Die Alten in der Großstadt: Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Siegburg
Rheinlandia-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Ortstermine
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 160 mm, 426 gr. |
ISBN: | 9783938535493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035190012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100121 | ||
007 | t | ||
008 | 081201s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,1699 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990314472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938535493 |c Kt. : EUR 25.00 |9 978-3-938535-49-3 | ||
024 | 3 | |a 9783938535493 | |
035 | |a (OCoLC)312695603 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990314472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 362.60943551409034 |2 22/ger | |
084 | |a r 43 |2 ifzs | ||
084 | |a r 42 |2 ifzs | ||
084 | |a r 65.3 |2 ifzs | ||
084 | |a r 91 |2 ifzs | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sostmann, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Alten in der Großstadt |b Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |c Renate Sostmann |
264 | 1 | |a Siegburg |b Rheinlandia-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 262 S. |b Ill., graph. Darst. |c 230 mm x 160 mm, 426 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ortstermine |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenhilfe |0 (DE-588)4001413-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altenhilfe |0 (DE-588)4001413-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1800-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ortstermine |v 20 |w (DE-604)BV004737341 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.rheinlandia.de/ortstermine/ortstermine20.php |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996644&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2010 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996644 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138367857721344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
0. Einleitung 2
0.1 Aktualität der Thematik 3
0.2 Hauptfragestellungen 6
0.3 Forschungsstand - Quellenanalyse 10
0.4 Theoretische und methodische Vorgehensweise 12
0.5 Gliederung der Ausführung 13
1. Die Alten in der Bevölkerungsentwicklung Köln 1794-1933
1.1 Vorbemerkungen zur Bevölkerungsgeschichte und zu den lokalhistorischen 14
Quellen
1.2 Bevölkerungsanteil von Frauen und Männern im Alter von 60 und mehr 18
Jahren
1.2.1 Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen 20
1.2.2 Konfessionelle Verhältnisse 26
1.2.3 Berufe und soziale Stellung alter Menschen 27
1.2.4 Sterberate und Todesursachen 31
2. Versorgung und Betreuung der Alten im 33
Kontext des kommunalen Armenwesens
2.1 Prozesse und Strukturen der kommunalen Altersversorgung und -betreuung 36
zur französischen Besatzungszeit
2.1.1 Strukturreform 38
2.1.2 Offene Armenpflege 42
2.1.3 Geschlossene Anstaltspflege 44
2.1.3.1 Das Bürgerhospital 45
2.2 Prozesse und Strukturen kommunaler Altersversorgung und -betreuung 49
nach der preußischen Staatssukzession 1818-1888
2.2.1 Strukturreform 1818-1888 53
2.2.2 Offene Hausarmenpflege
2.2.2.1 1818-1871 56
2.2.2.2 1871-1888 60
2.2.3 Geschlossene Anstaltspflege 64
2.2.3.1 Das Noelsche Marienhospital als ausgewähltes Beispiel der kommunalen 68
Altenversorgung durch eine Privatstiftung
2.3 Generelle Prozesse und Strukturen kommunaler Altenversorgung und 74
-betreuung 1888-1918
2.3.1 Strukturreform nach dem Muster des Elberfelder Systems 78
2.3.2 Offene Armenpflege 80
2.3.3 Geschlossene Anstaltspflege 83
2.4 Generelle Prozesse und Strukturen kommunaler Altenversorgung und - 85
betreuung 1918- 1933
2.4.1 Köln: Von der Armenverwaltung zum Wohlfahrtsamt 88
2.4.1.1 Kölns größte und modernste Versorgungsanstalt „Riehler Heimstätten 90
2.4.1.1.1 Die Gründerin der Riehler Heimstätten 91
