.66
7.2.7. Rumpf.66
7.2.8. Katheterverfahren.66
7.2.8.1. Obere Extremität.67
7.2.8.2. Untere Extremität.67
7.2.8.3. Rumpf.68
7.2.9. Komplikationen.68
7.2.9.1. Allgemeine Komplikationen.68
7.2.9.2. Spezielle Komplikationen.69
7.2.10. Überwachung.69
7.3. Rückenmarknahe Verfahren.69
7.3.1. Einführung.69
7.3.2. Lokalanästhetika.70
7.3.3. Opioide,.70
7.3.4. Adjuvanzien.70
7.3.5. Epidurale Verfahren.71
7.3.6. Intrathekale Verfahren.72
7.3.7. Komplikationen.73
7.3.8. Probleme.74
7.3.9. Überwachung.74
8.1. Verantwortlichkeit.,.77
8.2. Patienteninforrnation.77
8.3. Klinikleitfaden zur Akutschmerztherapie.77
8.4. Patientenbetreuung durch Pfiegekräfte.78
8.5. Dokumentation.79
8.6. Weiterbildung, Qualitätssicherung.SO
8.7. Akutschmerzdienste und alternative Organisationsformen. 81
9.1. Schrnerztherapie
io
der Ambulanz und beim Notfallpatienten.87
9.1.1. Einleitung.,.87
9.1.2. Allgemeine Therapiemaßnahmen.88
9.1.3. Spezielle Therapiemaßnahmen._.89
Inhaltsverzeichnis
15
9.1.4. Substanzen und Indikationen.89
9.1.4.1. Nicht-Opioidanalgetika - für leichte bis mittelstarke Schmerzen.91
9.1.4.1.1. Acetylsalicylsäure.91
9.1.4.1.2. Andere Nichtsteroidale Antiphlogistika.91
9.1.4.1.3. Metamizol.91
9.1.4.1.4.
Paracetamol
.91
9.1.4.2. Opioidanalgetika -für starke bis stärkste Schmerzen.93
9.1.4.2.1. Oxycodon/Oxycodon plus Naloxon.93
9.1.4.2.2. Tramadol.93
9.1.4.2.3. Morphin.93
9.1.4.2.4. Fentanyl.94
9.1.4.2.5. Pethidin.94
9.1.4.2.6. Piritramid.94
9.1.4.3. Antiemetika.94
9.1.4.3.1. H.VHj-Antagonisten.94
9.1.4.3.2. D^Antagonisten.94
9.1.4.3.3. S-I-TB-Antagonisten.95
9.1.4.4. Ketamin.95
9.2. Akutschmerztherapie im Kindesalter.96
9.2.1. Allgemeine Überlegungen.96
9.2.1.1. Neuroanatomische Entwicklung.97
9.2.1.2. Besonderheiten der Pharmakotherapie.97
9.2.1.2.1. Hepatischer Metabolismus.98
9.2.1.2.2. Renale Exkretion.98
9.2.1.2.3. Praktische Dosierungsempfehlung.98
9.2.1.2.4. Kognitive Fähigkeiten - Schmerzkonzepte.98
9.2.1.2.5. Schmerzerleben.98
9.2.1.2.6. Schmerzmessung.99
9.2.2. Medikamentöse Schmerztherapie bei Kindern .99
9.2.2.1. Nicht-Opioide.100
9.2.2.1.1.
Paracetamol
.100
9.2.2.1.2. Metamizol.102
9.2.2.1.3. Nicht-Steroidale Antirheumatika (NSARs).102
9.2.2.1.4. Acetylsalicylsäure.102
9.2.2.2. Opioide.102
9.2.2.2.1. Tramadol.103
9.2.2.2.2. Pethidin.104
9.2.2.2.3. Morphin/Piritramid.104
9.3. Akutschmerztherapie auf der Intensivstation.105
9.3.1. Einführung.105
93.2. Messung von Schmerzen auf der Intensivstation.106
9.3.3. Medikamentöse Verfahren.107
9.3.4. Katheterverfahren.109
9.3.5. Analgosedierung.HO
9.3.6. Probleme.H°
9.4. Akutschmerztherapie bei opäoidgewöhnten Patienten.111
9.4.1. Patienten mit Opioid-Dauermedikation.111
9.4.2. Der opiatabhängige Patient.112
9.4.3. Der ehemals Abhängige.113
9.5. Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten.114
9.5.1. Vorerkrankungen und Funktionseinschränkungen verschiedener Organe.116
9.5.2. Besonderheiten wichtiger Medikamentengruppen bei der Anwendung im Alter.117
9.5.2.1. Nicht-Opioidanalgetika.-,.117
16 Inhaltsverzeichnis
9.5.2.2. Opioide.118
9.5.2.3. Lokalanästhetika.118
9.5.3. Schmerzmessung.118
9.6. Schmerztherapie in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. 119
9.6.1. Einleitung.119
9.6.2. Schmerztherapie in der Schwangerschaft.120
9.6.3. Schmerztherapie in der Geburtshilfe.125
9.6.4. Schmerztherapie bei Stillenden.126
9.7. Schrnerztherapie in der ambulanten Chirurgie. 128
10.1. Einleitung.134
10.2. Symptome.134
10.2.1. Übelkeit und Erbrechen.134
10.2.2. Angst und Agitiertheit.138
10.2.3. Dyspnoe und respiratorische Insuffizienz.138
10.2.4. Obstipation und
Atonie
.138
11.1.