2.4.1.1.2 Neuordnung der Alten- und Siechenpflege 93
2.4.2 Zusammenfassung 98
3. Katholische Initiativen und Institutionalisierungen
3.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 99
3.2 Ideelle Grundlagen 103
3.3 Religiöses Leben im Alter, Zeitzeugenbericht 105
3.3.1 Die Kölner Alexianer und Cellitinnen
3.3.1.1 Kölner Alexianer 107
3.3.1.2 Kölner Cellitinnen 111
3.4 Institutionalisierung am Beispiel des St. Marien-Hospitals, Kunibertkloster 119
3.4.1 Aufnahme und Versorgung
3.4.1.1 Aufnahme 125
3.4.1.2 Versorgung 127
3.4.2 Krankenbewegung 1866-1903 129
3.4.3 Zusammenfassung 134
4. Protestantische Initiativen und Institutionalisierungen
4.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 13 5
4.2 Ideelle Grundlagen 137
4.3 Religiöses Leben im Alter, Zeitzeugenbericht 139
4.4 Institutionalisierung am Beispiel des Clara-Elisen-Stifts 141
4.4.1 Aufnahme und Versorgung 144
4.4.2 Resümee 151
4.5 Institutionalisierung am Beispiel des Evangelischen Krankenhauses Wey- 147
ertal
4.5.1 Aufnahme und Versorgung 150
4.5.2 Krankenbewegungen 1902-1906 155
4.5.3 Zusammenfassung 156
5. Jüdische Initiativen und Institutionalisierungen
5.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 161
5.2 Ideelle Grundlagen 162
5.3 Religiöses Leben im Alter, dargestellt an jüdischen Institutionen in Köln 164
5.4 Jüdische Versorgungsanstalten am Beispiel des Israelitischen Asyls für 169
Kranke und Altersschwache, Silvanstraße
5.4.1 Aufnahme und Versorgung 171
5.4.2 Neubau des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache, Ottostra- 173
ße
5.4.2.1 Aufnahme und Versorgung 175
5.4.2.2 Krankenbewegungen 1869-1904 178
5.4.3 Zusammenfassung 179
6. Jacob Pallenbergs „Altenwohnheim als ausgewähltes Bei-
spiel der unternehmerischen Altenversorgung
6.1 Generelle Prozesse und Strukturen 181
6.2 Ideelle Grundlagen - Das Testament 182
6.3 Institutionalisierung am Beispiel des Jakob Pallenberg Arbeiterheims 184
6.4 Aufnahmebedingungen 186
6.5 Hausordnung / Bestimmungen 187
6.6 Zusammenfassung 188
7. Schlussbetrachtung: 190
Fazit und Einordnung der Forschungsansätze und Ergebnisse
8. Anhang 200
8.1 Die Bevölkerungsentwicklung in Köln 200
8.2 Durchschnittliches Jahresbudget 201
8.3 Versorgung der Hilfsbedürftigen nach Trägerschaften 202
8.4 Die ältesten Nürnberger Bettelzeichen 206
8.5 Beschluß die Verbesserung des Armenwesens betreffend 207
8.6 Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 210
8.7 Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1819 213
8.8 Der Gemeinde-Beschluß über die Verwaltung der öffentlichen Armen- 216
pflege zu Köln
8.9 Auszug aus der Chronologie des Städtischen Senioren- und Behinderten- 218
Zentrums Riehl
8.10 Zeitzeugenbericht (Maria Vallender) 219
8.11 Die 1826 in Kraft getretenen Statuten über die Berufsarbeit der Alexianer 221
8.12 Aufnahmegesuch an den Vorstand des St. Marienhospitals 223
8.13 Aufnahmegesuch von einem Armenpfleger ausgestellt 224
8.14 Die Hausordnung für das St. Marien-Hospital 1878 225
8.15 Krankenbewegungen des St. Marien-Hospitals 1866-1906 228
8.16 Personalbestand 1864-1920 229
8.17 Zeitzeugenbericht (L.Sirp) 230
8.18 Chronik des Clara-Elisen-Stifts 232
8.19 Stiftungen für das Evangelische Krankenhaus, Weyertal 234
8.20 Die Aufnahmebedingungen für das Evangelische Krankenhaus 235
8.21 Personalangaben des Kranken 236
8.22 Satzungen von Stiftungen von Freibetten 237
8.23 Abendausgabe des Stadt-Anzeigers vom 10.09.1902 238
8.24 Das Altershaus im Israelitischen Asyl 239
8.25 Hausordnung 240
8.26 Bestimmungen für den Verwalter 242
9. Abbildungsverzeichnis 244
9.1. Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2050 3
9.2. Abb. 2: Die Alten in Köln unter Berücksichtigung der Determinanten 8
und deren Auswirkungen
9.3. Abb. 3: Bevölkerung der Stadt Köln von 1816-1925 14
9.4. Abb. 4: Die Bevölkerung, die Geborenen, die Eheschließungen und 15
die Gestorbenen während der Jahre 1816 bis 1897
9.5. Abb. 5: Jährliche Sterberaten 1864-1932 von Männern und Frauen im 16
Alter von 60 und mehr Jahren
9.5.a. Abb. 5a: Die Gestorbenen nach Alter und Monaten im Kalenderjahr 17
1912
9.6. Abb. 6: Geburten, Sterbefälle allgemein, im Alter von 60 Jahren und 17
mehr in Köln 1912
9.7. Abb. 7: Anteile der Männer und Frauen von 60 und mehr 1812-1933 18
in Köln
Anteile von drei Altersgruppen innerhalb der Kölner Bevöl- 19
kerung in Prozent
Klassifikation des Kölner Wohnungsbestandes nach Zimmer- 21
und Bewohnerzahl im Jahre 1885
Das Verhältnis von Miete und Einkommen bei nur zum Woh- 23
nen benutzten Kölner Mietwohnungen am 1. Dezember 1910
Durchschnittliche Marktpreise in Köln 1885-1915 24
Religionsverhältnisse nach den Volkszählungen 1816-1925 26
Erwerbstätigkeit von Männern 1895 in Köln 28
Erwerbstätigkeit von Frauen 1895 in Köln 28
Erwerbstätigkeit von Frauen 1925 in Köln 29
Erwerbstätigkeit von Männern 1925 in Köln 29
Sterberaten 1830-1930inKöln 31
Todesursachen der über 60jährigen in Köln 1830-1930 32
Kölner Stadtplan von 1795 36
Das konfiszierte Vermögen der aufgeführten Kirchen 41
Versorgung der Kranken zur damaligen Zeit 44
Hauptansicht des Bürgerhospitals mit dem neu ausgebauten 47
Dachgeschoß
Übersicht der Wirtschaftslage 1886-1934 47
Die Niederrheinlande nach 1815 49
Gesamtaufwand für die öffentliche Armenpflege, während 51
der Jahre 1820-1888
9.23. Abb. 23: Endgültige Einteilung der Armenbezirke 1817 53
9.8. Abb. 8:
9.8.a. Abb.Sa:
9.8.b. Abb. 8b:
9.8.C. Abb. 8c:
9.9. Abb. 9:
9.10. Abb. 10:
9.11. Abb. 11:
9.12. Abb. 12:
9.13. Abb. 13:
9.14. Abb. 14:
9.15. Abb. 15:
9.16. Abb. 16:
9.17. Abb. 17:
9.18. Abb. 18:
9.19. Abb. 19:
9.20. Abb. 20:
9.21. Abb. 21:
9.22. Abb. 22:
9.24. Abb. 24:
9.25. Abb. 25:
9.26. Abb. 26:
Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 56
Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 57
Jahresbericht über die Armenpflege zu Köln, während des 58
Jahres 1820
9.27. Abb. 27: Ausgaben für die Armenpflege 1875 in Köln und anderen 61
Städten
9.28. Abb. 28: Geschäftsordnung für die Armen-Deputation 62
9.29. Abb. 29: Das Bürgerhospital 1879/80 bis 1882/83 Zahlende und arme 65
Patienten
9.30. Abb. 30: St. Marienhospital Stiftung de Noel im Glockenring im Jahre 68
1856
Situationsplan des Marienhospitals 70
Es wurden verpflegt im Zeitraum 1887-1892 (Marienhospital 71
de Noel)
Bewegung in der Zahl der Pfleglinge 1901 -1903 72
Freibetten für Sieche und Invalide 73
Die Altersstruktur der Kölner Bevölkerung nach den Zählun- 74
gen von 1885, 1900 und 1910
Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22.06.1889 75
Anzahl der Armenstiftungen in Köln 1800-1930 77
Die in der öffentlichen Armenpflege unterstützten Personen 79
1889 bis 1913 - Höhe der Unterstützungsbeträge
Übersicht über die in Cöln bestehenden Krankenhäuser 83
Die Gruppen der Hilfsbedürftigen nach der RFV 86
Die Pionierkasernen in Köln-Riehl vor 1927 90
Frau Hertha Kraus, Gründerin der Riehler Heimstätten 91
Einraumwohnung im Wohnstift 95
Einzelzimmer des Wohnstifts Köln-Riehl 96
Die Schweinzucht für die hauseigene Metzgerei der Riehler 97
Heimstätten
Bilder aus der Altersfürsorge 98
Das Wappen der Alexianer-Brüdergemeinschaft 110
Kirche und Kloster in der Kupfergasse zu Beginn des 19. JH 113
Tätigkeiten in der ambulanten Krankenpflege 1930 115
Das Marienhospital 1870 120
St. Marien-Hospital 1864-1972 Gebäude 123
Auszug aus dem ersten Rechenschaftsbericht von 1865 „Das 124
Hospital-Gebäude
Auszüge aus den Statuten (Fassung vom 29. November 1864) 125
Auszug aus : Höveler, P.: Erinnerungen aus dem St. Marien- 128
Hospital zu Köln
Krankenbewegungen „Arme Kranke 1866-1903 129
St. Marien Hospital in Köln 130
9.31. Abb. 31:
9.32. Abb. 32:
9.33. Abb. 33:
9.34. Abb. 34:
9.35. Abb. 35:
9.36. Abb. 36:
9.37. Abb. 37:
9.38. Abb. 38:
9.39. Abb. 39:
9.40. Abb. 40:
9.41. Abb. 41:
9.42. Abb. 42:
9.43. Abb. 43:
9.44. Abb. 44:
9.45. Abb. 45:
9.46. Abb. 46:
9.46a. Abb. 46a.