Standard
in der Schmerzbehandlung.141
11.2. Rechtsfolgen unterlassener Schmerztherapie.141
11.3. Organisationsfragen.142
11.4. Aufklärung und Einwilligung.143
11.5. Dokumentation.143
11.6. Verkehrsrechtliche Aspekte.144
14.1. Medizinische Leitlinien. 148
14.2. Leitlinien zur perioperativen und posttraumatischen Schmerztherapie.150
14.2.1. Deutsche nationale Leitlinien.150
14.2.2. Aufbau der
ЅЗ
-Leitlinie
2007.150
14.2.3. Internationale Leitlinien.151
157
15.1. Vorbemerkung.157
15.2. Präambel.158
15.3. Organisation.158
15.4. Verantwortung.158
15.5. Anordnung, Einleitung, Durchführung, Fortführung und Überwachung.158
15.6. Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie.159
15.6.1. Schmerzmessung und
-dokumentation
.159
15.6.2. Systemische
Analgesie
.,.159
Inhaltsverzeichnis 17
15.6.3. Regionale Verfahren.160
15.6.3.1. Periphere Katheterverfahren.160
15.6.3.2. Rückenmarknahe Katheterverfahren.160
15.6.3.2.1. Überwachung bei rückenmarknaher Regionalanästhesie (Spinal-, Epiduralanästhesie) -
Verantwortungsteilung zwischen Anästhesist und Operateur.161
15.6.3.2.2. Blutungs-, Infektionsprophylaxe und Monitoring.161
15.7. Fortbildung.162
15.8. Postskriptum.162
15.9. Beispiele für konkrete Vereinbarungen.162
15.9.1. Einleitung spezifischer anästhesiologischer Maßnahmen auf der operativen Station.162
15.9.2. Absprache Unterrichtung ärztliches und Pflegepersonal.163
15.9.3. Absprache PCA Aufklärung und Einleitung.163
15.9.4. Standardtherapie bei postoperativen Schmerzen (Intraoperativ und Aufwachraum).163
15.9.5. Standardtherapie bei postoperativen Schmerzen (periphere Station).164
15.10. Patienteninforrnationsblatt.166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)141975679 (DE-588)15879785X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035190913 |
classification_rvk | YI 5703 |
ctrlnum | (OCoLC)634103495 (DE-599)BVBBV035190913 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035190913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110825</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081202s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837420098</subfield><subfield code="9">978-3-8374-2009-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837420094</subfield><subfield code="9">3-8374-2009-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634103495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035190913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5703</subfield><subfield code="0">(DE-625)153648:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 184</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akutschmerztherapie</subfield><subfield code="b">ein Curriculum für Chirurgen</subfield><subfield code="c">[Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Uni-Med-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">173 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schub</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141786-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schub</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141786-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neugebauer, Edmund</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141975679</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Afflerbach, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)15879785X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997531</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035190913 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:37Z |
indexdate | 2025-01-20T15:02:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837420098 3837420094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016997531 |
oclc_num | 634103495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | 173 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Uni-Med-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen [Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...] 2. Aufl. Bremen [u.a.] Uni-Med-Verl. 2008 173 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 s Schub Medizin (DE-588)4141786-0 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Neugebauer, Edmund 1949- Sonstige (DE-588)141975679 oth Afflerbach, Christian 1963- Sonstige (DE-588)15879785X oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059798-2 (DE-588)4141786-0 (DE-588)4052823-6 |
title | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen |
title_auth | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen |
title_exact_search | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen |
title_exact_search_txtP | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen |
title_full | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen [Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...] |
title_fullStr | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen [Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...] |
title_full_unstemmed | Akutschmerztherapie ein Curriculum für Chirurgen [Edmund A. M. Neugebauer ... In Zusammenarb. mit Christian Afflerbach ...] |
title_short | Akutschmerztherapie |
title_sort | akutschmerztherapie ein curriculum fur chirurgen |
title_sub | ein Curriculum für Chirurgen |
topic | Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Schub Medizin (DE-588)4141786-0 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
topic_facet | Therapie Schub Medizin Schmerz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016997531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neugebaueredmund akutschmerztherapieeincurriculumfurchirurgen AT afflerbachchristian akutschmerztherapieeincurriculumfurchirurgen |