9.46b. Abb. 46b.
9.46c. Abb. 46c.
9.47. Abb. 47:
9.47.a. Abb. 47a.
9.48. Abb. 48:
9.49. Abb. 49:
9.50. Abb. 50:
9.51. Abb. 51:
9.52. Abb. 52:
9.53. Abb. 53.
9.54. Abb. 54.
9.55. Abb. 55.
9.56. Abb. 56.
9.57. Abb. 57
9.58. Abb. 58.
9.59. Abb. 59.
9.60. Abb. 60
9.61. Abb. 61
9.62. Abb. 62
Statistik für das Jahr 1904 131
Auszug aus Erinnerungen aus dem St. Marien-Hospital zu 132
Köln
Ausschnitt aus dem Jahresbericht 1922 133
Ausschnitt aus dem Jahresbericht 1923 133
Clara-Elisen-Stift 1870 Am Rothgerbach in Köln 141
Mathilde Joest, geb. Peill, Gründerin des Clara-Elisen-Stifts 142
Carl Joest (1816-1884) Gründer des Clara-Elisen-Stifts 142
Clara und EliseJoest 143
Das Evangelische Krankenhaus zwischen 1902 und 1914 147
Der Krankenhausgarten des Evangelischen Krankenhauses 148
Weyertal
9.63. Abb. 63: Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Köln vom 151
29.02.1928 an das Evangelische Gemeindeamt
Nachrichten des Evangelischen Gemeindeboten 152
Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Cöln vom 30. Mai 153
1911 an die Verwaltung des Evangelischen Krankenhauses
Cöln-Lindenthal
Auszüge aus dem Statut der Karl Immanuel Küpper-Stiftung 157
der evangelischen Kirchengemeinde Köln in Köln am Rhein
Entwicklung der jüdischen Bevölkerung 1816 bis 1925 in 165
Köln
Synagoge Glockengasse, Außenansicht aus dem Jahre 1880 167
Grundriss des Israelitischen Asyls, 1888 170
Altersschwache/ Sieche und Kranke 1890-1899 im Israeliti- 172
sehen Asyl
Siechen und Altersschwache im Asyl im Alter von 30-90 172
Jahren
Israelitisches Asyl für Kranke und Altersschwache in Cöln- 173
Ehrenfeld 1908
Grundriss des Israelitischen Asyls für Kranke und Alters- 174
schwache zu Cöln, 1908
Frieda Brüll, Leiterin des Asyls für Kranke und Altersschwa- 175
ehe
Im Asyl versorgte Sieche/Altersschwache und Kranke 1869- 178
1904
Altersschwache und Siechen 1891 -1899 nach Männern und 179
Frauen getrennt
Versorgte Patienten im Israelitischen Asyls für Kranke und 180
Altersschwache 1900-1192 nach Religionszugehörigkeit
§ 13 des Testaments von Jakob Pallenberg 183
Eingangstor des Jakob Pallenberg Arbeiterheims 184
Stiftungen und Geschenke für Armenzwecke 188
Ungedruckte Quellen 251
Gedruckte Quellen und Literatur 255
9.64. Abb. 64:
9.65. Abb. 65:
9.66. Abb. 66:
9.67. Abb. 67:
9.68. Abb. 68:
9.69. Abb. 69:
9.70. Abb. 70:
9.71. Abb. 71:
9.72. Abb. 72:
9.73. Abb. 73.
9.74. Abb. 74:
9.75. Abb. 75.
9.76. Abb. 76.
9.77. Abb. 77.
9.78. Abb. 78.
9.79. Abb. 79.
9.80. Abb. 80.
10.
11.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
0. Einleitung 2
0.1 Aktualität der Thematik 3
0.2 Hauptfragestellungen 6
0.3 Forschungsstand - Quellenanalyse 10
0.4 Theoretische und methodische Vorgehensweise 12
0.5 Gliederung der Ausführung 13
1. Die Alten in der Bevölkerungsentwicklung Köln 1794-1933
1.1 Vorbemerkungen zur Bevölkerungsgeschichte und zu den lokalhistorischen 14
Quellen
1.2 Bevölkerungsanteil von Frauen und Männern im Alter von 60 und mehr 18
Jahren
1.2.1 Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen 20
1.2.2 Konfessionelle Verhältnisse 26
1.2.3 Berufe und soziale Stellung alter Menschen 27
1.2.4 Sterberate und Todesursachen 31
2. Versorgung und Betreuung der Alten im 33
Kontext des kommunalen Armenwesens
2.1 Prozesse und Strukturen der kommunalen Altersversorgung und -betreuung 36
zur französischen Besatzungszeit
2.1.1 Strukturreform 38
2.1.2 Offene Armenpflege 42
2.1.3 Geschlossene Anstaltspflege 44
2.1.3.1 Das Bürgerhospital 45
2.2 Prozesse und Strukturen kommunaler Altersversorgung und -betreuung 49
nach der preußischen Staatssukzession 1818-1888
2.2.1 Strukturreform 1818-1888 53
2.2.2 Offene Hausarmenpflege
2.2.2.1 1818-1871 56
2.2.2.2 1871-1888 60
2.2.3 Geschlossene Anstaltspflege 64
2.2.3.1 Das Noelsche Marienhospital als ausgewähltes Beispiel der kommunalen 68
Altenversorgung durch eine Privatstiftung
2.3 Generelle Prozesse und Strukturen kommunaler Altenversorgung und 74
-betreuung 1888-1918
2.3.1 Strukturreform nach dem Muster des Elberfelder Systems 78
2.3.2 Offene Armenpflege 80
2.3.3 Geschlossene Anstaltspflege 83
2.4 Generelle Prozesse und Strukturen kommunaler Altenversorgung und - 85
betreuung 1918- 1933
2.4.1 Köln: Von der Armenverwaltung zum Wohlfahrtsamt 88
2.4.1.1 Kölns größte und modernste Versorgungsanstalt „Riehler Heimstätten" 90
2.4.1.1.1 Die Gründerin der Riehler Heimstätten 91
2.4.1.1.2 Neuordnung der Alten- und Siechenpflege 93
2.4.2 Zusammenfassung 98
3. Katholische Initiativen und Institutionalisierungen
3.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 99
3.2 Ideelle Grundlagen 103
3.3 Religiöses Leben im Alter, Zeitzeugenbericht 105
3.3.1 Die Kölner Alexianer und Cellitinnen
3.3.1.1 Kölner Alexianer 107
3.3.1.2 Kölner Cellitinnen 111
3.4 Institutionalisierung am Beispiel des St. Marien-Hospitals, Kunibertkloster 119
3.4.1 Aufnahme und Versorgung
3.4.1.1 Aufnahme 125
3.4.1.2 Versorgung 127
3.4.2 Krankenbewegung 1866-1903 129
3.4.3 Zusammenfassung 134
4. Protestantische Initiativen und Institutionalisierungen
4.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 13 5
4.2 Ideelle Grundlagen 137
4.3 Religiöses Leben im Alter, Zeitzeugenbericht 139
4.4 Institutionalisierung am Beispiel des Clara-Elisen-Stifts 141
4.4.1 Aufnahme und Versorgung 144
4.4.2 Resümee 151
4.5 Institutionalisierung am Beispiel des Evangelischen Krankenhauses Wey- 147
ertal
4.5.1 Aufnahme und Versorgung 150
4.5.2 Krankenbewegungen 1902-1906 155
4.5.3 Zusammenfassung 156
5. Jüdische Initiativen und Institutionalisierungen
5.1 Generelle historische Prozesse und Strukturen 161
5.2 Ideelle Grundlagen 162
5.3 Religiöses Leben im Alter, dargestellt an jüdischen Institutionen in Köln 164
5.4 Jüdische Versorgungsanstalten am Beispiel des Israelitischen Asyls für 169
Kranke und Altersschwache, Silvanstraße
5.4.1 Aufnahme und Versorgung 171
5.4.2 Neubau des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache, Ottostra- 173
ße
5.4.2.1 Aufnahme und Versorgung 175
5.4.2.2 Krankenbewegungen 1869-1904 178
5.4.3 Zusammenfassung 179
6. Jacob Pallenbergs „Altenwohnheim" als ausgewähltes Bei-
spiel der unternehmerischen Altenversorgung
6.1 Generelle Prozesse und Strukturen 181
6.2 Ideelle Grundlagen - Das Testament 182
6.3 Institutionalisierung am Beispiel des Jakob Pallenberg Arbeiterheims 184
6.4 Aufnahmebedingungen 186
6.5 Hausordnung / Bestimmungen 187
6.6 Zusammenfassung 188
7. Schlussbetrachtung: 190
Fazit und Einordnung der Forschungsansätze und Ergebnisse
8. Anhang 200
8.1 Die Bevölkerungsentwicklung in Köln 200
8.2 Durchschnittliches Jahresbudget 201
8.3 Versorgung der Hilfsbedürftigen nach Trägerschaften 202
8.4 Die ältesten Nürnberger Bettelzeichen 206
8.5 Beschluß die Verbesserung des Armenwesens betreffend 207
8.6 Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 210
8.7 Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1819 213
8.8 Der Gemeinde-Beschluß über die Verwaltung der öffentlichen Armen- 216
pflege zu Köln
8.9 Auszug aus der Chronologie des Städtischen Senioren- und Behinderten- 218
Zentrums Riehl
8.10 Zeitzeugenbericht (Maria Vallender) 219
8.11 Die 1826 in Kraft getretenen Statuten über die Berufsarbeit der Alexianer 221
8.12 Aufnahmegesuch an den Vorstand des St. Marienhospitals 223
8.13 Aufnahmegesuch von einem Armenpfleger ausgestellt 224
8.14 Die Hausordnung für das St. Marien-Hospital 1878 225
8.15 Krankenbewegungen des St. Marien-Hospitals 1866-1906 228
8.16 Personalbestand 1864-1920 229
8.17 Zeitzeugenbericht (L.Sirp) 230
8.18 Chronik des Clara-Elisen-Stifts 232
8.19 Stiftungen für das Evangelische Krankenhaus, Weyertal 234
8.20 Die Aufnahmebedingungen für das Evangelische Krankenhaus 235
8.21 Personalangaben des Kranken 236
8.22 Satzungen von Stiftungen von Freibetten 237
8.23 Abendausgabe des Stadt-Anzeigers vom 10.09.1902 238
8.24 Das Altershaus im Israelitischen Asyl 239
8.25 Hausordnung 240
8.26 Bestimmungen für den Verwalter 242
9. Abbildungsverzeichnis 244
9.1. Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2050 3
9.2. Abb. 2: Die Alten in Köln unter Berücksichtigung der Determinanten 8
und deren Auswirkungen
9.3. Abb. 3: Bevölkerung der Stadt Köln von 1816-1925 14
9.4. Abb. 4: Die Bevölkerung, die Geborenen, die Eheschließungen und 15
die Gestorbenen während der Jahre 1816 bis 1897
9.5. Abb. 5: Jährliche Sterberaten 1864-1932 von Männern und Frauen im 16
Alter von 60 und mehr Jahren
9.5.a. Abb. 5a: Die Gestorbenen nach Alter und Monaten im Kalenderjahr 17
1912
9.6. Abb. 6: Geburten, Sterbefälle allgemein, im Alter von 60 Jahren und 17
mehr in Köln 1912
9.7. Abb. 7: Anteile der Männer und Frauen von 60 und mehr 1812-1933 18
in Köln
Anteile von drei Altersgruppen innerhalb der Kölner Bevöl- 19
kerung in Prozent
Klassifikation des Kölner Wohnungsbestandes nach Zimmer- 21
und Bewohnerzahl im Jahre 1885
Das Verhältnis von Miete und Einkommen bei nur zum Woh- 23
nen benutzten Kölner Mietwohnungen am 1. Dezember 1910
Durchschnittliche Marktpreise in Köln 1885-1915 24
Religionsverhältnisse nach den Volkszählungen 1816-1925 26
Erwerbstätigkeit von Männern 1895 in Köln 28
Erwerbstätigkeit von Frauen 1895 in Köln 28
Erwerbstätigkeit von Frauen 1925 in Köln 29
Erwerbstätigkeit von Männern 1925 in Köln 29
Sterberaten 1830-1930inKöln 31
Todesursachen der über 60jährigen in Köln 1830-1930 32
Kölner Stadtplan von 1795 36
Das konfiszierte Vermögen der aufgeführten Kirchen 41
Versorgung der Kranken zur damaligen Zeit 44
Hauptansicht des Bürgerhospitals mit dem neu ausgebauten 47
Dachgeschoß
Übersicht der Wirtschaftslage 1886-1934 47
Die Niederrheinlande nach 1815 49
Gesamtaufwand für die öffentliche Armenpflege, während 51
der Jahre 1820-1888
9.23. Abb. 23: Endgültige Einteilung der Armenbezirke 1817 53
9.8. Abb. 8:
9.8.a. Abb.Sa:
9.8.b. Abb. 8b:
9.8.C. Abb. 8c:
9.9. Abb. 9:
9.10. Abb. 10:
9.11. Abb. 11:
9.12. Abb. 12:
9.13. Abb. 13:
9.14. Abb. 14:
9.15. Abb. 15:
9.16. Abb. 16:
9.17. Abb. 17:
9.18. Abb. 18:
9.19. Abb. 19:
9.20. Abb. 20:
9.21. Abb. 21:
9.22. Abb. 22:
9.24. Abb. 24:
9.25. Abb. 25:
9.26. Abb. 26:
Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 56
Die Armenpflege zu Köln, während dem Jahre 1818 57
Jahresbericht über die Armenpflege zu Köln, während des 58
Jahres 1820
9.27. Abb. 27: Ausgaben für die Armenpflege 1875 in Köln und anderen 61
Städten
9.28. Abb. 28: Geschäftsordnung für die Armen-Deputation 62
9.29. Abb. 29: Das Bürgerhospital 1879/80 bis 1882/83 Zahlende und arme 65
Patienten
9.30. Abb. 30: St. Marienhospital Stiftung de Noel im Glockenring im Jahre 68
1856
Situationsplan des Marienhospitals 70
Es wurden verpflegt im Zeitraum 1887-1892 (Marienhospital 71
de Noel)
Bewegung in der Zahl der Pfleglinge 1901 -1903 72
Freibetten für Sieche und Invalide 73
Die Altersstruktur der Kölner Bevölkerung nach den Zählun- 74
gen von 1885, 1900 und 1910
Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22.06.1889 75
Anzahl der Armenstiftungen in Köln 1800-1930 77
Die in der öffentlichen Armenpflege unterstützten Personen 79
1889 bis 1913 - Höhe der Unterstützungsbeträge
Übersicht über die in Cöln bestehenden Krankenhäuser 83
Die Gruppen der Hilfsbedürftigen nach der RFV 86
Die Pionierkasernen in Köln-Riehl vor 1927 90
Frau Hertha Kraus, Gründerin der Riehler Heimstätten 91
Einraumwohnung im Wohnstift 95
Einzelzimmer des Wohnstifts Köln-Riehl 96
Die Schweinzucht für die hauseigene Metzgerei der Riehler 97
Heimstätten
Bilder aus der Altersfürsorge 98
Das Wappen der Alexianer-Brüdergemeinschaft 110
Kirche und Kloster in der Kupfergasse zu Beginn des 19. JH 113
Tätigkeiten in der ambulanten Krankenpflege 1930 115
Das Marienhospital 1870 120
St. Marien-Hospital 1864-1972 Gebäude 123
Auszug aus dem ersten Rechenschaftsbericht von 1865 „Das 124
Hospital-Gebäude"
Auszüge aus den Statuten (Fassung vom 29. November 1864) 125
Auszug aus : Höveler, P.: Erinnerungen aus dem St. Marien- 128
Hospital zu Köln
Krankenbewegungen „Arme Kranke" 1866-1903 129
St. Marien Hospital in Köln 130
9.31. Abb. 31:
9.32. Abb. 32:
9.33. Abb. 33:
9.34. Abb. 34:
9.35. Abb. 35:
9.36. Abb. 36:
9.37. Abb. 37:
9.38. Abb. 38:
9.39. Abb. 39:
9.40. Abb. 40:
9.41. Abb. 41:
9.42. Abb. 42:
9.43. Abb. 43:
9.44. Abb. 44:
9.45. Abb. 45:
9.46. Abb. 46:
9.46a. Abb. 46a.
9.46b. Abb. 46b.
9.46c. Abb. 46c.
9.47. Abb. 47:
9.47.a. Abb. 47a.
9.48. Abb. 48:
9.49. Abb. 49:
9.50. Abb. 50:
9.51. Abb. 51:
9.52. Abb. 52:
9.53. Abb. 53.
9.54. Abb. 54.
9.55. Abb. 55.
9.56. Abb. 56.
9.57. Abb. 57
9.58. Abb. 58.
9.59. Abb. 59.
9.60. Abb. 60
9.61. Abb. 61
9.62. Abb. 62
Statistik für das Jahr 1904 131
Auszug aus Erinnerungen aus dem St. Marien-Hospital zu 132
Köln
Ausschnitt aus dem Jahresbericht 1922 133
Ausschnitt aus dem Jahresbericht 1923 133
Clara-Elisen-Stift 1870 Am Rothgerbach in Köln 141
Mathilde Joest, geb. Peill, Gründerin des Clara-Elisen-Stifts 142
Carl Joest (1816-1884) Gründer des Clara-Elisen-Stifts 142
Clara und EliseJoest 143
Das Evangelische Krankenhaus zwischen 1902 und 1914 147
Der Krankenhausgarten des Evangelischen Krankenhauses 148
Weyertal
9.63. Abb. 63: Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Köln vom 151
29.02.1928 an das Evangelische Gemeindeamt
Nachrichten des Evangelischen Gemeindeboten 152
Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Cöln vom 30. Mai 153
1911 an die Verwaltung des Evangelischen Krankenhauses
Cöln-Lindenthal
Auszüge aus dem Statut der Karl Immanuel Küpper-Stiftung 157
der evangelischen Kirchengemeinde Köln in Köln am Rhein
Entwicklung der jüdischen Bevölkerung 1816 bis 1925 in 165
Köln
Synagoge Glockengasse, Außenansicht aus dem Jahre 1880 167
Grundriss des Israelitischen Asyls, 1888 170
Altersschwache/ Sieche und Kranke 1890-1899 im Israeliti- 172
sehen Asyl
Siechen und Altersschwache im Asyl im Alter von 30-90 172
Jahren
Israelitisches Asyl für Kranke und Altersschwache in Cöln- 173
Ehrenfeld 1908
Grundriss des Israelitischen Asyls für Kranke und Alters- 174
schwache zu Cöln, 1908
Frieda Brüll, Leiterin des Asyls für Kranke und Altersschwa- 175
ehe
Im Asyl versorgte Sieche/Altersschwache und Kranke 1869- 178
1904
Altersschwache und Siechen 1891 -1899 nach Männern und 179
Frauen getrennt
Versorgte Patienten im Israelitischen Asyls für Kranke und 180
Altersschwache 1900-1192 nach Religionszugehörigkeit
§ 13 des Testaments von Jakob Pallenberg 183
Eingangstor des Jakob Pallenberg Arbeiterheims 184
Stiftungen und Geschenke für Armenzwecke 188
Ungedruckte Quellen 251
Gedruckte Quellen und Literatur 255
9.64. Abb. 64:
9.65. Abb. 65:
9.66. Abb. 66:
9.67. Abb. 67:
9.68. Abb. 68:
9.69. Abb. 69:
9.70. Abb. 70:
9.71. Abb. 71:
9.72. Abb. 72:
9.73. Abb. 73.
9.74. Abb. 74:
9.75. Abb. 75.
9.76. Abb. 76.
9.77. Abb. 77.
9.78. Abb. 78.
9.79. Abb. 79.
9.80. Abb. 80.
10.
11. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sostmann, Renate |
author_facet | Sostmann, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Sostmann, Renate |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035190012 |
ctrlnum | (OCoLC)312695603 (DE-599)DNB990314472 |
dewey-full | 362.60943551409034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.60943551409034 |
dewey-search | 362.60943551409034 |
dewey-sort | 3362.60943551409034 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte 1800-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02654nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035190012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081201s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,1699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990314472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938535493</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-938535-49-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938535493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312695603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990314472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.60943551409034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 43</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 42</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 65.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 91</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sostmann, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Alten in der Großstadt</subfield><subfield code="b">Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">Renate Sostmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Siegburg</subfield><subfield code="b">Rheinlandia-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 160 mm, 426 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortstermine</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001413-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001413-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ortstermine</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004737341</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.rheinlandia.de/ortstermine/ortstermine20.php</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996644&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2010</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996644</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Köln (DE-588)4031483-2 gnd |
geographic_facet | Köln |
id | DE-604.BV035190012 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T23:01:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938535493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016996644 |
oclc_num | 312695603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-188 |
physical | 262 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 160 mm, 426 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2010 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Rheinlandia-Verl. |
record_format | marc |
series | Ortstermine |
series2 | Ortstermine |
spelling | Sostmann, Renate Verfasser aut Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik Renate Sostmann Siegburg Rheinlandia-Verl. 2008 262 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 160 mm, 426 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ortstermine 20 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Geschichte 1800-1933 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd rswk-swf Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Köln (DE-588)4031483-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Köln (DE-588)4031483-2 g Altenhilfe (DE-588)4001413-7 s Geschichte 1800-1933 z DE-604 Alter (DE-588)4001446-0 s Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Ortstermine 20 (DE-604)BV004737341 20 text/html http://www.rheinlandia.de/ortstermine/ortstermine20.php Kurzbeschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996644&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sostmann, Renate Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik Ortstermine Alter (DE-588)4001446-0 gnd Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001446-0 (DE-588)4001413-7 (DE-588)4077575-6 (DE-588)4031483-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |
title_auth | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |
title_exact_search | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |
title_exact_search_txtP | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |
title_full | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik Renate Sostmann |
title_fullStr | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik Renate Sostmann |
title_full_unstemmed | Die Alten in der Großstadt Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik Renate Sostmann |
title_short | Die Alten in der Großstadt |
title_sort | die alten in der großstadt kommunale kirchliche und weitere initiativen und institutionalisierungen in koln im 19 jahrhundert und in der weimarer republik |
title_sub | Kommunale, kirchliche und weitere Initiativen und Institutionalisierungen in Köln im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik |
topic | Alter (DE-588)4001446-0 gnd Altenhilfe (DE-588)4001413-7 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd |
topic_facet | Alter Altenhilfe Soziale Situation Köln Hochschulschrift |
url | http://www.rheinlandia.de/ortstermine/ortstermine20.php http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016996644&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004737341 |
work_keys_str_mv | AT sostmannrenate diealtenindergroßstadtkommunalekirchlicheundweitereinitiativenundinstitutionalisierungeninkolnim19jahrhundertundinderweimarerrepublik |